Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Aktuelles

Jahr 2024

Tagung: Gesundheit als Ware? Tagung zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie im Gesundheitssystem

4.–5. März 2024, Universitätsplatz
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie

Triage, Organspende, Kostendruck: Mit ethischen und wirtschaftlichen Konflikten im Gesundheitssystem befasst sich die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö). Erwartet werden rund 400 Gäste aus dem In- und Ausland. Neben Fachbeiträgen steht eine Podiumsdiskussion zum Themenkomplex Organspende und Organtransplantation auf dem Programm.

[ mehr ... ]

Tagung: Gesundheit als Ware? Tagung zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie im Gesundheitssystem

4.–5. März 2024, Universitätsplatz
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie

Triage, Organspende, Kostendruck: Mit ethischen und wirtschaftlichen Konflikten im Gesundheitssystem befasst sich die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö). Erwartet werden rund 400 Gäste aus dem In- und Ausland. Neben Fachbeiträgen steht eine Podiumsdiskussion zum Themenkomplex Organspende und Organtransplantation auf dem Programm.

[ mehr ... ]

Tagung: Gesundheit als Ware? Tagung zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie im Gesundheitssystem

4.–5. März 2024, Universitätsplatz
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie

Triage, Organspende, Kostendruck: Mit ethischen und wirtschaftlichen Konflikten im Gesundheitssystem befasst sich die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö). Erwartet werden rund 400 Gäste aus dem In- und Ausland. Neben Fachbeiträgen steht eine Podiumsdiskussion zum Themenkomplex Organspende und Organtransplantation auf dem Programm.

[ mehr ... ]

Vortrag: Der Iran und die politische Bedeutung des schiitischen Islam

04. März 2024, 19 Uhr, Radio Corax

Vortrag mit Ali Ma als Teil des Alternativen Vorlesungsverzeichnis

Der Islam ist  immer wieder Gegenstand linker und öffentlicher Debatten. Spätestens  seit dem Kampf gegen den IS, sind Begriffe wie islamischer Staat und  Dschihad in der politischen Diskussion angekommen. Dabei wird meist  vergessen, dass es schon seit über 40 Jahren einen islamischen Staat  gibt, die sogenannte Islamische Republik Iran. Dessen Ideologie ist aber  nicht der Dschihad, sondern das Märtyrertum, die religiöse Grundlage  des schiitischen Islam, die iranische Staatsreligion.
Im Vortrag wird es um diese Ideologie des Märtyrertums gehen:

Den  theologisch-historischen Hintergrund und die jährlichen  Aschura-Zeremonien. Die Bedeutung für die iranische Gesellschaft und  Innenpolitik. Und die Auswirkungen auf die iranische Politik seit 1979 -  Iran-Irak Krieg, Feindschaft gegen Israel, Unterstützung von  Terrororganisationen, Frauenunterdrückung und die Proteste 2022.
Es  ist eine Einladung an alle, die sich ernsthaft um Ideologie- und  Religionskritik bemühen, sich mit der Geschichte des Islams und  dessen  fundamentalistischen Auslegungen zu beschäftigen.

Ali Ma. ist  freiberuflich in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Er bietet  Argumentations- und Handlungstrainings gegen Rechts an, sowie  Schulworkshops zu den Themen Rassismus und Antisemitismus. Darüber  hinaus hält er Vorträge zu den Themen: 1968, Subversive Theorie,  marxistische Staatstheorie und Faschismusanalyse. Bereits 2020/21 war er  mit einer Vortragsreihe zu Johannes Agnoli in Halle beim Arbeitskreis  Kritischer Jurist:innen zu Gast.
Als persisch Muttersprachler hat er  die Proteste 2022 mitverfolgt, die nun Teil des Vortrags "Der Iran und  die politische Bedeutung des schiitischen Islam" sein werden.

[ mehr ... ]   

Votrag: Souveräner Demos? Der Beitrag des Volks zur demokratischen Resilienz

03. Juni 2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Hörsaal D (26) (Mel)

Vortrag mit PD Dr. Volker Best als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Der Resilienz-Begriff ist seit einiger Zeit en vogue, auch mit Blick auf die Demokratie. Nach einer kurzen Erörterung des Konzepts der demokratischen Resilienz soll in einer Fish-Bowl-Diskussion der Frage
nachgegangen werden, inwiefern in der Bundesrepublik die Bürgerinnen und Bürger zu dieser beitragen

[ mehr ... ]   

Workshop: Gleichstellungsarbeit intersektional

Februar 2024

Workshop mit Melanie Bittner im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der MLU für Interessenvertretungen, insbes. Gleichstellungsbeauftragte der MLU

Diversity wird an Hochschulen immer mehr eingefordert. Strategien, Stellen und Maßnahmen werden vielerorts etabliert. Dabei kann sich die Umsetzung von Diversity zwischen oberflächlicher Imagekampagne und grundlegender Organisationsveränderung bewegen. Es stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis Diversity zu der schon länger institutionalisierten und auch rechtlich verankerten Gleichstellungsarbeit zukünftig stehen wird. Ein Ansatz für Gleichstellungsbeauftragte könnte sein, ihre Arbeit stärker intersektional zu denken. Das heißt, dass das Zusammenwirken von Geschlechterverhältnissen mit unterschiedlichen anderen Machtverhältnissen wie Rassismus oder Klassismus grundsätzlich bedacht wird. Konzeptionell ist das eine große Herausforderung für die Gleichstellungsarbeit. Dazu kommt, dass sich Gleichstellungsakteur*innen auch gegenüber Diversity positionieren müssen, und zwar sowohl inhaltlich als auch strategisch.

Zu den Kursschwerpunkten gehören u.a.:

– Begriffs- und Konzeptklärung,
– Intersektionalität im Hochschulalltag und in der Gleichstellungsarbeit an der MLU,
– Herausforderungen und Handlungsansätze für intersektionale Gleichstellungsarbeit.

[ mehr ... ]

Workshop: Gut beraten in Diskriminierungsfällen: Beratungskompetenz als Erstkontaktperson

29. Februar 2024, 13–16 Uhr

Workshop mit Sabine Wöller im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der MLU für Lehrende und Interessenvertretungen

Lehrpersonen, Gleichstellungsbeauftragte und andere Interessenvertretungen werden von Studierenden und Kolleg*innen auch als Ansprechpersonen für sensible Themen wahrgenommen. Wenn sich Personen aufgrund von diskriminierenden, belästigenden oder gewalttätigen Erfahrungen an Sie wenden, finden Sie sich schnell mit einer hohen Komplexität und Emotionalität konfrontiert, die überfordernd wirken kann. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie in solchen Momenten trotz aller Herausforderungen eine souveräne Erst- und Verweisberatung durchführen können. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Beratungskompetenz als Erstkontaktperson, die einen sicheren Umgang mit Diskriminierungs- und Belästigungsfällen im universitären Kontext ermöglicht und auf die Bedürfnisse von Ratsuchenden eingeht.

Zu den Kursschwerpunkten gehören u.a.:
– Wie können Ratsuchende bestmöglich unterstützt werden?
– Was ist Ihre konkrete Aufgabe?
– Welche universitären Stellen sind wann zuständig?
– Wohin können Sie weiterverweisen?
– Wie können Sie mit den Emotionen Betroffener umgehen?

[ mehr ... ]

Vortrag: „Lebensrisiken, soziale Beziehungen und Topographie der ,fremdvölkischen‘ Klasse in der Stadtgesellschaft von Halle (Saale), 1939-1945“

28. Februar 2024, 18 Uhr, Hörsaal II auf dem Steintor Campus

Im Zweiten Weltkrieg machten ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter  etwa zehn Prozent der Bevölkerung Halles aus. Die meisten von ihnen  waren Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Ihr Leben und ihre  Verbindungen zu den Einheimischen stehen im Zentrum eines  Forschungsprojekts am Institut für Geschichte. Prof. Dr. Patrick Wagner  und Katharina Krüger berichten hier über erste Ergebnisse. Am 28.  Februar stellen sie das Projekt in einem Vortrag vor – sie suchen jetzt  private Quellen.

Prof. Dr. Patrick Wagner hat seit 2006 die Professur für Zeitgeschichte  an der MLU inne. Das Projekt wird maßgeblich von der Historikerin  Katharina Krüger durchgeführt, die an seinem Lehrstuhl für ihre  Dissertation forscht. Wer Informationen zu den am Textende aufgeführten  oder ähnlichen Fragen beisteuern kann, wird gebeten, sich bei ihr zu  melden:

[ mehr ... ]   

Que(e)r Treff

27. Feburuar 2024, 18 Uhr, 1. Stock im Melanchthonianum auf dem Hauptcampus

Que(e)r Treff mit Mario Party vom Arbeitskreis Que(e)r_einsteigen des StuRa

Hallo allerseits,
Wir hoffen, dass diejenigen unter euch die es betrifft die Klausurenphase bisher gut überstanden haben und wünschen denen, die noch mittendrin sind oder kurz davor stehen viel Kraft. Falls ihr noch etwas Energie übrig habt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr diesen Monat bei uns vorbeischaut. Am 14.02. wollen wir es noch etwas ruhig angehen und veranstalten wieder einen kleinen Büchertreff, wo ihr euer Lieblingsbuch, das Buch das ihr gerade lest oder einfach eins, worüber ihr schon immer mal sprechen wolltet, mitbringen könnt 📚 Dann haben wir für den 27.02. vor, etwas neues auszuprobieren. Und zwar wollen wir eine Runde Mario  Party mit euch spielen 🎮 Dafür würden wir uns in vier Teams aufteilen, die sich untereinander mit den Minispielen abwechseln und gemeinsam Strategien entwickeln.
Beide Veranstaltungen finden 18 Uhr im 1. Stock des Melanchthonianums statt.
Wir freuen uns, euch zu treffen 😊

Hello everybody,
For those of you that this applies, we hope that exam season has been kind to you and for those of you who are still going through it or are about to enter it we wish you a lot of energy. If you still have some energy left, would it fill us with glee, if you would come over to one of our meet-ups this month. On 14.02. we are keeping it chill and are going to do another book meeting, where you can bring your favourite book, the book you are currently reading or just book you always wanted to talk about 📚 Then for the 27.02. we planed something new. We are going to play some rounds in Mario Party with you 🎮 For that we are going to split into four teams, where you rotate with who will play the next mini game and build strategies together. Both meetings are going to be at 6pm on the first floor of the Melanchthonianum.
We are looking forward to see you 😊

[ mehr ... ]   

Weiterbildung: Female Power! Selbstbewusst und wirkungsvoll kommunizieren

27. Februar 2024, 9–16 Uhr, Präsenz
Weiterbildung für weibliche Beschäftigte der MLU
Workshopleitung: Dr. Stephanie Rohan (Kommunikations- und Organisationspsychologin, Trainerin und Coach)

Die Teilnehmerinnen lernen interaktiven Workshopreihe mit Grup- pencoachingcharakter ihren Selbstwert zu erkennen und den persönlichen Selbstanspruch zu reflektieren, sich selbst aus neuen Perspektiven zu entdecken und sich von innen zu stärken. Zudem trainieren Sie intensiv und wertschätzend Ihre kommunikative Wirkung, lernen wirkungsvolle Methoden für ein gelungenes Storytelling und erfahren, wie Sie neben der Rhetorik, den Körper und die Stimme gezielter einsetzen können. Die Teilnehmerinnen wagen spannende „Mutausbrüche“ und werden über sich selbst hinauswachsen. Dadurch gewinnen Sie mehr Gelassenheit und Souveränität für Ihren Alltag, z. B. für Gespräche und Präsentationen.

Dies ist das dritte von insgesamt drei Modulen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

[ mehr ... ]

Gedenkveranstaltung: Vier Jahre nach Hanau

19. Februar 2024, 14-19 Uhr, TEKiEZ in der Ludwig-Wucherer-Str. 12

Am 19.2.24  jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau zum 4. Mal. Um der Opfer  zu gedenken, wollen wir an diesem Tag im TEKİEZ in Halle  (Ludwig-Wucherer-Str. 12) ab 14 Uhr zusammenkommen.

Gemeinsam erinnern wir an:

Sedat  Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Hamza Kurtović, Gökhan Gültekin, Mercedes  Kierpacz, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Ferhat Unvar und Kaloyan  Velkov.

On February 19, 2024, we mark the fourth  anniversary of the racist attack in Hanau. In remembrance of the  victims, we will gather at  TEKİEZ in Halle (Ludwig-Wucherer-Str. 12)  starting at 2 PM.

[ mehr ... ]   

Gedenkveranstaltung: 4 Jahre nach Hanau

19. Februar 2024, 14-19 Uhr, TEKiEZ in der Ludwig-Wucherer-Str. 12

Am 19.2.24  jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau zum 4. Mal. Um der Opfer  zu gedenken, wollen wir an diesem Tag im TEKİEZ in Halle  (Ludwig-Wucherer-Str. 12) ab 14 Uhr zusammenkommen.

Gemeinsam erinnern wir an:

Sedat  Gürbüz, Fatih Saraçoğlu, Hamza Kurtović, Gökhan Gültekin, Mercedes  Kierpacz, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Ferhat Unvar und Kaloyan  Velkov.

On February 19, 2024, we mark the fourth  anniversary of the racist attack in Hanau. In remembrance of the  victims, we will gather at  TEKİEZ in Halle (Ludwig-Wucherer-Str. 12)  starting at 2 PM.

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang