Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Illustration: Eva Feuchter

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrveranstaltungen

Symbol Lehrveranstaltung

Symbol Lehrveranstaltung

Antidiskriminierungsthemen sind auch in der Lehre an der Uni Halle fest verankert. Seit dem Wintersemester 2018/2019 schauen wir uns jedes Semester das umfangreiche Vorlesungsverzeichnis der MLU genau an und sammeln alle Veranstaltungen, die Berührungspunkte zu Antidiskriminierungsthemen haben.


Wintersemester 2024/2025

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

  • gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Verena Stange, Julia Ritter)
  • gender*bildet: Einführung in die Trans* Gender Studies (Tija Uhlig)
  • gender*bildet: Queer, Soziale Arbeit und Religion. Freund- und Feindschaften in einem komplexen Feld (Dr. Klemens Ketelhut)
  • gender*bildet: Ringvorlesung: Klasse und Gender. Intersektionale Perspektiven (Verena Stange, Julia Ritter)
  • gender*bildet: Vom Ein-Geschlecht-Modell zu Cyborgs (Laura Hommers)
  • Praktische Interkulturelle Kommunikation (Sabine Grünig)
  • Religionskompetenz (Prof. Dr. Daniel Cyranka, Johanna Schade, Nora Blume)

Philosophische Fakultät I

  • Archäologie der Ottoninnen (PD Dr. habil. Donat Wehner)
  • Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft (Jamal Ali Bashir)
  • Current Debates in Public Anthropology (Prof. Dr. Asta Vonderau)
  • Den Islam erneuern: Reformansätze und -bewegungen in der modernen arabischen Welt (Prof. Dr. Astrid Meier)
  • Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft: Nach der Diktatur: Die bundesrepublikanische Gesellschaft der 'langen 1950er Jahre (Dr. Anna Catharina Hofmann)
  • Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
  • Geschichtsvermittlung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Families at the Margins (Prof. Dr. Anita von Poser)
  • Forschungsdebatten zum Thema "Reform-Islam" (Prof. Dr. Astrid Meier)
  • Forschung zum Einwanderungsdeutschland 1945 – 2024: Zwischen Migrantologie und postmigrantischen Utopien (Maximilian Aaron Müller)
  • Gegen den Kanon: Kunstgeschichte und Künstlerinnen (Prof. Dr. Wiebke Winsdorf)
  • Halle postkolonial (Anne Kluger)
  • Judith Sklar: Der Liberalismus der Furcht (Prof. Dr. Mario Brandhorst)
  • Kaiser, Jungfrauen und Aket*innen - (spät-)antike Lebenswelten (Dr. Bettina Reese)
  • Magie im Mittelalter (Hanna Nüllen)
  • Mehr als 150 Jahre Kontroverse. Eine Debattengesc hichte zu den §§ 218ff. StGB (Katharina Eger)
  • Sexarbeit, Migration und (Ost-)Europa – Eine ethnologische Perspektive auf Prekaritäten in Berlin (Franziska Seise)
  • Vorlesung Psychotherapie besonderer Zielgruppen & Settings (Prof. Dr. Ronny Redlich)
  • We did not cross the border – the border crossed us” – Ethnographien der Mexiko-US borderlands (Sara Bellezza)
  • Zwischen Büroalltag und Großstadttrubel - Die Angestellten in der Weimarer Republik (Axel Bannert)

Philosophische Fakultät II

  • Auschwitz auf der Bühne (Dr. Robert Forkel)
  • Außenseiter in der Literatur (Peter Waldmann)
  • British literature and the Balkans (Dr. Therese-Marie Meyer)
  • Crime in the Colonies (Dr. Therese-Marie Meyer)
  • Die wilden 20er Jahre: Lorca, Dalí, Buñuel (Prof. Dr. Natscha Ueckmann)
  • Diversität und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht (Prof. Dr. Katharina Wieland)
  • Embracing Diversity: Aspekte von Diversität im Englischunterricht (Tagung und Seminar) (Prof. Dr. Carsten Albers)
  • Kolonialismus und Postkolonialismus (Prof. Dr. Daniel Weidner)
  • Lancelot und Guenièvre oder Verbotene Liebe am Artushof (Dr. Moritz Rauchhaus)
  • Literatur – Lager – Langenstein. Kooperationsseminar der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge und der MLU Halle/Wittenberg (Prof. Dr. Stephan Pabst)
  • Männlichkeiten denken (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
  • Migration, Frankophonie und plurale Gesellschaft – Einblicke in die kulturellen Diskurse um französische Identitäten (Prof. Dr. Natscha Ueckmann)
  • Monster der Aufklärung. Debatten über Norm und Abweichung im 18. Jahrhundert (Dr. Thea Bettina Sumalvico, Johanna Wildenauer)
  • Neo-Slave Narratives (Dr. Johanna Hartmann)
  • "Passing" and "Whiteness" in American Literature and Culture - Vertiefungsmodul (Prof. Dr. Erik Redling)
  • Zwichen Verbot und Widerstand: Literatur unter Franco und in lateinamerikanischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts (Dr. Martina Bender)

Philosophische Fakultät III

  • Alterität und Differenz - Rassismuskritische Einsätze in der Pädagogik (Dr. Thomas Geier)
  • Bildung und soziale Ungleichheit (Dr. Janine Stoeck)
  • Das a/normale Kind. Zum Umgang mit Normalität und Anormalität in der Geschichte der Pädagogik (Jens Elberfeld)
  • Differenzkonstruktionen im inklusiven Unterricht: eine reflexive Auseinandersetzung mit Inklusion und Exklusion (Dr. Katrin Kotzyba)
  • Dimensionen der Heterogenität: Diversität in Gesellschaft, Schule und Unterricht (Lennart Diebel)
  • Diskriminierungssensibilität und Grundschule (Johanna Zelck)
  • Diskriminierungssensibilität und Sachunterrichtsdidaktik (Dr. Katharina von Maltzahn)
  • Diversität, Teilhabe und (Bildungs-) Ungleichheit (Lennart Diebel)
  • "Diversity" In the Educational Context: The complexity of Culturally Responsive Teaching (Priscilla Krachum Ott)
  • Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1: Ableismus und Schule (Mirko Moll)
  • Einführung in die Körperpädagogik (Dr.in Tanja Kinne)
  • Einführung in die Lernbehindertenpädagogik Teil I (Dr. Magdalena Förster)
  • Einführung in die Rehabilitations- und Inklusionspädagogik (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Einführung in die Queer Pädagogik (Carlotta Voß)
  • Erziehungs-, Sozial- und körperphilosophische Perspektiven auf Diskriminierungen (Lektüreseminar) (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Exklusionsprozesse im inklusiven Unterricht (Dr. Katrin Kotzyba)
  • Geschlechtersensibilität als Handlungsanforderung für Schulentwicklung (Dr. Miriam Hörnlein)
  • ...gibt es hier nicht: Schule mit ohne Rassismus (Dr. Matthias Zaft)
  • Heiter bis steinig: Herkünfte und schlecht beleuchtete Bildungswege (Dr. Matthias Zaft)
  • Infantile Sexualität in der Kinder- und Jugendhilfe (Marie-Christin Linde)
  • Jugend und pädagogische Profession in der Postmigrationsgesellschaft (Dr. Maren Zschach, Joachim Langner)
  • Jugend und Sexualität (Diana Fischer)
  • Körper in Bewegung (Diana Fischer)
  • Körper(lichkeit), Geschlecht(lichkeit) und Sexualität - Sexuelle Bildung im Sachunterricht (Dr. Toni Simmon)
  • Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer: Interkulturelle Sensibilisierung für Grundschullehrkräfte (Holger Neumer)
  • Queertheoretische Perspektive auf Schule. Schulische Sozialisation und die Rolle der Gesellschaft - Gender, Identität und Feminismus (Viveca Pasternak)
  • Sexing Education: A Global History of Sex Education and the Ensuing Panics (Alexander Obermüller)
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderungen (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen: Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft (Max Schellbach)
  • Theorien der Erziehungswissenschaft mit dem Fokus Theorie und Empirie (Prof. Dr. Daniel Wrana)
  • Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusiven Sachunterricht (Jun. Prof. Dr. Nina Kallweit)
  • Vielfalt und soziale Gerechtigkeit in der Schule und im Unterricht (Blockseminar) (Judith Kehl)
  • "We are family!?" Geschichte und Gegenwart von Familie und Verwandtschaft (Jens Elberfeld)
  • Zur Kritik sozialpädagogischer Konzepte im Anschluss an die Aufarbeitung sexueller Gewalt (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Europa- und Völkerrecht in Krisenzeiten (Prof. Dr. Christian Tietje, Dr. iur. Robert Böttner)
  • Medizinethik im 21. Jahrhundert (Hans Zillmann)
  • Sexualstrafrecht (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)

Theologische Fakultät

  • Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie – Kein ‚richtiges‘ Doppelfach? (Doris Günther-Kriegel)
  • Late Antique and Medieval History of Christianity in China and Central Asia: Selected Sources (Jun-Prof. Dr. Stanislau Paulau, Gastprofessorin Dr. Li Tang)
  • Monster der Aufklärung. Debatten über Norm und Abweichung im 18. Jahrhundert (Dr. Thea Bettina Sumalvico, Johanna Wildenauer)
  • Omri Boehms Radikaler Universalismus. Zugleich ein Weg zur Ethik (Prof. Dr. Christian Senkel)
  • Postkoloniale Befreiungsbewegungen und die DDR. Kirchenhistorische Perspektiven auf politische Vereinnahmungen (Christiana Ulrike Steiner)
  • Rassismus und Antisemitismus als Thema im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
  • Sexualit*ies and Gender(s) in the Early Writings of Judaism, Christianity, and Islam (Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
  • Un-macht | Selbst-ermächtigung. Selbstartikulationen von Versklavten und ihre Folgen (Nora Blume, Dr. Frank Grunert)
  • Von Mesopotamien nach China: Mittelalterliche Christentumsgeschichte entlang der Seidenstraße (Jun-Prof. Dr. Stanislau Paulau, Gastprofessorin Dr. Li Tang)

Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB)

  • Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik (Dr. Sabine Gabriel)
  • Gender im Kontext von In- und Exklusion in Schule und Unterricht (Dr. Sabine Gabriel)

Sommersemester 2024

Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ)

  • Arabisch (Nadine Adam)
  • gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Verena Stange, Julia Ritter)
  • gender*bildet: Feministische Perspektiven auf Schwangerschaft und Reproduktion – Exploration eines transdisziplinären Feldes (Jola Vollmer)
  • gender*bildet: Gendered Spaces? Öffentlichkeit und Privatheit in der Geschlechterforschung (Annika Sominka)
  • gender*bildet: Heteronormativität als Grundbegriff der gender- und queerstudies. Eine Einführung für MINT-Studierende (Dr. Klemens Ketelhut)
  • gender*bildet: Nachhaltigkeit weiter denken: sozial-ökologische Transformation und Genderperspektiven (Dr. Hanna Haag)
  • Persisch (Dr. Nader Purnaqcheband)
  • Praktische Interkulturelle Kommunikation (Sabine Grünig)
  • Religionssensibles Arbeiten mit muslimischen Menschen in Deutschland (Grit Schnitzhofer)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Die Bedeutung von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen für die Demokratie (Prof. Dr. Winfried Kluth)
  • Ehe und Familie (Prof. Dr. Katja Nebe)
  • Familienrecht (Prof. Dr. Stephan Wagner)
  • Internationaler Menschenrechtsschutz (Prof. Dr. Dirk Hanschel)
  • Migrationsrecht (Prof. Dr. Stephan Wagner)
  • Praxisprojekt Migrationsrecht (Prof. Dr. Frank Alexander Ueberschaer)
  • Philosophisch-ethische Betrachtungen über den Krankheitsbegriff (Dr. Sebastian Simmert)

Philosophische Fakultät I

  • Anthropology of Mobilities (Prof. Dr. Anita von Poser)
  • Bildung, Beruf, Profession (BS2):„Soziale Ungleichheiten im Hochschulsystem" (Dr. René Angelstein)
  • Die radikale Rechte in der Weimarer Republik (Dr. Anna Catharina Hofmann)
  • Erkenne Dich selbst! Auf den Spuren antiker Menschenbilder (Prof. Dr. Angela Pabst)
  • Ethnographies of Vulnerability (Prof. Dr. Anita von Poser)
  • Europa in Bewegung? (Frauen)politische Bewegungen um 1900 in vergleichender Perspektive (Dr. Iwona Dadej)
  • Identities and Communities: die britische Gesellschaft im Industriezeitalter (ca. 1830-1970) (Prof. Dr. Theo Jung)
  • Jugend und Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts (Dr. Phillip Wagner, Dr. Anna Catharina Hofmann)
  • Kinship and beyond – Nahbeziehungen im soziokulturellen Kontext (Prof. Dr. Anita von Poser)
  • „Nackende Menschen. Jauchzen der Zukunft“ - Die deutsche Freikörperkultur 1893 - 1945 (Axel Bannert)
  • Nachbarschaft und soziale Segregation in Leipzig (19. Jahrhundert) (Moritz Müller, Prof. Dr. Hubert Mara, Florian Linsel)
  • Orientalismus im östlichen Europa (Prof. Dr. Jürgen Heyde)
  • Personifzierte Geschichte. Frauenbiografien im Geschichtsunterricht (Prof. Dr. Jeannette van Laak)
  • Religionssensibles Arbeiten mit muslimischen Menschen in Deutschland (Grit Schnitzhofer)
  • Rom und die Juden (Gregor Krönig)
  • Vom Herrschaftsinstrument zu Mittel bürgerlicher Kritik (Tim Friedrich Meier)
  • Westernfilme als geschichtskulturelles Medium – amerikanischer „Heimatfilm“, Reflexion des „American Dream“ oder Spiegelbild der amerikanischen Gesellschaft? (Dr. Marian Richling)
  • Wie schreiben wir eine Geschichte der Polizei? (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Wie wollen wir arbeiten? Arbeitsutopien des 21. Jahrhunderts (Till Peter Thomas Götz Götzelmann)
  • Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS2): "Sorgearbeit" (Dr. Christian Helge Peters)

Philosophische Fakultät II

  • Beyond Domesticity: US-American Women and Travel Writing in the 19th Century (Esther Wetzel)
  • "Buon dì, Miseria; non mi fai paura" - Poesia del primo Novecento (Ada Negri, Antonia Pozzi, Sibilla Aleramo) (Dr. Moritz Rauchhaus)
  • "Die Entdeckung Afrikas" im sozialistischen Osteuropa. Die Sowjetunion, Jugoslawien und Polen im Vergleich (Prof. Dr. Zeljana Tunic)
  • Extraktivismus (Michael Karrer)
  • Indigenous America 1880-2020 (Laura-Isabella Heitz)
  • Intersexfiguren von der Antike bis heute (Dr. Claudia Hein)
  • Italien und die USA - Interkulturelle und transkulturelle Dynamiken (Dr. Anke Auch)
  • "Je me souviens". Nation, mémoire et diversité au Québec (Prof. Dr. Natascha Ueckmann, Dr. Marie Charlotte Kaiser)
  • Komponistinnen - Frauen in der Musikgeschichte als Thema des Musikunterrichts (Dr. Irina Gemsa)
  • Krieg in der Literatur, Literaturen des Krieges (Peter Waldmann)
  • Kulturgeschichte – Südosteuropa: Nationalismus, Antisemitismus und Islamophobie in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien (Snezana Stankociv)
  • Literarische Verarbeitungen von NS-Todesmärschen – Zwischen Zeugenschaft, Geschichtsschreibung und Sinnlosigkeitserfahrung (Dr. Marcel Matthies)
  • Literatur Lager Langenstein. Kooperationsseminar der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge und der MLU Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Stephan Pabst)
  • "Mutter, erzähl‘ von Adolf Hitler!" - Literatur des Nationalsozialismus (Felix Kraft)
  • Musik im NS-Staat. Organisationen und Akteure (Dr. Anna Schaefer)
  • Neofantastische und Horrorliteratur aus Lateinamerika (Prof. Dr. Jenny Haase)
  • Novela de la selva (Michael Karrer)
  • Postmigrantische Perspektiven in der/auf die Gegenwartsliteratur (Dr. Jana-Katharina Mende)
  • Practices of Commemoration and Remembrance: D-Day and its Legace for 21st-Century European and Global Relations (Esther Wetzel, Dr. Julia Nitz)
  • Schauplatz Westafrika: Togo und Senegal (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
  • Seele, Körper, Kunst. Theorien und Praktiken der Selbstsorge (Prof. Dr. Jenny Haase)
  • Sociolinguistics (Merle Willenberg)
  • Ungleiches Frankreich (Karoline Bartmann)
  • "Was machen wir denn nächstes Halbjahr?" - Epochen, Gattungen und Formen im heterogenitätssensiblen Musikunterricht (Eva Tichatschke)
  • Women and Health in the United States (Dr. Julia Nitz)

Philosophische Fakultät III

  • Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen aus pädagogischer Perspektive (Dr. Jasmin Lüdemann)
  • Alles ist politisch? Politik und politische Praktiken in Gruppendiskussionen mit Jugendlichen (Prof. Dr. Cathleen Grunert)
  • "Alter Wein in neuen Schläuchen?!" - Erziehungswissenschaftliche und soziologische Perspektiven auf die Neue Rechte, Rechtspopulismus und autoritären Populismus (Marco Schott)
  • Antisemitismus (Jens Elberfeld)
  • Berufliche Integration (Dr. Frauke Meyer)
  • Behinderung als und durch Armut (Prof.in Dr. Kirsten Puhr)
  • Behinderungen und Ermöglichungen schulischer Teilhabe im Kontext diverser Heterogenitätsdimensionen (Anica Löchel)
  • Beurteilen und Beraten: Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Dr. Lina Alhaddad)
  • Bildung als Privileg? Klassismuskritische Problematisierungen von schulischer Sozialisation (Dr. Melanie Schmidt)
  • Bildung als sozialer Aufstieg? Pädagogische Probleme im Lichte von class und Klassenromanen (Dr. Melanie Schmidt)
  • Bildungsungleichheiten in einem inklusiven Schulsystem? Erkenntnisse zur Rolle von Lehrpersonen, Eltern und Schulstruktur (Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek)
  • Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat)
  • Caring Communities (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
  • Cultural Diversity in School Context (Dr. Savas Karatas)
  • Diagnosegeleitete Förderplanung im Kontext körperlicher Diversität (Dr.in Tanja Kinne)
  • Diagnostik. Macht. Inklusion. Pädagogische Diagnostik in der Schuleingangsphase (Dr. Toni Simon)
  • Die DDR als Erziehungsregime: Aufwachsen und Leben in der DDR (Prof. Dr. Till Kössler)
  • Die gute Schöpfung Gottes und das Böse in ihr. Erhellende Antworten auf theologisch dunkle Fragen (Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann)
  • Differenzierung im inklusiven Unterricht im Spiegel inklusiver Didaktik (Katrin Kotzyba)
  • Differenz und Heterogenität: Ethnographische Zugänge (Dr. Andrea Bossen)
  • "Diversity" In the Educational Context: The complexity of Culturally Responsive Teaching (Priscilla Krachum Ott)
  • Einführung in die Körperbehindertenpädagogik: Seminar 2: Erscheinungsformen körperlicher Diversität (Dorothea Heinze)
  • Einführung in die Körperbehindertenpädagogik: Seminar 2: Erscheinungsformen körperlicher Diversität II (Diana Fischer)
  • Einführung in die Körperpädagogik: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Kontext und Diskurs körperlicher Diversität (Diana Fischer)
  • Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (Dr. Lena Marie Staab)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
  • „Erbe, Einfluss, Elternhaus: Triebfedern der Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen an deutschen Regelschulen“ (Franziska Kuban)
  • Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern: Seminar (Moll): Anti-Diskriminierung als Experiment (Mirko Moll)
  • Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik (Anna Traus)
  • Familien(leben) und kulturelles Erbe Ostdeutschlands (Dr. Janine Stoeck)
  • Forschungsorientierte Vertiefung Gruppe 2 (Schwerpunkt: Vielfalt und soziale Gerechtigkeit im schulischen Kontext) (Judith Kehl)
  • Gender(-gerechtigkeit) in Schule?! Schulische Sozialisation und die Rolle der Gesellschaft - Gender, Identität und Feminismus (Merle Pasternak)
  • Geschlechtertheoretische Perspektiven des Professionalisierungsdiskurses in der Sozialen Arbeit (Alina Zils)
  • Gestaltung inklusiver Lernumgebungen im projektorientierten Sachunterricht (Dr. Toni Simon)
  • Gestaltung inklusiver Lernumgebungen zu gesellschaftlichen Phänomenen im Sachunterricht  (Nicole Woloschuk)
  • Grenzen & Differenzen in der Erziehungswissenschaft. Schutzpraktiken in Kindheit und höherem Lebensalter. (Milena Feldmann)
  • Guter Umgang mit Neurodiversität in der Schule (Inga Kampmann)
  • Heterogenität und Differenz(re)konstruktion im inklusiven Unterricht (Katrin Kotzyba)
  • Ideologien der Ungleichwertigkeit und Schule: erkennen und begegnen (Michèle Rosenkranz)
  • Im Namen Gottes? Religion und Gewalt (Christopher Jakob)
  • In-/Exklusion im Kontext von Schule und Schüler:innenbiographie (Dr. Edina Schneider)
  • Inklusive Pädagogik im Spannungsfeld von Homogenisierung und Anerkennung von Heterogenität (Dr. Anne Weidermann)
  • Interkulturalität und Mehrsprachigkeit im Bilderbuch (Johanna Duckstein)
  • Judith Butler – Haß spricht (Carlotta Else Anna Voß)
  • Jugend und Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts (Dr. Phillip Wagner, Dr. Anna Catharina Hofmann)
  • Kinder und Jugendliche im Flucht*Migrationskontext (Dr. Anna Schnitzer)
  • Konfliktorientierte Demokratiepädagogik (Mai-Britt Ruff)
  • Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik. Einstieg in das Themenfeld Pädagogik und Soziale Arbeit mit Menschen, die als "geistig behindert" und "autistisch" adressiert werden. (Carina Schipp)
  • Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik. Inklusionspädagogische Fragen und Herausforderungen (Dominic Keßler)
  • Mehr als Mutter, Vater, Kind(er)? - Wer gehört dazu? Familienbilder in aktueller KJL - Vertiefungsseminar (Dr. Susanne Drogi)
  • Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Moja Kuss)
  • Mental Health Services in Educational Settings (N.N.)
  • Migration im Bild der Medien (Dr. Nora Friederike Hoffmann)
  • Neue Schule, neue Wege? (Trans-)Formationen von Schule und Unterricht rekonstruieren (Dr. Dominique Matthes)
  • Pädagogische Begleitung von Übergängen nach einem nicht-anerkannten Schulabschluss (Prof.in Dr. Kirsten Puhr)
  • Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Kontext und Diskurs körperlicher Diversität (Stephanie Winter)
  • Pädagogische Institutionen und Geschlecht (Stephan Merkel)
  • Psychische Gesundheit im Schulalltag: Stressmanagement für angehende Lehrer*innen (Julia Marie Christina Wenzing)
  • Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt)
  • Psychologische Aspekte des Lernens und der Behinderung des Lernens (Dr. Annette Britting)
  • Psychologische Grundlagen der Entstehung und Bewältigung von Behinderung: Entwicklungspsychologische Aspekte von Behinderung (Dr. Annette Britting)
  • Raum_Macht_Bildung?! Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel von Peripherisierungsprozessen (Prof. Dr. Cathleen Grunert, Dr. Katja Ludwig, Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
  • Rassismus in pädagogischen Organisationen? Alteritätstheoretische Lektüren (Dr. Thomas Geier)
  • (Re-)Produktion von Gender im schulischen Feld (Dr. Sabine Gabriel)
  • Schule in der Migrationsgesellschaft (Dr. Nora Friederike Hoffmann)
  • Schüler:in-Sein - Schüler:in-Werden? Sozialisation zwischen Familie und Institution (Cornelia Jacob)
  • Sexuelle Bildung in der Körperpädagogik (Hannah Ragnit)
  • Sexuelle und queere Bildung im Jugendalter (Patrick Leinhos)
  • Stunde Null? Aufwachsen und Erziehung nach 1945 (Jessica Dalljo)
  • Toxische Männlichkeit an Schulen und in der Gesellschaft (Sophie Ingrid Elisabeth Hölscher)
  • Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht (Dr. Sören Umlauft)
  • Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusiven Sachunterricht (Nicole Woloschuk)
  • Was und wen verändert Bildung? (Kritische) Perspektiven auf Theorien und Institutionen der Bildung. (Linda Schneider)
  • Zielgruppen(arbeit) in der Erwachsenenbildung – Von kollektiven Identitäten und der Kontingenz sozialer Zugehörigkeit (Dr. Malte Ebner von Eschenbach)
  • Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Lernens Erwachsener am Beispiel der Klimafrage (Prof. Dr. Jörg Dinkelaker)

Theologische Fakultät

  • Aufbruch in die Moderne? Das 19. Jahrhundert und die Kirchen (Dr. Bettina Sumalvico)
  • Ehe und Familie (Prof. Dr. Michael Germann, Prof. Dr. Dirk Evers)
  • Einführung in die Kirchen- und Religionssoziologie (Anna-Maria von Elm, Dr. Hagen Findeis)
  • Fremde, Fremdheit, Angst vor Fremden und Integration im Alten Testament (Prof. Dr. Frank Alexander Ueberschaer)
  • Leiblichkeit zwischen Vitalität und Vulnerabilität: Theologische Anthropologie als Ankerpunkt für (Medizin-)Ethik (Prof. Dr. Jörg Dieken)
  • Pluralität von Lebensformen im Neuen Testament und in antiker Literatur (Prof. Dr. Anette Weissenrieder)
  • Postkoloniale Befreiungsbewegungen und die DDR (Nora Blume, Christiana Ulrike Steiner)
  • ‚Zauberwasser‘, ‚Afrikanische Sexualität‘, Kartografien, Vergebungsbitten und Rassismus in Kirchenpartnerschaften – Nachwirkungen von Mission und Kolonialismus im ehemaligen ‚Deutsch-Ostafrika‘  (Doris Günther-Kriegel)

Medizinische Fakultät

  • Diversity Tag 24 (Maritta Brauner)
  • Geschlechtssensible Medizin (Jana Niemann, Dennis Jepsen, Nadja Scheiblich)
  • Klimawandel und die Folgen für die Gesundheitsversorgung (Dr. Jens Walldorf)
  • Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften (Dennis Jepsen, Carolin Richter)
  • Migration und Gesundheit (Dr. Amand-Gabriel Führer)

Naturwissenschaftliche Fakultäten

  • Digital Geography 3 und Digital Geography 6 : "Infrastrukturen datafizierter Welten. Anthropologische und geographische Perspektiven" (Prof. Dr. Boris Michel, Prof. Dr. Asta Vonderau)
  • Digital Geography 3 und Digital Geography 6 : Selected Methods - "critical mapping, activist tools" (Prof. Dr. Boris Michel, Dr. Nora Mariella Küttel)
  • HSHC - Diversity Tag 24 (Maritta Brauner)
Grüner Balken

Grüner Balken

Wintersemester 2023/2024

Grüner Balken

Grüner Balken

Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ)

  • Einführung in die Legal Gender Studies (Katharina Ruhwedel, Dr. Sabine Gabriel)
  • gender*bildet: gender(,) de_mobilisier(ung)en im Spiegel nachhaltiger Entwicklungen¿! (Dr. Sabine Gabriel, Verena Stange)
  • gender*bildet: Heteronormativität als Grundbegriff der gender- und queerstudies. Eine Einführung für Studierende naturwissenschaftlicher Fächer (Dr. Klemens Ketelhut)
  • gender*bildet: Queer Death. Sterben, Tod und Trauer aus queerer Perspektive (Yvonno Leeb)
  • Mentalstrategien (Dipl.-Psych. Anja Beck, Andrea Herz)
  • Praxisprojekt Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)
  • Religionskompetenz (Prof. Dr. Daniel Cyranka, Johanna Schade, Doris Günther-Kriegel, Sophia Marie Schnoor)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Die EMRK im deutschen Straf- und Strafprozessrecht (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)
  • Ethische Fragen zu Themen der Medizinethik – Eine Fishbowl (Dr. Sebastian Simmert)
  • Medizinische und Ethische Fragestellungen der Reproduktionsmedizin (Dr. med. Petra Kaltwaßer)
  • Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Wolfgang Breidenbach)
  • Selbstbestimmung bei psychischen Störungen (Prof. Dr. Bernd Leplow)

Philosophische Fakultät I

  • Arabisch (Dr. Moien Abu-Saif)
  • Angst, Depression und Schizophrenie als Formen sozialer Subjektivität. Soziologische Theorien psychischer Störung (Dr. Monique Lathan)
  • Anthropology of Islam (Aksana Ismailbekova)
  • Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
  • Care Matters! Anthropological Perspectives on Relationalities of Care (Prof. Dr. Anita von Poser)
  • Chancen und Grenzen einer europäischen Geschichte – Methoden, Narrative, Identitäten (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
  • Der „gestählte Mensch“ - Deutsche Spartabilder 19. - 21. Jahrhundert (Axel Bannert)
  • Die kulturelle Vision arabischer Juden und die zionistische Politik im Yishuv (1908 – 1948) (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder (Dr. Anna Catharina Hofmann)
  • Europäische Integration am Scheideweg (Dr. Jana Windwehr)
  • Feministische Demokratietheorie (Juliane Victor)
  • Flucht, Migration, Integration in der griechisch-römischen Welt (Gregor Krönig)
  • Frauenklöster im Mittelalter (Prof. Dr. Ute Elisabeth Engel)
  • Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Sachsen-Anhalt (Dr. Hartmut Rüdiger Peter)
  • Gekommen, um zu bleiben. (Prof. Dr. Jürgen Heyde)
  • Genetics, Society, Ethnography (Samiksha Bhan)
  • Gesellschaft und Bildende Kunst des "Dritten Reiches" (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Olaf Peters)
  • Gewalt in und zwischen Gesellschaften – "Gewaltgesellschaften"? (Dr. Marian Richling)
  • (inter)-kulturelle Sozialisation in Bildungs- u. Erziehungskontexten / PB-P. Pädagog. Psych. (Prof. Dr. Maja Schachner)
  • Interkulturelles Training (Sabine Grünig)
  • Introduction to Jewish History in the USA (Dr. Anton Hieke)
  • Jüdische Kulturen in Mittelalter und Neuzeit (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Martha Nussbaum: Grenzen der Gerechtigkeit (Prof. Dr. Mario Brandhorst)
  • Modernes Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Neue Themen und Methoden der Populismusforschung sowie Sozial- und Wissensgeschichte ( Prof. Dr. Christian Oberländer)
  • Of Rights and Revolutions: Aktuelle Themen der Politik- und Rechtsanthropologie (Prof. Dr. Olaf Zenker)
  • (Ost-)Deutschland in den 1990er Jahren: Vereinigung, Transformation, Gewalt (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Palästina und deutsch-jüdische Selbstpositionierungen im langen 19. Jahrhundert (Dr. Manja Herrmann)
  • Religiöse Vielfalt in postmigrantischen Räumen (Maximilian Aaron Müller)
  • The Anthropology of Migrant Smuggling and Informal Border Economies (Dr. Romm Lewkowicz)
  • Vermittlung von Kolonialismus im Museum: „Multiversale Relationalitäten“? Eine Annäherung an Sammlungen im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) (Elisa Kohl-Garrity)
  • Werte in der Wissenschaft (Dr. Richard Pohle)

Philosophische Fakultät II

  • Das Leiden Anderer – Fälle und Strategien ihrer Darstellung, Untersuchung und Vermittlung. Kulturwissenschaftliche Ansätze (Prof. Dr. Zeljana Tunic, Dr. Steffen Hendel)
  • Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität (Prof. Dr. Natascha Ueckmann, Dr. Steffen Hendel)
  • Feminist Linguistics: Pop Lyrics (Janet Marion Friederike Russell)
  • Frauen - Revolution - Widerstand (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
  • Post-/kolonialismus und Holocaust. Quellentexte und Debatte (Dr. Steffen Hendel)
  • Queere Ökologien (Michael Karrer)
  • Slave Narratives (Dr. Johanna Hartmann)
  • Teaching Diversity through Films (Prof. Dr. Carsten Albers)
  • Wer hat Angst vorm "schwarzen" Mann? Vorurteile und Stereotype in Text und Bild von Kinder- und Jugendbüchern (N.N., Prof. Dr. Matthias Ballod)

Philosophische Fakultät III

  • Aktuelle Tendenzen internationaler und vergleichender Forschung in der Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und in der Pädagogik im Autismus-Spektrum (Dr. Mechthild Richter)
  • Anti-Diskriminierung als Experiment (Mirko Moll)
  • Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat)
  • Aufwachsen unter Armutsbedingungen (Dr. Janine Stoeck)
  • Ästhetische Bildung und (queer-)feministische Perspektiven (Carlotta Elsa Anna Voß)
  • Barrierearme Lehr- und Lernmaterialien digital gestalten (Sabine Treichel)
  • Beurteilen und Beraten: Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Dr. Lina Alhaddad)
  • Culturally Responsive Teaching with a Focus on Anti-Racism (Priscilla Krachum Ott)
  • Die Anderen der Bildung. Unterschiedliche Dimensionen von Heterogenität (N.N.)
  • Differenzkonstruktionen im inklusiven Unterricht: eine reflexive Auseinandersetzung mit Inklusion und Exklusion (Katrin Kotzyba)
  • Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung, Benachteiligung, Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung. Vorlesung: Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik I (Prof. Dr. Christian Karl Lindmaier)
  • Engagement, Partizipation und Demokratie. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (Prof. Dr. Cathleen Grunert, Dr. Holger Backhaus-Maul, Dr. Katja Ludwig)
  • Exklusionsprozesse im inklusiven Unterricht und das Verhältnis zu Normativität (Katrin Kotzyba)
  • Fake News und Verschwörungsmythen (Sarah Stumpf)
  • Familie und Gesellschaft nach 1945 (Prof. Dr. Till Kössler)
  • Familie und Schule in der Migrationsgesellschaft (Anna Schnitzer)
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte (Dr. Holger Backhaus-Maul)
  • Gender-Studies: Zur Analyse von Machtbeziehungen (in der Schule) (Andrea Bossen)
  • Gewaltfreie Kommunikation und Mediation als Ansätze schulischer Beratung (Prof. Dr. Maja Schachner)
  • Guter Umgang mit Neurodiversität und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule (Inga Kampmann)
  • Hate Speech entgegentreten (Lilli Mehrhof-Groß, Sarah Stumpf)
  • Heterogenitätssensiblität, Habitussensibilität und Differenzsensibilität Unterschiedliche Konzepte von Sensibilität (N.N.)
  • Kinderarmut (Prof. Dr. Johanna Mierendorff)
  • Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat - sozialpädagogische Perspektiven (Prof. Dr. Johanna Mierendorff)
  • Kindheit und Jugend im Kontext von generationaler Ordnung (Arbeitstitel) (Anna Traus)
  • Konservative im Klassenzimmer: Kämpfe um Evolution, Segregation, Gebete, Sexualkunde und Lehrbücher in US Schulen, 1920er-2020er (N.N.)
  • Lernen in und durch soziale Bewegungen (Dr. Maria Stimm)
  • Leistungskonstruktionen im Kontext von Partizipation und Ausschluss: Ein Vergleich von fachunterrichtlichen Praxen in Kanada und Deutschland (Büsra Kocabiyik)
  • Politische Artikulation und ästhetische Praxis. Das Theater der Unterdrückten als Raum gemeinsamen Lernens (Prof. Dr. Daniel Wrana, Dr. Isabel Thaler)
  • Postkoloniale Theorie – zwischen Dekolonisierung und imperialistischen Kontinuitäten in Forschung, Bildung und Pädagogik (Neueinstellung Michèle Rosenkranz)
  • Professionelle Beratung bei Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen (Friederike Seidel)
  • Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt)
  • Pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen (Dr. Sven Bärmig)
  • (Queere) Geschlechtlichkeit und Sexualität in Biographie und Lebenslauf (Patrick Leinhos)
  • Sozialfürsorge für ältere Menschen in der DDR (Ina Schubert)
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen, Seminar 1 (Schellbach): Diskriminierung überall? Interdisziplinäre Perspektiven der Diskriminierungsforschung  (N.N.)
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen, Seminar 2 (Weidermann): Lektüreseminar Pierre Bourdieu: Bildung, Klassen und Erziehung (Anne Weidemann)
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen, Seminar 3 (Kilias): Endlich schamlos? Psychoanalytische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Scham im Kontext von Behinderung (N.N.)
  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik - Leben im Erwachsenenalter von Menschen mit geistiger Behinderung (Christina Feschin)
  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Forschungsschwerpunkte. Sexualitäten* bilden? - Körperpädagogik, Kinship und Gender (Diana Fischer)
  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik - Musikalische Förderung und Therapie von Sprache, Kommunikation und Interaktion (Vera Weinbrenner)
  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik - Sprachheilpädagogisches Arbeiten in der Sekundarstufe (Prof. Dr. Stephan Sallat)
  • Spezieller Unterstützungsbedarf Menschen im Autismusspektrum (Prof. Dr. Christian Karl Lindmaier)
  • Sprachbehindertenpädagogik (Anne Weiland)
  • Sprache und Kommunikation. Sprache und Kommunikation bei Autismus ÜFR (Dr. Mechthild Richter)
  • "Streitplatz DDR-Geschichte" - Erinnerungskultur im Spannungsfeld Diktatur, Alltag und (N)Ostalgie (Jessica Dalljo)
  • Stress, Burnout & Co.: Psychische Gesundheit im Lehrer*innenberuf (Julia Marie Christina Wenzing)
  • Toxische Männlichkeit an Schulen und in der Gesellschaft (Sophie Ingrid Elisabeth Hölscher)
  • Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen in Schule und Unterricht im Kontext von Leistung, Inklusion und Exklusion – ein internationaler Vergleich (Büsra Kocabiyik)
  • Othering, kulturelle Passung, Ability, Heteronormativität und Doing Difference. Theoretische Herangehensweisen vs. kulturelle Artefakte als „Erkenntnisquellen eigener Art“ (N.N.)
  • Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht (Dr. Sören Umlauft)
  • Verschiedene Zugänge zu Theorien der Inklusion, deren spezifische Spannungsfelder und Widersprüche im Kontext von (Grund-)Schule (Martin Respondeck, Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Verwende deine Jugend! – Jugend zwischen Politikverdrossenheit und Aktivismus (Kilian Hüfner)
  • Zwischen Egalitärer Differenz und Doing Difference – Theorien und Konzepte zu Heterogenität und schulischer Inklusion (N.N.)

Theologische Fakultät

  • Atheismus. Verleumdungen (nicht nur) im frühen 18. Jahrhundert (Nora Blume)
  • Bio- und Medizinethik in theologischer Perspektive (Dr. Constantin Plaul)
  • Der Blick über den großen Teich - angloamerikanische theologische Entwürfe (Johanna Schade)
  • Der Böse. Eine kulturtheologische Spurensuche (Prof. Dr. Christian Senkel)
  • Die Tora (Prof. Dr. Benjamin Ziemer)
  • Kein ‚richtiges‘ Doppelfach? – Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Doris Günther-Kriegel)
  • Kreuzzüge, Djihad, gewaltloser Widerstand und friedliche Revolution. Untersuchungen zur Inszenierung von Religionen als Themen von Gewalt und Gewaltlosigkeit (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
  • Liebe, Sexualität und Partnerschaft in religionspädagogischer Perspektive (Prof. Dr. Michael Domsgen)
  • Liebesfreud und andere Kümmernisse (Dr. Björn Pecina)
  • Macht die Taufe Christen? Die Debatte um Judentum, Staatsbürgerschaft und Taufe im 18. Jahrhundert (Dr. Thea Bettina Sumalvico)
  • Modernes Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Mose, Walter White und die Freiheit. Christoph Menkes „Theorie der Befreiung“ (Dr. Karl-Ludwig Tetzlaff)
  • Orthodoxe Kirchen in Deutschöand (Paulien Wagener)
  • Orthodoxe Theologien vor der Herausforderung Krieg (Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau)
  • Postcolonial Global History or Planetary Age? Identity or ‚Lies that bind’? Reading Chakrabarty and Appiah in English (Prof. Dr. Daniel Cyranka, N.N.)
  • Prophetie und Protest (Prof. Dr. Jörg Dierken)
  • Religionsunterricht in der Grundschule: Interreligiöses Lernen (Jörg Hellmich)
  • Vielfalt des Christentums in globalgeschichtlicher Perspektive (Prof. Dr. Daniel Cyranka, Johanna Schade)
  • When Christians First Met Muslims: Early Encounters between Eastern Christianity and Islam (Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau)
  • Zwischen den Zeiten? Kirche in der Weimarer Republik (Dr. Thea Bettina Sumalvico)
Grüner Balken

Grüner Balken

Sommersemester 2023

Grüner Balken

Grüner Balken

Share-Pic: Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023 [Bildbeschreibung: Vor blauem Hintergrund steht eine Person, die in die Kamera lächelt. Sie hat weiße Kopfhörer um den Hals und hält mehrere Hefter in der Hand. Auf einem steht "Sommersemester". Sie hat schulterlange braune Haare und trägt ein hellgraues T-Shirt. Am unteren Bildrand ist ein roter Balken, auf dem in weißer Schrift steht: „So viele spannende Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023“. Um die Person herum sind auf dem blauen Hintergrund in weißer Schrift folgende exemplarische Titel von Lehrveranstaltungen zu lesen: - Postkoloniale und feministische Umschriften von Robinson Crusoe - Schule im Anspruch von Antidiskriminierung - Auschwitz als Tatort und Erinnerungsort im Spiegel der Literatur - Normativität und Veranderung - Kriminalpolitik und gesellschaftliche Aushandlungen devianter Sexualität(en) in der DDR - Zusammenleben und Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft - Die Bedeutung von Geschlechterstereotypen für schulischen Bildungserfolg - Angst, Depression und Schizophrenie als Formen sozialer Subjektivität - Deutschland postkolonial?! - Frauen im Rechtspopulismus - Mobbing und Hate Speech - Rechtsterrorismus - Koloniale Kindheit - Diversität und Heterogenität im Schulsport - Indigenous America]

Share-Pic: Lehrveranstaltungen Sommersemester 2023 [Bildbeschreibung: Vor blauem Hintergrund steht eine Person, die in die Kamera lächelt. Sie hat weiße Kopfhörer um den Hals und hält mehrere Hefter in der Hand. Auf einem steht "Sommersemester". Sie hat schulterlange braune Haare und trägt ein hellgraues T-Shirt. Am unteren Bildrand ist ein roter Balken, auf dem in weißer Schrift steht: „So viele spannende Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023“. Um die Person herum sind auf dem blauen Hintergrund in weißer Schrift folgende exemplarische Titel von Lehrveranstaltungen zu lesen: - Postkoloniale und feministische Umschriften von Robinson Crusoe - Schule im Anspruch von Antidiskriminierung - Auschwitz als Tatort und Erinnerungsort im Spiegel der Literatur - Normativität und Veranderung - Kriminalpolitik und gesellschaftliche Aushandlungen devianter Sexualität(en) in der DDR - Zusammenleben und Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft - Die Bedeutung von Geschlechterstereotypen für schulischen Bildungserfolg - Angst, Depression und Schizophrenie als Formen sozialer Subjektivität - Deutschland postkolonial?! - Frauen im Rechtspopulismus - Mobbing und Hate Speech - Rechtsterrorismus - Koloniale Kindheit - Diversität und Heterogenität im Schulsport - Indigenous America]

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

  • gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Verena Stange, Dr. Sabine Gabriel)
  • gender*bildet: Borderlands – Intersektionales Seminar zu Grenzen, Geschlecht, race zu politischer Willensbildung (Melina Morr de Pérez)
  • gender*bildet: Heteronormativität als zentrales Konzept queeren Denkens und Handelns. Ein Lese- und Schreibseminar. (Dr. Klemens Ketelhut)
  • International Engagiert Studiert (Christine Sattler, Illmann Kati)
  • Nachhaltigkeit (Rachel Draude, Frederik Bub, Prof. Dr. Konstanze Karoline Senge)
  • Praxisprojekt Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)

Schon gewusst?

Das Zertifikat GENDER STUDIES der gender*bildet - Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre steht allen Studierenden der MLU, der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Gasthör*erinnen offen. Als Zusatzqualifikation bietet es eine breite Palette an Lehrveranstaltungen von gender*bildet und vielen Studiengängen. Informationen zum Zertifikat und das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter hier.

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Genderkompetenz (Dr. Katja Rath)
  • Zeitenwende im Umwelt-, Planungs- und Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth, PD Dr. Ulrich Smeddinck)

Philosophische Fakultät I

  • 1848/49 nach 175 Jahren: Aktuelle Perspektiven und Debatten (Prof. Dr. Theo Jung)
  • Angst, Depression und Schizophrenie als Formen sozialer Subjektivität. Zur Soziologie der psychischen Störung (Dr. Monique Lathan)
  • Anthropologie der Energie (Prof. Dr. Asta Vonderau)
  • Arbeit, Organisation und Geschlecht (Dr. Manuela Beyer)
  • Being and Belonging in Mobility Studies (Prof. Dr. Anita von Poser)
  • Bildung — Leistung — Selektion (Dr. Hannes König)
  • Biodiversity and Society (Dr. Ilkhom Soliev)
  • Der soziale Ort des Militärs in der Bundesrepublik, 1945/49–2000 (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
  • Deutschland postkolonial?! Historische Kontinuitäten in der heutigen Migrations- und Integrationspolitik (Franziska Seise)
  • „Die Legende von Paul und Paula“: Geschichte des Alltags in der DDR (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Die Politik der Mauer: Abschottung im Konflikt von Belfast bis Zypern (Dr. René Wolfsteller)
  • Economy, Anthropology and Common Concerns (Prof. Dr. Christoph Brumann)
  • Einführung in die Psychologische Anthropologie (Prof. Dr. Anita von Poser)
  • "Erziehung der Massen" oder "Traumfabrik"? Spielfilme im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit (Dr. Anna Catharina Hofmann)
  • Ethnologie der Gefängnisse und Inhaftierung (N.N.)
  • Ethnologie der Gewalt und des Krieges (Prof. Dr. Mario Krämer)
  • Exkursion nach Israel (Prof. Dr. Stefan Schorch, Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
  • Families on the Move – Soziale Beziehungen im Wandel (Prof.Dr. Anita von Poser)
  • Frauen im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Frauen und Wissen(schaft) im Mittelalter (Dr. Claudia Wittig)
  • Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Geschichte und Identität. Perspektiven aus dem östlichen Europa des Spätmittelalters (Dr. Sven Jaros)
  • Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (Raik Strunz, M.A.)
  • Grundlagen (inter)-kultureller Sozialisation in Bildungs- u. Erziehungskontexten (Prof.Dr. Maja Schachner)
  • Grundlagen der Politischen Ökonomie und nachhaltiger Entwicklung (Dr. René Wolfsteller)
  • Großwildjagd, Männlichkeit und Kolonialismus/Imperialismus - die unheilige Trinität des „White Man's Burden"? (Dr. Marian Richling)
  • „Herumtreiberinnen“, „Asoziale“, Personen mit „häufig wechselnden Geschlechtspartnern (HWG)“ - Kriminalpolitik und gesellschaftliche Aushandlungen devianter Sexualität(en) in der DDR (Katharina Eger, M.A.)
  • „Ich komm' aus Karl-Marx-Stadt“ – Zur ostdeutschen Identität der Wende- und Nachwendekinder in der zeitgenössischen Musik (Johanna Keller)
  • Interkulturelles Training (Sabine Grünig)
  • Interkulturelle Kommunikation (Dr. Johanna Buß)
  • Jugendliteratur und junge Literatur zu Frieden und Krieg: Internationales Projektseminar mit Exkursion und Übersetzungsworkshop (Dr. Eva Kowollik, Dr. Tijana Matijevic)
  • Kolonialismus und Imperialismus als Gegenstand der Unterrichtsplanung (Dr. Marian Richling)
  • Korallen im Spiegel ethnologischer Debatten (Dr. Boris Wille)
  • Kulturwissenschaft in interkulturelle Perspektive (Prof. Dr. Zeljana Tunic)
  • Kunsthandwerk und Nationalsozialismus (Christina Brinkmann)
  • Männlichkeit in Afrika (N.N.)
  • Migration und Stadt: Irregularität, Informalität und die Politik der Gegenwart (Ines Hackethal)
  • Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Mischna – Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Mobbing und Hate Speech: Die Invektive in der lateinischen Literatur der Republik (Dr. Erik Pulz)
  • Mobilität und Migration im südlichen Afrika (Prof. Dr. Mario Krämer)
  • Modernes Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Nationalism and Democracy in Pakistan (Jamal Ali Bashir, M.A.)
  • Oral History in Theorie und Praxis: Erfahrungsgeschichten aus Diktatur und Transformation (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Overheating: Klima- und Naturschutz aus politikethnologischer Sicht (Prof. Dr. Mario Krämer)
  • Polnische Literatur und deutsche auswärtige Kulturpolitik (1914–1989) (Prof. Dr. Pawel Zajas)
  • Populismus, Pflegesystem und Wissensgeschichte der Edo-Zeit (Prof. Dr. Christian Oberländer, MPA (Harvard))
  • Postcolonial Practices and Critical Debates (Jamal Ali Bashir, M.A.)
  • Prostituierte, Gladiatoren, Soldaten: Leben und Berufe unsichtbarer Bevölkerungsgruppen in der griechisch-römischen Antike (Prof. Dr. Stefan Pfeiffer)
  • Rechtsterrorismus. Erforschung und Diskurs (PD Dr. Imanuel Baumann)
  • Religion – Glaube, Wissen, Ritus, Recht oder Spiel? Eine Einführung in die Religionsethnologie (Dr. Martin Ramstedt)
  • Russisches nachrevolutionäres Exil (1920er/1930er Jahre): Personen, Strukturen, gesellschaftliches Leben (Dr. Hartmut Rüdiger Peter)
  • Selbstzeugnisse: Tagebuchschreiben im Zeitalter der Extreme (Prof. Dr. Theo Jung)
  • Slow Violence: Konsequenzen der industriellen Moderne (Prof. Dr. Asta Vonderau)
  • Soziologie der Sexualität (N.N.)
  • „Staat + Unrecht = Unrechtsstaat?“ Eine Geschichte von Unrechtsstaatlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert. (Robert Scholz)
  • The Anthropology of Foodways (Prof. Dr. Anita von Poser)
  • The Laws of the Market: Legal Anthropological Insights into the Economy (Dr. Louisa Piart)
  • Traditionalismus, Populismus, Nationalismus (Prof. Dr. Krämer)
  • Vergleichende Protestforschung (Stephanie Pravemann)
  • Von der Diktatur zur Demokratie: Spanien und die DDR im Vergleich (Dr. Anna Catharina Hofmann, Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Von europäischer Expansion zur Postkolonialismusdebatte – vormoderner und moderner Kolonialismus im Vergleich (Prof. Dr. Andreas Pecar, Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Zusammenleben und Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft (Rebekka Schuster)

Philosophische Fakultät II

  • Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Dr. Robert Buch)
  • Auschwitz als Tatort und Erinnerungsort im Spiegel der Literatur (Marcel Matthies)
  • Civil Rights and Civil Disobedience in American Culture (Prof. Dr. Holger Kersten)
  • Colonial American Poetry (Dr. Johanna Hartmann)
  • Crossing Borders in Contemporary American Fiction (Prof. Dr. Erik Redling)
  • Diaspora and Gender issues in contemporary ethnomusicological research (Parang Farazmand)
  • Die Erzählungen Primo Levis – Analyse und Interpretation (Prof. Dr. Robert Fajen)
  • Diversity and the Contemporary American Short Story  (Prof. Dr. Erik Redling)
  • Diversität und Heterogenität im Schulsport (Julia Ueberall)
  • Erzählungen von Flucht und Gewalt in der interkulturellen Literatur der Gegenwart (Dr. Nico Elste)
  • „Es nahm als gute Beute ein Sklavenschiff uns auf“ – Afrika in der deutschen Literatur, 1800 bis Gegenwart (Dr. Steffen Hendel)
  • Faszination des Bösen (Peter Waldmann)
  • Filmischer Widerstand. Dekolonialer Film aus Lateinamerika und der Frankophonie (Prof. Dr. Natascha Ueckmann, Michael Karrer)
  • Flucht in der deutschen Literatur seit 2010 (Dr. Steffen Hendel)
  • Frauen (PD Dr. Sophia Wege)
  • Frauen im Rechtspopulismus – deutsch-französische Perspektiven (N.N.)
  • Gegenwartsliteratur und Identitätspolitik (Prof. Dr. Daniel Fulda)
  • Heterogenitätssensibles Methodentraining für den Musikunterricht (Eva Tichatschke)
  • Indigenous America (Laura-Isabella Heitz)
  • Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung (Dr. Norman Kaspar)
  • Klima-Lektüren (Dr. Ingo Uhlig)
  • Komparatistische Perspektiven auf Literatur über Russlands Krieg gegen die Ukraine (Dr. Jana-Katharina Mende)
  • Kontrafakturen – postkoloniale und feministische Umschriften von Robinson Crusoe (Dr. Claudia Hein)
  • Kriegsnarrative und Konfiskation der Erinnerung (Zlatan Delic)
  • Life Writing: Lateinamerikanische Lebensbeschreibungen (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
  • Loyalty to the Earth: Environmental Activism in America (Prof. Dr. Holger Kersten)
  • Multicultural London (Maxi Andrea Kinzel)
  • "Mutter, erzähl‘ von Adolf Hitler!" - Literatur des Nationalsozialismus (Felix Kraft)
  • Nach dem Krieg. Deutschsprachige Literatur 1945-1961 (Dr. Christian Helmreich)
  • „Null-Äquivalenz“: die Übersetzung von Sprache und Kultur jenseits der Universalität (N.N)
  • Objects in Context: Gender, Race, Class (Esther Wetzel)
  • Ökokritik in/aus Lateinamerika (Prof. Dr. Jenny Haase)
  • Postcolonial Cultural Autobiography (PD Dr. Julia Nitz)
  • Postmodernist African American Novels (Dr. Johanna Hartmann)
  • Schwache Männer? Fiktionen des Niedergangs im Gegenwartsroman (Neela Janssen)
  • Selbstbalkanisierung in den Filmen von Emir Kusturica (Dr. Eva Kowollik)
  • Slavery in a Transatlantic World: Debates and Testimony (PD Dr. Julia Nitz)
  • Sociolinguistics: Gender and Language (Janet Marion Friederike Russell)
  • Täterschaft in Literatur und Film (Michael Karrer)
  • Transatlantic Slavery in British Museums (Esther Wetzel, PD Dr. Julia Nitz)
  • Upper, Middle, Lower: Issues of Class in British Culture (Dr. Oliver Bock)
  • Women and Nineteenth-Century Reform (PD Dr. Julia Nitz, N.N.)

Philosophische Fakultät III

  • Aktuelle Tendenzen internationaler und vergleichender Forschung in der Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und in der Pädagogik im Autismus-Spektrum (Dr. Mechthild Richter)
  • Angststörungen im Schulkontext – Unterricht mit betroffenen Schüler*innen (Anika Wäscher)
  • Aufbaukurs Gebärden (LBG) (N.N.)
  • Auf der Suche nach einer Didaktik für inklusive Lernsettings (Dr. Meike Penkwitt)
  • Barriere Leistungsdiagnostik?! Zur Konstruktion von Leistung im deutschen und kanadischen (Fach-)Unterricht im Kontext von Inklusion und Exklusion (Büsra Kocabiyik)
  • Barriere(n) schulisch-unterrichtlicher Inklusion: Zur Umsetzung Inklusiver Didaktik im exklusiven Schulsystem (Büsra Kocabiyik)
  • Basale und integrierte Lernförderung von Schülern mit schwerer (geistiger) Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
  • Benachteiligte Sozialräume – eine Herausforderung für Didaktik, Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule? (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Biographiearbeit und Biographieforschung mit Menschen, die als ‚behindert‘ adressiert werden (Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier)
  • Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (PD Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
  • Deutschunterricht als kulturelle Praxis (Seiteneinstieg) (Ines Storch)
  • Diagnosegeleitete Förderplanung in der Sprachbehindertenpädagogik (Dr. Vera Oelze)
  • Diagnostik. Macht. Inklusion. Diagnostisches Handeln in der Schuleingangsphase  (Dr. Toni Simon)
  • Einführung Deutschdidaktik unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit (Dr. Astrid Henning-Mohr)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Christian Karl Lindmeier)
  • Einführung Deutschdidaktik unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit (Dr. Astrid Henning-Mohr)
  • Einführung in die Pädagogik bei Gefühls- und Verhaltensstörungen (Dr. Sven Bärmig)
  • Ein sprach- und entwicklungssensibler Literaturunterricht: Zur Auswahl, Aufbereitung und adaptiven Bearbeitung von literarischen Texten für einen inklusionsorientierten Grundschulunterricht (Stefanie Granzow)
  • Erinnerungskämpfe. Gedenken, Bildung und Gesellschaft in Europa (Prof. Dr. Till Kössler)
  • "Erkundung" als sozialwissenschaftliche Methode: Gesellschaftlicher Wandel und globale Krisen im Fokus (Caroline Junge)
  • Erscheinungsformen körperlicher Diversität (Stephanie Winter)
  • Freizeit und Teilhabe. Freizeitbegleitung mit dem Lebenstraum e.V. (Mirko Moll)
  • Gestaltung schulisch-unterrichtlicher Lehr-Lernprozesse unter behindernden und benachteiligenden gesellschaftlich-schulischen Bedingungen – Didaktik, Diagnostik und Differenzierung (Dr. Meike Penkwitt)
  • Guter Umgang mit Neurodiversität und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule (M. Sc Inga Kampmann)
  • Inklusive Didaktik oder Die Sache mit der ganz besonderen allgemeinen* allgemeinen Didaktik (Dr. Meike Penkwitt)
  • Interkulturelle Kompetenz für Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (Peter Grüttner, M.A., Olena Reichelt, Anne Julia Fett)
  • Interkulturelles Lernen mit KJL (Dr. Susanne Drogi)
  • Inklusive Pädagogik im Spannungsfeld von Homogenisierung und Anerkennung von Heterogenität (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Koloniale Kindheiten. (Post-) Kolonialismus als Thema der Historischen Erziehungswissenschaft (Jens Elberfeld)
  • Lehrkraft im inklusiven Unterricht: Selbsterkundung und Werkstattarbeit (Fabian Mußel)
  • Literarische Mehrsprachigkeit (Dr. Astrid Henning-Mohr)
  • Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Bilderbuch (Johanna Duckstein)
  • Migration und Mehrsprachigkeit: Bildungserfahrungen unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter (Dr. Anna Schnitzer)
  • Möglichkeiten und Herausforderungen inklusiver Unterrichtsgestaltung (Anica Löchel)
  • Musikalische Förderung und Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen (Prof. Dr. Stephan Sallat)
  • Normativität und Veranderung. Diskriminierungs- und rassismuskritische Perspektiven auf konkrete Unterrichtspraxis (Franziska Schreiter)
  • Opfer. Historische Diskurse über Gewalt und Viktimisierung im 20. Jahrhundert (N.N.)
  • Opferberatung und Ausstiegshilfen im Kontext Rechtsextremismus: Angebotsstrukturen und Interventionsformen (Frank Greuel, Frank König)
  • Postkolonialität und Globalisierung: Herausforderungen einer vernetzten und multipolaren Welt für Bildung und Lernen (Prof. Dr. Daniel Wrana)
  • „Psychologische Grundlagen der Entstehung und Bewältigung von Behinderung“: Entwicklungspsychologische Aspekte von Behinderung (Dr. Annette Britting)
  • Psychische Störungen bei Schüler*innen (Anika Wäscher)
  • Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, Dipl.-Psych.)
  • Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen (Dr. Kristin Börjesson)
  • Schule im Anspruch von Antidiskriminierung (Anja Langer)
  • Schule in der Migrationsgesellschaft – Ein Überblick ausgehend von ungleichheitstheoretischen Perspektiven (Dr. Nora Friederike Hoffmann-Oelschlägel)
  • Sensibilisierung von angehenden Lehrkräften für queere Inhalte (Noel Grosse, Han Schwaß)
  • Sexualität und religiöse Bildung (Prof. Dr. Harald Schwillus)
  • Soziale Bedingungen der Entwicklung (Lennart Diebel)
  • Soziale Ungleichheit(en) und gesellschaftliche Transformation (Dr. Phries Künstler)
  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte: Aktuelle Tendenzen internationaler und vergleichender Forschung in der Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und in der Pädagogik im Autismus-Spektrum (Dr. Mechthild Richter)
  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik (Dr. Wolfram Kulig)
  • Stuart Halls „Das verhängnisvolle Dreieck“ als migrationspolitischer Einsatz in pädagogischen Institutionen (Dr. Thomas Geier)
  • Theorien und Handlungsfelder in der Reha.-päd. – Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Reha.-päd. (Carina Schipp)
  • Therapiegesellschaft. Zu Aufstieg und Folgen von Psychotherapie, Beratung und Coaching im 20. Jahrhundert (Jens Elberfeld)
  • Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht (Dr. Sören Umlauft)
  • Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Lina Alhaddad, Dipl.-Psych. M. Sc.)
  • Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusiven Sachunterricht (Nicole Woloschuk)
  • (Un-) Möglichkeiten der Bildung als politisches Subjekt (Dr. Phries Künstler)
  • Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren (Prof. Dr. Maja Schachner)
  • Von „fleißigen Mädchen“ und dem „War against boys“ – Die Bedeutung von Geschlechterstereotypen für schulischen Bildungserfolg (Dr. Miriam Hörnlein)

Theologische Fakultät

  • Demokratie braucht Religion – braucht Religion Demokratie?: Demokratische Bildung und Erziehung im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
  • „Einer Remilitarisierung Deutschlands können wir nicht das Wort reden“. Friedensethische Debatten zu Beginn des Kalten Krieges (Dr. Thea Bettina Sumalvico)
  • Hexerei in Nigeria: Und Fragen nach 'Kultureller Aneignung' (Doris Günther-Kriegel)
  • Justice in the making. Beverly W. Harrison’s Christian Social Ethics (Dr. Constantin Plaul)
  • Kein ‚richtiges‘ Doppelfach? – Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Doris Günther-Kriegel)
  • Klimakrise, Covid und Gottes gute Schöpfung (?!) – Eine Lektüre von Karl Barths schöpfungstheologischen Texten (Felix Stütz)
  • Kolonialismus, Globalisierung und das Weltparlament der Religionen 1893 in Chicago (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
  • Landeskunde Palästinas (Prof. Dr. Stefan Schorch)
  • Macht und Moral (Prof. Dr. Jörg Dierken)
  • „Marschieren ist der Humanismus des Kollektivs“ – Humanismus in den 1950er Jahren zwischen Ost und West und Kirche und Staat. (Nora Blume)
  • Modernes Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Talal Asad „Ordnungen des Säkularen. Christentum, Islam, Moderne" (Conrad Krannich)
  • Vormoderne Christentumsgeschichte Afrikas in Quellen (Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau)
  • (Wie) Lässt sich Frieden lernen. Friedenspädagogische Ansätze in der Analyse (Prof. Dr. Michael Domsgen)
  • Weltreligionen und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)

Medizinische Fakultät

  • Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung (Prof. Dr. Andreas Simm)
  • Einführung in die Medizinethik: "Medical Humanities" (Charlotte Buch, Christiane Vogel)
  • HSHC - Diversity Tag (Maritta Brauner)
  • Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften (Dennis Jepsen, Carolin Richter)
  • Soziokulturelle Determinanten der Gesundheit und der medizinischen Versorgung (Dr. Marie Bernard, Jenny Markert, Jana Niemann)

Naturwissenschaftliche Fakultät III

  • Project-based Studies: Toxische Landschaften. Umweltschäden ethnographieren und kartieren (Prof. Dr. Boris Michel, Prof. Dr. Asta Vonderau)
  • Postfossile Zukünfte gestalten. Leben nach der Petromoderne (Prof. Dr. Boris Michel)

Wintersemester 2022/2023

Grüner Balken

Grüner Balken

Share-Pic: Lehrveranstaltungen 

[Bildbeschreibung: Vor blauem Hintergrund steht eine Person, die einen Rucksack 
trägt und lächelnd in einem Ordner liest. Sie hat schulterlange braune Locken und 
trägt eine Jeansjacke über einem olivgrünen Shirt. Am unteren Bildrand ist ein roter 
Balken, auf dem in weißer Schrift steht: „So viele spannende Lehrveranstaltungen 
im Wintersemester 2022/23“.

Um die Person herum sind auf dem blauen Hintergrund in weißer Schrift folgende 
exemplarische Titel von Lehrveranstaltungen zu lesen: 

- Inklusion, Diversität, Intersektionalität – theoretische und aktivistische Eingriffe

- Frauenstudium um 1900: Das Ende der Universität als männliche Veranstaltung

- Das Verhältnis von Rassismus und Feminismus weiterdenken

- Antisemitische Stereotype - Die Dekonstruktion von Jud Süß

- Gender im Recht - Wo stehen wir heute?

- Theorien und Methoden der Queer History

- Intersektionale Queere/Behinderte Politiken und chronische Erkrankung

- Von der Missionskonferenz zum Antirassismusprogramm: Ökumene im Wandel 
der Zeiten

- Sexualität – Macht – Gesellschaft

- Queer Music

- Diversity@University

- Dekoloniale Feminismen]

Share-Pic: Lehrveranstaltungen [Bildbeschreibung: Vor blauem Hintergrund steht eine Person, die einen Rucksack trägt und lächelnd in einem Ordner liest. Sie hat schulterlange braune Locken und trägt eine Jeansjacke über einem olivgrünen Shirt. Am unteren Bildrand ist ein roter Balken, auf dem in weißer Schrift steht: „So viele spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23“. Um die Person herum sind auf dem blauen Hintergrund in weißer Schrift folgende exemplarische Titel von Lehrveranstaltungen zu lesen: - Inklusion, Diversität, Intersektionalität – theoretische und aktivistische Eingriffe - Frauenstudium um 1900: Das Ende der Universität als männliche Veranstaltung - Das Verhältnis von Rassismus und Feminismus weiterdenken - Antisemitische Stereotype - Die Dekonstruktion von Jud Süß - Gender im Recht - Wo stehen wir heute? - Theorien und Methoden der Queer History - Intersektionale Queere/Behinderte Politiken und chronische Erkrankung - Von der Missionskonferenz zum Antirassismusprogramm: Ökumene im Wandel der Zeiten - Sexualität – Macht – Gesellschaft - Queer Music - Diversity@University - Dekoloniale Feminismen]

Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Angebote für alle Studierenden

  • Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque, Nara Kanj)
  • Diversity @University. Ringvorlesung zu Antidiskriminierung und Solidarität (Sabine Wöller)
  • gender*bildet: Das Verhältnis von Rassismus und Feminismus weiterdenken (Dr. Dayana Lau)
  • gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Dr. Dayana Lau)
  • gender*bildet: Inklusion, Diversity, Intersektionalität – theoretische und aktivistische Eingriffe (Dr. Klemens Ketelhut)
  • gender*bildet: Intersektionale Queere/Behinderte Politiken und chronische Erkrankung (Melina Morr de Pérez)
  • Praxisprojekt Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)
  • Wegbereiterinnen – Einblicke in die Geschichte der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat. Nicki Frank Hinsche)

Schon gewusst?

Das Zertifikat GENDER STUDIES der gender*bildet - Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre steht allen Studierenden der MLU, der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Gasthör*erinnen offen. Als Zusatzqualifikation bietet es eine breite Palette an Lehrveranstaltungen von gender*bildet und vielen Studiengängen. Informationen zum Zertifikat und das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter hier.

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung und seine Bedeutung in Deutschland im Kampf gegen Rassismus - ICERD (Prof. Dr. Winfried Kluth)
  • Das wird man doch wohl noch sagen dürfen... (Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Michael Germann)
  • Gender im Recht – Wo stehen wir heute? (Angela Tschech)
  • Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)

Medizinische Fakultät

  • Folgen des Klimawandels für die Gesundheitsversorgung (Dr. Jens Walldorf)
  • HSHC – Seminar Gewalt stoppen! Deeskalationstraining (Maritta Brauner)

Philosophische Fakultät I

  • Alter, Geschlecht und soziale Rollen im Spiegel frühmittelalterlicher Grabfunde (Prof. Dr. Tobias Gärtner)
  • Antisemitische Stereotype – Die Dekonstruktion von Jud Süß (Vanessa Prattes)
  • Benjamin, Zur Kritik der Gewalt (und die Interpretationen von Derrida und Angamben) (apl. Prof. Dr. Robert Schnepf)
  • Die ukrainische Sowjetrepublik (PD Dr. Kai Struve)
  • Einfluss und Auflehnung: Frauen und Politik im langen 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Theo Jung)
  • Einführung in die Sozialstrukturanalyse (SO1) - Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
  • Frauenstudium um 1900: Das Ende der Universität als männliche Veranstaltung (Dr. Hartmut Rüdiger Peter)
  • Grundlagen (inter)-kultureller Sozialisation in Bildungs- u. Erziehungskontexten (Prof. Dr. Maja Schachner)
  • Hinter Stacheldraht: Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg (Laura Krebs)
  • Jubiläen auf Twitter als Seismografen deutscher Erinnerungskultur (Robert Scholz)
  • Migration im Comic (Prof. Dr. Jeannette van Laak)
  • Moderne Gesellschaften – moderne Kriege (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Männlichkeit und Ehrvorstellungen im antiken Rom (Jan Lukas Horneff)
  • Museen intersektional betrachtet: Eine Annäherung an das Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Elisa Kohl-Garrity)
  • Nationen und Nationalismus im Mittelalter... und in den Mittelalterbildern der Moderne (Philipp Höhn)
  • Soziale Mobilität im 19. Jahrhundert (Moritz Müller)
  • "Symbiose" oder "einseitige Liebesaffäre": Jüdisches Leben in Deutschland zwischen Mendelssohn und heute (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Theorien und Methoden der Queer History (Antonius Heinrich Schulte)
  • Transformationen im Pazifik – Dekoloniale Perspektiven (Janne von Seggern)
  • Von „Volksgenossen“ zu „Trümmerfrauen“ – Eine Geschlechtergeschichte des Zweiten Weltkrieges im NS-Regime sowie der Nachkriegszeit (Katharina Eger)
  • Wer waren die Nationalsozialisten? Neue Forschungen zur deutschen Geschichte im ‚Dritten Reich‘ (Dr. Anna Catharina Hofmann)

Philosophische Fakultät II

  • Cybermobbing, Memes und Filterblasen: Praxisnahme Auseianndersetzungen mit digitaler Kultur im Deutschunterricht (Bernhard Franke)
  • Dekoloniale Feminismen (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
  • Die postjugoslawischen Transformationsgesellschaften im Spiegel der Filmproduktion (Dr. Eva Kowollik)
  • Erzählungen von Flucht und Gewalt in der interkulturellen Literatur der der Gegenwart (Dr. Nico Elste)
  • Frankreich und Französich-Guyana: vom Straflager zum Raumfahrtzentrum (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
  • Herkunft und Verbrechen in den postjugoslawischen Literaturen (Dr. Eva Kowollik)
  • Interkulturell lernen in Schule und DaZ-Unterricht (Julia Ritter)
  • Literatur im Zeichen von Flucht und Exil (Marcel Matthies)
  • Lyrik nach Auschwitz. Eine Debatte (Prof. Dr. Stephan Pabst)
  • Migration (PD Anja Oesterhelt, Dr. Steffen Hendel, Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
  • Migrationsliteratur des 19. Jahrhudnerts (PD Dr. Anja Oesterhelt)
  • Nachkriegsliteratur. Die deutsche Literatur seit 1945 im Schatten von Krieg und Völkermord (Prof. Dr. Daniel Fulda)
  • Profilierung einer Haskala im Nahen Osten: Zwischen westlicher Aufklärung und muslimischer Nahda (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Propoganda in den USA (Prof. Dr. Holger Kersten)
  • Queer Music (Parang Farazmand)
  • Spanisches Theater während der Franco-Diktatur (Dr. Martina Bender)
  • "Symbiose" oder "einseitige Liebesaffäre": Jüdisches Leben in Deutschland zwischen Mendelssohn und heute (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)

Philosophische Fakultät III

  • "Asozialität" in erziehungshistorischer Perspektive (Anne Friederike Otto)
  • Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher, psychoanalytischer und behindertenpädagogischer Perspektive (Anne Weidermann)
  • Bildung, Biografie und Lebenslauf – biografie- und lebenslauftheoretische Perspektiven auf Ursachen und Folgen ungleicher Bildungsbeteiligung (Dr. Ulrike Deppe)
  • Die Anderen der Bildung. Unterschiedliche Dimensionen von Heterogenität (Dr. Meike Penkwitt)
  • Die Zukunft entkriminalisieren?! Historische und aktuelle Diskurse zu Prostitution: die geforderte Soziale Arbeit (Alina Zils)
  • Diversity in school and in teaching (Priscilla Krachum Ott)
  • Eltern, Flucht und Schule: Rassismuskritische Elternarbeit - Eine Einführung (Jaël In't Veld)
  • Einführung in feministische Theorie mit und im Anschluss an Donna Haraway (Anna Charlotte Schweder)
  • Einführung in die Gebärdensprache und Gehörlosenkultur (Dr. phil. Christfried Rausch)
  • Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Dr. Mandy Hauser)
  • Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung und Benachteiligung und Inklusion in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm, Dr. Meike Penkwitt)
  • Freundschaft und (Nicht)Behinderung im Film (Dr. Jens Geldner)
  • Gesellschaft – Individuum –Schule: Begriff und Konzepten im Zusammenhang mit Inklusion (Fabian Mußel)
  • Geschlecht und Schule - Gendergerechtigkeit als Zielvorgabe von Schulentwicklung (Dr. Miriam Hörnlein)
  • Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt an Schulen (Dr. Wolfgang Grützemann)
  • Globale Perspektiven auf die Gestaltung von Lernprozessen im Kontext von Diversität und Inklusion (Simon Reisenbauer)
  • Kinder in prekären Lebenslagen (Dr. Sven Bärmig)
  • Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen in Schule und Unterricht im Kontext von Inklusion und Exklusion (Büsra Kocabiyik)
  • Migration, Biographie und Sprache: Schule in der Migrationsgesellschaft (Dr. Anna Schnitzer)
  • Othering, kulturelle Passung, Ability, Heteronormativität und Doing Difference. Theoretische Herangehensweisen vs. kulturelle Artefakte als erkenntnisquellen eigener Art (Dr. Meinke Penkwitt)
  • Politische Sozialisation in polarisierten Zeiten (Marco Schott)
  • Sexualität – Macht – Gesellschaft (Jens Elberfeld)
  • Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt (Jun. Prof. Dr. Nina Kallweit)
  • Stigma Behinderung (Anne Weidermann)
  • Sprache und Kommunikation im rehabilitationspädagogischen Kontext (Stephanie Winter, Franziska Musketa)
  • Sozialer Ein- und Ausschluss (Dr. Jens Geldner)
  • Soziale Ungleichheit in der Schulpraxis (Franziska Schreiter)
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderungen (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Forschungsperspektiven der Körperbehindertenpädagogik (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Lina Alhaddad)
  • (Un)fähig (gemacht) – Inklusion in einem exklusiven Schulsystem?! (Büsra Kocabiyik)
  • Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusiven Sachunterricht (Jun. Prof. Dr. Nina Kallweit, Nicole Woloschuk)
  • Un|Sichtbarkeit von Frauen (in) der Erwachsenenbildung (Dr. Maria Stimm)
  • Wahrnehmung und Bewältigung institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch Schüler*innen (Dr. Eva Dalhaus)
  • Wir und die Anderen – Erziehung zum Internationalismus in der DDR (Jessica Dalljo)

Theologische Fakultät

  • Christentum und Krieg interkulturell (N.N.)
  • "Das wird man doch wohl noch sagen dürfen..." (Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Michael Germann)
  • Identität(en) (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
  • Krieg? Ethisch-theologische Perspektiven (Prof. Dr. Christian Senkel, Prof. Dr. Jörg Dierken)
  • „Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“ (Dr. Constantin Plaul)
  • MACHT Geschlecht – Konstruktion von Geschlecht in Religions- und Kirchengeschichte (Doris Günther-Kriegel, Christiana Ulrike Steiner)
  • MACHT Geschlecht – Ringvorlesung (N.N.)
  • Sexualitäten in den frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam (Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
  • Von der Missionskonferenz zum Antirassismusprogramm: Ökumene im Wandel der Zeiten (Dr. Thea Bettina Sumalvico)

Sommersemester 2022

Grüner Balken

Grüner Balken

Share-Pic: Lehrveranstaltungen
[Bildbeschreibung: Vor einem roten Hintergrund steht eine Person, die eine Klemmmappe, einen Hefter und ihren Terminkalender für das Sommersemester 2022 so in die Kamera hält, dass die untere Hälfte ihres Gesichts verdeckt ist. Die Person trägt eine Brille und hat dunkle, lockige Haare. Um die Person herum sind vor dem roten Hintergrund verschiedene Seminartitel positioniert: „Eine Ethik nach Ausschwitz“, „Vertragsarbeiter in der DDR“, „Erzählungen von Flucht und Gewalt“, „Anthropologie der extremen Rechten“, „Sexualisierte Gewalt und Schule“, „Debattengeschichte zu §218ff. StGB“, „Intersektionalität“, „Geschlecht, Sexualität und Psychiatrie in Halle“, „Gender-Fluiditäten“, „Diversity@University“, „Toxische Männlichkeit“, „Kapitalismuskritiker und Antisemitismus“, „(Alltags-)Rassismus als pädagogische Herausforderung“ sowie der Hinweis „… und vieles mehr“.
Auf grünem Hintergrund in weißer Schrift steht in einer Box unter dem Bild: „So viele spannende Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022“.]

Share-Pic: Lehrveranstaltungen [Bildbeschreibung: Vor einem roten Hintergrund steht eine Person, die eine Klemmmappe, einen Hefter und ihren Terminkalender für das Sommersemester 2022 so in die Kamera hält, dass die untere Hälfte ihres Gesichts verdeckt ist. Die Person trägt eine Brille und hat dunkle, lockige Haare. Um die Person herum sind vor dem roten Hintergrund verschiedene Seminartitel positioniert: „Eine Ethik nach Ausschwitz“, „Vertragsarbeiter in der DDR“, „Erzählungen von Flucht und Gewalt“, „Anthropologie der extremen Rechten“, „Sexualisierte Gewalt und Schule“, „Debattengeschichte zu §218ff. StGB“, „Intersektionalität“, „Geschlecht, Sexualität und Psychiatrie in Halle“, „Gender-Fluiditäten“, „Diversity@University“, „Toxische Männlichkeit“, „Kapitalismuskritiker und Antisemitismus“, „(Alltags-)Rassismus als pädagogische Herausforderung“ sowie der Hinweis „… und vieles mehr“. Auf grünem Hintergrund in weißer Schrift steht in einer Box unter dem Bild: „So viele spannende Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022“.]

Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Angebote für alle Studierenden

  • Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque)
  • Diversity @University. Ringvorlesung zu Antidiskriminierung und Solidarität (Sabine Wöller)
  • gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Dr. Dayana Lau)
  • gender*bildet: Arbeiten im Kollektiv. Von Teamwork bis New Work (Miriam Lahusen / Andrea Fernandez)
  • gender*bildet: „United in Anger – Aids, soziale Bewegungen und die (Re)politisierung von Gesundheit“ (Dr. Klemens Ketelhut)
  • gender*bildet: Geschlecht, race und Zeitlichkeit (Melina Morr de Pérez)
  • gender*bildet: geschlecht – macht – wissen : wissen – macht – geschlecht (Dr. Matthias Zaft)
  • Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Das Sexualstrafrecht zwischen Schutzdefiziten und moralischer Hysterie (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)
  • Ethics and Economics of Global Challenges (Prof. Dr. Ingo Pies, Sebastian Everding, Felix Carl Schultz)
  • Ehe und Familie (Prof. Dr. Michael Germann , Prof. Dr. Stephan Wagner)
  • Familienfreundliche Arbeitswelt (Prof. Dr. Katja Nebe)
  • Juristische Berufsbilder: Lebenswege einzelner Juristinnen (Angela Tschech / Katja Rath / Romy Klinke / Anja Schmidt / Belinda Weiland)

Naturwissenschaftliche Fakultät III

  • Digital Humanitarianism. (Post-)Development, Geography and the digital Transformation (Prof. Dr. Boris Michel)
  • Wohnungsfrage(n) – Debattenpunkte zur gesellschaftlichen Organisation und Verwertung von Wohnraum (Prof. Dr. Boris Michel)

Medizinische Fakultät

  • "Soziokulturelle Determinanten der Gesundheit und der medizinischen Versorgung" (Dr. Anja Knöchelmann, Dr. Marie Bernard, Jenny Markert, Dennis Jepsen, Jana Niemann)

Philosophische Fakultät I

  • 150 Jahre Kontroverse. Eine Debattengeschichte zu den §218ff.StGB (Katharina Eger)
  • Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) "Gleichwertigkeit herstellen" (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
  • An den Rändern Europas: Kritische Grenzregimeforschung (Prof. Dr. Asta Vonderau)
  • Anthropologie der extremen Rechten (Prof. Dr. Olaf Zenker)
  • Biografien und Lebensverläufe in der historischen Forschung (Katrin Moeller)
  • Der Krieg und die Medien (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Die Ukraine und Russland: Verflechtungen und Entflechtungen in historischer Perspektive (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
  • Die sicherheitspolitische Geografie Europas (Prof. Dr. Johannes Varwick, Dr. Hans-Peter Bartels)
  • Economy, State and Society "Migration und Stadt: Irregularität, Informalität und die Politik der Gegenwart" (Ines Hackethal)
  • Einführung in die Migrationssoziologie (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
  • Eine Ethik nach Auschwitz: Theodor Adornos "Probleme der Moralphilosophie" (Valentina Dafne De Vita)
  • Frauen und Geld (Prof. Dr. Angela Pabst)
  • Geschlecht, Sexualität und Psychiatrie in Halle (Saale) 1919 - 1945 (Antonius Heinrich Schulte)
  • Gewaltgemeinschaften im 19. und 20. Jahrhundert: Westeuropäische Perspektiven (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
  • Ikonografie der Nürnberger Prozesse (Dr. Imanuel Baumann)
  • Interkulturelle Persönlichkeitsforschung (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt)
  • Intersektionalität – Eine Annäherung an Identität, Macht und Soziale Gerechtigkeit (Elisa Kohl-Garrity)
  • Jane Addams: Democracy and Social Ethics (Danae Simmermacher)
  • Just Transition? Ressourcenwenden und soziale Ungleichheiten (Prof. Dr. Asta Vonderau)
  • Jugend in den "Baseballschlägerjahren": Jugendliche als Akteur*innen und Adressat*innen von Politik und Erziehung in der Transformationskrise seit 1990 (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Till Kössler)
  • "Make History Your Story" Geschichtskultur in digitalen Spielen (Dr. Jeannette van Laak, Robert Scholz)
  • Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Minderheiten im Nahen Osten (Astrid Meier)
  • Mittelalterliche Ethogenese und Ethnizität (Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe)
  • Martha C. Nussbaum, Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit (Danae Simmermacher)
  • Museen machen Geschichte. Das Beispiel Polen (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
  • (Un-)Gleichheit in der Vorgeschichte? - Sozialarchäologische Fallstudien (Laura Burkhardt)
  • „Ossi-Ausländer“ - Vertragsarbeiter in der DDR - Ein Oral-History-Seminar (Dr. Jeannette van Laak)
  • Praktische Interkulturelle Translation (Sabine Grüning)
  • Profile sephardischer Rabbiner um 1900 zwischen Bagdad, Aleppo und Kairo (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Soziale Bewegungen in der arabischen Welt (Astrid Meier)
  • Theory from the South (Prof. Dr. Olaf Zenker)
  • Zur geschichtskulturellen Kompetenz (Dr. Jeanette von Laak)

Philosophische Fakultät II

  • Anna Louisa Karsch – Weibliches Schreiben und ungelehrte Dichtung im 18. Jahrhundert (Jana Kittelmann)
  • AIDS in der lateinamerikanischen Literatur (Michael Karrer)
  • Auschwitz in der europäischen Literatur (Marcel Matthies)
  • Bausteine für den inklusiven Musikunterricht (Eva Tichatschke)
  • Chartists, Suffragettes, Disarmers: British Protest Movements (Oliver Bock)
  • Der Jazz der Sinti (1930 – Gegenwart): Vom lokalen, zum transnationalen, zum globalen Phänomen (Prof. Dr. Klaus Näumann)
  • Die Figur des ewigen Juden von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert (Dr. Anja Oesterhelt)
  • Diversität und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht (Dr. Katharina Wieland)
  • Erzählungen von Flucht und Gewalt in der interkulturellen Literatur der Gegenwart (Dr. Nico Elste)
  • Frankreich auf der Couch – Die ARTE-Serie "En Thérapie" (Dr. Natascha Ueckmann)
  • Gender-Fluiditäten (Claudia Hein)
  • Interkulturelle Translation (Susanne Fülle-Delbarre)
  • Jüdische Musiktraditionen vom Exil bis Israel (Dr. Bledar Kondi)
  • Kapitalismuskritik und Antisemitismus in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Dr. Anja Oesterhelt)
  • Kapitalismuskritik - Críticas al Capitalismo desde América Latina (Carmen Irene González Menendez)
  • Klassiker der Kulturtheorie: Nietzsche, Freud, Beauvoir, Butler (Dr. Anja Oesterhelt)
  • Lagerliteratur (Prof. Dr. Stephan Pabst)
  • Musikethnologie und Gender Studies (Parang Farazmand)
  • Native American Protest Culture in the 20th and 21st Century (Laura-Isabella Heitz)
  • Raum des Lagers (Prof.Dr. Stephan Pabst)
  • Refugee Narratives: Forced Displacement in Anglophone Literatures (Ariane de Waal)
  • Russland und Polen. Kultur und kollektives Gedächtnis (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
  • The Postcolonial Museum (Julia Nitz / Esther Wetzel)
  • Transkulturelle Border Studies (Dr. Natascha Ueckmann)
  • Traveling Women and US-American Identities (Esther Wetzel)
  • Zukunftsszenarien und Gesellschaftkritik durch Simulation: Science Fiction und (Anti-) Utopie (Dr. Eva Kowollik)
  • Zur geschichtskulturellen Kompetenz (Dr. habil. Jeannette van Laak)

Philosophische Fakultät III

  • Analyse diskursiver Praktiken: Am Schnittpunkt von Sprache und Gesellschaft (Daniel Wrana)
  • Anerkennung und Differenz. Pädagogische Perspektiven auf den Umgang mit Andersheit (Melanie Schmidt)
  • Arbeit und kapitalistischer Alltag mit (Nicht)Behinderung und chronischem Leiden im Independent Film (Dr. Diana Fischer)
  • Bildungsgerechtigkeit - Eine Utopie im deutschen Schulsystem? (Cornelia Jacob)
  • Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat)
  • Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen unter Armutsbedingungen (Dr. Janine Stoeck)
  • Der verbesserte Mensch: Optimierung und Geschlecht in der Moderne (Phillip Wagner)
  • Die Institutionalisierung von Ungleichheit (Dr. Miriam Hörnlein)
  • Die katholische Sexualmoral – eine drängende Baustelle der Kirche? (Christopher Jakob)
  • Differenzkonstruktionen im Klassenzimmer (Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek)
  • Diversity in school and in teaching (Priscilla Krachum Ott)
  • Dokumente des Geschlechts – Dokumentarische Analysen von Geschlechterkonstruktionen (Patrick Leinhos)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Christian Karl Lindmaier)
  • Ein Leben mit Behinderung - Die Dokumentation der Wirklichkeit? (Annne Weidermann)
  • Eltern, Flucht und Schule: Rassismuskritische Elternarbeit (Jaël In't Veld)
  • Erscheinungsformen körperlicher Diversität (Stephanie Winter / Dorothea Heinze)
  • Filme als Medien im heterogenitätsbewussten Religionsunterricht (Prof. Dr. Harald Schwillus)
  • Geschlechtertheoretische Perspektiven des Professionalisierungsdiskurses in der Sozialen Arbeit (Alina Zils)
  • Grundlagen (inter)-kultureller Sozialisation in Bildungs- u. Erziehungskontexten (Prof. Dr. Maja Schachner)
  • Inklusionshilfe oder Exklusionsrisiko? - Sonderpädagogische Bildungspraktiken im Spiegel von Theorie und Forschung (Prof. Dr. Marc Willmann, Dr. Sven Bärmig)
  • Interkulturelles Lernen mit KJL (Dr. Susanne Drogi)
  • Involviert in Machtverhältnisse - Auf dem Weg zu einem kritischen pädagogischen Professionsverständnis (Anna Traus
  • Lachen über und mit Behinderung (Mirko Moll)
  • Lehrkraft im inklusiven Unterricht: Selbsterkundung und biographische Arbeit (Fabian Mußél)
  • Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven auf inklusive Schule und Unterricht (Franziska Schreiter)
  • "Menschenrechte haben kein Geschlecht". Die Erste Frauenbewegung aus historisch-erziehungswissenschaftlicher Perspektive (Jens Elberfeld)
  • Normalisierung und Besonderung im Machtfeld Schule (Franziska Caggese)
  • Politiken der Identität und Solidarität (Phries Künstler)
  • Rassismus bildet?! (Alltags-) Rassismus als pädagogische Herausforderung (Charlotte Spellenberg)
  • Settlement-Bewegung in Theorie und Praxis am Beispiel von Chicago (Thomas Grunau)
  • Sexualisierte Gewalt und Schule. Historisch-systematische Perspektiven (Anne Otto)
  • Sexualität, Ehe und Familie / Theologische Ethik II (Regina Radlbeck-Ossmann)
  • Sexuelle Selbstbestimmung im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung als Idee der Befähigung zur Selbstgestaltung des eigenen L(i)ebens (Stephanie Winter)
  • Toxische Männlichkeit an Schulen und in der Gesellschaft (Sophie Ingrid Elisabeth Hölscher)
  • Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht (Nadya Gharaei)
  • Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Lina Alhaddad)
  • Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren – Ein praxisorientiertes Seminar (Prof. Dr. Maja Schachner)
  • "Your Behavior creates your Gender" - Gender Studies und Ethnographie (Dr. Andrea Bossen)
  • Von Superheld*innen bis Antiheld*innen (Dr. Jens Geldner)
  • Verlorenes Vertrauen? Sexualisierte Gewalt und andere Missbrauchsformen in Kirchen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland nach 1945 (Sebastian Justke)
  • Wahrnehmung institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch Schüler*innen (Dr. Eva Dalhaus)

Theologische Fakultät

  • Befreiungstheologie in der DDR? Kontexte theologischer Überlegungen im Umfeld der kirchlichen Jugendarbeit (Christiana Ulrike Steiner)
  • Dekonstruktion(en) der Esoterik: Esoterische Themen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
  • Ehe und Familie (Michael Germann / Stephan Wagner)
  • Ende und Anfang. Sterben und Bestatten in Religion(en) und Gesellschaft (Prof. Dr. Erik Dremel, Prof. Dr. Daniel Cyranka)
  • "Wie kann Gott das zulassen ?": Gott und das Böse als Thema im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
  • Jüdisches Denken als offenes Zentrum (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Moderne Religionsphilosophie der Gegenwart: Religion und Fundamentalismus (Prof. Dr. Jörg Dieken)
  • Natur – Gender – Gott (Prof. Dr. Jörg Dieken)
  • Nur im Doppel? Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Doris Günther-Kriegel)
  • Sekten in der Diskussion. Religionswissenschaftliche und theologische Perspektiven (Dr. Martin Emmerich)
  • Zwischen Wiederbewaffnung und politischem Nachtgebet. Kirchengeschichte der Bundesrepublik (1945-1989) (Dr. Thea Bettina Sumalvico)

Wintersemester 2021/2022

Grüner Balken

Grüner Balken

Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)

  • ASQ: Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)
  • ASQ: Sprachkurs: Jiddisch I (Dr. Lilian Türk)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht (Prof. Dr. Katja Nebe, Dr. Martina Ahrendt)
  • Basisausbildung Mediation (Dr. Sascha Weigel, Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich)
  • Be-/Gehinderte Sexualität - zwischen Schutz und Ermöglichung (Prof. Dr. Henning Rosenau, Prof. Dr. Hans Lilie)
  • Globaler Grundrechts- und Menschenrechtsschutz und einzelstaatliche Verantwortung in den Bereichen des Umweltrechts, Migrationsrechts und Öffentlichen Wirtschaftsrechts (Prof. Dr. Winfried Kluth)
  • Grundlagenseminar zum zivilrechtlichen Diskriminierungsschutz (Prof. Dr. Daniel Ulber)
  • Lektüreseminar Corporate Social Responsibility (Prof. Dr. Philipp Schreck, Tobias Hübotter)
  • Migrationsrecht I (Prof. Dr. Winfried Kluth)
  • Praxisprojekt Migrationsrecht (Michelle Bohley, Nicole Jack, Paul Pettersson)
  • Sozialrecht II / III (Prof. Dr. Katja Nebe)

Naturwissenschaftliche Fakultät III

  • Digitale Geographien = Geographien der Prekarisierung? Restrukturierung von Arbeit, Geschlecht und Raum (Yannick Ecker)

Philosophische Fakultät I

  • "Asoziale" im Nationalsozialismus (Niklas Poppe)
  • Die jüdische Gemeinde im östlichen Europa. Eine frühneuzeitliche Institution und ihr Wandel im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
  • Diversität im Geschichtsunterricht (Dr. habil. Jeannette van Laak)
  • E Pluribus Unum?-Geschichte der Immigration in die USA (Ralph Göring)
  • Einführung in die Medien- und Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus (Kay Schmücking)
  • Fürsorge in neoliberalen Ökonomien: Konzepte, Praktiken und Verflechtungen (Elisa Kohl-Garrity)
  • Gendered Memories. Die Frau im kulturellen Gedächtnis Südosteuropas (Dr. Tatjana Petzer)
  • Konserven des Kolonialismus oder Kontaktzonen: Ethnologische Museen und Sammlungen (Dr. Katja Müller)
  • Propagierte Frauen(leit)bilder und feministische Debatten in DDR-Frauenzeitschriften und der ostdeutschen Frauenbewegungspresse (1949-2000) (Katharina Eger)
  • Recht und Geschlecht in Indien (Tanja Herklotz)
  • Sexualität und Geschlecht im Film: Pre-Code Hollywood (ca. 1929-1934) (Antonius Heinrich Schulte)
  • Sprache und Identität in postkolonialen Gesellschaften (Prof. Dr. Jacqueline Knörr)
  • Zwischen Halle und Windhoek. Die deutsche Gesellschaft und "ihre" Kolonien 1884-1918 (Prof. Dr. Patrick Wagner)

Philosophische Fakultät II

  • „Aufrecht und mit wenig Ausstrahlung“. Geschlechterverhältnisse in der Israelischen Literatur (Dr. Tom Kellner)
  • Erinnerungskonflikte zwischen Juden und Nicht-Juden in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Marcel Matthies)
  • Erzählungen von Flucht und Gewalt in der interkulturellen Literatur der Gegenwart (Dr. Nico Elste)
  • Fair sprechen - gendergerechte, diskriminierungsfreie und inklusive Sprache in der Oberstufe (Stefanie Klein)
  • Gendered Memories. Die Frau im kulturellen Gedächtnis Südosteuropas (Dr. Tatjana Petzer)
  • Handlungsfelder der Medienpraxis: "Psychological Awareness" (Maren Kießling)
  • Hannah Arendt als Leserin: Heine, Kafka, Brecht (N.N.)
  • Identität im Gegenwartsroman (Neela Janssen)
  • Interkulturelle Kommunikation. Theorien, Methoden, Praxisfelder (Dr. Christoph Vatter)
  • Juden und Judentum in der Literatur der DDR (Mike Rottmann)
  • Literaturgeschichte der Heimat (Prof. Dr. Andrea Jäger)
  • Mehrsprachigkeit und Sprach(en)vielfalt in Alltag und Institutionen (Elena Becker)
  • Nach Amerika! Auswanderer in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (N.N.)
  • Postkoloniale Literatur (Dr. Claudia Hein)
  • Prison Novels (Dr. Johanna Hartmann)
  • Projektseminar Bildungsmanufaktur: "Fair sprechen - gendergerechte, diskriminierungsfreie und inklusive Sprache in der Oberstufe" (Stefanie Klein)
  • Sprache und Kolonisation (Prof. Dr. Ralph Ludwig)
  • Stages of Violence: Women Playwrights and English Political Theatre (Dr. Mona Becker)
  • The American Civil Rights Movement (Prof. Dr. Erik Redling)
  • The Rake in Fiction: "Mad, bad, and dangerous to know" (Dr. Therese-Marie Meyer)
  • Ungleichheit, Prekarität und Armut in Frankreich und Belgien (Dr. Natascha Ueckmann)
  • Upper, Middle, Lower: Issues of Class in British Culture (Dr. Oliver Bock)

Philosophische Fakultät III

  • Arbeit in den internationalen Klassen, Arbeit in Tagesgruppen, Hausaufgabenhilfe in der Sekundarschule, Klassenrat in der Sekundarschule (Dr. Sven Bärmig)
  • Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive (Anne Weidermann)
  • Behinderung – Gesellschaft – Schule (Benjamin Haas)
  • Diskriminierung im Bildungssystem (Anna Traus)
  • Diskriminierungssensibler Sachunterricht – Reflexions- und Gestaltungsmöglichkeiten für die Grundschule (Nicole Woloschuk)
  • Goodbye gender? Zum Verhältnis von Geschlecht in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (Alina Zils)
  • Erziehung nach Auschwitz? Politiken und Pädagogiken der Erinnerung (Jens Elberfeld)
  • „It’s a man’s world“. Kritische Perspektiven auf Männlichkeiten in Geschichte und Gegenwart (Jens Elberfeld)
  • Körperstrategien: Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation aus feministischer Perspektive (N.N.)
  • Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Dialog – ein israelisch-deutsches Kooperationsprojekt (Kathrin Kramer)
  • Prävention sexualisierter und Gewalt im Internat und pädagogisch betreuten Einrichtungen (N.N.)
  • Schulische Inklusion - Perspektiven der aktuellen Transformation des Bildungssystems? (Prof. Rolf-Torsten Kramer)
  • Soziale Bewegungen von Menschen mit Behinderungen (Anne Weidermann)
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen (Prof. Dr. Kirsten Puhr, Dr. Jens Geldner)
  • Working with refugee children and families: challenges and resources (Lina Alhaddad)
  • Zentrale Semantiken im Geschlechterdiskurs (Patrick Leinhos)

Theologische Fakultät

  • Antijudaismus – im Neuen Testament und heute (Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
  • Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie als Doppel… – Was? Ein Doppelfach „unerklärter“ Gegenstände (Doris Günther-Kriegel)
  • "Generation beleidigt"?: Ich-Selbst und Identitätsdekonstruktionen als religionspädagogische und -didaktische Herausforderung (Jörg Hellmich)
  • Geschichte Israels (Prof. Dr. Frank Alexander Ueberschaer)
  • Jüdische Kulturen in Mittelalter und Neuzeit (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Kaiserreich, Kolonien und die Erfindung der Missionswissenschaft um 1900 (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
  • Markt, Macht, Medizin (Dr. Björn Pecina)
  • Offene Arbeit in der DDR: Solidarisierungen, Verwerfungen, Ausschlüsse (Christiana Ulrike Steiner)
  • Selbst- und Fremdbild in jüdischen Romanen hellenistischer Zeit (Prof. Dr. Frank Alexander Ueberschaer)
  • Sexualitäten im Neuen Testament und der griechisch-römischen Antike (André Luiz Visinoni, Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
  • “The Bibel in the Bush”: Musa W. Dube – eine postkolonial-feministische Neutestamentlerin aus Botswana lesen (Doris Günther-Kriegel)

Grüner Balken

Grüner Balken

Sommersemester 2021

Grüner Balken

Grüner Balken

Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)

  • ASQ: Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque)
  • ASQ: gender*bildet: Abschlusskolloquium gender*bildet (Dr. Dayana Lau)
  • ASQ: gender*bildet: Diversity Writing (Saskia Kühn)
  • ASQ: gender*bildet: Manifeste – „Gestaltete Visionen“ (Annika Sominka)
  • ASQ: gender*bildet: queeres denken und schreiben - zentrale texte aus den anfängen einer theoretisch-politischen intervention (Dr. Klemens Ketelhut / Dr. Dayana Lau)
  • ASQ: gender*bildet: Queer-feministische Schreibkollaborationen.  Schreiben als Flow, nicht als Code (Dr. Lena Eckert)
  • ASQ: Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)
  • ASQ: Nachhaltigkeit (Frederik Bub, Prof. Dr. Konstanze Karoline Senge)
  • LSQ: Grundlagen inklusiver Pädagogik (Claudia Klektau)
  • LSQ: Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht - Reflektieren, kritisch hinterfragen, Unterricht planen (Anika Elseberg)
  • LSQ: Inklusion und soziale Differenzen in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • LSQ: Interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität im Unterricht (Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek Prof. Dr. Michael Ritter)
  • LSQ: Körpersensible Pädagogik – Körper als Produkte und Produzenten schulischer Ordnung (Dr. Sabine Gabriel)
  • LSQ: Rechtsextremismus - Begriff, Erscheinungsformen und pädagogische Herausforderungen (Christopg Beyer)
  • LSQ: Soziale Differenzherstellung in Schule und Unterricht - (er)kennen, verstehen und reflektieren (Dr. Edina Schneider)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht (Prof. Dr. Katja Nebe)
  • Law and diversity (N.N.)
  • Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth, Hannah Tewocht)

Philosophische Fakultät I

  • Das östliche Europa als Gegenstand postkolonialer Ansätze (Dr. Martin Rohde)
  • Die Abrahamitischen Religionen: Judentum, Christentum, Islam. Geschichte und Gegenwart (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Die extreme Rechte im geteilten Deutschland – Voraussetzungen, Entwicklungen und Rezeptionen in Ost und West (Niklas Poppe)
  • Die helle und die dunkle Seite der Empathie (PD Dr. Lisa Katharin Schmalzried)
  • Die Person: Ethnologische Untersuchungen zum Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft (Dr. Nikolaos Olma)
  • Die Politik der Mauer: Abschottung im Konflikt von Belfast bis Zypern (Dr. René Wolfsteller)
  • Die Umsetzung "nationalsozialistischer Rassenhygiene" in Halle (Saale) (Robert Scholz)
  • Die zionistische Idee und der Staat Israel (apl. Prof. Dr. Gerold Necker)
  • Diktatur. Anatomie einer Herrschaftsform (Anna Catharina Hofmann)
  • Engaging Anthropology (Prof. Dr. Olaf Zenker)
  • Erinnerungskonflikte im Vergleich in Deutschland, Korea, Japan (Prof. Dr. Manfred Hettling)
  • Ethnographies of Post-Soviet Central Asia (Dr. Nikolaos Olma)
  • Fürsorge und Prekarität: Eine Annäherung an Arbeit, Lebensverläufe und  Verwandtsein (Elisa Kohl-Garrity)
  • Geographien der Solidarität. Osteuropa, der globale Süden und der sozialistische Internationalismus während des Kalten Krieges (Dr. Justyna Aniceta Turkowska, Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel)
  • Gewalt und Konsens. Das Francoregime in Spanien (1936/39-1975) (Anna Catharina Hofmann)
  • Human Rights in Theory and Practice (Dr. René Wolfsteller)
  • Institutionelle Bearbeitung von Arbeitslosigkeit (Sten Becker)
  • Jüdisches Denken als offenes Zentrum (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Jüdisches Volk, Tradition und Staat im Denken von Yeshayahu Leibowitz (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Jugendwiderstand zeichnen (Yvonne Kalinna)
  • Kolloquium: Gender – Literatur – Kultur (Dr. Tatjana Petzer)
  • Konflikt in Sicht! Visual History des Kalten Krieges am Beispiel von Ostmitteleuropa (Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel)
  • Kunst und Kalter Krieg (Prof. Dr. Olaf Peters, Ilka Larissa Rambausek)
  • Kunst und Nationalsozialismus (Prof. Dr. Olaf Peters)
  • Migration und Transnationalismus (Rebekka Walter)
  • Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Postkolonialismus, Mbembe und eine aktuelle deutsche Debatte (Prof. Dr. Manfred Hettling)
  • Prinzessinnen, Äbtissinnen, Regentinnen: Hochadlige Frauen der Frühen Neuzeit als Thema sachsen-anhaltischer Landesgeschichte (Dr. Michael Hecht)
  • Rassismus und die Geschichte der Ethnologie (Dr. Sung-Joon Park)
  • Robert Bartlett Revisited. Der Deutsche Orden und Preußen (13.-15. Jahrhundert) (Philipp Höhn)
  • Seyla Benhabib, Die Rechte der Anderen (Dr. Danae Simmermacher)
  • Social Movements and Political Protests (Dr. Jasper Finkeldey)
  • Sozialer Zusammenhalt (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
  • Trans* in Deutschland im 20. Jahrhundert (Antonius Heinrich Schulte)
  • Urbanitäten im Wandel (Prof. Dr. Asta Vonderau)
  • Völkischer Nationalismus: Diskurs und Praxis vom 19. Jh. bis heute (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
  • Zwischen Sklaverei und Melting Pot - Ethnizität und Immigration in Nordamerika (Ralph Göring)

Philosophische Fakultät II

  • Die aktuelle Diskussion um "Identität". Ihre Bedeutung für die Literatur (Prof. Dr. Andrea Jäger)
  • Einführung in Positionen der Literaturtheorie (Dr. Claudia Hein)
  • Europäische Erinnerungskulturen. Interkulturelle Herausforderungen und vergleichende Perspektiven (Dr. Christoph Vatter)
  • Gabriela Mistral: Ästhetische, politische und geschlechtertheoretische Perspektiven (Dr. Jenny Haase-Knöpfle)
  • Israel in der Hebräischen Gegenwartsliteratur (Tom Kellner)
  • Jazz-Literatur (Dr. Claudia Hein)
  • Kolloquium: Gender – Literatur – Kultur (PD Dr. Tatjana Petzer)
  • Kolonialwaren im Visier: Zucker, Baumwolle, Kaffee, Kautschuk, u.a. (PD Dr. Natascha Ueckmann)
  • Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Interaktion (Elena Becker)
  • Musik in Uganda: Historische Quelle und ihr Bezug zur Gegenwart (Dr. Linda Cimardi)
  • Musiken der indigenen amerikanischen Bevölkerung (Prof. Dr. Klaus Neumann)
  • Native American Protest (Laura-Isabella Heitz)
  • Reading Monsters (Dr. Therese-Marie Meyer)
  • Refugee Narratives (Dr. Ariane de Waal)
  • Reise und Migration im lateinamerikanischen Film (Dr. Jenny Haase-Knöpfle)
  • The US-Mexico Border (Nele Rodiek)
  • Utopische Szenen in Kinder- und Jugendliteratur (N.N.)

Philosophische Fakultät III

  • Alter(n)sbilder in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Dr. Franziska Endreß)
  • Aufwachsen in der Migrationsgesellschaft: Dimensionen sozialer Ungleichheit (Dr. Anna Schnitzer)
  • Autobiographische Reflexion und soziologische Analyse: Lektüreseminar «Rückkehr nach Reims» von Didier Eribon (Charlotte Spellenberg)
  • Behinderungen sozialer Teilhabe und fachlichen Lernens im inklusiven (Fach-)Unterricht (Dr. Benjamin Wagener)
  • Biographiearbeit und Biographieforschung mit Menschen, die als ‚geistig behindert‘ adressiert werden (Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier)
  • ¿Como llegaré? Ankommen in der (post)migrantischen Gesellschaft (Nora Friederike Hoffmann)
  • Der Nationalsozialismus als Erziehungsregime (Prof. Dr. Till Kössler)
  • Differenzierung im inklusiven Unterricht (N.N., Katrin Kotzyba)
  • Diskriminierungssensible Grundschule - Grundlagen, Ansätze und Praxisbeispiele (Nicole Woloschuk)
  • Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Dr. Irmtraud Schnell)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier)
  • Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung (Dr. Benjamin Wagener, Benjamin Haas)
  • Engagement im Geschlechterpolitischen. Themen, Strategien und Akteur*innen (Patrick Leinhos)
  • Erscheinungsformen körperlicher Diversität (Dorothea Heinze)
  • Exklusionsprozesse im inklusiven Unterricht (Katrin Kotzyba)
  • Familie im Kontext von Migration und Flucht (Kilian Hüfner)
  • Gelehrige Leiber? Körper und Erziehung in der Moderne (Jens Elberfeld)
  • Gleichheit (Dr. Jens Geldner, Mirko Moll)
  • Heterogenität als pädagogisches Konzept (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Inklusion in der politischen Bildung (Tina Helwig)
  • Inklusiven Unterricht kooperativ gestalten (Büsra Kocabiyik)
  • Institutionalisierung von Alter(n) und sozialpädagogische Anschlüsse (Ina Schubert)
  • Institutionalisierung von Jugend (Dr. Ulrike Deppe)
  • Interaktion und Differenz(ierung) im Kontext von Inklusion und Exklusion (Dr. Benjamin Wagener)
  • Interkulturalität im DaZ-Unterricht (Dr. Astrid Hennig-Mohr)
  • Interkulturelles Lernen mit Bilderbüchern (Dr. Alexandra Ritter)
  • Is another world possible? Perspektiven auf soziale Veränderungen und Bewegungen (Phries Künstler)
  • Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert (Sandra Wenk)
  • Kindheit, Kinderarmut und Wohlfahrtsstaat (Prof. Dr. Johanna Mierendorff)
  • Körper - Macht - Praxis - Aktuelle Diskurse zu (nicht-)behinderten Körpern und Praxen (Dr. Tanja Kinne)
  • Kulturelle und sprachliche Diversität im Unterricht (Bonny Jänicke)
  • Lachen über und mit Behinderung (Mirko Moll)
  • Leaving Care - 18. Jahre und dann? Über- und Abgänge aus der Jugendhilfe (Anna Traus)
  • „Lehren als Lernbehinderung“?! – Lektüreseminare zur Kritischen Psychologie Klaus Holzkamps (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Machtkritik (Mirko Moll)
  • „Mädchen“ und „Jungen“. Geschlechtersozialisation in der Schule (Prof. Dr. Georg Breidenstein)
  • Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen in der Grundschule (Juliana Sölter)
  • Normalität und Abweichung als mediale Ereignisverkettung (Manuael Freis)
  • Ökonomisierung, Soziale Arbeit und Affektivität (Dr. Stefanie Schmachtel)
  • Professionelles Lehrer*innenhandeln im inklusiven Unterricht (Büsra Kocabiyik)
  • Qualitative Auseinandersetzungen mit Flucht- und Migrationsphänomenen (Stella Rüger)
  • ‚Queerer‘ Aktivismus und ‚Queere‘ Politik (Patrick Leinhos)
  • Rassismus, Privilegien und Nicht-Privilegien (Anna Traus)
  • Recht auf Stadt - internationale Perspektiven auf Wohnungslosigkeit und städtische soziale Bewegungen (Anna Sauerwein)
  • Reproduktion Macht Geschlecht (Jens Elberfeld)
  • Schriftspracherwerb & Inklusion (Dr. Kristin Börjesson, Johanna Ingenerf)
  • Schule in der Migrationsgesellschaft (Dr. Anna Schnitzer)
  • Schule und soziale Ungleichheit - Historische Perspektiven (Sandra Wenk)
  • Soziale Arbeit und Geschlecht - Kritik, Reflexion und De_konstruktion (Alina Ziels)
  • Soziale Arbeit und Kritik - Kritische Soziale Arbeit? (Michael Janowitz)
  • Take Care - Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit (Annegret Gaßmann)
  • Theorieentwicklung  und Fallanalysen in der Rehabilitationspädagogik. Was zeigt sich als  Behinderung? (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung (Dr. Benjamin Wagener, Benjamin Haas)
  • Tradition, Rezeption, Intertextualität. Modellierungen der Text-Text-Beziehung (Prof. Dr. Daniel Weidner)
  • Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterrich/Dealing with diversity in school and in teaching (Priscilla Krachum Ott)
  • Unequal Childhoods: Exemplarische ethnographische Lektüren (Dr. Anna Schnitzer)
  • Verräumlichung sozialer Ungleichheit als  Perspektive für die Jugendforschung (?) (Dr. Katja Ludwig)
  • Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren - Ein praxisorientiertes Seminar (Prof. Dr. Maja Schachner)
  • Von Superheld*innen und Antiheld*innen (Dr. Jens Geldner)
  • Was hat pädagogische Theorie mit 'neu(rechten)' Bewegungen zu tun? (Robert Wartmann)
  • Was tun gegen "Hitlers Urenkel"? Entstehung und Entwicklung einer Pädagogik gegen Rechts seit 1977 (Dr. Janosch Steuwer)
  • Working with refugee children and families: challenges and resources (Lina Alhaddad)
  • Zertifikatskurs Pädagogik im Autismus-Spektrum (Z-PAS) (Dr. Mechthild Richter, Sarah Stumpf)
  • Zwischen Klimakritik und Rechtspopulismus. Empirische Perspektiven auf Jugend und Politik (Prof. Dr. Cathleen Grunert)

Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit

  • Diversity @ University. Ringvorlesung zu Antidiskriminierung & Solidarität (Sabine Wöller)

Theologische Fakultät

  • Christentum und Kultur - Einführung in die Interkulturelle Theologie (Doris Kriegel)
  • Der "große Weise von Königsberg" -  Nationalprotestantische Kantdeutungen um 1900 (Dr. des. Hauke Heidenreich)
  • Die Kirche im Nationalsozialismus (Thea Bettina Sumalvico)
  • Jüdisches Denken als offenes Zentrum (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Jüdisches Volk, Tradition und Staat im Denken von Yeshayahu Leibowitz (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Medizin, Macht, Markt (PD Dr. Björn Pecina)
  • Religionen II (Vielfalt der Religionen) (N.N.)
  • Religionspädagogischer Grundkurs: Weltreligionen und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
  • Schari’a – Einführung in die Lebensordnung des Islam (N.N.)
  • Wissen um Religion. Ver-rückte Erkenntnis in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie (Doris Kriegel)
Grüner Balken

Grüner Balken

Wintersemester 2020/2021

Grüner Balken

Grüner Balken

Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)

  • ASQ: gender*bildet: „Krise war immer...“ (Klinger, 2013*). Feministische  Gesellschaftskritik und Fragen nach sozialer Ungleichheit in unsicheren  Zeiten. (Annika Sominka)
  • ASQ: gender*bildet: Hexe und/oder Aktivistin? Von den Un- & Möglichkeiten queer-/feministischer Spiritualität (Dr. Konstanze Hanitzsch)
  • ASQ: gender*bildet: Ringvorlesung: "Solidarität(en)" (Dr. Dayana Lau, Dr. Christina Annalena Eckert)
  • ASQ: Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)
  • ASQ: Interkulturelle Translation (Susanne Fülle-Delbarre)
  • ASQ: Wege in den verborgenen Arbeitsmarkt
  • LSQ: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (Dr. phil. Friderike Lange, Maria Luise Gebauer, M.A. Sprechwissenschaft)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Arbeitsgerichtsverfahren und Kündigungsschutz (Dr. Christian Paschke, Andrea Ritschel)
  • Basisausbildung Mediation (N.N.)
  • Equality and Non-Discrimination in International and European Law (Gastdozentin)
  • Internationales Umweltrecht (Prof. Dr. Dirk Hanschel)
  • Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit (Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe, Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Theresa Rammelt, M.mel., Stephan Abisch, LL.M. oec.)
  • Praxisprojekt Migrationsrecht(Paul Pettersson, Michelle Bohley)
  • Philosophische Betrachtung grundlegender ehtischer Fragen der Humanmedizin, medizinischen Versorgung und anderer medizinischer Bereiche (Hans Zillmann)
  • Wirkungsvolles Reden und Argumentieren (Martin Kreusch)
  • Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaftler*innen (Katharina Gelbrich)

Medizinische Fakultät

  • Entscheidungen am Lebensende. Ethik und Kommunikation (Prof. Dr. Jan Ansgar Schildmann, Andre Nowak)

Philosphische Fakultät I

  • Anthropology of Gender (Aksana Ismailbekova)
  • "Antisemitismus" bürgerlicher Autoren im 19. Jhd.? Brentano, Arnim, Freytag, Fontane, Treitschke (Prof. Dr. Manfred Hettling, Mike Rottmann)
  • Arbeit und Geschlecht in der Vormoderne. (Oscar Dube)
  • Are there any Polish Guerrilla Girls? Socially engaged artistic practices in contemporary Poland? (Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel, Weronika Kobylinska-Busch)
  • Bild – Skulptur – Architektur. Kunst und Erinnerung im öffentlichen Raum (PD Dr. Tatjana Petzer)
  • Die Umsetzung "nationalsozialistischer Rassenhygiene" in Halle (Saale) am Beispiel des ehemaligen Erbgesundheitsgerichtes (Robert Scholz)
  • Folgen von Arbeit - Stress (Prof. Dr. Renate Rau)
  • Freiheit (Dr. Antonino Falduto)
  • Gewalt gegen Juden. Pogrome in der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (PD Dr. Kai Struve)
  • Interkulturelles Training (Sabine Grünig, M.A.)
  • Lupenreine Nazis? (Robert Nasarek)
  • Migration, Borders and Bureaucracies (M. Sc Stefan Millar)
  • Migrations within South Asia and the South Asian Diaspora in the World (Prof.Dr. Agnieszka Kuczkiewicz-Frás)
  • Nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten (Prof. Dr. Alfons Balmann)
  • Raum, Gewalt und "Volksgemeinschaft": Ansätze der neueren NS-Forschung(Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
  • Revolten. Kollektive Gewaltereignisse im 19. und 20. Jahrhundert (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Sexualität "vor der Sexualität": Geschlechtlichkeit als soziale Praxis und soziale Kategorie im Übergang von Vormoderne und Moderne (16.-19. Jahrhundert) (Prof. Dr. Georg Fertig)
  • Soziale Fürsorge in der Frühen Neuzeit (Dr. Alexander Querengässer)
  • "Trans* in Deutschland im 20. Jahrhundert". (MA Antonius Heinrich Schulte)
  • Vormoderne Gefühle? Über die Rolle von Emotionen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten (Prof. Dr. Jürgen Heyde)
  • Weiter leben. Häftlingsbiografien jenseits des Lagers (Yvonne Kalinna)

Philosophische Fakultät II

  • Classics of Anglophone African Literature (Prof. Dr. Katrin Berndt)
  • Das Lied im Nationalsozialismus (Anna Schaefer)
  • Das Menschenbild der französischen Moralisten (Saskia Germer)
  • Ecrans noirs - Kino in/aus Afrika (Dr. Christoph Vatter, PD Dr. Natascha Ueckmann)
  • Gesangsvereine im Nationalsozialismus (Anna Schaefer, M.A.)
  • Government of the people, by the people, for the people" - Studies in American Democracy" (Prof. Dr. Holger Kersten)
  • Halo Lehrerin i bims 1 πlot“: Beschreibung und Reflexion von Sprach(en)vielfalt (Elena Becker)
  • Hybriditätkonzepte in der Kulturwissenschaft (Carmen Irene González Menendez)
  • Interkulturelle Kommunikation in Lehr-Lern-Kontexten (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
  • Kulturen der Aufklärung. Historische Grundlagen aktueller Probleme (Prof. Dr. Daniel Fulda, Prof. Dr. Katrin Berndt, N.N.)
  • Klima-Lektüren(Prof. Dr. Ingo Uhlig)
  • Liebessemantiken, Partnerschafts- und Geschlechterrollenkonzepte in der Erzähl-Prosa der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Dr. Klaus Rek)
  • Literature and the Environment (Dr. Ariane de Waal)
  • Populäre Musik im sozialen Gebrauch (PD Dr. Golo Föllmer)
  • Syrische und andere Quellen zu Vorstellungen und zur Rolle von Frauen im Nahen Osten (Prof. Dr. Cornelia Horn)
  • Sozialisation und Erwerb - Von Social Influencing zu Self Publishing. Medienpädagogik zwischen Medienbildung und Mediensozialisation im digitalen Zeitalter (Dr. David Kergel)
  • Stolpersteine-Filme gegen das Vergessen (N.N.)
  • The Poetics of Prisons: American Literature and Confinement (Prof. Dr. Erik Redling)
  • The History of British and American Film (PD Dr. Julia Nitz)
  • Transkulturalität und Diversität: neuere Ansätze und Methoden (Dr. Christoph Vatter)

Philosophische Fakultät III

  • Afrikabilder in der Kinder-und Jugendarbeit (Dr. Astrid Henning-Mohr)
  • Aktuelle Jugendbilder im deutschen Film und theoretische Perspektiven auf Jugend (Dr. Jasmin Lüdemann)
  • Autismus in der Schule (Kathrin Berdelmann)
  • Barriere(freie) Wege in Halle - ÜFR Erkundungen (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive (Anne Weidermann)
  • Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Modul 2: Unterrichten und Erziehen) (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
  • Das Aufwachsen von Kindern unter Armutsbedingungen (Dr. Janine Stoeck)
  • Demokratie und Erziehung im 20. Jahrhundert (Dr. Phillip Wagner)
  • Digitale Mediennutzung und Freizeitaktivitäten. Entwicklungschancen und -gefährdungen für Jugendliche und pädagogische Bearbeitungsoptionen.(Maren Zschach, Sally Hohnstein, M.A.)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Christian Karl Lindmeier)
  • Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Einführung in die Geschichte der Mädchen (1900 – 1933) (N.N.)
  • Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern (Christina Feschin)
  • Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern: Medien barrierefrei gestalten (Prof. Dr. Stephan Sallat)
  • Erlebnispädagogik vor 1945. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung am Beispiel der NS-Erziehungslager (N.N.)
  • Gemeinnützigkeit und Nonprofit-Organisationen (Dr. Holger Backhaus-Maul, Dipl.-Soz., Mag. rer.publ.)
  • Geschlossene Institutionen in pädagogischen Kontexten (Dr. Ulrike Deppe)
  • Gesellschaftstheorie(n) und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Phries Künstler)
  • Geschlecht in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (Alina Zils)
  • Gleichwertige Lebensverhältnisse und gesellschaftlicher Zusammenhalt (Dr. Holger Backhaus-Maul, Dipl.-Soz., Mag. rer.publ.)
  • Heterogene und homogene Milieus im inklusiven Unterricht der Primarstufe (Isabel Marie Kratz)
  • Heimerziehung devianter Jugendlicher im 20. Jahrhundert (Anne Kirchberg)
  • Inklusion, Interaktion und Identität in Schule und Unterricht (Benjamin Wagener)
  • Inklusion und Exklusion im System Schule – Verantwortlichkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten pädagogisch Professioneller (Bettina Streese)
  • Inklusion und Exklusion in formalen schulischen Strukturen und der unterrichtlichen Praxis (Isabel Marie Kratz)
  • Inklusive Schulentwicklung: Einblicke in die Realisierung inklusiver Pädagogik unter Berücksichtigung internationaler Beispiele (Dr. Michelle Proyer)
  • Islam, mehr als Islamismus. Die Weltreligion hinter ihren fundamentalistischen Verzerrungen (Christopher Jakob)
  • Kinderarmut als Diskriminierung. (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Lebensreform und linksalternative Milieus. Politiken der alternativen Lebensführung in der BRD des 20. Jahrhunderts aus bildungshistorischer Perspektive (Dr. Kristoff Kerl)
  • Lebens- und Sterbebegleitung von und mit Schüler*innen im FSkmE (Stephanie Winter)
  • Lernen aus der Zukunft - Utopien und Dystopien (Prof. Dr. Daniel Wrana)
  • Moralischer Stress (Moral Distress) in der Sozialen Arbeit (Dr. Stefanie Schmachtel)
  • Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen: Einblicke in die Kindermusiktherapie mit den Schwerpunkten Late Talker, Autismus und Mutismus (Vera Weinbrenner)
  • Nature vs. Nurture? Familie im Kontext von Anlage und Umwelt (Pia Eiringhaus)
  • Opferberatung und Ausstiegshilfen im Kontext Rechtsextremismus: Angebotsstrukturen und Interventionsformen (Frank Greuel, Frank König)
  • Pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen Sonderpädagogisches Fallverstehen: Filmanalysen  Verhaltensstörungen Sonderpädagogisches Fallverstehen: Filmanalysen (Dr. Sven Bärmig)
  • (Post)Kolonialismus - Erziehungshistorische und gegenwärtige Perspektiven (Jessica Dalljo)
  • „Rechts herum und dann im Kreis“ - Rechtsextremismus, Neue Rechte  und Rechtspopulismus als Herausforderungen für Erziehung und Bildung (Kilian Hüfner)
  • Sexualität, Ehe und Familie (Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann)
  • Sexueller  Missbrauch von Schutzbefohlenen in der katholischen Kirche. Zwischen  Verharmlosung, Nulltoleranz und Prävention (Christopher Jakob)
  • Soziale Arbeit und Kritik - kritische Soziale Arbeit? (Michael Janowitz)
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Tänzerische Reflektionen zur Verschränkung von Leib und Körper und Möglichkeiten ihrer Beschreibbarkeit (Mirko Moll)
  • Teilhabe und Bildung erwachsener und alter Menschen mit Behinderung
  • Was ist gute Soziale Arbeit? Überlegungen zum professionellen Handeln (Niels Weck)
  • Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht 1 (Julia Marie Christina Wenzing, Sophie Ingrid Elisabeth Hölscher, Ritva Grießig)
  • Unterrichtsassistenz in internationalen Klassen/ Peerkultur in der Sekundarschule/ Unterrichtsunterstützung in internationalen Klassen; Arbeit in Wohngruppen und Tagesgruppen (Dr. Ines Budnik)
  • Vorstellungen von Normalität als Behinderungen in (Grund-)Schule und ihrem Unterricht (LAG) (Prof.Dr. Tanja Sturm)
  • Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren - Ein praxisorientiertes Seminar (Prof.Dr. Maja Schachner)
  • Vorstellungen von Normalität als Behinderungen in (Grund-)Schule und ihrem Unterricht (Prof.Dr. Tanja Sturm)
  • (Wohlfahrts-)Kapitalismus, Ökonomisierung und neue Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe (Dr. Stefanie Schmachtel)
  • Working with refugee children and families: challenges and resources (N.N.)
  • Zwischen Krieg und Frieden - Kindheit und Jugend im Kontext des Ersten Weltkriegs (Anne Friederike Otto)

Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit

  • Diversity @ University. Ringvorlesung zu Antidiskriminierung & Solidarität (Sabine Wöller)

Theologische Fakultät

  • Frauen in der Tradition pietistischer Frömmigkeit (Dr. Klaus vom Orde)
  • Friedens-/Öko-/Frauen-/1-Weltgruppen in der DDR zwischen kirchlicher Agency, politischem Engagement und staatlichem Druck. (Christina Ulrike Steiner)
  • „Mann redet, Frau nackig“ – Vom Genderstern zur Queeren Gott*:  Diverse Streifzüge durch die Theologische Geschlechterforschung (Doris  Kriegel)
  • Maria. Jungfrau, Gottgebärerin, gar Miterlöserin? (Elisa Victoria Blum)
  • Schluss mit Sünde? Klassische und neuere theologische Debatten um Sünde und Schuld (Prof.Dr. Dirk Evers)

Grüner Balken

Grüner Balken

Sommersemester 2020

Grüner Balken

Grüner Balken

Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)

  • ASQ: Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque)
  • ASQ: gender*bildet: Queer-anarcha-feministische Theorien und Bewegungen - No bosses, no borders, no boredom! (Dr. Dayana Lau, Dr. Lena Eckert)
  • ASQ: gender*bildet: Von der Suppenküche zum Home Office. Zum Verhältnis von Arbeit und Leben in der feministischen Geschlechterforschung (Annika Sominka)
  • ASQ: Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)
  • ASQ: International Engagiert Studiert (Christine Sattler)
  • ASQ: MentalStrategien (Dipl.-Psych. Anja Beck)
  • LSQ: Kinderrechte und Kindeswohl in der Schule (Anne Cierpinski)
  • LSQ: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (Maxi Mercedes Grehl)
  • LSQ: Körpersensible Pädagogik (Antonia Klieme)
  • LSQ: Rechtsextremismus - Begriff, Erscheinungsformen und pädagogische Herausforderungen (Christoph Beyer)
  • LSQ: Vielfalt durch dialogische Beziehung begegnen (Juliane Hildebrand)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Aktuelles Mitbestimmungsrecht - Fragen und Entwicklungen (Felix Reiner Bischof, Prof. Dr. Daniel Ulber)
  • Human Rights Moot Court (Prof. Dr. Dirk Hanschel)
  • International Human Rights Protection (Prof. Dr. Merso Birhanu Fikremarkos)
  • Introduction to nonprofit sector studies (PD Dr. Vladislav Valentinov)
  • Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)
  • Nachhaltige Gesetzgebung (Prof. Dr. Winfried Kluth, Philipp Schäper, LL.M.oec.)
  • Praxisprojekt Migrationsrecht (Paul Pettersson, Michelle Bohley)
  • Sexualstrafrecht (Prof. Dr. Henning Rosenau, Kim Philip Linoh)
  • Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen (Prof. Dr. Ingo Pies, Sebastian Everding)

Medizinische Fakultät

  • Beauftragte zur Reduzierung Freiheitseinschränkender Maßnahmen (Maritta Brauner)
  • Deeskalation (Maritta Brauner)
  • Kommunikation mit Menschen mit Demenz (Maritta Brauner)
  • Sucht am Arbeitsplatz (Maritta Brauner)

Naturwissenschaftliche Fakultät III

  • Ausgewählte Regionen und Problemstellungen in Afrika südl. der Sahara (Larissa Fleischmann)

Philosphische Fakultät I

  • Armut (Katja Klebig)
  • Atheismus und Religionskritik in der Neuzeit (Dr. Falk Wunderlich)
  • Das 19. Jahrhundert - eine Übergangszeit (Prof. Dr. Manfred Hettling)
  • Das Ländliche in der DDR und in Ostdeutschland (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Neue Forschungen und Kontroversen (Anna Catharina Hofmann)
  • Deutsche Geschichte "nach dem Boom" (1980 bis 2000) (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Geschichte des Antisemitismus - fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven (Dr. Marian Richling, Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Gewalt im Mittelalter/Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte (Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe, Philipp Höhn)
  • Internationale Organisationen als Lektürekurs: "Why Nations Fail" (Prof. Dr. Johannes Varwick)
  • Jüdisches Denken als offenes Zentrum (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Kapitalismus - Sprache - Kritik (Prof. Dr. Reinhold Sackmann, PD Dr. Stephan Pabst)
  • Mediengeschichte des Nahen Ostens (Prof. Dr. Astrid Meier)
  • Migration (Dr. Oliver Winkler)
  • Migrations within South Asia and the South Asian Diaspora in the World (N.N.)
  • Minderheiten im Nahen Osten (Prof. Dr. Astrid Meier)
  • Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Modern Times: Die 1920er Jahre als Kinderstube des globalen 20. und 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Palästinensische Literatur (Prof. Dr. Astrid Meier)
  • Räumliche Ungleichheit und ihre staatliche Bearbeitung (Dr. Walter Bartl)
  • Regionale Gerechtigkeit (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
  • Selbstkonzept, Motivation und Schulerfolg (Prof. Dr. Lars-Eric Petersen)
  • Sex, Gender und LGBTQ. Einführung in die Geschlechterstudien, feministische und Queer-Theorien (Prof. Dr. Dietlind Hüchtker)
  • Teilhabe (Jakob Hartl)
  • Unfreie Arbeit in Vormoderne und Moderne (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Georg Fertig)
  • Von der Diktatur zur Demokratie: Transformationsprozesse auf der Iberischen Halbinsel, in Lateinamerika und in Osteuropa im Vergleich (1970er bis 1990er Jahre) (Anna Catharina Hofmann)
  • Was ist Gerechtigkeit? (Dr. Manuela Massa)
  • Zwischen Pazifismus und Militarisierung: Deutschland 1945-1990 (Prof. Dr. Jörg Echternkamp

Philosophische Fakultät II

  • Alice Munro and the Art of Short Fiction (Prof. Dr. Katrin Berndt)
  • Alter Geschlecht Macht - Aspekte der französischen Soziolinguistik (Dr. Annette Schiller)
  • Autorinnen des Siglo de Oro (Dr. Jenny Haase-Knöpfle)
  • Britain after WWII: Social and Economic Developments (Dr. Maria Elisabeth Fleischhack)
  • Change. Narrative des Wandels (Dr. Ingo Uhlig)
  • Cracking Codes: Spies and Secret Agents in WWII (Dr. Maria Elisabeth Fleischhack)
  • Das Lager in der deutschen Nachkriegsliteratur (Felix Kraft)
  • Der Tod als Motiv und Thema in der modernen Bilderbuchliteratur für Kinder (Dr. Nico Elste)
  • Die DDR in der Gegenwartsliteratur (Prof. Dr. Daniel Fulda)
  • Dystopian Plays of the Present (Dr. Johanna Hartmann)
  • Existentialismus, Absurdismus (PD Dr. Kathrin van der Meer)
  • Gender Politics in Post‐Independence Nigerian Writing (Dr. Ariane de Waal)
  • Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft (Dr. Christoph Vatter)
  • Interkulturelle Translation (Susanne Fülle-Delbarre)
  • Italophonie und Migration (Dr. Annette Schiller)
  • Klaus Mann – Literatur des Exils (Dr. Steffen Hendel)
  • Kolloquium Kulturen, Sprachen, Kommunikation (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
  • Kultur und kollektives Gedächtnis (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
  • Lexicology: X-Phemism, Slang and Taboo (Janet Marion Friederike Russell)
  • Liebessemantiken, Partnerschafts- und Geschlechterrollenkonzepte in der Erzählprosa von Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Dr. Klaus Rek)
  • Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Interaktion (Elena Becker)
  • Narratives of Future Worlds (Prof. Dr. Erik Redling)
  • Nineteenth-Century Women Writers and Reformers (Dr. Julia Nitz)
  • O Muse: Tell Me the Story - Greek Myth in English-Language Literature (Dr. Mona Becker)
  • Postjugoslawische Transformationskulturen: Das Beispiel Nordmazedonien (PD Dr. Tatjana Petzer)
  • Rebels with a Cause: American Counterculture in the 1960s (Prof. Dr. Erik Redling)
  • Rechte Avantgarde (Peter Waldmann)
  • Redeflussstörungen (Dr. Stephanie Kurtenbach)
  • Religionskulturen in Nachbarschaft: Slavia orthodoxa – Slavia Latina – Slavia Judaica – Slavia Islamica (PD Dr. Tatjana Petzer)
  • Schwarz / Weiß. Rassenkonstruktionen und Rassismus in Italien (Dr. Anke Auch)
  • Slave Narratives/Neo‐Slave Narratives (Dr. Johanna Hartmann)
  • Spanien - Marokko: Die vergessenen Rif-Kriege (PD Dr. Natascha Ueckmann)
  • The Orphan Tongue - Contemporary Chicano Literature (Nele Rodiek)
  • Teaching Films about Being Different (Prof. Dr. Carsten Albers)
  • Tourismus: interkulturelle und postkoloniale Perspektiven (Frankreich / Frankophonie) (Dr. Natascha Ueckmann)
  • Traumanarrative: Fiktion und Dokumentation (Dr. Eva Kowollik)
  • Utopie als Gattung und als Motiv. Texte aus fünf Jahrhunderten (Dr. Christian Helmreich)
  • Wahrnehmungsstörungen bei Kindern (Dr. Stephanie Kurtenbach)
  • Writing Women: Novels of African American Women Writers (Prof. Dr. Erik Redling)

Philosophische Fakultät III

  • Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in Unterkünften für Geflüchtete (Kilian Hüfner)
  • Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt (Dr. Katrin Haase)
  • Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
  • Demokratie und Soziale Arbeit – ambivalentes Wechselverhältnis?! (Dipl.-Päd. Diana Handschke)
  • Der neue Mensch: Befreiung und Disziplinierung in der europäischen Moderne (Dr. Phillip Wagner)
  • Die Bearbeitung von Rechtsextremismus als Fall in der Sozialen Arbeit (Dr. Frank Greuel, Frank König)
  • Die Gemeinschaft im Fokus von Politik, Soziologie und Pädagogik (Dr. Andrea Bossen)
  • Die Rolle sozialer Beziehungen in Bildungskontexten (Nadja Teistler)
  • Doing Inequalitiy – Qualitative Perspektiven auf soziale Ungleichheit (Stella Rüger)
  • Einführung in die Gebärdensprache (N.N.)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Christian Karl Lindmeier)
  • Ein postkolonialer Blick auf Bildung (Robert Wartmann)
  • Entstehung und Bewältigung von Behinderung (Dr. Annette Britting)
  • Entwicklungs- und Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, Dipl.-Psych.)
  • Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern - Medien barrierefrei gestalten (Prof. Dr. Stephan Sallat)
  • Erziehung zum neuen Menschen? Aufwachsen in der Deutschen Demokratischen Republik (Jens Elberfeld)
  • Familienbilder in der KJL (Dr. Susanne Drogi)
  • Feminismus – Differenz – Subjekt (Phries Künstler)
  • Für Führer und "Volksgemeinschaft"? - Jugendliche Lebenswelten im Nationalsozialismus (Lisbeth Matzer)
  • Geschlecht und Gewalt (Jens Elberfeld)
  • Heterogenität und Inklusion (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Heteronormativitätskritische Bildung in der Schule (Dr. Klemens Ketelhut)
  • Hilfe und Kontrolle (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
  • Innerfamiliäre Betreuung (Janine Stoeck)
  • Interkulturelles Lernen in der Grundschule (Dr. Siglinde Spuller)
  • Jugendbewegungsforschung und Lernen im Archiv (Dr. Sabrina Schenk)
  • Jugendkulturen und Szenen (Dr. Oliver Schnoor)
  • Jugendliche Lebenswelten und die Rolle der Pädagogik als politische und weltanschauliche Sozialisationsinstanz (Maren Zschach, Joachim Langner)
  • Jugendliche und ihre pädagogischen Institutionen – Zwischen Normierung und Ermöglichung (Dr. Cathleen Grunert)
  • Kinderpolitik als Antwort auf die soz., ökolog. und ökonom. Fragen des 21. Jahrhunderts!? (Dipl.-Päd. Anna Lena Fangmeyer)
  • Kinderrepubliken? Utopien und Projekte demokratischer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen (Dr. Susanne Schregel)
  • Kinderschutz (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
  • Kritische Migrationsforschung und ihre Perspektiven auf pädagogische Kontexte (Stella Rüger)
  • Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen (Prof. Rolf-Torsten Kramer)
  • Lernen und Lehren in migrationsgesellschaftlichen Differenzverhältnissen (N.N.)
  • Mehrsprachigkeit und Interkulturelles Lernen in der Grundschule (Juliana Sölter)
  • Migration und Mehrsprachigkeit (Dr. Anna Schnitzer)
  • Mütterlichkeit und Frühpädagogik – Verbindungslinien (Annegret Gaßmann)
  • Nach der Sprachverwirrung. Multilingualität, Spracherwerb und Translationalität im 19. und 20. Jahrhundert (Jan Kellershohn)
  • Pädagogik und Autorität (Charlotte Spellenberg)
  • Pädagogik und ihr Problem mit Normativität (Charlotte Spellenberg)
  • Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Schülern mit speziellem Unterstützungsbedarf. Seminar: Basale und integrierte Lernförderung von Schülern mit schwerer (geistiger) Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
  • Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Schülern mit speziellem Unterstützungsbedarf. Seminar: Pädagogische Unterstützung und Förderung autistischer Schülerinnen und Schüler (Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier)
  • Pflegefamilie und Heimerziehung – Betrachtungsformen in der Jugendhilfe (Juliane Nordhaus)
  • Polyamorie und die Politik der Liebe – Perspektiven für pädagogische Forschung? (Dr. Melanie Schmidt)
  • Postmoderne Revisted: zwischen epistemischer Rebellion und Zeitdiagnostik. Bataille, Derrida, Deleuze, Lyotard. Zentrale Einsätze des Poststrukturalismus (Prof. Dr. Daniel Wrana)
  • Problematische Jugend? Kategorisierungsprozesse als pädagogische Herausforderung (Carmen Figlestahler)
  • Prosoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
  • Regionale Disparitäten im Spiegel der Kindheits- und Jugendforschung (Dr. Katja Ludwig)
  • Religionsfreiheit. Positionen, Konflikte, aktuelle Herausforderungen (Christopher Jakob)
  • Schule in der Migrationsgesellschaft: Historische Bezüge, gesellschaftliche Bedingungen und aktuelle Ansätze (Dr. Anna Schnitzler)
  • Schule und soziale Ungleichheit (N.N.)
  • Sprachförderung in Migrantenfamilie durch Hausbesuche (Dr. Alexandra Ritter)
  • Soziale Arbeit, Migration und Flucht (Niels Weck)
  • Sozialpädagogisches Problem – Fallarbeit zwischen Normalität und Abweichung (Dipl.-Päd. Diana Handschke)
  • Sozialpädagogisches Projektmanagement in der Integrationshilfe (Niels Weck)
  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik: Schulische Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben im Erwachsenenalter (Christina Feschin)
  • Theoretische Annäherungen an „Behinderung“ und Inklusion (Peter Thomas)
  • Umkämpfte Werte: Geschichte des Moralischen im 19. und 20. Jahrhundert ( Dr. Phillip Wagner)
  • „Weimarer Verhältnisse“? Erziehungshistorische und aktuelle Perspektiven auf die erste deutsche Demokratie (Anne Friederike Otto)

Sprachenzentrum

  • Deutsch für internationale Studierende und MitarbeiterInnen von A1 – C1
  • Deutschkurs(e) für internationale Promovierende und Postdocs A1 - C1

Theologische Fakultät

  • Christentum und Kultur. Einführung in die Interkulturelle Theologie (Doris Kriegel)
  • Dekonstruktion(en) des Körperkults: Körper, Leib und Seele im digitalen Zeitalter als Thema im Religionsunterricht (Jörg Hellmilch)
  • Empowerment als kritisches Regulativ von Religionspädagogik - Chancen und Grenzen (Prof. Dr. Michael Domsgen)
  • Hauptthemen der Materialethik (Prof. Dr. Jörg Dierken)
  • Israel im Neuen Testament (Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
  • Kunden, Tramper, Blueser: Jugendbewegungen und Kirchen in der DDR zwischen Engagement, Hinnahme und Ablehnung (N.N.)
  • Religionspädagogischer Grundkurs: Weltreligionen und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
  • Volkskirche und politische Mitte - Theologische Positionen zur Weimarer Republik (Hauke Heidenreich)
  • Von Dependenz bis Post-development - Entwicklungstheorien und was Theologie damit zu tun hat (Doris Kriegel)
  • Woher kommen Judentum und Christentum? Das Theorem der Achsenzeit (Dr. Constantin Plaul, Prof. Dr. Jörg Dierken, Dr. Jutta Noetzel, Dr. Marianne Schröter)

Grüner Balken

Grüner Balken

Wintersemester 2019/2020

Grüner Balken

Grüner Balken

Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)

  • ASQ: Career Center: Psychisch fit studieren. Das Forum für Dich. (Tino Schlögel)
  • ASQ: Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque, Nadine Adam)
  • ASQ: gender*bildet: Abschlusskoloquium Zertifikat Gender Studies (Dr. Lena Eckert, Dayana Lau)
  • ASQ: gender*bildet: Diversity Writing (Saskia Kühn)
  • ASQ: gender*bildet: Zukunft, Utopie und Feminismen (Dr. Lena Eckert, Dayana Lau)
  • ASQ: International engagiert studiert (Christine Sattler)
  • LSQ: Armut als Behinderung schulisch-unterrichtlicher Bildungs- und Erziehungsprozesse (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • LSQ: Coaching/ Umgang mit Prüfungsangst (Dr. Katharina Heider, Dr. Dipl.-Psych. Nancy Tandler)
  • LSQ: Kinderrechte und Kindeswohl in der Schule (Anne Cierpinski)
  • LSQ: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (Maxi Mercedes Grehl)
  • LSQ: Konfliktmanagement (Dr. Katharina Heider, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin Lea Ulrich)
  • LSQ: Kultur als Heterogenitätsdimension im Handlungsfeld Schule (Anne Julia Fett)
  • LSQ: Rechtsextremismus - Begriff, Erscheinungsformen und pädagogische Herausforderungen (N.N.)
  • LSQ: Vielfalt durch dialogische Beziehung begegnen (N.N.)

Juristische und Wirschaftswissenschaftliche Fakultät

  • 70 Jahre Arbeitsrecht unter dem Grundgesetz (Prof. Dr. Daniel Ulber)
  • Aktuelle Fragen des Arbeits- und Sozialrechts (Prof. Dr. Katja Nebe, Dr. Martina Ahrendt)
  • Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht (Prof. Dr. Katja Nebe, Prof. Dr. Daniel Ulber, Prof. Dr. Hans-Wolfhard Kohte)
  • Basisausbildung Mediation (Dr. Sascha Weigel, Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich)
  • Grundgesetz und Reichsverfassung 1919-1949-2019 (Prof. Dr. Michael Germann)
  • Helmuth Plessner. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus (1924) (Prof. Dr. Michael Kilian)
  • Migrationsrecht I (Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Wolfgang Breidenbach)
  • Migrationsrecht II (Prof. Dr. Gerfried Fischer)
  • Rechtssoziologie (Prof. Dr. Katja Nebe)
  • Reproduktions- und Geburtsmedizin (Prof. Dr. med. habl. Friedrich Röpke)
  • Sexualstrafrecht (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)
  • Strafrecht in einer multikulturellen Gesellschaft (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)
  • Völkerrecht II (Prof. Dr. Dirk Hanschel)

Medizinische Fakultät

  • Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung (Prof. Dr. Andreas Simm)
  • Gendersensible Pflege (Maritta Brauner)

Philosophische Fakultät I

  • African modernities: Afrika und das Projekt der Moderne (Prof. Dr. Olaf Zenker)
  • Antikommunismus und Antifaschismus im Kalten Krieg (PD Dr. Kai Struve)
  • Anthropology of Islam (Fauwaz bin Abdul Aziz, Timea Greta Biro)
  • Demokratie und Judentum: Die Rolle des Maimonides im Denken von Yeshayahu Leibowitz (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
  • Die junge Republik der Vereinigten Staaten - von der Unabhängigkeit in den Bürgerkrieg (Ralph Göring)
  • Die Nahda und andere "Renaissancen" (Prof. Dr. Astrid Meier)
  • Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft/Faschistische Bewegungen in der Zwischenkriegszeit (N.N.)
  • Einführung in die politische Geschichte islamischer Länder (Prof. Dr. Astrid Meier)
  • Einführung in die Sozialstrukturanalyse (SO1) – Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
  • Frauen im Krieg (Prof. Dr. Silke Satjukow)
  • Frauenschicksale in der griechisch-römischen Antike (Dr. Sandra Scheuble-Reiter)
  • Geschichte der Familie in der Moderne (Prof. Dr. Georg Fertig)
  • Geschichte des Nahen Ostens seit 1880 (Dr. Kathrin Eith)
  • Gesellschaftliche Transformation und individuelle Biografie (Dr. Katrin Moeller)
  • Going public? - Ethnologie an der Schnittstelle von Forschung, Praxis, Politik und Intervention (Kati Illmann)
  • Industriearbeit und Soziale Ungleichheiten (Michael Hoffmann)
  • Islamisches Recht in Theorie und Praxis (Prof. Dr. Astrid Meier)
  • Kulturelle Stereotypen von und bei Agatha Christie (PD. Dr. Sabine Häusler)
  • Kulturen der Ökonomie (KUWI-III) / Kultur, Wirtschaft, Innovation – Soziologie des Risikos und der Sicherheit (Bernadette Hof)
  • Mediation (Dr. Johannes Hoppe)
  • Migration und Arbeit in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Georg Fertig)
  • Migrationserfahrung im Comic (Dr. habil. Jeanette van Laak)
  • Mündigkeit und Emanzipation (Daniel Stader, M.A.)
  • Of rights and revolutions: Aktuelle Themen der Politik- und Rechtsanthropologie (Prof. Dr. Olaf Zenker)
  • Politische Geschichte islamischer Länder (Prof. Dr. Ralf Elger, Dr. Björn Bentlage)
  • Politische Partizipation (Dr. Michael Kalkmann, Dr. Ruth Lerchster)
  • Privatschulen (Tanz, Sport, Musik, Rhythmik) in der Weimarer Republik und NS-Zeit (Jugend) (Dr. Katrin Moeller)
  • Reformislam (Prof. Dr. Astrid Meier)
  • Regieren in den Internationalen Beziehungen (Dr. Beate Wagner)
  • Religion und Ritual (PD Dr. Kirsten Endres)
  • Rousseau, Diskurs über die Ungleichheit (Katerina Mihaylova)
  • Solidarität (Dr. Danae Simmermacher)
  • Spezielle Themen der Soziologie (ST) – Sicherheitsgesellschaft (Bernadette Hof)
  • Staat, Verfassung, Demokratie (Prof. Dr. Petra Dobner)
  • Standorte jüdische-christlicher Auseinandersetzung (apl. Prof. Gerold Necker)
  • Traditionelle und neue Formen von Resorative Justice in Familien, Gemeinschaften und Organisationen (Dr. Martin Ramstedt)
  • Von Biafra bis Boko Haram: Politik, Religion und Recht in Nigeria (Dr. Anna-Lena Wolf)
  • Von den "Krisen des Regierens" zur Herrschaft der Märkte? Die globalen Umbrüche der 1970er und 1980er Jahre als Vorgeschichte(n) unserer Gegenwart (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Vormoderne Migrationsgesellschaft (Prof. Dr. Jürgen Heyde)
  • Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (und sollten) (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel)
  • "What do we see when we see?" Interkulturelles Training mit spezieller Berücksichtigung der Region Südasien (Sabine Grüning, M.A.)
  • Zeitzeug*innen aus Papier - Sekundärnutzung lebensgeschichtlicher Interviews (Yvonne Kalinna)
  • Zionistische Geschichte, Israelische Politik (Yuval Rubovitch)
  • Zur Sokratischen Methode nach Nelson/Heckmann, Thema: "Was ist Toleranz?" (Dr. Gisela Raupach-Strey)

Philosophische Fakultät II

  • American Media and the Manufacture of Consent (Prof. Dr. Holger Kersten)
  • Anarchy in the UK? Subcultures between Rebellion and Consumption (Prof. Dr. Karin Berndt)
  • Anglophone Caribbean Cultural Encounters (Dr. Julia Nitz)
  • Beschreibung und Reflexion von Mehrsprachigkeit (Elena Becker, Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
  • Der 'Balkan' im medialen Gedächtnis (Dr. Tatjana Petzer)
  • Der Tod als Motiv und Thema in der modernen Bilderbuchliteratur für Kinder (Dr. Nico Elste)
  • Die Figur des Partisanen in Jugoslawien: Literatur und Film (Dr. Eva Kowollik)
  • Dystopian Masterpieces (Prof. Dr. Erik Redling)
  • Einführung in das Fach Deutsch als Fremdsprache (Dr. phil. mgr Anna Lewandowska)
  • Flucht und Migration im französischsprachigen Gegenwartstheater (PD Dr. Natascha Ueckmann)
  • Indochina- und Algerienkrieg in der Französischen Erinnerungskultur (PD Dr. Natascha Ueckmann)
  • Interkulturelle Kommunikation - Kulturtransfer und Übersetzung (Susanne Fülle-Delbarre, Dipl.-Lehrerin)
  • Interkulturelle Kommunikation in Lehr-Lern-Kontexten (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
  • Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz (Dr. Christoph Vatter)
  • Kolonialität der Macht und dekoloniales Denken: aktuelle Debatten in Lateinamerika (Carmen Irene Gonzáles Menendez)
  • Kolonie und Metropole in der Hispanophonie (PD Dr. Steve Pagel)
  • Kulturen, Sprachen, Kommunikation (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
  • L’Afrique subsaharienne francophone: perspectives (inter)culturelles et médiatiques / Das francophone Afrika: Interkulturelle und mediale Perspektiven (Dr. Christoph Vatter)
  • Lateinamerikanische Kulturtheorien (Dr. Verónica Ada Abrego)
  • "Let your life be a counter-friction" – Resistance to Injustice in American Culture (Prof. Dr. Holger Kersten)
  • Literatur anlässlich der Flüchtlings“krise“ (Dr. Steffen Hendel)
  • Musik in Propagandafilmen (Prof. Jens Marggraf, Dr. Werner Barg)
  • Out of Work: British Unemployment since the 1980s (Dr. Ariane de Waal)
  • Performing Genocide. The Representation of the Persecution and Extermination of the European Jews in Drama (Dr. Mona Becker)
  • Rechte Avantgarde (Peter Waldmann)
  • Schriftsteller und Nation. Ausgewählte Beiträge zum Zeitgeist vom 19. Jhd. bis zur Gegenwart (Prof. Dr. Andrea Jäger)
  • "Taking back control?" - Nostalgia, Revisionism and Cultural Discourses in the Brexit Debates (N.N.)
  • The Civil Rights Movement and it's Legacy (Prof. Dr. Erik Redling)
  • The Harlem Renaissance and the African American Short Story (Prof. Dr. Erik Redling)
  • Transgressive Women (Dr. Therese-Marie Meyer)
  • Über die Entstehung einer demokratischen Kultur. Der Beitrag der Literatur - Zum Transformationsprozess vom Nationalsozialismus in die Nachkriegsgesellschaft (Prof. Dr. Andrea Jäger)
  • Von Klein Zaches bis Matzerath. Darstellung von Behinderung in Texten der neueren deutschsprachigen Literatur (Dr. Klaus Rek)

Philosophische Fakultät III

  • Ableismus und Ableismuskritik: sozialwissenschaftl. Verständnisse zu Normalität und Fähigkeitserwartungen als analytisch-deskriptive Werkzeuge für professionelles, pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Alter als sozialpädagogischer Fall (Dipl.-Päd. Ina Schubert)
  • Arbeiterbildung zwischen Vormärz und Weimarer Republik (Dr. Malte Ebner von Eschenbach)
  • Armut in (sozial-)pädagogischer Theorie (Phries Künstler)
  • Aspekte eines "selbstbestimmten" Lebens im Erwachsenenalter mit kognitiver Beeinträchtigung (Christina Feschin)
  • Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive (Anne Weidermann)
  • Bildungshistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Geschlecht und Rassismus in den USA. Vom Bürgerkrieg zu Black Lives Matter (Dr. Kristoff Kerl)
  • Bildungsort Familie - Ort der Familienbildung (Janine Stoeck)
  • Bildung und/trotz/als Subjektivierung? Einsätze und Entwicklungen der Bildungstheorie (Dr. Carsten Bünger)
  • Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
  • "Das ist ja interessant...!" Selbstfürsorge, kommunikative Kompetenz und professionelles Handeln für Leher*innen (Dr. Dietlinde Rumpf)
  • Der Verfassungsrang von Kinderrechten als sozio-politische Bedingung des Aufwachsens (Dipl.-Päd. Anna Lena Fangmeyer)
  • Didaktische Konzeptionen und Lernbereiche für den Unterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung (Marek Grummt)
  • Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth im Kontext der Integrations- und Inklusionspädagogik (Anne Weidermann)
  • Die Jesuiten im südamerikanischen Kolonialsystem (Prof. Dr. Harald Schwillus)
  • Die Macht der Emotionen: Gefühle und Geschichte im 20. Jahrhundert (Dr. Phillip Wagner)
  • Differences and Commonness - Analytische Perspektiven für die Erziehungswissenschaft (Dr. des. Andrea Bossen)
  • dis/ability history (Dr. Susanne Schregel)
  • Doing Kinship? Familie und Verwandtschaft nach 1945 (Pia Eiringhaus)
  • Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Einführung in die DaZ-Didaktik (Dr. Nadine Naugk)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
  • Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Entstehung und Entwicklung der modernen Fürsorgeerziehung (Anne Friederike Otto)
  • Entwicklungsverzögerungen beim Erwerb mathematischer Konzepte (N.N.)
  • Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern - Medien sprachlich barrierefrei gestalten (Prof. Dr. Stephan Sallat)
  • Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft (Dr. Malte Ebner von Eschenbach)
  • Erziehung und Demokratie. Forschungswerkstatt Historische Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Till Kössler)
  • Erziehungswissenschaft und/als Gesellschaftskritik (Phries Künstler)
  • Ethische Fragen am Lebensende (Christopher Jakob)
  • Fluchtpunkt "Evangelikalismus" (Christopher Jakob)
  • Geschlechter(un)ordnungen seit dem 19. Jahrhundert (Dr. Phillip Wagner)
  • Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt an Schulen (Dr. Wolfgang Grützemann)
  • Gouvernementalitäts- und Subjektivierungsforschung: Zur Verbindung von Theorie und Empirie im Forschungsdesign (Prof. Dr. Daniel Wrana)
  • Grundlagen für faire Leistungstests in der Schule - Lehramtsstudierende Gruppe B - Kompetenzbereich Beurteilen und Beraten (Anett Wolgast)
  • "Halbstarke", "Rowdys" und gang normale "Teens". Jugend im geteilten Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren (Anne Kirchberg)
  • "In einem Land vor meiner Zeit" - aktuelle geschichtserzählende KJL zur DDR und 'Wende' (Dr. des. Susanne Drogi)
  • Inklusion und Exklusion in der Grundschule - Didaktische Perspektiven auf Vielfalt und Ungleichheit (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Inklusion und Exklusion in der Grundschule - Soziale Ungleichheit und Selektionsmechanismen (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung: Einführung in Fragen zur Realisierung inklusiver Pädagogik unter Berücksichtigung internationaler Beispiele (Prof. Dr. Tanja Sturm)
  • Institutionalisierung von Kindheit (Susanne Siebholz)
  • Institutionalisierung von Wissen im Kontext migrationsgesellschaftlicher Herausforderungen (Dr. Nicolas Engel)
  • Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert (Sandra Wenk)
  • Jugend und Moderne. Aufwachsen und Erziehung um 1900 (Jens Elberfeld)
  • Kinderarmut in Deutschland (Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen) (Anne Weidermann)
  • Kinder in schwierigen Lebenslagen (Dr. Ines Budnik)
  • Kindheitsträume. Auf Spurensuche in der Kinderliteratur der DDR (Prof. Dr. Eva Maria Kohl)
  • Kindheit und Nation (Anne Friederike Otto)
  • Kolonialismus und Rassismus. Erziehungs- und familienhistorische Perspektiven (Prof. Dr. Till Kössler)
  • Kulturelle Vielfalt in der Grundschule (Dr. Siglinde Spuller)
  • Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen in der Grundschule (Vertiefungsseminar) (Dr. Nadine Naugk)
  • Method(ologi)en der Subjektivierungsforschung (Phries Künstler)
  • Migration, Mehrsprachigkeit und Schule: Dimensionen sozialer Ungleichheit (Dr. Anna Schnitzer)
  • Mitmachen, mitbestimmen, teilhaben: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schule (N.N.)
  • Multilingualismus und Widerstand (Robert Wartmann)
  • Pädagogisch-therapeutische Arbeit mit Kindern (N.N.)
  • Poststrukturalismus revisited (Charlotte Spellenberg)
  • Researching child politics (N.N.)
  • Schulische Sozialisation im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (Michael Brock)
  • Selbstkonzept, Motivation und Schulerfolg (Unterrichten und Erziehen) (Prof. Dr. Lars-Eric Petersen)
  • Sexuelle Selbstbestimmung bei körperlicher Diversität (Stephanie Winter)
  • Sorgende Gemeinschaften – Caring Communities (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
  • Sozialer Zusammenhalt/ Social Cohesion (Dr. Holger Backhaus-Maul)
  • Soziale Sicherheit im Vergleich (Deutschland - Großbritannien)/ Comparison of Social security in Germany and Great Britain (PD Dr. Rudolf Speth)
  • Soziale Sicherung in der Europäischen Union/ Social security in the European Union (PD Dr. Rudolf Speth)
  • Sprache(n) inklusive – Kommunikative Vielfalt im Unterricht der Grundschule (Ringvorlesung) (Dr. Dietlinde Rumpf)
  • Sprachenvielfalt als Chance (Dr. Nadine Naugk)
  • Sprache und Kommunikation im rehabilitationspädagogischen Kontext - Mehrsprachigkeit (Bettina Scheithauer)
  • Sprachförderung in Migrantenfamilien durch Hausbesuche (Dr. Alexandra Ritter)
  • Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen in einer inklusionsorientierten Schule (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
  • Übergang als Kristallisationspunkt von Individuum und Gesellschaft (Dipl. Päd. Diana Handschke)
  • Übersetzung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven pädagogischer Theoriebildung (Dr. Nicolas Engel)
  • Unterrichtsassistenz in internationalen Klassen/Peerkultur in der Sekundarschule/ Unterrichtsunterstützung in internationalen Klassen; Arbeit in Wohngruppen und Tagesgruppen (Dr. Ines Budnik)
  • Von der Suche nach dem wunden Punkt - Kritik als Methode? (Richard Kubac, M.A.)
  • Wahrnehmen und Urteilen (Beurteilen und Beraten) (Prof. Dr. Lars-Eric Petersen)
  • Wahrnehmung von Vielfalt und ihr Widerschein in gesellschaftlichen Insitutionen der Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel der Schule (Dr. Irmtraud Schnell)
  • Zweigliedrigkeit und Inklusion – aktuelle Veränderungen der Schulstruktur? (Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer)

Theologische Fakultät

  • Die Katastrophe denken - Theologie und Philosophie in der Weimarer Republik (Hauke Heidenreich)
  • Einführung Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie (Conrad Krannich)
  • Fundamentalismus und radikale Strömungen in den (Welt-)Religionen als religionspädagogische und –didaktische Herausforderung (Jörg Hellmich)
  • Macht die Taufe Christen? Die Debatte um Judentum, Staatsbürgerschaft und Taufe im 18. Jahrhundert (Thea Bettina Sumalyico)
  • Orientalismus (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
  • Religionen II (Vielfalt der Religionen) (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
  • Stimme und liturgische Sprache (Dr. Erik Dremel)
  • The Gospel of John (N.N.)
  • The Letter to Ephesians (Prof. Dr. Annette Weissenrieder, N.N.)

Grüner Balken

Grüner Balken

Sommersemester 2019

Grüner Balken

Grüner Balken

Allgemeine Schlüsselqualifikation (ASQ) und Lehramtsspezifische Schlüsselqualifikation (LSQ)

  • ASQ: Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque, Nadine Adam)
  • ASQ: gender*bildet: Abschlusskolloquium gender*bildet (Dayana Lau, Dr. Lena Eckert)
  • ASQ: gender*bildet: Shakespeares Schwester. Künstlerisches Projektseminar (Katharina Zimmerhackl)
  • ASQ: gender*bildet: Subjekt-BILDung in Geschlechterordnungen – Ein ortsspezifisches Fotografieprojekt an der Universität Halle (Thomas Blum)
  • ASQ: gender*bildet: teaching to transgress - Zum Verhältnis von Bildung und Diskriminierung aus feministischer Sicht (Dayana Lau, Dr. Lena Eckert)
  • LSQ: Grundlagen inklusiver Pädagogik (Claudia Klektau, Anne Cierpinski)
  • LSQ: Interkulturelle Kommunikation im Unterricht (Elena Becker, Claudia Klektau)
  • LSQ: Kinderrechte und Kindeswohl in der Schule (Anne Cierpinski)
  • LSQ: Lernen mit unterschiedlichen Voraussetzungen (Claudia Klektau)
  • LSQ: Räume als dritte Pädagogen – Räume gestalten für inklusiven Unterricht (Miriam Schöps)
  • LSQ: Sprache als Heterogenitätsdimension im schulischen Kontext (Bettina Scheithauer, Claudia Klektau)
  • LSQ: Unterricht inklusionssensibel gestalten (Claudia Klektau)
  • LSQ: Vielfalt denken (Claudia Klektau)

Juristische und Wirschaftswissenschaftliche Fakultät

  • Migrationsrecht II (Prof. Dr. Winfried Kluth)

Philosophische Fakultät I

  • Coffee and cigarettes: Koloniale Konsumgüter und europäische Gesellschaften (17.-19. Jh.) (Dr. Damien Tricoire, Dr. Daria Sambuk)
  • Conquista: Wie konnten ein paar Tausende Spanier Amerika erobern? (Dr. Damien Tricoire)
  • Dekolonialität und Anthropologie (Fazil Moradi, Stefanie Bognitz)
  • "die anderen". Slawen, Normannen, Muslime im Blick mittelalterlicher Texte (Prof. Dr. Klaus Krüger)
  • Didaktik der politischen Bildung (Prof. Dr. Andreas Petrik)
  • Die Genese der "Dritten Welt". (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Die Geschichte des 18. Jahrhunderts – ein Zeitalter der Aufklärung? (Prof. Dr. Andreas Pecar)
  • Economy, State and Society - Migration (Dr. Oliver Winkler)
  • Economy, State and Society - Refugee Migration and Asylum Policy in Germany and Europe (Dr. Walter Bartl)
  • Economy, State and Society - Teilhabe (Jakob Hartl)
  • Einführung in Religion und Kultur des Judentums (Dr. Diana Matut)
  • Empirische Zugänge zum langfristigen sozialen und ökonomischen Wandel (Prof. Dr. Georg Fertig)
  • Entfremdung und Emanzipation bei Hegel, den Linkshegelianern und Marx (Dr. Victor Gabriel Rivero)
  • Formen weiblicher Gewalt in der Frühen Neuzeit (Dr. Anne Purschwitz)
  • Gute Nachbarschaften in Halle (Saale)? Eine Bestandsaufnahme (Ronn Müller)
  • Gesellschaften gegen den Staat oder wie staatsferne Räume sich organisieren (Günther Schlee)
  • Homosexualität im Mittelalter. Konfliktgeschichte eines Konzepts (Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe)
  • Jüdisches Denken als offenes Zentrum (PD Dr. Ottfried Fraisse)
  • Jüdisches Leben in der DDR. Ein Projekt zur Oral History. (Dr. habil. Jeannette van Laak)
  • Kollektives Handeln (Dr. Danae Simmermacher)
  • Kriege und Kolonien in der deutschen Geschichtskultur der Gegenwart (Prof. Dr. Manfred Hettling)
  • Kunst, Geschichte & Erinnerungsorte des schlesisch-kleinpolnischen Grenzgebiets (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Prof. Dr. Udo Sträter, Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel)
  • Landumverteilung im südlichen Afrika (Prof. Dr. Olaf Zenker)
  • Menschenrechte und Menschenbilder seit dem 19. Jahrhundert (Dr. Stefanie Middendor, Dr. Philip Wagner)
  • Migration und Integration (Jonas Rädel)
  • Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
  • Mission und Konversion in der frühen Neuzeit. Neue Perspektiven auf ein altes Thema (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
  • Politische Interaktionen und Austauschprozess im Globalen Süden (Prof. Dr. Jacqueline Knörr)
  • Politische Jugend im Deutschland des 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Till Kössler)
  • Rechtspopulismus (Vincent Streichhahn)
  • Sklaverei in Amerika (Miriam Franchina)
  • Subjekte-agency-Akteur-Netzwerk-Theorie. Von der Ausweitung der Akteur*innen in den Geschichtswissenschaften (Prof. Dr. Dietlind Hüchtke)
  • Wem gehört die Stadt? Urbanität und soziale Differenz (Prof. Dr. Asta Vonderau)
  • Wissen, Macht, Ethik: Michel Foucault (Daniel Stader)

Philosophische Fakultät II

  • Deutsch-polnische Beziehungen im Spiegel ‚deutscher’ Prosa polnischer  Schriftsteller_innen nach 1989. Identitätsräume – Stereotype –  Kommunikation (Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel, N.N.)
  • Die rechte Avantgarde. Untersuchungen zu einer Ästhetik der Reaktion (Peter Waldmann)
  • Flucht in die Karibik während der Shoah (PD Dr. Natascha Ueckmann)
  • Frankreich postkolonial (PD Dr. Natascha Ueckmann)
  • Gender in Early America (Prof. Laura Stevens, Dr. Julia Nitz)
  • Perspectivas feministas desde América latina (Carmen Irene González Menendez)
  • Plantation Fiction (Dr. Julia Nitz)
  • Politics and Gender in Nineteenth-Century Britain (Dr. Julia Nitz)
  • Postcolonial Theory in American Studies (Nele Rodiek)
  • Questions of Power in Postcolonial African Writing (Prof. Dr. Katrin Berndt)
  • Trauma und Erinnerung in der Nachkriegsliteratur (Saskia Germer)
  • Über die Entstehung einer demokratischen Kultur. Der Beitrag der Literatur Zum Transformationsprozess vom Nationalsozialismus in die Nachkriegsgesellschaft (Prof. Dr. Andrea Jäger, Dr. Steffen Hendel)
  • Von der Alphabetisierung zur Sprache im Fach: Individuelle Sprachförderung in Studierenden-Schüler*innen-Tandems (Caroline Gawlik, Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
  • Von Klein Zaches bis Matzerath. Darstellung von Behinderung in Texten der neueren deutschsprachigen Literatur (Dr. Klaus Rek)
  • "We Are Better Than This" - Searching for Values in American Culture and Politics (Prof. Dr. Holger Kersten)

Philosophische Fakultät III

  • Alles Familie! Familienbilder der aktuellen KJL im Literaturunterricht der Grundschule (Susanne Drogi)
  • Alter – Ein Fall für die Soziale Arbeit?! (Dipl.-Päd. Ina Schubert)
  • Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat)
  • Care Crisis und Sozialpädagogik – differente Perspektiven (Annegret Frindte)
  • Das selbstgesteuerte Subjekt – Heterogenität und Neue Lernkulturen in der Schule (Andrea Bossen)
  • Die Komplexität des Rassismus erkennen - Frantz Fanons Beitrag für eine kritische Bildungstheorie (Daniel Hildebrandt)
  • „Doing Inequality“ – Qualitative Perspektiven auf soziale Ungleichheit (Stella Rüger)
  • Einführung in die Disability Studies. Perspektiven auf (Nicht-)Behinderung (Stella Rüger)
  • Einführung in die Körperbehindertenpädagogik -  Pädagogisch-therapeutische Konzepte zur Unterstützung von Schülerinnen  und Schülern mit Körperbehinderung (Stephanie Winter)
  • Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Dr. Irmtraud Schnell)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Empowerment) (N.N.)
  • Erziehung und genozidale Gewalt (Anne Friederike Otto)
  • Inklusive Pädagogik im Spannungsfeld von Homogenisierung und Anerkennung von Heterogenität (Dr. Gertraud Kremsner)
  • "Kindheit" im gesellschaftlichen Diskurs (Prof. Dr. Georg Breidenstein)
  • Körper und soziale Kontrolle (Sabine Gabriel)
  • Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext (Bonny Jänicke)
  • Menschenrechte und Menschenbilder seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Politische Jugend im Deutschland des 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Till  Kössler)
  • Präventionspraxis und -ethik in der Bearbeitung von Rechtsextremismus im Kontext Sozialer Arbeit (Frank König, Frank Greuel)
  • Psychoboom. Zur Geschichte der Therapeutisierung (Jens Elberfeld)
  • Qualitative Migrationsforschung (Stella Rüger)
  • Race, Class, Gender – Einführung in die Intersektionalitätsforschung (Phries Künstler)
  • Rahel Jaeggi »Kritik von Lebensformen« (Charlotte Spellenberg)
  • Rechtsradikalismus, Jugend und Erziehung: Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Prof. Dr. Till  Kössler)
  • Schule als Ort der Reproduktion und Erzeugung von Differenz (Dr. Miriam Hörnlein)
  • Studien zur Gouvernementalität des Bildungssystems. Von der Diskursanalyse zur  Institutionenforschung (Prof. Dr. Daniel Wrana)
  • Theorientwicklung und Fallanalysen in der  Rehabilitationspädagogik. Inklusion im Diskurs und die Situation traumatisierter Kinder (N.N.)
  • Über professionelle Haltung und Normativität in der Sozialen Arbeit (Niels Weck)
  • Vielfalt und Mehrsprachigkeit im Bilderbuch zum interkulturellen Lernen in der Grundschule (Dr. Alexandra Ritter)
  • Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte (Jens Elberfeld)
  • Wahrheit und Kritik in »postfaktischen« Zeiten (Charlotte Spellenberg)
  • Zwischen Kinderwunsch und (M)mutterlos- Soziale Arbeit und die Reproduktion der Familie (Dr. Matthias Zaft)

Theologische Fakultät

  • Demokratische Bildung und Erziehung im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
  • Der Religionsunterricht der Zukunft: Herausforderungen und Profile religiöser Bildung in der Schule (Prof. Dr. Michael Domsgen)
  • Diskurstheorie und Historiographie (Prof. Dr. Friedemann Stengel)
  • Einführung Interkulturelle Theologie / Religionswissenschaft (Conrad Krannich)
  • Jörg Rieger: „Christ and Empire. From Paul to Postcolonial Times“  (Conrad Krannich)
  • Liberalismus und Kommunitarismus (Prof. Dr. Jörg Dierken)
  • Religionspädagogischer Grundkurs:Weltreligionen und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
  • Seminar + Exkursion: Jerusalem und der Norden Israels in Geschichte und Gegenwart (Prof. Dr. Stefan Schorch)

Grüner Balken

Grüner Balken

Wintersemester 2018/2019

Grüner Balken

Grüner Balken

Allgemeine Schlüsselqualifikation (ASQ) und Querschnittseinrichtungen

  • Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque)
  • Gender - Bildung - Agency (Dayana Lau, Dr. Christina Annalena Eckert)
  • Lernen mit unterschiedlichen Voraussetzungen (Claudia Klektau)
  • Macht*Gender*Wissen? Gender-Macht-Analysen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Dayana Lau, Dr. Christina Annalena Eckert)
  • Mit Handicap ins Berufsleben (Tino Schlögel)

Juristische und Wirschaftswissenschaftliche Fakultät

  • 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Prof. Dr. Dirk Hanschel)
  • Migrationsrecht I (Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Wolfgang Breidenbach)

Philosophische Fakultät I

  • Animismus: Neue ethnologische Perspektiven (Dr. Tobias Holzlehner)
  • Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (Dr. Oliver Winkler, Dr. Walter Bartl)
  • Deutschsprachige Ethnologie und Nationalsozialismus (Dr. Martin Ramstedt)
  • Die griechische Kolonisation (Dr. Thomas Brüggemann)
  • Diktatur, Selbstmobilisierung und Besatzung. Perspekiven und Probleme der neueren NS-Forschung (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
  • Gute Nachbarschaft in Halle (Saale)? Eine Bestandsaufnahme (Ronn Müller)
  • Ethnologische Rassismus-Kritik (Dr. Martin Ramstedt)
  • Foucault, Hermeneutik des Subjekts (apl. Prof. Dr. Robert Schnepf)
  • Interdisziplinäres soziologisch-theologisches Seminar zum Thema  „Identität“ (Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Christian Jean-Marcel  Papilloud, Dr. Constantin Plaul)
  • Jüdische Kulturgeschichte vom Kyros-Edikt bis zur Vertreibung aus Spanien (apl. Prof. Dr. Gerold Necker)
  • Junge Männer (und Frauen) - alte Kämpfer (und Kämpferinnen). Die NSDAP vor 1933 (Prof. Dr. Patrick Wagner)
  • Kindheit und Jugend als Konzepte der Geschichtswissenschaft (Dr. Katrin Moeller)
  • Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (LSQ-Modul)
  • Konfliktbearbeitung und Konfliktprävention in interkulturellen Kontexten (Dr. Martin Ramstedt)
  • Law, politics and immigration: Introduction to Law and Society Studies (Dr. Zeynep Yanasmayan)
  • Mädchen- und Frauenbildung im 18./19. Jahrhundert (Dr. Katrin Moelle)
  • Migrationserfahrungen im Comic (Dr. habil. Jeannette van Laak)
  • Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar 1 - Menschenrechte) (Dr. Andre Häge)
  • „Schönheit gibt es nur noch im Kampf”: Der italienische Faschismus (Dr. Gerulf Hirt)
  • Sprachtandem Deutsch-Arabisch (Dr. Björn Bentlage)
  • Studying Migration (Dr. Lale Yalcin-Heckmann)
  • Überwachen und Strafen - Theorie, Spezielle Themen der Soziologie (Dr. Veronika Zink, Bernadette Hof)
  • Unholde, Unehrbare und Unschuldige: Die Analyse von Hexenprozessakten mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Andreas Müller)
  • Von Ausbeutung bis Zwang - Unfreie Arbeit in der Frühen Neuzeit (Dr. Anne Purschwitz)
  • Wer macht Stadt? Einführung in die urbane Anthropologie Halles (Dr. Sung Joon Park)
  • Zionistische Geschichte, israelische Politik, aktuelle Probleme (Yuval Rubovitch)

Philosophische Fakultät II

  • Contemporary African American Drama (Prof. Dr. Erik Redling)
  • "Desde una región que no cuenta": Narration der Gewalt in Mittelamerika (Carmen Irene González Menendez)
  • Emotion und Gender in der lateinamerikanischen Romantik (Dr. Verónica Ada Abrego)
  • „Es nahm als gute Beute ein Sklavenschiff uns auf“ – Afrika in  der deutschen  Literatur, 1800 bis zur Gegenwart (Dr. Steffen Hendel)
  • Grenzen und Grenzräume in Europa / Frontières et espaces (trans)frontaliers en Europe (Dr. Christoph Vatter)
  • Holocaust-Literatur (N.N.)
  • Integrativer DaZ-Unterricht (Peter Grüttner, Caroline Gawlik, Heike Link,
    Max Haberstroh, Susanne Schütz, Claudia Klektau, Anne Sturm)
  • Interkulturelle Kommunikation in Lehr-Lern-Kontexten (Jun.-Prof. Dr.  Maxi Kupetz)
  • Kolloquium Kulturen, Sprachen, Kommunikation (Jun.-Prof. Dr.  Maxi Kupetz)
  • Körper schreiben - Poetiken des (weiblichen) Körpers (Johanna Nube)
  • Literatur und Film im Zeichen der (Nach-)Erinnerung: polnische und (post-)jugoslawische Beispiele (Dr. Eva Kowollik, Dr. Yvonne Drosihn)
  • Nahes und Fernes / Lokales und Globales in Literatur und Film (Dr. phil. habil. Ingo Uhlig)
  • Sozioanalysen/Soziologische Selbstversuche: Pierre Bourdieu, Annie Ernaux, Didier Eribon (PD Dr. Natascha Ueckmann)
  • Subalterne, Rebellen, Marginalisierte in den Literaturen des 18. Jahrhunderts (Prof. Dr. Werner Nell)
  • Von Verführern und Verführten. Der Donjuanismus in der europäischen Literatur (Peter Waldmann)
  • Von Klein Zaches bis Matzerath. Darstellung von Behinderung in Texten der neueren deutschsprachigen Literatur (Dr. Klaus Rek)

Philosophische Fakultät III

  • "Außenseiter, Schelme, Störenfriede?! Besondere Figuren in der moderenen Kinder- und Jugendliteratur" (Susanne Drogi)
  • Bildung in der deutsch-jüdischen Geschichte. Emanzipation und Exklusion von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Jens Elberfeld)
  • Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
  • Bullying und Perspektivübernahme (Dr. Anett Wolgast)
  • Das mehrsprachige Klassenzimmer (Dr. des. Nadine Naugk)
  • Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen (Marek Grummt)
  • Didaktische Konzeptionen und Lernbereiche für den Unterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
  • Die Bildung der „Bildungsfernen“. Historische Perspektiven auf einen problematischen Topos und seine pädagogischen Implikationen (Sandra Wenk)
  • Die geschlechtliche Bedingung: Warum ist der Professor ein Mann? (Robert Wartmann)
  • Differenz beobachten? Reflexion schulischer Sozialisation & Heterogenität (N.N.)
  • Einführung in die Körperbehindertenpädagogik (Dr. Tanja Kinne)
  • Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Prof. Dr. Ute Geiling, N.N.)
  • Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Theunissen)
  • Flüchtlingshilfe und ihre theoretische Fundierung (Niels Weck)
  • Gender Trouble: Lektüreseminar zu Judith Butlers „Das Unbehagen der Geschlechter“ (Phries Künstler)
  • Geschlecht – Macht – Körper. Theoretische und historische Perspektiven der Gender Studies (Jens Elberfeld)
  • Geschlecht und Macht: Butler, Bourdieu & Crenshaw (Robert Wartmann)
  • Gestaltung inklusiver Lernumgebungen im Sachunterricht (Jaqueline Simon, Prof. Dr. Michael Gebauer, Martin Siebach, Dr. Andrés Acher, Anne-Kathrin Schiel)
  • Individuelle Förderung von leistungsschwachen und begabten Kindern - wie geht das zusammen? (PD Dr. Heike Hagelgans, Kristina Anna Binder)
  • Internationale Dimensionen:  Ökonomisierung von Sozialpolitik/international Perspectives: Economizing  social policy? Problems and effects (Dr. Stefanie Börner)
  • Kindheit(en) unter Bedingung von Fluchtmigration (Dipl. Päd. Franziska Gauglitz)
  • Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (LSQ-Modul)
  • Postcolonial Theory und die Pädagogik der Befreiung (Prof. Dr. Daniel Wrana)
  • Prävention schulischer Gewalt (Dr. Wolfgang Grützemann)
  • Prekarisierung der Mobilen Jugendarbeit (Michael Janowitz)
  • Räume der Gewalt (Dr.  Matthias Zaft)
  • Schule als Ort der Reproduktion und Erzeugung von Differenz (Miriam Hörnlein)
  • Sexuelle Selbstbestimmung bei körperlicher Diversität (Stephanie Winter)
  • Soziale Arbeit und Migration (Niels Weck)
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung (Dr. Marcel Veber, Toni Simon, M.A
  • Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik (Prof. Dr. Georg Theunissen)
  • Transkulturelle Bedingungen der Habitualisierung (Prof. Dr. Nika Daryan)

Theologische Fakultät

  • Christentum und Kultur – Einführung in die Interkulturelle Theologie (Doris Kriegel)
  • Interdisziplinäres soziologisch-theologisches Seminar zum Thema „Identität“ (Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Christian Jean-Marcel Papilloud, Dr. Constantin Plaul)
  • Missionsgeschichte und (Post-)Kolonialismus (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
  • Recht macht Religion. Taufe im Asylverfahren (Conrad Krannich)

Zum Seitenanfang