Lectures
Anti-discrimination topics are also firmly anchored in teaching at the University of Halle. Since the winter semester 2018/2019, we have been taking a close look at MLU's extensive course catalog every semester and collecting all events that have points of contact with anti-discrimination topics.
Wintersemester 2024/2025
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
- gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Verena Stange, Julia Ritter)
- gender*bildet: Einführung in die Trans* Gender Studies (Tija Uhlig)
- gender*bildet: Queer, Soziale Arbeit und Religion. Freund- und Feindschaften in einem komplexen Feld (Dr. Klemens Ketelhut)
- gender*bildet: Ringvorlesung: Klasse und Gender. Intersektionale Perspektiven (Verena Stange, Julia Ritter)
- gender*bildet: Vom Ein-Geschlecht-Modell zu Cyborgs (Laura Hommers)
- Praktische Interkulturelle Kommunikation (Sabine Grünig)
- Religionskompetenz (Prof. Dr. Daniel Cyranka, Johanna Schade, Nora Blume)
Philosophische Fakultät I
- Archäologie der Ottoninnen (PD Dr. habil. Donat Wehner)
- Ausgewählte Fragen der Politikwissenschaft (Jamal Ali Bashir)
- Current Debates in Public Anthropology (Prof. Dr. Asta Vonderau)
- Den Islam erneuern: Reformansätze und -bewegungen in der modernen arabischen Welt (Prof. Dr. Astrid Meier)
- Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft: Nach der Diktatur: Die bundesrepublikanische Gesellschaft der 'langen 1950er Jahre (Dr. Anna Catharina Hofmann)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
- Geschichtsvermittlung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Families at the Margins (Prof. Dr. Anita von Poser)
- Forschungsdebatten zum Thema "Reform-Islam" (Prof. Dr. Astrid Meier)
- Forschung zum Einwanderungsdeutschland 1945 – 2024: Zwischen Migrantologie und postmigrantischen Utopien (Maximilian Aaron Müller)
- Gegen den Kanon: Kunstgeschichte und Künstlerinnen (Prof. Dr. Wiebke Winsdorf)
- Halle postkolonial (Anne Kluger)
- Judith Sklar: Der Liberalismus der Furcht (Prof. Dr. Mario Brandhorst)
- Kaiser, Jungfrauen und Aket*innen - (spät-)antike Lebenswelten (Dr. Bettina Reese)
- Magie im Mittelalter (Hanna Nüllen)
- Mehr als 150 Jahre Kontroverse. Eine Debattengesc hichte zu den §§ 218ff. StGB (Katharina Eger)
- Sexarbeit, Migration und (Ost-)Europa – Eine ethnologische Perspektive auf Prekaritäten in Berlin (Franziska Seise)
- Vorlesung Psychotherapie besonderer Zielgruppen & Settings (Prof. Dr. Ronny Redlich)
- We did not cross the border – the border crossed us” – Ethnographien der Mexiko-US borderlands (Sara Bellezza)
- Zwischen Büroalltag und Großstadttrubel - Die Angestellten in der Weimarer Republik (Axel Bannert)
Philosophische Fakultät II
- Auschwitz auf der Bühne (Dr. Robert Forkel)
- Außenseiter in der Literatur (Peter Waldmann)
- British literature and the Balkans (Dr. Therese-Marie Meyer)
- Crime in the Colonies (Dr. Therese-Marie Meyer)
- Die wilden 20er Jahre: Lorca, Dalí, Buñuel (Prof. Dr. Natscha Ueckmann)
- Diversität und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht (Prof. Dr. Katharina Wieland)
- Embracing Diversity: Aspekte von Diversität im Englischunterricht (Tagung und Seminar) (Prof. Dr. Carsten Albers)
- Kolonialismus und Postkolonialismus (Prof. Dr. Daniel Weidner)
- Lancelot und Guenièvre oder Verbotene Liebe am Artushof (Dr. Moritz Rauchhaus)
- Literatur – Lager – Langenstein. Kooperationsseminar der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge und der MLU Halle/Wittenberg (Prof. Dr. Stephan Pabst)
- Männlichkeiten denken (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
- Migration, Frankophonie und plurale Gesellschaft – Einblicke in die kulturellen Diskurse um französische Identitäten (Prof. Dr. Natscha Ueckmann)
- Monster der Aufklärung. Debatten über Norm und Abweichung im 18. Jahrhundert (Dr. Thea Bettina Sumalvico, Johanna Wildenauer)
- Neo-Slave Narratives (Dr. Johanna Hartmann)
- "Passing" and "Whiteness" in American Literature and Culture - Vertiefungsmodul (Prof. Dr. Erik Redling)
- Zwichen Verbot und Widerstand: Literatur unter Franco und in lateinamerikanischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts (Dr. Martina Bender)
Philosophische Fakultät III
- Alterität und Differenz - Rassismuskritische Einsätze in der Pädagogik (Dr. Thomas Geier)
- Bildung und soziale Ungleichheit (Dr. Janine Stoeck)
- Das a/normale Kind. Zum Umgang mit Normalität und Anormalität in der Geschichte der Pädagogik (Jens Elberfeld)
- Differenzkonstruktionen im inklusiven Unterricht: eine reflexive Auseinandersetzung mit Inklusion und Exklusion (Dr. Katrin Kotzyba)
- Dimensionen der Heterogenität: Diversität in Gesellschaft, Schule und Unterricht (Lennart Diebel)
- Diskriminierungssensibilität und Grundschule (Johanna Zelck)
- Diskriminierungssensibilität und Sachunterrichtsdidaktik (Dr. Katharina von Maltzahn)
- Diversität, Teilhabe und (Bildungs-) Ungleichheit (Lennart Diebel)
- "Diversity" In the Educational Context: The complexity of Culturally Responsive Teaching (Priscilla Krachum Ott)
- Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 1: Ableismus und Schule (Mirko Moll)
- Einführung in die Körperpädagogik (Dr.in Tanja Kinne)
- Einführung in die Lernbehindertenpädagogik Teil I (Dr. Magdalena Förster)
- Einführung in die Rehabilitations- und Inklusionspädagogik (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Einführung in die Queer Pädagogik (Carlotta Voß)
- Erziehungs-, Sozial- und körperphilosophische Perspektiven auf Diskriminierungen (Lektüreseminar) (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Exklusionsprozesse im inklusiven Unterricht (Dr. Katrin Kotzyba)
- Geschlechtersensibilität als Handlungsanforderung für Schulentwicklung (Dr. Miriam Hörnlein)
- ...gibt es hier nicht: Schule mit ohne Rassismus (Dr. Matthias Zaft)
- Heiter bis steinig: Herkünfte und schlecht beleuchtete Bildungswege (Dr. Matthias Zaft)
- Infantile Sexualität in der Kinder- und Jugendhilfe (Marie-Christin Linde)
- Jugend und pädagogische Profession in der Postmigrationsgesellschaft (Dr. Maren Zschach, Joachim Langner)
- Jugend und Sexualität (Diana Fischer)
- Körper in Bewegung (Diana Fischer)
- Körper(lichkeit), Geschlecht(lichkeit) und Sexualität - Sexuelle Bildung im Sachunterricht (Dr. Toni Simmon)
- Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer: Interkulturelle Sensibilisierung für Grundschullehrkräfte (Holger Neumer)
- Queertheoretische Perspektive auf Schule. Schulische Sozialisation und die Rolle der Gesellschaft - Gender, Identität und Feminismus (Viveca Pasternak)
- Sexing Education: A Global History of Sex Education and the Ensuing Panics (Alexander Obermüller)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderungen (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen: Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft (Max Schellbach)
- Theorien der Erziehungswissenschaft mit dem Fokus Theorie und Empirie (Prof. Dr. Daniel Wrana)
- Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusiven Sachunterricht (Jun. Prof. Dr. Nina Kallweit)
- Vielfalt und soziale Gerechtigkeit in der Schule und im Unterricht (Blockseminar) (Judith Kehl)
- "We are family!?" Geschichte und Gegenwart von Familie und Verwandtschaft (Jens Elberfeld)
- Zur Kritik sozialpädagogischer Konzepte im Anschluss an die Aufarbeitung sexueller Gewalt (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Europa- und Völkerrecht in Krisenzeiten (Prof. Dr. Christian Tietje, Dr. iur. Robert Böttner)
- Medizinethik im 21. Jahrhundert (Hans Zillmann)
- Sexualstrafrecht (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)
Theologische Fakultät
- Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie – Kein ‚richtiges‘ Doppelfach? (Doris Günther-Kriegel)
- Late Antique and Medieval History of Christianity in China and Central Asia: Selected Sources (Jun-Prof. Dr. Stanislau Paulau, Gastprofessorin Dr. Li Tang)
- Monster der Aufklärung. Debatten über Norm und Abweichung im 18. Jahrhundert (Dr. Thea Bettina Sumalvico, Johanna Wildenauer)
- Omri Boehms Radikaler Universalismus. Zugleich ein Weg zur Ethik (Prof. Dr. Christian Senkel)
- Postkoloniale Befreiungsbewegungen und die DDR. Kirchenhistorische Perspektiven auf politische Vereinnahmungen (Christiana Ulrike Steiner)
- Rassismus und Antisemitismus als Thema im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
- Sexualit*ies and Gender(s) in the Early Writings of Judaism, Christianity, and Islam (Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
- Un-macht | Selbst-ermächtigung. Selbstartikulationen von Versklavten und ihre Folgen (Nora Blume, Dr. Frank Grunert)
- Von Mesopotamien nach China: Mittelalterliche Christentumsgeschichte entlang der Seidenstraße (Jun-Prof. Dr. Stanislau Paulau, Gastprofessorin Dr. Li Tang)
Zentrum für Lehrer*innenbildung (ZLB)
Sommersemester 2024
Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ)
- Arabisch (Nadine Adam)
- gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Verena Stange, Julia Ritter)
- gender*bildet: Feministische Perspektiven auf Schwangerschaft und Reproduktion – Exploration eines transdisziplinären Feldes (Jola Vollmer)
- gender*bildet: Gendered Spaces? Öffentlichkeit und Privatheit in der Geschlechterforschung (Annika Sominka)
- gender*bildet: Heteronormativität als Grundbegriff der gender- und queerstudies. Eine Einführung für MINT-Studierende (Dr. Klemens Ketelhut)
- gender*bildet: Nachhaltigkeit weiter denken: sozial-ökologische Transformation und Genderperspektiven (Dr. Hanna Haag)
- Persisch (Dr. Nader Purnaqcheband)
- Praktische Interkulturelle Kommunikation (Sabine Grünig)
- Religionssensibles Arbeiten mit muslimischen Menschen in Deutschland (Grit Schnitzhofer)
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Die Bedeutung von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen für die Demokratie (Prof. Dr. Winfried Kluth)
- Ehe und Familie (Prof. Dr. Katja Nebe)
- Familienrecht (Prof. Dr. Stephan Wagner)
- Internationaler Menschenrechtsschutz (Prof. Dr. Dirk Hanschel)
- Migrationsrecht (Prof. Dr. Stephan Wagner)
- Praxisprojekt Migrationsrecht (Prof. Dr. Frank Alexander Ueberschaer)
- Philosophisch-ethische Betrachtungen über den Krankheitsbegriff (Dr. Sebastian Simmert)
Philosophische Fakultät I
- Anthropology of Mobilities (Prof. Dr. Anita von Poser)
- Bildung, Beruf, Profession (BS2):„Soziale Ungleichheiten im Hochschulsystem" (Dr. René Angelstein)
- Die radikale Rechte in der Weimarer Republik (Dr. Anna Catharina Hofmann)
- Erkenne Dich selbst! Auf den Spuren antiker Menschenbilder (Prof. Dr. Angela Pabst)
- Ethnographies of Vulnerability (Prof. Dr. Anita von Poser)
- Europa in Bewegung? (Frauen)politische Bewegungen um 1900 in vergleichender Perspektive (Dr. Iwona Dadej)
- Identities and Communities: die britische Gesellschaft im Industriezeitalter (ca. 1830-1970) (Prof. Dr. Theo Jung)
- Jugend und Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts (Dr. Phillip Wagner, Dr. Anna Catharina Hofmann)
- Kinship and beyond – Nahbeziehungen im soziokulturellen Kontext (Prof. Dr. Anita von Poser)
- „Nackende Menschen. Jauchzen der Zukunft“ - Die deutsche Freikörperkultur 1893 - 1945 (Axel Bannert)
- Nachbarschaft und soziale Segregation in Leipzig (19. Jahrhundert) (Moritz Müller, Prof. Dr. Hubert Mara, Florian Linsel)
- Orientalismus im östlichen Europa (Prof. Dr. Jürgen Heyde)
- Personifzierte Geschichte. Frauenbiografien im Geschichtsunterricht (Prof. Dr. Jeannette van Laak)
- Religionssensibles Arbeiten mit muslimischen Menschen in Deutschland (Grit Schnitzhofer)
- Rom und die Juden (Gregor Krönig)
- Vom Herrschaftsinstrument zu Mittel bürgerlicher Kritik (Tim Friedrich Meier)
- Westernfilme als geschichtskulturelles Medium – amerikanischer „Heimatfilm“, Reflexion des „American Dream“ oder Spiegelbild der amerikanischen Gesellschaft? (Dr. Marian Richling)
- Wie schreiben wir eine Geschichte der Polizei? (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Wie wollen wir arbeiten? Arbeitsutopien des 21. Jahrhunderts (Till Peter Thomas Götz Götzelmann)
- Wirtschafts- und Organisationssoziologie (WOS2): "Sorgearbeit" (Dr. Christian Helge Peters)
Philosophische Fakultät II
- Beyond Domesticity: US-American Women and Travel Writing in the 19th Century (Esther Wetzel)
- "Buon dì, Miseria; non mi fai paura" - Poesia del primo Novecento (Ada Negri, Antonia Pozzi, Sibilla Aleramo) (Dr. Moritz Rauchhaus)
- "Die Entdeckung Afrikas" im sozialistischen Osteuropa. Die Sowjetunion, Jugoslawien und Polen im Vergleich (Prof. Dr. Zeljana Tunic)
- Extraktivismus (Michael Karrer)
- Indigenous America 1880-2020 (Laura-Isabella Heitz)
- Intersexfiguren von der Antike bis heute (Dr. Claudia Hein)
- Italien und die USA - Interkulturelle und transkulturelle Dynamiken (Dr. Anke Auch)
- "Je me souviens". Nation, mémoire et diversité au Québec (Prof. Dr. Natascha Ueckmann, Dr. Marie Charlotte Kaiser)
- Komponistinnen - Frauen in der Musikgeschichte als Thema des Musikunterrichts (Dr. Irina Gemsa)
- Krieg in der Literatur, Literaturen des Krieges (Peter Waldmann)
- Kulturgeschichte – Südosteuropa: Nationalismus, Antisemitismus und Islamophobie in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien (Snezana Stankociv)
- Literarische Verarbeitungen von NS-Todesmärschen – Zwischen Zeugenschaft, Geschichtsschreibung und Sinnlosigkeitserfahrung (Dr. Marcel Matthies)
- Literatur Lager Langenstein. Kooperationsseminar der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge und der MLU Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Stephan Pabst)
- "Mutter, erzähl‘ von Adolf Hitler!" - Literatur des Nationalsozialismus (Felix Kraft)
- Musik im NS-Staat. Organisationen und Akteure (Dr. Anna Schaefer)
- Neofantastische und Horrorliteratur aus Lateinamerika (Prof. Dr. Jenny Haase)
- Novela de la selva (Michael Karrer)
- Postmigrantische Perspektiven in der/auf die Gegenwartsliteratur (Dr. Jana-Katharina Mende)
- Practices of Commemoration and Remembrance: D-Day and its Legace for 21st-Century European and Global Relations (Esther Wetzel, Dr. Julia Nitz)
- Schauplatz Westafrika: Togo und Senegal (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
- Seele, Körper, Kunst. Theorien und Praktiken der Selbstsorge (Prof. Dr. Jenny Haase)
- Sociolinguistics (Merle Willenberg)
- Ungleiches Frankreich (Karoline Bartmann)
- "Was machen wir denn nächstes Halbjahr?" - Epochen, Gattungen und Formen im heterogenitätssensiblen Musikunterricht (Eva Tichatschke)
- Women and Health in the United States (Dr. Julia Nitz)
Philosophische Fakultät III
- Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen aus pädagogischer Perspektive (Dr. Jasmin Lüdemann)
- Alles ist politisch? Politik und politische Praktiken in Gruppendiskussionen mit Jugendlichen (Prof. Dr. Cathleen Grunert)
- "Alter Wein in neuen Schläuchen?!" - Erziehungswissenschaftliche und soziologische Perspektiven auf die Neue Rechte, Rechtspopulismus und autoritären Populismus (Marco Schott)
- Antisemitismus (Jens Elberfeld)
- Berufliche Integration (Dr. Frauke Meyer)
- Behinderung als und durch Armut (Prof.in Dr. Kirsten Puhr)
- Behinderungen und Ermöglichungen schulischer Teilhabe im Kontext diverser Heterogenitätsdimensionen (Anica Löchel)
- Beurteilen und Beraten: Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Dr. Lina Alhaddad)
- Bildung als Privileg? Klassismuskritische Problematisierungen von schulischer Sozialisation (Dr. Melanie Schmidt)
- Bildung als sozialer Aufstieg? Pädagogische Probleme im Lichte von class und Klassenromanen (Dr. Melanie Schmidt)
- Bildungsungleichheiten in einem inklusiven Schulsystem? Erkenntnisse zur Rolle von Lehrpersonen, Eltern und Schulstruktur (Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek)
- Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat)
- Caring Communities (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
- Cultural Diversity in School Context (Dr. Savas Karatas)
- Diagnosegeleitete Förderplanung im Kontext körperlicher Diversität (Dr.in Tanja Kinne)
- Diagnostik. Macht. Inklusion. Pädagogische Diagnostik in der Schuleingangsphase (Dr. Toni Simon)
- Die DDR als Erziehungsregime: Aufwachsen und Leben in der DDR (Prof. Dr. Till Kössler)
- Die gute Schöpfung Gottes und das Böse in ihr. Erhellende Antworten auf theologisch dunkle Fragen (Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann)
- Differenzierung im inklusiven Unterricht im Spiegel inklusiver Didaktik (Katrin Kotzyba)
- Differenz und Heterogenität: Ethnographische Zugänge (Dr. Andrea Bossen)
- "Diversity" In the Educational Context: The complexity of Culturally Responsive Teaching (Priscilla Krachum Ott)
- Einführung in die Körperbehindertenpädagogik: Seminar 2: Erscheinungsformen körperlicher Diversität (Dorothea Heinze)
- Einführung in die Körperbehindertenpädagogik: Seminar 2: Erscheinungsformen körperlicher Diversität II (Diana Fischer)
- Einführung in die Körperpädagogik: Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Kontext und Diskurs körperlicher Diversität (Diana Fischer)
- Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (Dr. Lena Marie Staab)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
- „Erbe, Einfluss, Elternhaus: Triebfedern der Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen an deutschen Regelschulen“ (Franziska Kuban)
- Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern: Seminar (Moll): Anti-Diskriminierung als Experiment (Mirko Moll)
- Exklusive Körper, inklusive Schulen? Perspektiven körper(un)sensibler Pädagogik (Anna Traus)
- Familien(leben) und kulturelles Erbe Ostdeutschlands (Dr. Janine Stoeck)
- Forschungsorientierte Vertiefung Gruppe 2 (Schwerpunkt: Vielfalt und soziale Gerechtigkeit im schulischen Kontext) (Judith Kehl)
- Gender(-gerechtigkeit) in Schule?! Schulische Sozialisation und die Rolle der Gesellschaft - Gender, Identität und Feminismus (Merle Pasternak)
- Geschlechtertheoretische Perspektiven des Professionalisierungsdiskurses in der Sozialen Arbeit (Alina Zils)
- Gestaltung inklusiver Lernumgebungen im projektorientierten Sachunterricht (Dr. Toni Simon)
- Gestaltung inklusiver Lernumgebungen zu gesellschaftlichen Phänomenen im Sachunterricht (Nicole Woloschuk)
- Grenzen & Differenzen in der Erziehungswissenschaft. Schutzpraktiken in Kindheit und höherem Lebensalter. (Milena Feldmann)
- Guter Umgang mit Neurodiversität in der Schule (Inga Kampmann)
- Heterogenität und Differenz(re)konstruktion im inklusiven Unterricht (Katrin Kotzyba)
- Ideologien der Ungleichwertigkeit und Schule: erkennen und begegnen (Michèle Rosenkranz)
- Im Namen Gottes? Religion und Gewalt (Christopher Jakob)
- In-/Exklusion im Kontext von Schule und Schüler:innenbiographie (Dr. Edina Schneider)
- Inklusive Pädagogik im Spannungsfeld von Homogenisierung und Anerkennung von Heterogenität (Dr. Anne Weidermann)
- Interkulturalität und Mehrsprachigkeit im Bilderbuch (Johanna Duckstein)
- Judith Butler – Haß spricht (Carlotta Else Anna Voß)
- Jugend und Faschismus im Europa des 20. Jahrhunderts (Dr. Phillip Wagner, Dr. Anna Catharina Hofmann)
- Kinder und Jugendliche im Flucht*Migrationskontext (Dr. Anna Schnitzer)
- Konfliktorientierte Demokratiepädagogik (Mai-Britt Ruff)
- Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik. Einstieg in das Themenfeld Pädagogik und Soziale Arbeit mit Menschen, die als "geistig behindert" und "autistisch" adressiert werden. (Carina Schipp)
- Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Rehabilitationspädagogik. Inklusionspädagogische Fragen und Herausforderungen (Dominic Keßler)
- Mehr als Mutter, Vater, Kind(er)? - Wer gehört dazu? Familienbilder in aktueller KJL - Vertiefungsseminar (Dr. Susanne Drogi)
- Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Moja Kuss)
- Mental Health Services in Educational Settings (N.N.)
- Migration im Bild der Medien (Dr. Nora Friederike Hoffmann)
- Neue Schule, neue Wege? (Trans-)Formationen von Schule und Unterricht rekonstruieren (Dr. Dominique Matthes)
- Pädagogische Begleitung von Übergängen nach einem nicht-anerkannten Schulabschluss (Prof.in Dr. Kirsten Puhr)
- Pädagogisch-therapeutische Konzepte im Kontext und Diskurs körperlicher Diversität (Stephanie Winter)
- Pädagogische Institutionen und Geschlecht (Stephan Merkel)
- Psychische Gesundheit im Schulalltag: Stressmanagement für angehende Lehrer*innen (Julia Marie Christina Wenzing)
- Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt)
- Psychologische Aspekte des Lernens und der Behinderung des Lernens (Dr. Annette Britting)
- Psychologische Grundlagen der Entstehung und Bewältigung von Behinderung: Entwicklungspsychologische Aspekte von Behinderung (Dr. Annette Britting)
- Raum_Macht_Bildung?! Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel von Peripherisierungsprozessen (Prof. Dr. Cathleen Grunert, Dr. Katja Ludwig, Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
- Rassismus in pädagogischen Organisationen? Alteritätstheoretische Lektüren (Dr. Thomas Geier)
- (Re-)Produktion von Gender im schulischen Feld (Dr. Sabine Gabriel)
- Schule in der Migrationsgesellschaft (Dr. Nora Friederike Hoffmann)
- Schüler:in-Sein - Schüler:in-Werden? Sozialisation zwischen Familie und Institution (Cornelia Jacob)
- Sexuelle Bildung in der Körperpädagogik (Hannah Ragnit)
- Sexuelle und queere Bildung im Jugendalter (Patrick Leinhos)
- Stunde Null? Aufwachsen und Erziehung nach 1945 (Jessica Dalljo)
- Toxische Männlichkeit an Schulen und in der Gesellschaft (Sophie Ingrid Elisabeth Hölscher)
- Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht (Dr. Sören Umlauft)
- Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusiven Sachunterricht (Nicole Woloschuk)
- Was und wen verändert Bildung? (Kritische) Perspektiven auf Theorien und Institutionen der Bildung. (Linda Schneider)
- Zielgruppen(arbeit) in der Erwachsenenbildung – Von kollektiven Identitäten und der Kontingenz sozialer Zugehörigkeit (Dr. Malte Ebner von Eschenbach)
- Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Lernens Erwachsener am Beispiel der Klimafrage (Prof. Dr. Jörg Dinkelaker)
Theologische Fakultät
- Aufbruch in die Moderne? Das 19. Jahrhundert und die Kirchen (Dr. Bettina Sumalvico)
- Ehe und Familie (Prof. Dr. Michael Germann, Prof. Dr. Dirk Evers)
- Einführung in die Kirchen- und Religionssoziologie (Anna-Maria von Elm, Dr. Hagen Findeis)
- Fremde, Fremdheit, Angst vor Fremden und Integration im Alten Testament (Prof. Dr. Frank Alexander Ueberschaer)
- Leiblichkeit zwischen Vitalität und Vulnerabilität: Theologische Anthropologie als Ankerpunkt für (Medizin-)Ethik (Prof. Dr. Jörg Dieken)
- Pluralität von Lebensformen im Neuen Testament und in antiker Literatur (Prof. Dr. Anette Weissenrieder)
- Postkoloniale Befreiungsbewegungen und die DDR (Nora Blume, Christiana Ulrike Steiner)
- ‚Zauberwasser‘, ‚Afrikanische Sexualität‘, Kartografien, Vergebungsbitten und Rassismus in Kirchenpartnerschaften – Nachwirkungen von Mission und Kolonialismus im ehemaligen ‚Deutsch-Ostafrika‘ (Doris Günther-Kriegel)
Medizinische Fakultät
- Diversity Tag 24 (Maritta Brauner)
- Geschlechtssensible Medizin (Jana Niemann, Dennis Jepsen, Nadja Scheiblich)
- Klimawandel und die Folgen für die Gesundheitsversorgung (Dr. Jens Walldorf)
- Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften (Dennis Jepsen, Carolin Richter)
- Migration und Gesundheit (Dr. Amand-Gabriel Führer)
Naturwissenschaftliche Fakultäten
- Digital Geography 3 und Digital Geography 6 : "Infrastrukturen datafizierter Welten. Anthropologische und geographische Perspektiven" (Prof. Dr. Boris Michel, Prof. Dr. Asta Vonderau)
- Digital Geography 3 und Digital Geography 6 : Selected Methods - "critical mapping, activist tools" (Prof. Dr. Boris Michel, Dr. Nora Mariella Küttel)
- HSHC - Diversity Tag 24 (Maritta Brauner)
Winter semester 2023/204
Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ)
- Einführung in die Legal Gender Studies (Katharina Ruhwedel, Dr. Sabine Gabriel)
- gender*bildet: gender(,) de_mobilisier(ung)en im Spiegel nachhaltiger Entwicklungen¿! (Dr. Sabine Gabriel, Verena Stange)
- gender*bildet: Heteronormativität als Grundbegriff der gender- und queerstudies. Eine Einführung für Studierende naturwissenschaftlicher Fächer (Dr. Klemens Ketelhut)
- gender*bildet: Queer Death. Sterben, Tod und Trauer aus queerer Perspektive (Yvonno Leeb)
- Mentalstrategien (Dipl.-Psych. Anja Beck, Andrea Herz)
- Praxisprojekt Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)
- Religionskompetenz (Prof. Dr. Daniel Cyranka, Johanna Schade, Doris Günther-Kriegel, Sophia Marie Schnoor)
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Die EMRK im deutschen Straf- und Strafprozessrecht (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)
- Ethische Fragen zu Themen der Medizinethik – Eine Fishbowl (Dr. Sebastian Simmert)
- Medizinische und Ethische Fragestellungen der Reproduktionsmedizin (Dr. med. Petra Kaltwaßer)
- Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Wolfgang Breidenbach)
- Selbstbestimmung bei psychischen Störungen (Prof. Dr. Bernd Leplow)
Philosophische Fakultät I
- Arabisch (Dr. Moien Abu-Saif)
- Angst, Depression und Schizophrenie als Formen sozialer Subjektivität. Soziologische Theorien psychischer Störung (Dr. Monique Lathan)
- Anthropology of Islam (Aksana Ismailbekova)
- Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
- Care Matters! Anthropological Perspectives on Relationalities of Care (Prof. Dr. Anita von Poser)
- Chancen und Grenzen einer europäischen Geschichte – Methoden, Narrative, Identitäten (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
- Der „gestählte Mensch“ - Deutsche Spartabilder 19. - 21. Jahrhundert (Axel Bannert)
- Die kulturelle Vision arabischer Juden und die zionistische Politik im Yishuv (1908 – 1948) (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder (Dr. Anna Catharina Hofmann)
- Europäische Integration am Scheideweg (Dr. Jana Windwehr)
- Feministische Demokratietheorie (Juliane Victor)
- Flucht, Migration, Integration in der griechisch-römischen Welt (Gregor Krönig)
- Frauenklöster im Mittelalter (Prof. Dr. Ute Elisabeth Engel)
- Gedenkstätten und Erinnerungskultur in Sachsen-Anhalt (Dr. Hartmut Rüdiger Peter)
- Gekommen, um zu bleiben. (Prof. Dr. Jürgen Heyde)
- Genetics, Society, Ethnography (Samiksha Bhan)
- Gesellschaft und Bildende Kunst des "Dritten Reiches" (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Olaf Peters)
- Gewalt in und zwischen Gesellschaften – "Gewaltgesellschaften"? (Dr. Marian Richling)
- (inter)-kulturelle Sozialisation in Bildungs- u. Erziehungskontexten / PB-P. Pädagog. Psych. (Prof. Dr. Maja Schachner)
- Interkulturelles Training (Sabine Grünig)
- Introduction to Jewish History in the USA (Dr. Anton Hieke)
- Jüdische Kulturen in Mittelalter und Neuzeit (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Martha Nussbaum: Grenzen der Gerechtigkeit (Prof. Dr. Mario Brandhorst)
- Modernes Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
- Neue Themen und Methoden der Populismusforschung sowie Sozial- und Wissensgeschichte ( Prof. Dr. Christian Oberländer)
- Of Rights and Revolutions: Aktuelle Themen der Politik- und Rechtsanthropologie (Prof. Dr. Olaf Zenker)
- (Ost-)Deutschland in den 1990er Jahren: Vereinigung, Transformation, Gewalt (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Palästina und deutsch-jüdische Selbstpositionierungen im langen 19. Jahrhundert (Dr. Manja Herrmann)
- Religiöse Vielfalt in postmigrantischen Räumen (Maximilian Aaron Müller)
- The Anthropology of Migrant Smuggling and Informal Border Economies (Dr. Romm Lewkowicz)
- Vermittlung von Kolonialismus im Museum: „Multiversale Relationalitäten“? Eine Annäherung an Sammlungen im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) (Elisa Kohl-Garrity)
- Werte in der Wissenschaft (Dr. Richard Pohle)
Philosophische Fakultät II
- Das Leiden Anderer – Fälle und Strategien ihrer Darstellung, Untersuchung und Vermittlung. Kulturwissenschaftliche Ansätze (Prof. Dr. Zeljana Tunic, Dr. Steffen Hendel)
- Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität (Prof. Dr. Natascha Ueckmann, Dr. Steffen Hendel)
- Feminist Linguistics: Pop Lyrics (Janet Marion Friederike Russell)
- Frauen - Revolution - Widerstand (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
- Post-/kolonialismus und Holocaust. Quellentexte und Debatte (Dr. Steffen Hendel)
- Queere Ökologien (Michael Karrer)
- Slave Narratives (Dr. Johanna Hartmann)
- Teaching Diversity through Films (Prof. Dr. Carsten Albers)
- Wer hat Angst vorm "schwarzen" Mann? Vorurteile und Stereotype in Text und Bild von Kinder- und Jugendbüchern (N.N., Prof. Dr. Matthias Ballod)
Philosophische Fakultät III
- Aktuelle Tendenzen internationaler und vergleichender Forschung in der Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und in der Pädagogik im Autismus-Spektrum (Dr. Mechthild Richter)
- Anti-Diskriminierung als Experiment (Mirko Moll)
- Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat)
- Aufwachsen unter Armutsbedingungen (Dr. Janine Stoeck)
- Ästhetische Bildung und (queer-)feministische Perspektiven (Carlotta Elsa Anna Voß)
- Barrierearme Lehr- und Lernmaterialien digital gestalten (Sabine Treichel)
- Beurteilen und Beraten: Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Dr. Lina Alhaddad)
- Culturally Responsive Teaching with a Focus on Anti-Racism (Priscilla Krachum Ott)
- Die Anderen der Bildung. Unterschiedliche Dimensionen von Heterogenität (N.N.)
- Differenzkonstruktionen im inklusiven Unterricht: eine reflexive Auseinandersetzung mit Inklusion und Exklusion (Katrin Kotzyba)
- Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung, Benachteiligung, Exklusion und Inklusion in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung. Vorlesung: Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik I (Prof. Dr. Christian Karl Lindmaier)
- Engagement, Partizipation und Demokratie. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (Prof. Dr. Cathleen Grunert, Dr. Holger Backhaus-Maul, Dr. Katja Ludwig)
- Exklusionsprozesse im inklusiven Unterricht und das Verhältnis zu Normativität (Katrin Kotzyba)
- Fake News und Verschwörungsmythen (Sarah Stumpf)
- Familie und Gesellschaft nach 1945 (Prof. Dr. Till Kössler)
- Familie und Schule in der Migrationsgesellschaft (Anna Schnitzer)
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt und gesellschaftliche Fliehkräfte (Dr. Holger Backhaus-Maul)
- Gender-Studies: Zur Analyse von Machtbeziehungen (in der Schule) (Andrea Bossen)
- Gewaltfreie Kommunikation und Mediation als Ansätze schulischer Beratung (Prof. Dr. Maja Schachner)
- Guter Umgang mit Neurodiversität und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule (Inga Kampmann)
- Hate Speech entgegentreten (Lilli Mehrhof-Groß, Sarah Stumpf)
- Heterogenitätssensiblität, Habitussensibilität und Differenzsensibilität Unterschiedliche Konzepte von Sensibilität (N.N.)
- Kinderarmut (Prof. Dr. Johanna Mierendorff)
- Kinderarmut im Wohlfahrtsstaat - sozialpädagogische Perspektiven (Prof. Dr. Johanna Mierendorff)
- Kindheit und Jugend im Kontext von generationaler Ordnung (Arbeitstitel) (Anna Traus)
- Konservative im Klassenzimmer: Kämpfe um Evolution, Segregation, Gebete, Sexualkunde und Lehrbücher in US Schulen, 1920er-2020er (N.N.)
- Lernen in und durch soziale Bewegungen (Dr. Maria Stimm)
- Leistungskonstruktionen im Kontext von Partizipation und Ausschluss: Ein Vergleich von fachunterrichtlichen Praxen in Kanada und Deutschland (Büsra Kocabiyik)
- Politische Artikulation und ästhetische Praxis. Das Theater der Unterdrückten als Raum gemeinsamen Lernens (Prof. Dr. Daniel Wrana, Dr. Isabel Thaler)
- Postkoloniale Theorie – zwischen Dekolonisierung und imperialistischen Kontinuitäten in Forschung, Bildung und Pädagogik (Neueinstellung Michèle Rosenkranz)
- Professionelle Beratung bei Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen (Friederike Seidel)
- Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt)
- Pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen (Dr. Sven Bärmig)
- (Queere) Geschlechtlichkeit und Sexualität in Biographie und Lebenslauf (Patrick Leinhos)
- Sozialfürsorge für ältere Menschen in der DDR (Ina Schubert)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen, Seminar 1 (Schellbach): Diskriminierung überall? Interdisziplinäre Perspektiven der Diskriminierungsforschung (N.N.)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen, Seminar 2 (Weidermann): Lektüreseminar Pierre Bourdieu: Bildung, Klassen und Erziehung (Anne Weidemann)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen, Seminar 3 (Kilias): Endlich schamlos? Psychoanalytische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Scham im Kontext von Behinderung (N.N.)
- Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik - Leben im Erwachsenenalter von Menschen mit geistiger Behinderung (Christina Feschin)
- Spezielle Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Forschungsschwerpunkte. Sexualitäten* bilden? - Körperpädagogik, Kinship und Gender (Diana Fischer)
- Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik - Musikalische Förderung und Therapie von Sprache, Kommunikation und Interaktion (Vera Weinbrenner)
- Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik - Sprachheilpädagogisches Arbeiten in der Sekundarstufe (Prof. Dr. Stephan Sallat)
- Spezieller Unterstützungsbedarf Menschen im Autismusspektrum (Prof. Dr. Christian Karl Lindmaier)
- Sprachbehindertenpädagogik (Anne Weiland)
- Sprache und Kommunikation. Sprache und Kommunikation bei Autismus ÜFR (Dr. Mechthild Richter)
- "Streitplatz DDR-Geschichte" - Erinnerungskultur im Spannungsfeld Diktatur, Alltag und (N)Ostalgie (Jessica Dalljo)
- Stress, Burnout & Co.: Psychische Gesundheit im Lehrer*innenberuf (Julia Marie Christina Wenzing)
- Toxische Männlichkeit an Schulen und in der Gesellschaft (Sophie Ingrid Elisabeth Hölscher)
- Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen in Schule und Unterricht im Kontext von Leistung, Inklusion und Exklusion – ein internationaler Vergleich (Büsra Kocabiyik)
- Othering, kulturelle Passung, Ability, Heteronormativität und Doing Difference. Theoretische Herangehensweisen vs. kulturelle Artefakte als „Erkenntnisquellen eigener Art“ (N.N.)
- Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht (Dr. Sören Umlauft)
- Verschiedene Zugänge zu Theorien der Inklusion, deren spezifische Spannungsfelder und Widersprüche im Kontext von (Grund-)Schule (Martin Respondeck, Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Verwende deine Jugend! – Jugend zwischen Politikverdrossenheit und Aktivismus (Kilian Hüfner)
- Zwischen Egalitärer Differenz und Doing Difference – Theorien und Konzepte zu Heterogenität und schulischer Inklusion (N.N.)
Theologische Fakultät
- Atheismus. Verleumdungen (nicht nur) im frühen 18. Jahrhundert (Nora Blume)
- Bio- und Medizinethik in theologischer Perspektive (Dr. Constantin Plaul)
- Der Blick über den großen Teich - angloamerikanische theologische Entwürfe (Johanna Schade)
- Der Böse. Eine kulturtheologische Spurensuche (Prof. Dr. Christian Senkel)
- Die Tora (Prof. Dr. Benjamin Ziemer)
- Kein ‚richtiges‘ Doppelfach? – Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Doris Günther-Kriegel)
- Kreuzzüge, Djihad, gewaltloser Widerstand und friedliche Revolution. Untersuchungen zur Inszenierung von Religionen als Themen von Gewalt und Gewaltlosigkeit (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
- Liebe, Sexualität und Partnerschaft in religionspädagogischer Perspektive (Prof. Dr. Michael Domsgen)
- Liebesfreud und andere Kümmernisse (Dr. Björn Pecina)
- Macht die Taufe Christen? Die Debatte um Judentum, Staatsbürgerschaft und Taufe im 18. Jahrhundert (Dr. Thea Bettina Sumalvico)
- Modernes Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
- Mose, Walter White und die Freiheit. Christoph Menkes „Theorie der Befreiung“ (Dr. Karl-Ludwig Tetzlaff)
- Orthodoxe Kirchen in Deutschöand (Paulien Wagener)
- Orthodoxe Theologien vor der Herausforderung Krieg (Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau)
- Postcolonial Global History or Planetary Age? Identity or ‚Lies that bind’? Reading Chakrabarty and Appiah in English (Prof. Dr. Daniel Cyranka, N.N.)
- Prophetie und Protest (Prof. Dr. Jörg Dierken)
- Religionsunterricht in der Grundschule: Interreligiöses Lernen (Jörg Hellmich)
- Vielfalt des Christentums in globalgeschichtlicher Perspektive (Prof. Dr. Daniel Cyranka, Johanna Schade)
- When Christians First Met Muslims: Early Encounters between Eastern Christianity and Islam (Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau)
- Zwischen den Zeiten? Kirche in der Weimarer Republik (Dr. Thea Bettina Sumalvico)
Sommersemester 2023
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
- gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Verena Stange, Dr. Sabine Gabriel)
- gender*bildet: Borderlands – Intersektionales Seminar zu Grenzen, Geschlecht, race zu politischer Willensbildung (Melina Morr de Pérez)
- gender*bildet: Heteronormativität als zentrales Konzept queeren Denkens und Handelns. Ein Lese- und Schreibseminar. (Dr. Klemens Ketelhut)
- International Engagiert Studiert (Christine Sattler, Illmann Kati)
- Nachhaltigkeit (Rachel Draude, Frederik Bub, Prof. Dr. Konstanze Karoline Senge)
- Praxisprojekt Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)
Schon gewusst?
Das Zertifikat GENDER STUDIES der gender*bildet - Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre steht allen Studierenden der MLU, der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Gasthör*erinnen offen. Als Zusatzqualifikation bietet es eine breite Palette an Lehrveranstaltungen von gender*bildet und vielen Studiengängen. Informationen zum Zertifikat und das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter hier.
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Genderkompetenz (Dr. Katja Rath)
- Zeitenwende im Umwelt-, Planungs- und Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth, PD Dr. Ulrich Smeddinck)
Philosophische Fakultät I
- 1848/49 nach 175 Jahren: Aktuelle Perspektiven und Debatten (Prof. Dr. Theo Jung)
- Angst, Depression und Schizophrenie als Formen sozialer Subjektivität. Zur Soziologie der psychischen Störung (Dr. Monique Lathan)
- Anthropologie der Energie (Prof. Dr. Asta Vonderau)
- Arbeit, Organisation und Geschlecht (Dr. Manuela Beyer)
- Being and Belonging in Mobility Studies (Prof. Dr. Anita von Poser)
- Bildung — Leistung — Selektion (Dr. Hannes König)
- Biodiversity and Society (Dr. Ilkhom Soliev)
- Der soziale Ort des Militärs in der Bundesrepublik, 1945/49–2000 (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
- Deutschland postkolonial?! Historische Kontinuitäten in der heutigen Migrations- und Integrationspolitik (Franziska Seise)
- „Die Legende von Paul und Paula“: Geschichte des Alltags in der DDR (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Die Politik der Mauer: Abschottung im Konflikt von Belfast bis Zypern (Dr. René Wolfsteller)
- Economy, Anthropology and Common Concerns (Prof. Dr. Christoph Brumann)
- Einführung in die Psychologische Anthropologie (Prof. Dr. Anita von Poser)
- "Erziehung der Massen" oder "Traumfabrik"? Spielfilme im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit (Dr. Anna Catharina Hofmann)
- Ethnologie der Gefängnisse und Inhaftierung (N.N.)
- Ethnologie der Gewalt und des Krieges (Prof. Dr. Mario Krämer)
- Exkursion nach Israel (Prof. Dr. Stefan Schorch, Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
- Families on the Move – Soziale Beziehungen im Wandel (Prof.Dr. Anita von Poser)
- Frauen im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Frauen und Wissen(schaft) im Mittelalter (Dr. Claudia Wittig)
- Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Geschichte und Identität. Perspektiven aus dem östlichen Europa des Spätmittelalters (Dr. Sven Jaros)
- Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus (Raik Strunz, M.A.)
- Grundlagen (inter)-kultureller Sozialisation in Bildungs- u. Erziehungskontexten (Prof.Dr. Maja Schachner)
- Grundlagen der Politischen Ökonomie und nachhaltiger Entwicklung (Dr. René Wolfsteller)
- Großwildjagd, Männlichkeit und Kolonialismus/Imperialismus - die unheilige Trinität des „White Man's Burden"? (Dr. Marian Richling)
- „Herumtreiberinnen“, „Asoziale“, Personen mit „häufig wechselnden Geschlechtspartnern (HWG)“ - Kriminalpolitik und gesellschaftliche Aushandlungen devianter Sexualität(en) in der DDR (Katharina Eger, M.A.)
- „Ich komm' aus Karl-Marx-Stadt“ – Zur ostdeutschen Identität der Wende- und Nachwendekinder in der zeitgenössischen Musik (Johanna Keller)
- Interkulturelles Training (Sabine Grünig)
- Interkulturelle Kommunikation (Dr. Johanna Buß)
- Jugendliteratur und junge Literatur zu Frieden und Krieg: Internationales Projektseminar mit Exkursion und Übersetzungsworkshop (Dr. Eva Kowollik, Dr. Tijana Matijevic)
- Kolonialismus und Imperialismus als Gegenstand der Unterrichtsplanung (Dr. Marian Richling)
- Korallen im Spiegel ethnologischer Debatten (Dr. Boris Wille)
- Kulturwissenschaft in interkulturelle Perspektive (Prof. Dr. Zeljana Tunic)
- Kunsthandwerk und Nationalsozialismus (Christina Brinkmann)
- Männlichkeit in Afrika (N.N.)
- Migration und Stadt: Irregularität, Informalität und die Politik der Gegenwart (Ines Hackethal)
- Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
- Mischna – Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
- Mobbing und Hate Speech: Die Invektive in der lateinischen Literatur der Republik (Dr. Erik Pulz)
- Mobilität und Migration im südlichen Afrika (Prof. Dr. Mario Krämer)
- Modernes Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
- Nationalism and Democracy in Pakistan (Jamal Ali Bashir, M.A.)
- Oral History in Theorie und Praxis: Erfahrungsgeschichten aus Diktatur und Transformation (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Overheating: Klima- und Naturschutz aus politikethnologischer Sicht (Prof. Dr. Mario Krämer)
- Polnische Literatur und deutsche auswärtige Kulturpolitik (1914–1989) (Prof. Dr. Pawel Zajas)
- Populismus, Pflegesystem und Wissensgeschichte der Edo-Zeit (Prof. Dr. Christian Oberländer, MPA (Harvard))
- Postcolonial Practices and Critical Debates (Jamal Ali Bashir, M.A.)
- Prostituierte, Gladiatoren, Soldaten: Leben und Berufe unsichtbarer Bevölkerungsgruppen in der griechisch-römischen Antike (Prof. Dr. Stefan Pfeiffer)
- Rechtsterrorismus. Erforschung und Diskurs (PD Dr. Imanuel Baumann)
- Religion – Glaube, Wissen, Ritus, Recht oder Spiel? Eine Einführung in die Religionsethnologie (Dr. Martin Ramstedt)
- Russisches nachrevolutionäres Exil (1920er/1930er Jahre): Personen, Strukturen, gesellschaftliches Leben (Dr. Hartmut Rüdiger Peter)
- Selbstzeugnisse: Tagebuchschreiben im Zeitalter der Extreme (Prof. Dr. Theo Jung)
- Slow Violence: Konsequenzen der industriellen Moderne (Prof. Dr. Asta Vonderau)
- Soziologie der Sexualität (N.N.)
- „Staat + Unrecht = Unrechtsstaat?“ Eine Geschichte von Unrechtsstaatlichkeit im 20. und 21. Jahrhundert. (Robert Scholz)
- The Anthropology of Foodways (Prof. Dr. Anita von Poser)
- The Laws of the Market: Legal Anthropological Insights into the Economy (Dr. Louisa Piart)
- Traditionalismus, Populismus, Nationalismus (Prof. Dr. Krämer)
- Vergleichende Protestforschung (Stephanie Pravemann)
- Von der Diktatur zur Demokratie: Spanien und die DDR im Vergleich (Dr. Anna Catharina Hofmann, Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Von europäischer Expansion zur Postkolonialismusdebatte – vormoderner und moderner Kolonialismus im Vergleich (Prof. Dr. Andreas Pecar, Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Zusammenleben und Teilhabe in der postmigrantischen Gesellschaft (Rebekka Schuster)
Philosophische Fakultät II
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Dr. Robert Buch)
- Auschwitz als Tatort und Erinnerungsort im Spiegel der Literatur (Marcel Matthies)
- Civil Rights and Civil Disobedience in American Culture (Prof. Dr. Holger Kersten)
- Colonial American Poetry (Dr. Johanna Hartmann)
- Crossing Borders in Contemporary American Fiction (Prof. Dr. Erik Redling)
- Diaspora and Gender issues in contemporary ethnomusicological research (Parang Farazmand)
- Die Erzählungen Primo Levis – Analyse und Interpretation (Prof. Dr. Robert Fajen)
- Diversity and the Contemporary American Short Story (Prof. Dr. Erik Redling)
- Diversität und Heterogenität im Schulsport (Julia Ueberall)
- Erzählungen von Flucht und Gewalt in der interkulturellen Literatur der Gegenwart (Dr. Nico Elste)
- „Es nahm als gute Beute ein Sklavenschiff uns auf“ – Afrika in der deutschen Literatur, 1800 bis Gegenwart (Dr. Steffen Hendel)
- Faszination des Bösen (Peter Waldmann)
- Filmischer Widerstand. Dekolonialer Film aus Lateinamerika und der Frankophonie (Prof. Dr. Natascha Ueckmann, Michael Karrer)
- Flucht in der deutschen Literatur seit 2010 (Dr. Steffen Hendel)
- Frauen (PD Dr. Sophia Wege)
- Frauen im Rechtspopulismus – deutsch-französische Perspektiven (N.N.)
- Gegenwartsliteratur und Identitätspolitik (Prof. Dr. Daniel Fulda)
- Heterogenitätssensibles Methodentraining für den Musikunterricht (Eva Tichatschke)
- Indigenous America (Laura-Isabella Heitz)
- Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung (Dr. Norman Kaspar)
- Klima-Lektüren (Dr. Ingo Uhlig)
- Komparatistische Perspektiven auf Literatur über Russlands Krieg gegen die Ukraine (Dr. Jana-Katharina Mende)
- Kontrafakturen – postkoloniale und feministische Umschriften von Robinson Crusoe (Dr. Claudia Hein)
- Kriegsnarrative und Konfiskation der Erinnerung (Zlatan Delic)
- Life Writing: Lateinamerikanische Lebensbeschreibungen (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
- Loyalty to the Earth: Environmental Activism in America (Prof. Dr. Holger Kersten)
- Multicultural London (Maxi Andrea Kinzel)
- "Mutter, erzähl‘ von Adolf Hitler!" - Literatur des Nationalsozialismus (Felix Kraft)
- Nach dem Krieg. Deutschsprachige Literatur 1945-1961 (Dr. Christian Helmreich)
- „Null-Äquivalenz“: die Übersetzung von Sprache und Kultur jenseits der Universalität (N.N)
- Objects in Context: Gender, Race, Class (Esther Wetzel)
- Ökokritik in/aus Lateinamerika (Prof. Dr. Jenny Haase)
- Postcolonial Cultural Autobiography (PD Dr. Julia Nitz)
- Postmodernist African American Novels (Dr. Johanna Hartmann)
- Schwache Männer? Fiktionen des Niedergangs im Gegenwartsroman (Neela Janssen)
- Selbstbalkanisierung in den Filmen von Emir Kusturica (Dr. Eva Kowollik)
- Slavery in a Transatlantic World: Debates and Testimony (PD Dr. Julia Nitz)
- Sociolinguistics: Gender and Language (Janet Marion Friederike Russell)
- Täterschaft in Literatur und Film (Michael Karrer)
- Transatlantic Slavery in British Museums (Esther Wetzel, PD Dr. Julia Nitz)
- Upper, Middle, Lower: Issues of Class in British Culture (Dr. Oliver Bock)
- Women and Nineteenth-Century Reform (PD Dr. Julia Nitz, N.N.)
Philosophische Fakultät III
- Aktuelle Tendenzen internationaler und vergleichender Forschung in der Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und in der Pädagogik im Autismus-Spektrum (Dr. Mechthild Richter)
- Angststörungen im Schulkontext – Unterricht mit betroffenen Schüler*innen (Anika Wäscher)
- Aufbaukurs Gebärden (LBG) (N.N.)
- Auf der Suche nach einer Didaktik für inklusive Lernsettings (Dr. Meike Penkwitt)
- Barriere Leistungsdiagnostik?! Zur Konstruktion von Leistung im deutschen und kanadischen (Fach-)Unterricht im Kontext von Inklusion und Exklusion (Büsra Kocabiyik)
- Barriere(n) schulisch-unterrichtlicher Inklusion: Zur Umsetzung Inklusiver Didaktik im exklusiven Schulsystem (Büsra Kocabiyik)
- Basale und integrierte Lernförderung von Schülern mit schwerer (geistiger) Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
- Benachteiligte Sozialräume – eine Herausforderung für Didaktik, Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule? (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Biographiearbeit und Biographieforschung mit Menschen, die als ‚behindert‘ adressiert werden (Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier)
- Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (PD Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
- Deutschunterricht als kulturelle Praxis (Seiteneinstieg) (Ines Storch)
- Diagnosegeleitete Förderplanung in der Sprachbehindertenpädagogik (Dr. Vera Oelze)
- Diagnostik. Macht. Inklusion. Diagnostisches Handeln in der Schuleingangsphase (Dr. Toni Simon)
- Einführung Deutschdidaktik unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit (Dr. Astrid Henning-Mohr)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Christian Karl Lindmeier)
- Einführung Deutschdidaktik unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit (Dr. Astrid Henning-Mohr)
- Einführung in die Pädagogik bei Gefühls- und Verhaltensstörungen (Dr. Sven Bärmig)
- Ein sprach- und entwicklungssensibler Literaturunterricht: Zur Auswahl, Aufbereitung und adaptiven Bearbeitung von literarischen Texten für einen inklusionsorientierten Grundschulunterricht (Stefanie Granzow)
- Erinnerungskämpfe. Gedenken, Bildung und Gesellschaft in Europa (Prof. Dr. Till Kössler)
- "Erkundung" als sozialwissenschaftliche Methode: Gesellschaftlicher Wandel und globale Krisen im Fokus (Caroline Junge)
- Erscheinungsformen körperlicher Diversität (Stephanie Winter)
- Freizeit und Teilhabe. Freizeitbegleitung mit dem Lebenstraum e.V. (Mirko Moll)
- Gestaltung schulisch-unterrichtlicher Lehr-Lernprozesse unter behindernden und benachteiligenden gesellschaftlich-schulischen Bedingungen – Didaktik, Diagnostik und Differenzierung (Dr. Meike Penkwitt)
- Guter Umgang mit Neurodiversität und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule (M. Sc Inga Kampmann)
- Inklusive Didaktik oder Die Sache mit der ganz besonderen allgemeinen* allgemeinen Didaktik (Dr. Meike Penkwitt)
- Interkulturelle Kompetenz für Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (Peter Grüttner, M.A., Olena Reichelt, Anne Julia Fett)
- Interkulturelles Lernen mit KJL (Dr. Susanne Drogi)
- Inklusive Pädagogik im Spannungsfeld von Homogenisierung und Anerkennung von Heterogenität (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Koloniale Kindheiten. (Post-) Kolonialismus als Thema der Historischen Erziehungswissenschaft (Jens Elberfeld)
- Lehrkraft im inklusiven Unterricht: Selbsterkundung und Werkstattarbeit (Fabian Mußel)
- Literarische Mehrsprachigkeit (Dr. Astrid Henning-Mohr)
- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Bilderbuch (Johanna Duckstein)
- Migration und Mehrsprachigkeit: Bildungserfahrungen unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter (Dr. Anna Schnitzer)
- Möglichkeiten und Herausforderungen inklusiver Unterrichtsgestaltung (Anica Löchel)
- Musikalische Förderung und Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen (Prof. Dr. Stephan Sallat)
- Normativität und Veranderung. Diskriminierungs- und rassismuskritische Perspektiven auf konkrete Unterrichtspraxis (Franziska Schreiter)
- Opfer. Historische Diskurse über Gewalt und Viktimisierung im 20. Jahrhundert (N.N.)
- Opferberatung und Ausstiegshilfen im Kontext Rechtsextremismus: Angebotsstrukturen und Interventionsformen (Frank Greuel, Frank König)
- Postkolonialität und Globalisierung: Herausforderungen einer vernetzten und multipolaren Welt für Bildung und Lernen (Prof. Dr. Daniel Wrana)
- „Psychologische Grundlagen der Entstehung und Bewältigung von Behinderung“: Entwicklungspsychologische Aspekte von Behinderung (Dr. Annette Britting)
- Psychische Störungen bei Schüler*innen (Anika Wäscher)
- Psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, Dipl.-Psych.)
- Schriftspracherwerb in heterogenen Lerngruppen (Dr. Kristin Börjesson)
- Schule im Anspruch von Antidiskriminierung (Anja Langer)
- Schule in der Migrationsgesellschaft – Ein Überblick ausgehend von ungleichheitstheoretischen Perspektiven (Dr. Nora Friederike Hoffmann-Oelschlägel)
- Sensibilisierung von angehenden Lehrkräften für queere Inhalte (Noel Grosse, Han Schwaß)
- Sexualität und religiöse Bildung (Prof. Dr. Harald Schwillus)
- Soziale Bedingungen der Entwicklung (Lennart Diebel)
- Soziale Ungleichheit(en) und gesellschaftliche Transformation (Dr. Phries Künstler)
- Spezielle Arbeitsschwerpunkte: Aktuelle Tendenzen internationaler und vergleichender Forschung in der Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung und in der Pädagogik im Autismus-Spektrum (Dr. Mechthild Richter)
- Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik (Dr. Wolfram Kulig)
- Stuart Halls „Das verhängnisvolle Dreieck“ als migrationspolitischer Einsatz in pädagogischen Institutionen (Dr. Thomas Geier)
- Theorien und Handlungsfelder in der Reha.-päd. – Leitprinzipien, Handlungsfelder und professionelles Handeln in der Reha.-päd. (Carina Schipp)
- Therapiegesellschaft. Zu Aufstieg und Folgen von Psychotherapie, Beratung und Coaching im 20. Jahrhundert (Jens Elberfeld)
- Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht (Dr. Sören Umlauft)
- Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Lina Alhaddad, Dipl.-Psych. M. Sc.)
- Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusiven Sachunterricht (Nicole Woloschuk)
- (Un-) Möglichkeiten der Bildung als politisches Subjekt (Dr. Phries Künstler)
- Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren (Prof. Dr. Maja Schachner)
- Von „fleißigen Mädchen“ und dem „War against boys“ – Die Bedeutung von Geschlechterstereotypen für schulischen Bildungserfolg (Dr. Miriam Hörnlein)
Theologische Fakultät
- Demokratie braucht Religion – braucht Religion Demokratie?: Demokratische Bildung und Erziehung im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
- „Einer Remilitarisierung Deutschlands können wir nicht das Wort reden“. Friedensethische Debatten zu Beginn des Kalten Krieges (Dr. Thea Bettina Sumalvico)
- Hexerei in Nigeria: Und Fragen nach 'Kultureller Aneignung' (Doris Günther-Kriegel)
- Justice in the making. Beverly W. Harrison’s Christian Social Ethics (Dr. Constantin Plaul)
- Kein ‚richtiges‘ Doppelfach? – Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Doris Günther-Kriegel)
- Klimakrise, Covid und Gottes gute Schöpfung (?!) – Eine Lektüre von Karl Barths schöpfungstheologischen Texten (Felix Stütz)
- Kolonialismus, Globalisierung und das Weltparlament der Religionen 1893 in Chicago (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
- Landeskunde Palästinas (Prof. Dr. Stefan Schorch)
- Macht und Moral (Prof. Dr. Jörg Dierken)
- „Marschieren ist der Humanismus des Kollektivs“ – Humanismus in den 1950er Jahren zwischen Ost und West und Kirche und Staat. (Nora Blume)
- Modernes Hebräisch (Jens Kotjatko-Reeb)
- Talal Asad „Ordnungen des Säkularen. Christentum, Islam, Moderne" (Conrad Krannich)
- Vormoderne Christentumsgeschichte Afrikas in Quellen (Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau)
- (Wie) Lässt sich Frieden lernen. Friedenspädagogische Ansätze in der Analyse (Prof. Dr. Michael Domsgen)
- Weltreligionen und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
Medizinische Fakultät
- Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung (Prof. Dr. Andreas Simm)
- Einführung in die Medizinethik: "Medical Humanities" (Charlotte Buch, Christiane Vogel)
- HSHC - Diversity Tag (Maritta Brauner)
- Psychosoziale und rechtsmedizinische Perspektiven auf Gewalt in Partnerschaften (Dennis Jepsen, Carolin Richter)
- Soziokulturelle Determinanten der Gesundheit und der medizinischen Versorgung (Dr. Marie Bernard, Jenny Markert, Jana Niemann)
Naturwissenschaftliche Fakultät III
- Project-based Studies: Toxische Landschaften. Umweltschäden ethnographieren und kartieren (Prof. Dr. Boris Michel, Prof. Dr. Asta Vonderau)
- Postfossile Zukünfte gestalten. Leben nach der Petromoderne (Prof. Dr. Boris Michel)
Wintersemester 2022/2023
Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Angebote für alle Studierenden
- Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque, Nara Kanj)
- Diversity @University. Ringvorlesung zu Antidiskriminierung und Solidarität (Sabine Wöller)
- gender*bildet: Das Verhältnis von Rassismus und Feminismus weiterdenken (Dr. Dayana Lau)
- gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Dr. Dayana Lau)
- gender*bildet: Inklusion, Diversity, Intersektionalität – theoretische und aktivistische Eingriffe (Dr. Klemens Ketelhut)
- gender*bildet: Intersektionale Queere/Behinderte Politiken und chronische Erkrankung (Melina Morr de Pérez)
- Praxisprojekt Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)
- Wegbereiterinnen – Einblicke in die Geschichte der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat. Nicki Frank Hinsche)
Schon gewusst?
Das Zertifikat GENDER STUDIES der gender*bildet - Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre steht allen Studierenden der MLU, der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Gasthör*erinnen offen. Als Zusatzqualifikation bietet es eine breite Palette an Lehrveranstaltungen von gender*bildet und vielen Studiengängen. Informationen zum Zertifikat und das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter hier.
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung und seine Bedeutung in Deutschland im Kampf gegen Rassismus - ICERD (Prof. Dr. Winfried Kluth)
- Das wird man doch wohl noch sagen dürfen... (Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Michael Germann)
- Gender im Recht – Wo stehen wir heute? (Angela Tschech)
- Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)
Medizinische Fakultät
- Folgen des Klimawandels für die Gesundheitsversorgung (Dr. Jens Walldorf)
- HSHC – Seminar Gewalt stoppen! Deeskalationstraining (Maritta Brauner)
Philosophische Fakultät I
- Alter, Geschlecht und soziale Rollen im Spiegel frühmittelalterlicher Grabfunde (Prof. Dr. Tobias Gärtner)
- Antisemitische Stereotype – Die Dekonstruktion von Jud Süß (Vanessa Prattes)
- Benjamin, Zur Kritik der Gewalt (und die Interpretationen von Derrida und Angamben) (apl. Prof. Dr. Robert Schnepf)
- Die ukrainische Sowjetrepublik (PD Dr. Kai Struve)
- Einfluss und Auflehnung: Frauen und Politik im langen 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Theo Jung)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (SO1) - Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
- Frauenstudium um 1900: Das Ende der Universität als männliche Veranstaltung (Dr. Hartmut Rüdiger Peter)
- Grundlagen (inter)-kultureller Sozialisation in Bildungs- u. Erziehungskontexten (Prof. Dr. Maja Schachner)
- Hinter Stacheldraht: Kriegsgefangenschaft im Ersten Weltkrieg (Laura Krebs)
- Jubiläen auf Twitter als Seismografen deutscher Erinnerungskultur (Robert Scholz)
- Migration im Comic (Prof. Dr. Jeannette van Laak)
- Moderne Gesellschaften – moderne Kriege (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Männlichkeit und Ehrvorstellungen im antiken Rom (Jan Lukas Horneff)
- Museen intersektional betrachtet: Eine Annäherung an das Kunstmuseum Moritzburg in Halle (Elisa Kohl-Garrity)
- Nationen und Nationalismus im Mittelalter... und in den Mittelalterbildern der Moderne (Philipp Höhn)
- Soziale Mobilität im 19. Jahrhundert (Moritz Müller)
- "Symbiose" oder "einseitige Liebesaffäre": Jüdisches Leben in Deutschland zwischen Mendelssohn und heute (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Theorien und Methoden der Queer History (Antonius Heinrich Schulte)
- Transformationen im Pazifik – Dekoloniale Perspektiven (Janne von Seggern)
- Von „Volksgenossen“ zu „Trümmerfrauen“ – Eine Geschlechtergeschichte des Zweiten Weltkrieges im NS-Regime sowie der Nachkriegszeit (Katharina Eger)
- Wer waren die Nationalsozialisten? Neue Forschungen zur deutschen Geschichte im ‚Dritten Reich‘ (Dr. Anna Catharina Hofmann)
Philosophische Fakultät II
- Cybermobbing, Memes und Filterblasen: Praxisnahme Auseianndersetzungen mit digitaler Kultur im Deutschunterricht (Bernhard Franke)
- Dekoloniale Feminismen (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
- Die postjugoslawischen Transformationsgesellschaften im Spiegel der Filmproduktion (Dr. Eva Kowollik)
- Erzählungen von Flucht und Gewalt in der interkulturellen Literatur der der Gegenwart (Dr. Nico Elste)
- Frankreich und Französich-Guyana: vom Straflager zum Raumfahrtzentrum (Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
- Herkunft und Verbrechen in den postjugoslawischen Literaturen (Dr. Eva Kowollik)
- Interkulturell lernen in Schule und DaZ-Unterricht (Julia Ritter)
- Literatur im Zeichen von Flucht und Exil (Marcel Matthies)
- Lyrik nach Auschwitz. Eine Debatte (Prof. Dr. Stephan Pabst)
- Migration (PD Anja Oesterhelt, Dr. Steffen Hendel, Prof. Dr. Natascha Ueckmann)
- Migrationsliteratur des 19. Jahrhudnerts (PD Dr. Anja Oesterhelt)
- Nachkriegsliteratur. Die deutsche Literatur seit 1945 im Schatten von Krieg und Völkermord (Prof. Dr. Daniel Fulda)
- Profilierung einer Haskala im Nahen Osten: Zwischen westlicher Aufklärung und muslimischer Nahda (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Propoganda in den USA (Prof. Dr. Holger Kersten)
- Queer Music (Parang Farazmand)
- Spanisches Theater während der Franco-Diktatur (Dr. Martina Bender)
- "Symbiose" oder "einseitige Liebesaffäre": Jüdisches Leben in Deutschland zwischen Mendelssohn und heute (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
Philosophische Fakultät III
- "Asozialität" in erziehungshistorischer Perspektive (Anne Friederike Otto)
- Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher, psychoanalytischer und behindertenpädagogischer Perspektive (Anne Weidermann)
- Bildung, Biografie und Lebenslauf – biografie- und lebenslauftheoretische Perspektiven auf Ursachen und Folgen ungleicher Bildungsbeteiligung (Dr. Ulrike Deppe)
- Die Anderen der Bildung. Unterschiedliche Dimensionen von Heterogenität (Dr. Meike Penkwitt)
- Die Zukunft entkriminalisieren?! Historische und aktuelle Diskurse zu Prostitution: die geforderte Soziale Arbeit (Alina Zils)
- Diversity in school and in teaching (Priscilla Krachum Ott)
- Eltern, Flucht und Schule: Rassismuskritische Elternarbeit - Eine Einführung (Jaël In't Veld)
- Einführung in feministische Theorie mit und im Anschluss an Donna Haraway (Anna Charlotte Schweder)
- Einführung in die Gebärdensprache und Gehörlosenkultur (Dr. phil. Christfried Rausch)
- Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Dr. Mandy Hauser)
- Einführung in Theorien und Konzepte zu Behinderung und Benachteiligung und Inklusion in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm, Dr. Meike Penkwitt)
- Freundschaft und (Nicht)Behinderung im Film (Dr. Jens Geldner)
- Gesellschaft – Individuum –Schule: Begriff und Konzepten im Zusammenhang mit Inklusion (Fabian Mußel)
- Geschlecht und Schule - Gendergerechtigkeit als Zielvorgabe von Schulentwicklung (Dr. Miriam Hörnlein)
- Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt an Schulen (Dr. Wolfgang Grützemann)
- Globale Perspektiven auf die Gestaltung von Lernprozessen im Kontext von Diversität und Inklusion (Simon Reisenbauer)
- Kinder in prekären Lebenslagen (Dr. Sven Bärmig)
- Normalitäts- und Abweichungskonstruktionen in Schule und Unterricht im Kontext von Inklusion und Exklusion (Büsra Kocabiyik)
- Migration, Biographie und Sprache: Schule in der Migrationsgesellschaft (Dr. Anna Schnitzer)
- Othering, kulturelle Passung, Ability, Heteronormativität und Doing Difference. Theoretische Herangehensweisen vs. kulturelle Artefakte als erkenntnisquellen eigener Art (Dr. Meinke Penkwitt)
- Politische Sozialisation in polarisierten Zeiten (Marco Schott)
- Sexualität – Macht – Gesellschaft (Jens Elberfeld)
- Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt (Jun. Prof. Dr. Nina Kallweit)
- Stigma Behinderung (Anne Weidermann)
- Sprache und Kommunikation im rehabilitationspädagogischen Kontext (Stephanie Winter, Franziska Musketa)
- Sozialer Ein- und Ausschluss (Dr. Jens Geldner)
- Soziale Ungleichheit in der Schulpraxis (Franziska Schreiter)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderungen (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Spezielle Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Forschungsperspektiven der Körperbehindertenpädagogik (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Lina Alhaddad)
- (Un)fähig (gemacht) – Inklusion in einem exklusiven Schulsystem?! (Büsra Kocabiyik)
- Ungleichheit als Ausgangspunkt politischer Bildung im inklusiven Sachunterricht (Jun. Prof. Dr. Nina Kallweit, Nicole Woloschuk)
- Un|Sichtbarkeit von Frauen (in) der Erwachsenenbildung (Dr. Maria Stimm)
- Wahrnehmung und Bewältigung institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch Schüler*innen (Dr. Eva Dalhaus)
- Wir und die Anderen – Erziehung zum Internationalismus in der DDR (Jessica Dalljo)
Theologische Fakultät
- Christentum und Krieg interkulturell (N.N.)
- "Das wird man doch wohl noch sagen dürfen..." (Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Michael Germann)
- Identität(en) (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
- Krieg? Ethisch-theologische Perspektiven (Prof. Dr. Christian Senkel, Prof. Dr. Jörg Dierken)
- „Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“ (Dr. Constantin Plaul)
- MACHT Geschlecht – Konstruktion von Geschlecht in Religions- und Kirchengeschichte (Doris Günther-Kriegel, Christiana Ulrike Steiner)
- MACHT Geschlecht – Ringvorlesung (N.N.)
- Sexualitäten in den frühen Schriften von Judentum, Christentum und Islam (Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
- Von der Missionskonferenz zum Antirassismusprogramm: Ökumene im Wandel der Zeiten (Dr. Thea Bettina Sumalvico)
Sommersemester 2022
Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Angebote für alle Studierenden
- Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque)
- Diversity @University. Ringvorlesung zu Antidiskriminierung und Solidarität (Sabine Wöller)
- gender*bildet: Abschlusskolloquium Zertifikat Gender Studies (Dr. Dayana Lau)
- gender*bildet: Arbeiten im Kollektiv. Von Teamwork bis New Work (Miriam Lahusen / Andrea Fernandez)
- gender*bildet: „United in Anger – Aids, soziale Bewegungen und die (Re)politisierung von Gesundheit“ (Dr. Klemens Ketelhut)
- gender*bildet: Geschlecht, race und Zeitlichkeit (Melina Morr de Pérez)
- gender*bildet: geschlecht – macht – wissen : wissen – macht – geschlecht (Dr. Matthias Zaft)
- Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Das Sexualstrafrecht zwischen Schutzdefiziten und moralischer Hysterie (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)
- Ethics and Economics of Global Challenges (Prof. Dr. Ingo Pies, Sebastian Everding, Felix Carl Schultz)
- Ehe und Familie (Prof. Dr. Michael Germann , Prof. Dr. Stephan Wagner)
- Familienfreundliche Arbeitswelt (Prof. Dr. Katja Nebe)
- Juristische Berufsbilder: Lebenswege einzelner Juristinnen (Angela Tschech / Katja Rath / Romy Klinke / Anja Schmidt / Belinda Weiland)
Naturwissenschaftliche Fakultät III
- Digital Humanitarianism. (Post-)Development, Geography and the digital Transformation (Prof. Dr. Boris Michel)
- Wohnungsfrage(n) – Debattenpunkte zur gesellschaftlichen Organisation und Verwertung von Wohnraum (Prof. Dr. Boris Michel)
Medizinische Fakultät
- "Soziokulturelle Determinanten der Gesundheit und der medizinischen Versorgung" (Dr. Anja Knöchelmann, Dr. Marie Bernard, Jenny Markert, Dennis Jepsen, Jana Niemann)
Philosophische Fakultät I
- 150 Jahre Kontroverse. Eine Debattengeschichte zu den §218ff.StGB (Katharina Eger)
- Abschlussprojekt Soziologie (FSQ2) "Gleichwertigkeit herstellen" (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
- An den Rändern Europas: Kritische Grenzregimeforschung (Prof. Dr. Asta Vonderau)
- Anthropologie der extremen Rechten (Prof. Dr. Olaf Zenker)
- Biografien und Lebensverläufe in der historischen Forschung (Katrin Moeller)
- Der Krieg und die Medien (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Die Ukraine und Russland: Verflechtungen und Entflechtungen in historischer Perspektive (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
- Die sicherheitspolitische Geografie Europas (Prof. Dr. Johannes Varwick, Dr. Hans-Peter Bartels)
- Economy, State and Society "Migration und Stadt: Irregularität, Informalität und die Politik der Gegenwart" (Ines Hackethal)
- Einführung in die Migrationssoziologie (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
- Eine Ethik nach Auschwitz: Theodor Adornos "Probleme der Moralphilosophie" (Valentina Dafne De Vita)
- Frauen und Geld (Prof. Dr. Angela Pabst)
- Geschlecht, Sexualität und Psychiatrie in Halle (Saale) 1919 - 1945 (Antonius Heinrich Schulte)
- Gewaltgemeinschaften im 19. und 20. Jahrhundert: Westeuropäische Perspektiven (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
- Ikonografie der Nürnberger Prozesse (Dr. Imanuel Baumann)
- Interkulturelle Persönlichkeitsforschung (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt)
- Intersektionalität – Eine Annäherung an Identität, Macht und Soziale Gerechtigkeit (Elisa Kohl-Garrity)
- Jane Addams: Democracy and Social Ethics (Danae Simmermacher)
- Just Transition? Ressourcenwenden und soziale Ungleichheiten (Prof. Dr. Asta Vonderau)
- Jugend in den "Baseballschlägerjahren": Jugendliche als Akteur*innen und Adressat*innen von Politik und Erziehung in der Transformationskrise seit 1990 (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Till Kössler)
- "Make History Your Story" Geschichtskultur in digitalen Spielen (Dr. Jeannette van Laak, Robert Scholz)
- Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
- Minderheiten im Nahen Osten (Astrid Meier)
- Mittelalterliche Ethogenese und Ethnizität (Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe)
- Martha C. Nussbaum, Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit (Danae Simmermacher)
- Museen machen Geschichte. Das Beispiel Polen (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
- (Un-)Gleichheit in der Vorgeschichte? - Sozialarchäologische Fallstudien (Laura Burkhardt)
- „Ossi-Ausländer“ - Vertragsarbeiter in der DDR - Ein Oral-History-Seminar (Dr. Jeannette van Laak)
- Praktische Interkulturelle Translation (Sabine Grüning)
- Profile sephardischer Rabbiner um 1900 zwischen Bagdad, Aleppo und Kairo (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Soziale Bewegungen in der arabischen Welt (Astrid Meier)
- Theory from the South (Prof. Dr. Olaf Zenker)
- Zur geschichtskulturellen Kompetenz (Dr. Jeanette von Laak)
Philosophische Fakultät II
- Anna Louisa Karsch – Weibliches Schreiben und ungelehrte Dichtung im 18. Jahrhundert (Jana Kittelmann)
- AIDS in der lateinamerikanischen Literatur (Michael Karrer)
- Auschwitz in der europäischen Literatur (Marcel Matthies)
- Bausteine für den inklusiven Musikunterricht (Eva Tichatschke)
- Chartists, Suffragettes, Disarmers: British Protest Movements (Oliver Bock)
- Der Jazz der Sinti (1930 – Gegenwart): Vom lokalen, zum transnationalen, zum globalen Phänomen (Prof. Dr. Klaus Näumann)
- Die Figur des ewigen Juden von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert (Dr. Anja Oesterhelt)
- Diversität und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht (Dr. Katharina Wieland)
- Erzählungen von Flucht und Gewalt in der interkulturellen Literatur der Gegenwart (Dr. Nico Elste)
- Frankreich auf der Couch – Die ARTE-Serie "En Thérapie" (Dr. Natascha Ueckmann)
- Gender-Fluiditäten (Claudia Hein)
- Interkulturelle Translation (Susanne Fülle-Delbarre)
- Jüdische Musiktraditionen vom Exil bis Israel (Dr. Bledar Kondi)
- Kapitalismuskritik und Antisemitismus in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Dr. Anja Oesterhelt)
- Kapitalismuskritik - Críticas al Capitalismo desde América Latina (Carmen Irene González Menendez)
- Klassiker der Kulturtheorie: Nietzsche, Freud, Beauvoir, Butler (Dr. Anja Oesterhelt)
- Lagerliteratur (Prof. Dr. Stephan Pabst)
- Musikethnologie und Gender Studies (Parang Farazmand)
- Native American Protest Culture in the 20th and 21st Century (Laura-Isabella Heitz)
- Raum des Lagers (Prof.Dr. Stephan Pabst)
- Refugee Narratives: Forced Displacement in Anglophone Literatures (Ariane de Waal)
- Russland und Polen. Kultur und kollektives Gedächtnis (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
- The Postcolonial Museum (Julia Nitz / Esther Wetzel)
- Transkulturelle Border Studies (Dr. Natascha Ueckmann)
- Traveling Women and US-American Identities (Esther Wetzel)
- Zukunftsszenarien und Gesellschaftkritik durch Simulation: Science Fiction und (Anti-) Utopie (Dr. Eva Kowollik)
- Zur geschichtskulturellen Kompetenz (Dr. habil. Jeannette van Laak)
Philosophische Fakultät III
- Analyse diskursiver Praktiken: Am Schnittpunkt von Sprache und Gesellschaft (Daniel Wrana)
- Anerkennung und Differenz. Pädagogische Perspektiven auf den Umgang mit Andersheit (Melanie Schmidt)
- Arbeit und kapitalistischer Alltag mit (Nicht)Behinderung und chronischem Leiden im Independent Film (Dr. Diana Fischer)
- Bildungsgerechtigkeit - Eine Utopie im deutschen Schulsystem? (Cornelia Jacob)
- Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat)
- Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen unter Armutsbedingungen (Dr. Janine Stoeck)
- Der verbesserte Mensch: Optimierung und Geschlecht in der Moderne (Phillip Wagner)
- Die Institutionalisierung von Ungleichheit (Dr. Miriam Hörnlein)
- Die katholische Sexualmoral – eine drängende Baustelle der Kirche? (Christopher Jakob)
- Differenzkonstruktionen im Klassenzimmer (Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek)
- Diversity in school and in teaching (Priscilla Krachum Ott)
- Dokumente des Geschlechts – Dokumentarische Analysen von Geschlechterkonstruktionen (Patrick Leinhos)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Christian Karl Lindmaier)
- Ein Leben mit Behinderung - Die Dokumentation der Wirklichkeit? (Annne Weidermann)
- Eltern, Flucht und Schule: Rassismuskritische Elternarbeit (Jaël In't Veld)
- Erscheinungsformen körperlicher Diversität (Stephanie Winter / Dorothea Heinze)
- Filme als Medien im heterogenitätsbewussten Religionsunterricht (Prof. Dr. Harald Schwillus)
- Geschlechtertheoretische Perspektiven des Professionalisierungsdiskurses in der Sozialen Arbeit (Alina Zils)
- Grundlagen (inter)-kultureller Sozialisation in Bildungs- u. Erziehungskontexten (Prof. Dr. Maja Schachner)
- Inklusionshilfe oder Exklusionsrisiko? - Sonderpädagogische Bildungspraktiken im Spiegel von Theorie und Forschung (Prof. Dr. Marc Willmann, Dr. Sven Bärmig)
- Interkulturelles Lernen mit KJL (Dr. Susanne Drogi)
- Involviert in Machtverhältnisse - Auf dem Weg zu einem kritischen pädagogischen Professionsverständnis (Anna Traus
- Lachen über und mit Behinderung (Mirko Moll)
- Lehrkraft im inklusiven Unterricht: Selbsterkundung und biographische Arbeit (Fabian Mußél)
- Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven auf inklusive Schule und Unterricht (Franziska Schreiter)
- "Menschenrechte haben kein Geschlecht". Die Erste Frauenbewegung aus historisch-erziehungswissenschaftlicher Perspektive (Jens Elberfeld)
- Normalisierung und Besonderung im Machtfeld Schule (Franziska Caggese)
- Politiken der Identität und Solidarität (Phries Künstler)
- Rassismus bildet?! (Alltags-) Rassismus als pädagogische Herausforderung (Charlotte Spellenberg)
- Settlement-Bewegung in Theorie und Praxis am Beispiel von Chicago (Thomas Grunau)
- Sexualisierte Gewalt und Schule. Historisch-systematische Perspektiven (Anne Otto)
- Sexualität, Ehe und Familie / Theologische Ethik II (Regina Radlbeck-Ossmann)
- Sexuelle Selbstbestimmung im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung als Idee der Befähigung zur Selbstgestaltung des eigenen L(i)ebens (Stephanie Winter)
- Toxische Männlichkeit an Schulen und in der Gesellschaft (Sophie Ingrid Elisabeth Hölscher)
- Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht (Nadya Gharaei)
- Umgang mit jungen Geflüchteten und ihren Familien: Herausforderungen und Ressourcen (Lina Alhaddad)
- Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren – Ein praxisorientiertes Seminar (Prof. Dr. Maja Schachner)
- "Your Behavior creates your Gender" - Gender Studies und Ethnographie (Dr. Andrea Bossen)
- Von Superheld*innen bis Antiheld*innen (Dr. Jens Geldner)
- Verlorenes Vertrauen? Sexualisierte Gewalt und andere Missbrauchsformen in Kirchen und Glaubensgemeinschaften in Deutschland nach 1945 (Sebastian Justke)
- Wahrnehmung institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch Schüler*innen (Dr. Eva Dalhaus)
Theologische Fakultät
- Befreiungstheologie in der DDR? Kontexte theologischer Überlegungen im Umfeld der kirchlichen Jugendarbeit (Christiana Ulrike Steiner)
- Dekonstruktion(en) der Esoterik: Esoterische Themen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
- Ehe und Familie (Michael Germann / Stephan Wagner)
- Ende und Anfang. Sterben und Bestatten in Religion(en) und Gesellschaft (Prof. Dr. Erik Dremel, Prof. Dr. Daniel Cyranka)
- "Wie kann Gott das zulassen ?": Gott und das Böse als Thema im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
- Jüdisches Denken als offenes Zentrum (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Moderne Religionsphilosophie der Gegenwart: Religion und Fundamentalismus (Prof. Dr. Jörg Dieken)
- Natur – Gender – Gott (Prof. Dr. Jörg Dieken)
- Nur im Doppel? Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Doris Günther-Kriegel)
- Sekten in der Diskussion. Religionswissenschaftliche und theologische Perspektiven (Dr. Martin Emmerich)
- Zwischen Wiederbewaffnung und politischem Nachtgebet. Kirchengeschichte der Bundesrepublik (1945-1989) (Dr. Thea Bettina Sumalvico)
Wintersemester 2021/2022
Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)
- ASQ: Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)
- ASQ: Sprachkurs: Jiddisch I (Dr. Lilian Türk)
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht (Prof. Dr. Katja Nebe, Dr. Martina Ahrendt)
- Basisausbildung Mediation (Dr. Sascha Weigel, Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich)
- Be-/Gehinderte Sexualität - zwischen Schutz und Ermöglichung (Prof. Dr. Henning Rosenau, Prof. Dr. Hans Lilie)
- Globaler Grundrechts- und Menschenrechtsschutz und einzelstaatliche Verantwortung in den Bereichen des Umweltrechts, Migrationsrechts und Öffentlichen Wirtschaftsrechts (Prof. Dr. Winfried Kluth)
- Grundlagenseminar zum zivilrechtlichen Diskriminierungsschutz (Prof. Dr. Daniel Ulber)
- Lektüreseminar Corporate Social Responsibility (Prof. Dr. Philipp Schreck, Tobias Hübotter)
- Migrationsrecht I (Prof. Dr. Winfried Kluth)
- Praxisprojekt Migrationsrecht (Michelle Bohley, Nicole Jack, Paul Pettersson)
- Sozialrecht II / III (Prof. Dr. Katja Nebe)
Naturwissenschaftliche Fakultät III
- Digitale Geographien = Geographien der Prekarisierung? Restrukturierung von Arbeit, Geschlecht und Raum (Yannick Ecker)
Philosophische Fakultät I
- "Asoziale" im Nationalsozialismus (Niklas Poppe)
- Die jüdische Gemeinde im östlichen Europa. Eine frühneuzeitliche Institution und ihr Wandel im 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
- Diversität im Geschichtsunterricht (Dr. habil. Jeannette van Laak)
- E Pluribus Unum?-Geschichte der Immigration in die USA (Ralph Göring)
- Einführung in die Medien- und Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus (Kay Schmücking)
- Fürsorge in neoliberalen Ökonomien: Konzepte, Praktiken und Verflechtungen (Elisa Kohl-Garrity)
- Gendered Memories. Die Frau im kulturellen Gedächtnis Südosteuropas (Dr. Tatjana Petzer)
- Konserven des Kolonialismus oder Kontaktzonen: Ethnologische Museen und Sammlungen (Dr. Katja Müller)
- Propagierte Frauen(leit)bilder und feministische Debatten in DDR-Frauenzeitschriften und der ostdeutschen Frauenbewegungspresse (1949-2000) (Katharina Eger)
- Recht und Geschlecht in Indien (Tanja Herklotz)
- Sexualität und Geschlecht im Film: Pre-Code Hollywood (ca. 1929-1934) (Antonius Heinrich Schulte)
- Sprache und Identität in postkolonialen Gesellschaften (Prof. Dr. Jacqueline Knörr)
- Zwischen Halle und Windhoek. Die deutsche Gesellschaft und "ihre" Kolonien 1884-1918 (Prof. Dr. Patrick Wagner)
Philosophische Fakultät II
- „Aufrecht und mit wenig Ausstrahlung“. Geschlechterverhältnisse in der Israelischen Literatur (Dr. Tom Kellner)
- Erinnerungskonflikte zwischen Juden und Nicht-Juden in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (Marcel Matthies)
- Erzählungen von Flucht und Gewalt in der interkulturellen Literatur der Gegenwart (Dr. Nico Elste)
- Fair sprechen - gendergerechte, diskriminierungsfreie und inklusive Sprache in der Oberstufe (Stefanie Klein)
- Gendered Memories. Die Frau im kulturellen Gedächtnis Südosteuropas (Dr. Tatjana Petzer)
- Handlungsfelder der Medienpraxis: "Psychological Awareness" (Maren Kießling)
- Hannah Arendt als Leserin: Heine, Kafka, Brecht (N.N.)
- Identität im Gegenwartsroman (Neela Janssen)
- Interkulturelle Kommunikation. Theorien, Methoden, Praxisfelder (Dr. Christoph Vatter)
- Juden und Judentum in der Literatur der DDR (Mike Rottmann)
- Literaturgeschichte der Heimat (Prof. Dr. Andrea Jäger)
- Mehrsprachigkeit und Sprach(en)vielfalt in Alltag und Institutionen (Elena Becker)
- Nach Amerika! Auswanderer in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (N.N.)
- Postkoloniale Literatur (Dr. Claudia Hein)
- Prison Novels (Dr. Johanna Hartmann)
- Projektseminar Bildungsmanufaktur: "Fair sprechen - gendergerechte, diskriminierungsfreie und inklusive Sprache in der Oberstufe" (Stefanie Klein)
- Sprache und Kolonisation (Prof. Dr. Ralph Ludwig)
- Stages of Violence: Women Playwrights and English Political Theatre (Dr. Mona Becker)
- The American Civil Rights Movement (Prof. Dr. Erik Redling)
- The Rake in Fiction: "Mad, bad, and dangerous to know" (Dr. Therese-Marie Meyer)
- Ungleichheit, Prekarität und Armut in Frankreich und Belgien (Dr. Natascha Ueckmann)
- Upper, Middle, Lower: Issues of Class in British Culture (Dr. Oliver Bock)
Philosophische Fakultät III
- Arbeit in den internationalen Klassen, Arbeit in Tagesgruppen, Hausaufgabenhilfe in der Sekundarschule, Klassenrat in der Sekundarschule (Dr. Sven Bärmig)
- Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive (Anne Weidermann)
- Behinderung – Gesellschaft – Schule (Benjamin Haas)
- Diskriminierung im Bildungssystem (Anna Traus)
- Diskriminierungssensibler Sachunterricht – Reflexions- und Gestaltungsmöglichkeiten für die Grundschule (Nicole Woloschuk)
- Goodbye gender? Zum Verhältnis von Geschlecht in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (Alina Zils)
- Erziehung nach Auschwitz? Politiken und Pädagogiken der Erinnerung (Jens Elberfeld)
- „It’s a man’s world“. Kritische Perspektiven auf Männlichkeiten in Geschichte und Gegenwart (Jens Elberfeld)
- Körperstrategien: Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation aus feministischer Perspektive (N.N.)
- Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Dialog – ein israelisch-deutsches Kooperationsprojekt (Kathrin Kramer)
- Prävention sexualisierter und Gewalt im Internat und pädagogisch betreuten Einrichtungen (N.N.)
- Schulische Inklusion - Perspektiven der aktuellen Transformation des Bildungssystems? (Prof. Rolf-Torsten Kramer)
- Soziale Bewegungen von Menschen mit Behinderungen (Anne Weidermann)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen (Prof. Dr. Kirsten Puhr, Dr. Jens Geldner)
- Working with refugee children and families: challenges and resources (Lina Alhaddad)
- Zentrale Semantiken im Geschlechterdiskurs (Patrick Leinhos)
Theologische Fakultät
- Antijudaismus – im Neuen Testament und heute (Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
- Einführung in Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie als Doppel… – Was? Ein Doppelfach „unerklärter“ Gegenstände (Doris Günther-Kriegel)
- "Generation beleidigt"?: Ich-Selbst und Identitätsdekonstruktionen als religionspädagogische und -didaktische Herausforderung (Jörg Hellmich)
- Geschichte Israels (Prof. Dr. Frank Alexander Ueberschaer)
- Jüdische Kulturen in Mittelalter und Neuzeit (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Kaiserreich, Kolonien und die Erfindung der Missionswissenschaft um 1900 (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
- Markt, Macht, Medizin (Dr. Björn Pecina)
- Offene Arbeit in der DDR: Solidarisierungen, Verwerfungen, Ausschlüsse (Christiana Ulrike Steiner)
- Selbst- und Fremdbild in jüdischen Romanen hellenistischer Zeit (Prof. Dr. Frank Alexander Ueberschaer)
- Sexualitäten im Neuen Testament und der griechisch-römischen Antike (André Luiz Visinoni, Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
- “The Bibel in the Bush”: Musa W. Dube – eine postkolonial-feministische Neutestamentlerin aus Botswana lesen (Doris Günther-Kriegel)
Sommersemester 2021
Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)
- ASQ: Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque)
- ASQ: gender*bildet: Abschlusskolloquium gender*bildet (Dr. Dayana Lau)
- ASQ: gender*bildet: Diversity Writing (Saskia Kühn)
- ASQ: gender*bildet: Manifeste – „Gestaltete Visionen“ (Annika Sominka)
- ASQ: gender*bildet: queeres denken und schreiben - zentrale texte aus den anfängen einer theoretisch-politischen intervention (Dr. Klemens Ketelhut / Dr. Dayana Lau)
- ASQ: gender*bildet: Queer-feministische Schreibkollaborationen. Schreiben als Flow, nicht als Code (Dr. Lena Eckert)
- ASQ: Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)
- ASQ: Nachhaltigkeit (Frederik Bub, Prof. Dr. Konstanze Karoline Senge)
- LSQ: Grundlagen inklusiver Pädagogik (Claudia Klektau)
- LSQ: Inklusion und Exklusion in Schule und Unterricht - Reflektieren, kritisch hinterfragen, Unterricht planen (Anika Elseberg)
- LSQ: Inklusion und soziale Differenzen in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- LSQ: Interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität im Unterricht (Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek Prof. Dr. Michael Ritter)
- LSQ: Körpersensible Pädagogik – Körper als Produkte und Produzenten schulischer Ordnung (Dr. Sabine Gabriel)
- LSQ: Rechtsextremismus - Begriff, Erscheinungsformen und pädagogische Herausforderungen (Christopg Beyer)
- LSQ: Soziale Differenzherstellung in Schule und Unterricht - (er)kennen, verstehen und reflektieren (Dr. Edina Schneider)
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Aktuelle Fragen und Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht (Prof. Dr. Katja Nebe)
- Law and diversity (N.N.)
- Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth, Hannah Tewocht)
Philosophische Fakultät I
- Das östliche Europa als Gegenstand postkolonialer Ansätze (Dr. Martin Rohde)
- Die Abrahamitischen Religionen: Judentum, Christentum, Islam. Geschichte und Gegenwart (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Die extreme Rechte im geteilten Deutschland – Voraussetzungen, Entwicklungen und Rezeptionen in Ost und West (Niklas Poppe)
- Die helle und die dunkle Seite der Empathie (PD Dr. Lisa Katharin Schmalzried)
- Die Person: Ethnologische Untersuchungen zum Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft (Dr. Nikolaos Olma)
- Die Politik der Mauer: Abschottung im Konflikt von Belfast bis Zypern (Dr. René Wolfsteller)
- Die Umsetzung "nationalsozialistischer Rassenhygiene" in Halle (Saale) (Robert Scholz)
- Die zionistische Idee und der Staat Israel (apl. Prof. Dr. Gerold Necker)
- Diktatur. Anatomie einer Herrschaftsform (Anna Catharina Hofmann)
- Engaging Anthropology (Prof. Dr. Olaf Zenker)
- Erinnerungskonflikte im Vergleich in Deutschland, Korea, Japan (Prof. Dr. Manfred Hettling)
- Ethnographies of Post-Soviet Central Asia (Dr. Nikolaos Olma)
- Fürsorge und Prekarität: Eine Annäherung an Arbeit, Lebensverläufe und Verwandtsein (Elisa Kohl-Garrity)
- Geographien der Solidarität. Osteuropa, der globale Süden und der sozialistische Internationalismus während des Kalten Krieges (Dr. Justyna Aniceta Turkowska, Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel)
- Gewalt und Konsens. Das Francoregime in Spanien (1936/39-1975) (Anna Catharina Hofmann)
- Human Rights in Theory and Practice (Dr. René Wolfsteller)
- Institutionelle Bearbeitung von Arbeitslosigkeit (Sten Becker)
- Jüdisches Denken als offenes Zentrum (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Jüdisches Volk, Tradition und Staat im Denken von Yeshayahu Leibowitz (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Jugendwiderstand zeichnen (Yvonne Kalinna)
- Kolloquium: Gender – Literatur – Kultur (Dr. Tatjana Petzer)
- Konflikt in Sicht! Visual History des Kalten Krieges am Beispiel von Ostmitteleuropa (Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel)
- Kunst und Kalter Krieg (Prof. Dr. Olaf Peters, Ilka Larissa Rambausek)
- Kunst und Nationalsozialismus (Prof. Dr. Olaf Peters)
- Migration und Transnationalismus (Rebekka Walter)
- Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
- Postkolonialismus, Mbembe und eine aktuelle deutsche Debatte (Prof. Dr. Manfred Hettling)
- Prinzessinnen, Äbtissinnen, Regentinnen: Hochadlige Frauen der Frühen Neuzeit als Thema sachsen-anhaltischer Landesgeschichte (Dr. Michael Hecht)
- Rassismus und die Geschichte der Ethnologie (Dr. Sung-Joon Park)
- Robert Bartlett Revisited. Der Deutsche Orden und Preußen (13.-15. Jahrhundert) (Philipp Höhn)
- Seyla Benhabib, Die Rechte der Anderen (Dr. Danae Simmermacher)
- Social Movements and Political Protests (Dr. Jasper Finkeldey)
- Sozialer Zusammenhalt (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
- Trans* in Deutschland im 20. Jahrhundert (Antonius Heinrich Schulte)
- Urbanitäten im Wandel (Prof. Dr. Asta Vonderau)
- Völkischer Nationalismus: Diskurs und Praxis vom 19. Jh. bis heute (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
- Zwischen Sklaverei und Melting Pot - Ethnizität und Immigration in Nordamerika (Ralph Göring)
Philosophische Fakultät II
- Die aktuelle Diskussion um "Identität". Ihre Bedeutung für die Literatur (Prof. Dr. Andrea Jäger)
- Einführung in Positionen der Literaturtheorie (Dr. Claudia Hein)
- Europäische Erinnerungskulturen. Interkulturelle Herausforderungen und vergleichende Perspektiven (Dr. Christoph Vatter)
- Gabriela Mistral: Ästhetische, politische und geschlechtertheoretische Perspektiven (Dr. Jenny Haase-Knöpfle)
- Israel in der Hebräischen Gegenwartsliteratur (Tom Kellner)
- Jazz-Literatur (Dr. Claudia Hein)
- Kolloquium: Gender – Literatur – Kultur (PD Dr. Tatjana Petzer)
- Kolonialwaren im Visier: Zucker, Baumwolle, Kaffee, Kautschuk, u.a. (PD Dr. Natascha Ueckmann)
- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Interaktion (Elena Becker)
- Musik in Uganda: Historische Quelle und ihr Bezug zur Gegenwart (Dr. Linda Cimardi)
- Musiken der indigenen amerikanischen Bevölkerung (Prof. Dr. Klaus Neumann)
- Native American Protest (Laura-Isabella Heitz)
- Reading Monsters (Dr. Therese-Marie Meyer)
- Refugee Narratives (Dr. Ariane de Waal)
- Reise und Migration im lateinamerikanischen Film (Dr. Jenny Haase-Knöpfle)
- The US-Mexico Border (Nele Rodiek)
- Utopische Szenen in Kinder- und Jugendliteratur (N.N.)
Philosophische Fakultät III
- Alter(n)sbilder in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Dr. Franziska Endreß)
- Aufwachsen in der Migrationsgesellschaft: Dimensionen sozialer Ungleichheit (Dr. Anna Schnitzer)
- Autobiographische Reflexion und soziologische Analyse: Lektüreseminar «Rückkehr nach Reims» von Didier Eribon (Charlotte Spellenberg)
- Behinderungen sozialer Teilhabe und fachlichen Lernens im inklusiven (Fach-)Unterricht (Dr. Benjamin Wagener)
- Biographiearbeit und Biographieforschung mit Menschen, die als ‚geistig behindert‘ adressiert werden (Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier)
- ¿Como llegaré? Ankommen in der (post)migrantischen Gesellschaft (Nora Friederike Hoffmann)
- Der Nationalsozialismus als Erziehungsregime (Prof. Dr. Till Kössler)
- Differenzierung im inklusiven Unterricht (N.N., Katrin Kotzyba)
- Diskriminierungssensible Grundschule - Grundlagen, Ansätze und Praxisbeispiele (Nicole Woloschuk)
- Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Dr. Irmtraud Schnell)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier)
- Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung (Dr. Benjamin Wagener, Benjamin Haas)
- Engagement im Geschlechterpolitischen. Themen, Strategien und Akteur*innen (Patrick Leinhos)
- Erscheinungsformen körperlicher Diversität (Dorothea Heinze)
- Exklusionsprozesse im inklusiven Unterricht (Katrin Kotzyba)
- Familie im Kontext von Migration und Flucht (Kilian Hüfner)
- Gelehrige Leiber? Körper und Erziehung in der Moderne (Jens Elberfeld)
- Gleichheit (Dr. Jens Geldner, Mirko Moll)
- Heterogenität als pädagogisches Konzept (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Inklusion in der politischen Bildung (Tina Helwig)
- Inklusiven Unterricht kooperativ gestalten (Büsra Kocabiyik)
- Institutionalisierung von Alter(n) und sozialpädagogische Anschlüsse (Ina Schubert)
- Institutionalisierung von Jugend (Dr. Ulrike Deppe)
- Interaktion und Differenz(ierung) im Kontext von Inklusion und Exklusion (Dr. Benjamin Wagener)
- Interkulturalität im DaZ-Unterricht (Dr. Astrid Hennig-Mohr)
- Interkulturelles Lernen mit Bilderbüchern (Dr. Alexandra Ritter)
- Is another world possible? Perspektiven auf soziale Veränderungen und Bewegungen (Phries Künstler)
- Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert (Sandra Wenk)
- Kindheit, Kinderarmut und Wohlfahrtsstaat (Prof. Dr. Johanna Mierendorff)
- Körper - Macht - Praxis - Aktuelle Diskurse zu (nicht-)behinderten Körpern und Praxen (Dr. Tanja Kinne)
- Kulturelle und sprachliche Diversität im Unterricht (Bonny Jänicke)
- Lachen über und mit Behinderung (Mirko Moll)
- Leaving Care - 18. Jahre und dann? Über- und Abgänge aus der Jugendhilfe (Anna Traus)
- „Lehren als Lernbehinderung“?! – Lektüreseminare zur Kritischen Psychologie Klaus Holzkamps (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Machtkritik (Mirko Moll)
- „Mädchen“ und „Jungen“. Geschlechtersozialisation in der Schule (Prof. Dr. Georg Breidenstein)
- Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen in der Grundschule (Juliana Sölter)
- Normalität und Abweichung als mediale Ereignisverkettung (Manuael Freis)
- Ökonomisierung, Soziale Arbeit und Affektivität (Dr. Stefanie Schmachtel)
- Professionelles Lehrer*innenhandeln im inklusiven Unterricht (Büsra Kocabiyik)
- Qualitative Auseinandersetzungen mit Flucht- und Migrationsphänomenen (Stella Rüger)
- ‚Queerer‘ Aktivismus und ‚Queere‘ Politik (Patrick Leinhos)
- Rassismus, Privilegien und Nicht-Privilegien (Anna Traus)
- Recht auf Stadt - internationale Perspektiven auf Wohnungslosigkeit und städtische soziale Bewegungen (Anna Sauerwein)
- Reproduktion Macht Geschlecht (Jens Elberfeld)
- Schriftspracherwerb & Inklusion (Dr. Kristin Börjesson, Johanna Ingenerf)
- Schule in der Migrationsgesellschaft (Dr. Anna Schnitzer)
- Schule und soziale Ungleichheit - Historische Perspektiven (Sandra Wenk)
- Soziale Arbeit und Geschlecht - Kritik, Reflexion und De_konstruktion (Alina Ziels)
- Soziale Arbeit und Kritik - Kritische Soziale Arbeit? (Michael Janowitz)
- Take Care - Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit (Annegret Gaßmann)
- Theorieentwicklung und Fallanalysen in der Rehabilitationspädagogik. Was zeigt sich als Behinderung? (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Theorien und Konzepte inklusiver Unterrichtsgestaltung (Dr. Benjamin Wagener, Benjamin Haas)
- Tradition, Rezeption, Intertextualität. Modellierungen der Text-Text-Beziehung (Prof. Dr. Daniel Weidner)
- Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterrich/Dealing with diversity in school and in teaching (Priscilla Krachum Ott)
- Unequal Childhoods: Exemplarische ethnographische Lektüren (Dr. Anna Schnitzer)
- Verräumlichung sozialer Ungleichheit als Perspektive für die Jugendforschung (?) (Dr. Katja Ludwig)
- Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren - Ein praxisorientiertes Seminar (Prof. Dr. Maja Schachner)
- Von Superheld*innen und Antiheld*innen (Dr. Jens Geldner)
- Was hat pädagogische Theorie mit 'neu(rechten)' Bewegungen zu tun? (Robert Wartmann)
- Was tun gegen "Hitlers Urenkel"? Entstehung und Entwicklung einer Pädagogik gegen Rechts seit 1977 (Dr. Janosch Steuwer)
- Working with refugee children and families: challenges and resources (Lina Alhaddad)
- Zertifikatskurs Pädagogik im Autismus-Spektrum (Z-PAS) (Dr. Mechthild Richter, Sarah Stumpf)
- Zwischen Klimakritik und Rechtspopulismus. Empirische Perspektiven auf Jugend und Politik (Prof. Dr. Cathleen Grunert)
Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit
- Diversity @ University. Ringvorlesung zu Antidiskriminierung & Solidarität (Sabine Wöller)
Theologische Fakultät
- Christentum und Kultur - Einführung in die Interkulturelle Theologie (Doris Kriegel)
- Der "große Weise von Königsberg" - Nationalprotestantische Kantdeutungen um 1900 (Dr. des. Hauke Heidenreich)
- Die Kirche im Nationalsozialismus (Thea Bettina Sumalvico)
- Jüdisches Denken als offenes Zentrum (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Jüdisches Volk, Tradition und Staat im Denken von Yeshayahu Leibowitz (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Medizin, Macht, Markt (PD Dr. Björn Pecina)
- Religionen II (Vielfalt der Religionen) (N.N.)
- Religionspädagogischer Grundkurs: Weltreligionen und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
- Schari’a – Einführung in die Lebensordnung des Islam (N.N.)
- Wissen um Religion. Ver-rückte Erkenntnis in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie (Doris Kriegel)
Wintersemester 2020/2021
Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)
- ASQ: gender*bildet: „Krise war immer...“ (Klinger, 2013*). Feministische Gesellschaftskritik und Fragen nach sozialer Ungleichheit in unsicheren Zeiten. (Annika Sominka)
- ASQ: gender*bildet: Hexe und/oder Aktivistin? Von den Un- & Möglichkeiten queer-/feministischer Spiritualität (Dr. Konstanze Hanitzsch)
- ASQ: gender*bildet: Ringvorlesung: "Solidarität(en)" (Dr. Dayana Lau, Dr. Christina Annalena Eckert)
- ASQ: Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)
- ASQ: Interkulturelle Translation (Susanne Fülle-Delbarre)
- ASQ: Wege in den verborgenen Arbeitsmarkt
- LSQ: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (Dr. phil. Friderike Lange, Maria Luise Gebauer, M.A. Sprechwissenschaft)
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Arbeitsgerichtsverfahren und Kündigungsschutz (Dr. Christian Paschke, Andrea Ritschel)
- Basisausbildung Mediation (N.N.)
- Equality and Non-Discrimination in International and European Law (Gastdozentin)
- Internationales Umweltrecht (Prof. Dr. Dirk Hanschel)
- Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit (Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe, Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Theresa Rammelt, M.mel., Stephan Abisch, LL.M. oec.)
- Praxisprojekt Migrationsrecht(Paul Pettersson, Michelle Bohley)
- Philosophische Betrachtung grundlegender ehtischer Fragen der Humanmedizin, medizinischen Versorgung und anderer medizinischer Bereiche (Hans Zillmann)
- Wirkungsvolles Reden und Argumentieren (Martin Kreusch)
- Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaftler*innen (Katharina Gelbrich)
Medizinische Fakultät
- Entscheidungen am Lebensende. Ethik und Kommunikation (Prof. Dr. Jan Ansgar Schildmann, Andre Nowak)
Philosphische Fakultät I
- Anthropology of Gender (Aksana Ismailbekova)
- "Antisemitismus" bürgerlicher Autoren im 19. Jhd.? Brentano, Arnim, Freytag, Fontane, Treitschke (Prof. Dr. Manfred Hettling, Mike Rottmann)
- Arbeit und Geschlecht in der Vormoderne. (Oscar Dube)
- Are there any Polish Guerrilla Girls? Socially engaged artistic practices in contemporary Poland? (Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel, Weronika Kobylinska-Busch)
- Bild – Skulptur – Architektur. Kunst und Erinnerung im öffentlichen Raum (PD Dr. Tatjana Petzer)
- Die Umsetzung "nationalsozialistischer Rassenhygiene" in Halle (Saale) am Beispiel des ehemaligen Erbgesundheitsgerichtes (Robert Scholz)
- Folgen von Arbeit - Stress (Prof. Dr. Renate Rau)
- Freiheit (Dr. Antonino Falduto)
- Gewalt gegen Juden. Pogrome in der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (PD Dr. Kai Struve)
- Interkulturelles Training (Sabine Grünig, M.A.)
- Lupenreine Nazis? (Robert Nasarek)
- Migration, Borders and Bureaucracies (M. Sc Stefan Millar)
- Migrations within South Asia and the South Asian Diaspora in the World (Prof.Dr. Agnieszka Kuczkiewicz-Frás)
- Nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten (Prof. Dr. Alfons Balmann)
- Raum, Gewalt und "Volksgemeinschaft": Ansätze der neueren NS-Forschung(Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
- Revolten. Kollektive Gewaltereignisse im 19. und 20. Jahrhundert (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Sexualität "vor der Sexualität": Geschlechtlichkeit als soziale Praxis und soziale Kategorie im Übergang von Vormoderne und Moderne (16.-19. Jahrhundert) (Prof. Dr. Georg Fertig)
- Soziale Fürsorge in der Frühen Neuzeit (Dr. Alexander Querengässer)
- "Trans* in Deutschland im 20. Jahrhundert". (MA Antonius Heinrich Schulte)
- Vormoderne Gefühle? Über die Rolle von Emotionen in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten (Prof. Dr. Jürgen Heyde)
- Weiter leben. Häftlingsbiografien jenseits des Lagers (Yvonne Kalinna)
Philosophische Fakultät II
- Classics of Anglophone African Literature (Prof. Dr. Katrin Berndt)
- Das Lied im Nationalsozialismus (Anna Schaefer)
- Das Menschenbild der französischen Moralisten (Saskia Germer)
- Ecrans noirs - Kino in/aus Afrika (Dr. Christoph Vatter, PD Dr. Natascha Ueckmann)
- Gesangsvereine im Nationalsozialismus (Anna Schaefer, M.A.)
- Government of the people, by the people, for the people" - Studies in American Democracy" (Prof. Dr. Holger Kersten)
- Halo Lehrerin i bims 1 πlot“: Beschreibung und Reflexion von Sprach(en)vielfalt (Elena Becker)
- Hybriditätkonzepte in der Kulturwissenschaft (Carmen Irene González Menendez)
- Interkulturelle Kommunikation in Lehr-Lern-Kontexten (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
- Kulturen der Aufklärung. Historische Grundlagen aktueller Probleme (Prof. Dr. Daniel Fulda, Prof. Dr. Katrin Berndt, N.N.)
- Klima-Lektüren(Prof. Dr. Ingo Uhlig)
- Liebessemantiken, Partnerschafts- und Geschlechterrollenkonzepte in der Erzähl-Prosa der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Dr. Klaus Rek)
- Literature and the Environment (Dr. Ariane de Waal)
- Populäre Musik im sozialen Gebrauch (PD Dr. Golo Föllmer)
- Syrische und andere Quellen zu Vorstellungen und zur Rolle von Frauen im Nahen Osten (Prof. Dr. Cornelia Horn)
- Sozialisation und Erwerb - Von Social Influencing zu Self Publishing. Medienpädagogik zwischen Medienbildung und Mediensozialisation im digitalen Zeitalter (Dr. David Kergel)
- Stolpersteine-Filme gegen das Vergessen (N.N.)
- The Poetics of Prisons: American Literature and Confinement (Prof. Dr. Erik Redling)
- The History of British and American Film (PD Dr. Julia Nitz)
- Transkulturalität und Diversität: neuere Ansätze und Methoden (Dr. Christoph Vatter)
Philosophische Fakultät III
- Afrikabilder in der Kinder-und Jugendarbeit (Dr. Astrid Henning-Mohr)
- Aktuelle Jugendbilder im deutschen Film und theoretische Perspektiven auf Jugend (Dr. Jasmin Lüdemann)
- Autismus in der Schule (Kathrin Berdelmann)
- Barriere(freie) Wege in Halle - ÜFR Erkundungen (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive (Anne Weidermann)
- Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Modul 2: Unterrichten und Erziehen) (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
- Das Aufwachsen von Kindern unter Armutsbedingungen (Dr. Janine Stoeck)
- Demokratie und Erziehung im 20. Jahrhundert (Dr. Phillip Wagner)
- Digitale Mediennutzung und Freizeitaktivitäten. Entwicklungschancen und -gefährdungen für Jugendliche und pädagogische Bearbeitungsoptionen.(Maren Zschach, Sally Hohnstein, M.A.)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Christian Karl Lindmeier)
- Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Einführung in die Geschichte der Mädchen (1900 – 1933) (N.N.)
- Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern (Christina Feschin)
- Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern: Medien barrierefrei gestalten (Prof. Dr. Stephan Sallat)
- Erlebnispädagogik vor 1945. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung am Beispiel der NS-Erziehungslager (N.N.)
- Gemeinnützigkeit und Nonprofit-Organisationen (Dr. Holger Backhaus-Maul, Dipl.-Soz., Mag. rer.publ.)
- Geschlossene Institutionen in pädagogischen Kontexten (Dr. Ulrike Deppe)
- Gesellschaftstheorie(n) und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Phries Künstler)
- Geschlecht in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (Alina Zils)
- Gleichwertige Lebensverhältnisse und gesellschaftlicher Zusammenhalt (Dr. Holger Backhaus-Maul, Dipl.-Soz., Mag. rer.publ.)
- Heterogene und homogene Milieus im inklusiven Unterricht der Primarstufe (Isabel Marie Kratz)
- Heimerziehung devianter Jugendlicher im 20. Jahrhundert (Anne Kirchberg)
- Inklusion, Interaktion und Identität in Schule und Unterricht (Benjamin Wagener)
- Inklusion und Exklusion im System Schule – Verantwortlichkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten pädagogisch Professioneller (Bettina Streese)
- Inklusion und Exklusion in formalen schulischen Strukturen und der unterrichtlichen Praxis (Isabel Marie Kratz)
- Inklusive Schulentwicklung: Einblicke in die Realisierung inklusiver Pädagogik unter Berücksichtigung internationaler Beispiele (Dr. Michelle Proyer)
- Islam, mehr als Islamismus. Die Weltreligion hinter ihren fundamentalistischen Verzerrungen (Christopher Jakob)
- Kinderarmut als Diskriminierung. (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Lebensreform und linksalternative Milieus. Politiken der alternativen Lebensführung in der BRD des 20. Jahrhunderts aus bildungshistorischer Perspektive (Dr. Kristoff Kerl)
- Lebens- und Sterbebegleitung von und mit Schüler*innen im FSkmE (Stephanie Winter)
- Lernen aus der Zukunft - Utopien und Dystopien (Prof. Dr. Daniel Wrana)
- Moralischer Stress (Moral Distress) in der Sozialen Arbeit (Dr. Stefanie Schmachtel)
- Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen: Einblicke in die Kindermusiktherapie mit den Schwerpunkten Late Talker, Autismus und Mutismus (Vera Weinbrenner)
- Nature vs. Nurture? Familie im Kontext von Anlage und Umwelt (Pia Eiringhaus)
- Opferberatung und Ausstiegshilfen im Kontext Rechtsextremismus: Angebotsstrukturen und Interventionsformen (Frank Greuel, Frank König)
- Pädagogisch-therapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörungen Sonderpädagogisches Fallverstehen: Filmanalysen Verhaltensstörungen Sonderpädagogisches Fallverstehen: Filmanalysen (Dr. Sven Bärmig)
- (Post)Kolonialismus - Erziehungshistorische und gegenwärtige Perspektiven (Jessica Dalljo)
- „Rechts herum und dann im Kreis“ - Rechtsextremismus, Neue Rechte und Rechtspopulismus als Herausforderungen für Erziehung und Bildung (Kilian Hüfner)
- Sexualität, Ehe und Familie (Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann)
- Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen in der katholischen Kirche. Zwischen Verharmlosung, Nulltoleranz und Prävention (Christopher Jakob)
- Soziale Arbeit und Kritik - kritische Soziale Arbeit? (Michael Janowitz)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Tänzerische Reflektionen zur Verschränkung von Leib und Körper und Möglichkeiten ihrer Beschreibbarkeit (Mirko Moll)
- Teilhabe und Bildung erwachsener und alter Menschen mit Behinderung
- Was ist gute Soziale Arbeit? Überlegungen zum professionellen Handeln (Niels Weck)
- Umgang mit Diversität in der Schule und im Unterricht 1 (Julia Marie Christina Wenzing, Sophie Ingrid Elisabeth Hölscher, Ritva Grießig)
- Unterrichtsassistenz in internationalen Klassen/ Peerkultur in der Sekundarschule/ Unterrichtsunterstützung in internationalen Klassen; Arbeit in Wohngruppen und Tagesgruppen (Dr. Ines Budnik)
- Vorstellungen von Normalität als Behinderungen in (Grund-)Schule und ihrem Unterricht (LAG) (Prof.Dr. Tanja Sturm)
- Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren - Ein praxisorientiertes Seminar (Prof.Dr. Maja Schachner)
- Vorstellungen von Normalität als Behinderungen in (Grund-)Schule und ihrem Unterricht (Prof.Dr. Tanja Sturm)
- (Wohlfahrts-)Kapitalismus, Ökonomisierung und neue Steuerung in der Kinder- und Jugendhilfe (Dr. Stefanie Schmachtel)
- Working with refugee children and families: challenges and resources (N.N.)
- Zwischen Krieg und Frieden - Kindheit und Jugend im Kontext des Ersten Weltkriegs (Anne Friederike Otto)
Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit
- Diversity @ University. Ringvorlesung zu Antidiskriminierung & Solidarität (Sabine Wöller)
Theologische Fakultät
- Frauen in der Tradition pietistischer Frömmigkeit (Dr. Klaus vom Orde)
- Friedens-/Öko-/Frauen-/1-Weltgruppen in der DDR zwischen kirchlicher Agency, politischem Engagement und staatlichem Druck. (Christina Ulrike Steiner)
- „Mann redet, Frau nackig“ – Vom Genderstern zur Queeren Gott*: Diverse Streifzüge durch die Theologische Geschlechterforschung (Doris Kriegel)
- Maria. Jungfrau, Gottgebärerin, gar Miterlöserin? (Elisa Victoria Blum)
- Schluss mit Sünde? Klassische und neuere theologische Debatten um Sünde und Schuld (Prof.Dr. Dirk Evers)
Sommersemester 2020
Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)
- ASQ: Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque)
- ASQ: gender*bildet: Queer-anarcha-feministische Theorien und Bewegungen - No bosses, no borders, no boredom! (Dr. Dayana Lau, Dr. Lena Eckert)
- ASQ: gender*bildet: Von der Suppenküche zum Home Office. Zum Verhältnis von Arbeit und Leben in der feministischen Geschlechterforschung (Annika Sominka)
- ASQ: Interkulturelle Kompetenz (Susanne Fülle-Delbarre)
- ASQ: International Engagiert Studiert (Christine Sattler)
- ASQ: MentalStrategien (Dipl.-Psych. Anja Beck)
- LSQ: Kinderrechte und Kindeswohl in der Schule (Anne Cierpinski)
- LSQ: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (Maxi Mercedes Grehl)
- LSQ: Körpersensible Pädagogik (Antonia Klieme)
- LSQ: Rechtsextremismus - Begriff, Erscheinungsformen und pädagogische Herausforderungen (Christoph Beyer)
- LSQ: Vielfalt durch dialogische Beziehung begegnen (Juliane Hildebrand)
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Aktuelles Mitbestimmungsrecht - Fragen und Entwicklungen (Felix Reiner Bischof, Prof. Dr. Daniel Ulber)
- Human Rights Moot Court (Prof. Dr. Dirk Hanschel)
- International Human Rights Protection (Prof. Dr. Merso Birhanu Fikremarkos)
- Introduction to nonprofit sector studies (PD Dr. Vladislav Valentinov)
- Migrationsrecht (Prof. Dr. Winfried Kluth)
- Nachhaltige Gesetzgebung (Prof. Dr. Winfried Kluth, Philipp Schäper, LL.M.oec.)
- Praxisprojekt Migrationsrecht (Paul Pettersson, Michelle Bohley)
- Sexualstrafrecht (Prof. Dr. Henning Rosenau, Kim Philip Linoh)
- Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen (Prof. Dr. Ingo Pies, Sebastian Everding)
Medizinische Fakultät
- Beauftragte zur Reduzierung Freiheitseinschränkender Maßnahmen (Maritta Brauner)
- Deeskalation (Maritta Brauner)
- Kommunikation mit Menschen mit Demenz (Maritta Brauner)
- Sucht am Arbeitsplatz (Maritta Brauner)
Naturwissenschaftliche Fakultät III
- Ausgewählte Regionen und Problemstellungen in Afrika südl. der Sahara (Larissa Fleischmann)
Philosphische Fakultät I
- Armut (Katja Klebig)
- Atheismus und Religionskritik in der Neuzeit (Dr. Falk Wunderlich)
- Das 19. Jahrhundert - eine Übergangszeit (Prof. Dr. Manfred Hettling)
- Das Ländliche in der DDR und in Ostdeutschland (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Neue Forschungen und Kontroversen (Anna Catharina Hofmann)
- Deutsche Geschichte "nach dem Boom" (1980 bis 2000) (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Geschichte des Antisemitismus - fachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven (Dr. Marian Richling, Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Gewalt im Mittelalter/Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte (Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe, Philipp Höhn)
- Internationale Organisationen als Lektürekurs: "Why Nations Fail" (Prof. Dr. Johannes Varwick)
- Jüdisches Denken als offenes Zentrum (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Kapitalismus - Sprache - Kritik (Prof. Dr. Reinhold Sackmann, PD Dr. Stephan Pabst)
- Mediengeschichte des Nahen Ostens (Prof. Dr. Astrid Meier)
- Migration (Dr. Oliver Winkler)
- Migrations within South Asia and the South Asian Diaspora in the World (N.N.)
- Minderheiten im Nahen Osten (Prof. Dr. Astrid Meier)
- Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
- Modern Times: Die 1920er Jahre als Kinderstube des globalen 20. und 21. Jahrhunderts (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Palästinensische Literatur (Prof. Dr. Astrid Meier)
- Räumliche Ungleichheit und ihre staatliche Bearbeitung (Dr. Walter Bartl)
- Regionale Gerechtigkeit (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
- Selbstkonzept, Motivation und Schulerfolg (Prof. Dr. Lars-Eric Petersen)
- Sex, Gender und LGBTQ. Einführung in die Geschlechterstudien, feministische und Queer-Theorien (Prof. Dr. Dietlind Hüchtker)
- Teilhabe (Jakob Hartl)
- Unfreie Arbeit in Vormoderne und Moderne (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Georg Fertig)
- Von der Diktatur zur Demokratie: Transformationsprozesse auf der Iberischen Halbinsel, in Lateinamerika und in Osteuropa im Vergleich (1970er bis 1990er Jahre) (Anna Catharina Hofmann)
- Was ist Gerechtigkeit? (Dr. Manuela Massa)
- Zwischen Pazifismus und Militarisierung: Deutschland 1945-1990 (Prof. Dr. Jörg Echternkamp
Philosophische Fakultät II
- Alice Munro and the Art of Short Fiction (Prof. Dr. Katrin Berndt)
- Alter Geschlecht Macht - Aspekte der französischen Soziolinguistik (Dr. Annette Schiller)
- Autorinnen des Siglo de Oro (Dr. Jenny Haase-Knöpfle)
- Britain after WWII: Social and Economic Developments (Dr. Maria Elisabeth Fleischhack)
- Change. Narrative des Wandels (Dr. Ingo Uhlig)
- Cracking Codes: Spies and Secret Agents in WWII (Dr. Maria Elisabeth Fleischhack)
- Das Lager in der deutschen Nachkriegsliteratur (Felix Kraft)
- Der Tod als Motiv und Thema in der modernen Bilderbuchliteratur für Kinder (Dr. Nico Elste)
- Die DDR in der Gegenwartsliteratur (Prof. Dr. Daniel Fulda)
- Dystopian Plays of the Present (Dr. Johanna Hartmann)
- Existentialismus, Absurdismus (PD Dr. Kathrin van der Meer)
- Gender Politics in Post‐Independence Nigerian Writing (Dr. Ariane de Waal)
- Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft (Dr. Christoph Vatter)
- Interkulturelle Translation (Susanne Fülle-Delbarre)
- Italophonie und Migration (Dr. Annette Schiller)
- Klaus Mann – Literatur des Exils (Dr. Steffen Hendel)
- Kolloquium Kulturen, Sprachen, Kommunikation (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
- Kultur und kollektives Gedächtnis (Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli)
- Lexicology: X-Phemism, Slang and Taboo (Janet Marion Friederike Russell)
- Liebessemantiken, Partnerschafts- und Geschlechterrollenkonzepte in der Erzählprosa von Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Dr. Klaus Rek)
- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Interaktion (Elena Becker)
- Narratives of Future Worlds (Prof. Dr. Erik Redling)
- Nineteenth-Century Women Writers and Reformers (Dr. Julia Nitz)
- O Muse: Tell Me the Story - Greek Myth in English-Language Literature (Dr. Mona Becker)
- Postjugoslawische Transformationskulturen: Das Beispiel Nordmazedonien (PD Dr. Tatjana Petzer)
- Rebels with a Cause: American Counterculture in the 1960s (Prof. Dr. Erik Redling)
- Rechte Avantgarde (Peter Waldmann)
- Redeflussstörungen (Dr. Stephanie Kurtenbach)
- Religionskulturen in Nachbarschaft: Slavia orthodoxa – Slavia Latina – Slavia Judaica – Slavia Islamica (PD Dr. Tatjana Petzer)
- Schwarz / Weiß. Rassenkonstruktionen und Rassismus in Italien (Dr. Anke Auch)
- Slave Narratives/Neo‐Slave Narratives (Dr. Johanna Hartmann)
- Spanien - Marokko: Die vergessenen Rif-Kriege (PD Dr. Natascha Ueckmann)
- The Orphan Tongue - Contemporary Chicano Literature (Nele Rodiek)
- Teaching Films about Being Different (Prof. Dr. Carsten Albers)
- Tourismus: interkulturelle und postkoloniale Perspektiven (Frankreich / Frankophonie) (Dr. Natascha Ueckmann)
- Traumanarrative: Fiktion und Dokumentation (Dr. Eva Kowollik)
- Utopie als Gattung und als Motiv. Texte aus fünf Jahrhunderten (Dr. Christian Helmreich)
- Wahrnehmungsstörungen bei Kindern (Dr. Stephanie Kurtenbach)
- Writing Women: Novels of African American Women Writers (Prof. Dr. Erik Redling)
Philosophische Fakultät III
- Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen in Unterkünften für Geflüchtete (Kilian Hüfner)
- Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt (Dr. Katrin Haase)
- Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
- Demokratie und Soziale Arbeit – ambivalentes Wechselverhältnis?! (Dipl.-Päd. Diana Handschke)
- Der neue Mensch: Befreiung und Disziplinierung in der europäischen Moderne (Dr. Phillip Wagner)
- Die Bearbeitung von Rechtsextremismus als Fall in der Sozialen Arbeit (Dr. Frank Greuel, Frank König)
- Die Gemeinschaft im Fokus von Politik, Soziologie und Pädagogik (Dr. Andrea Bossen)
- Die Rolle sozialer Beziehungen in Bildungskontexten (Nadja Teistler)
- Doing Inequalitiy – Qualitative Perspektiven auf soziale Ungleichheit (Stella Rüger)
- Einführung in die Gebärdensprache (N.N.)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Christian Karl Lindmeier)
- Ein postkolonialer Blick auf Bildung (Robert Wartmann)
- Entstehung und Bewältigung von Behinderung (Dr. Annette Britting)
- Entwicklungs- und Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, Dipl.-Psych.)
- Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern - Medien barrierefrei gestalten (Prof. Dr. Stephan Sallat)
- Erziehung zum neuen Menschen? Aufwachsen in der Deutschen Demokratischen Republik (Jens Elberfeld)
- Familienbilder in der KJL (Dr. Susanne Drogi)
- Feminismus – Differenz – Subjekt (Phries Künstler)
- Für Führer und "Volksgemeinschaft"? - Jugendliche Lebenswelten im Nationalsozialismus (Lisbeth Matzer)
- Geschlecht und Gewalt (Jens Elberfeld)
- Heterogenität und Inklusion (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Heteronormativitätskritische Bildung in der Schule (Dr. Klemens Ketelhut)
- Hilfe und Kontrolle (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
- Innerfamiliäre Betreuung (Janine Stoeck)
- Interkulturelles Lernen in der Grundschule (Dr. Siglinde Spuller)
- Jugendbewegungsforschung und Lernen im Archiv (Dr. Sabrina Schenk)
- Jugendkulturen und Szenen (Dr. Oliver Schnoor)
- Jugendliche Lebenswelten und die Rolle der Pädagogik als politische und weltanschauliche Sozialisationsinstanz (Maren Zschach, Joachim Langner)
- Jugendliche und ihre pädagogischen Institutionen – Zwischen Normierung und Ermöglichung (Dr. Cathleen Grunert)
- Kinderpolitik als Antwort auf die soz., ökolog. und ökonom. Fragen des 21. Jahrhunderts!? (Dipl.-Päd. Anna Lena Fangmeyer)
- Kinderrepubliken? Utopien und Projekte demokratischer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen (Dr. Susanne Schregel)
- Kinderschutz (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
- Kritische Migrationsforschung und ihre Perspektiven auf pädagogische Kontexte (Stella Rüger)
- Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen (Prof. Rolf-Torsten Kramer)
- Lernen und Lehren in migrationsgesellschaftlichen Differenzverhältnissen (N.N.)
- Mehrsprachigkeit und Interkulturelles Lernen in der Grundschule (Juliana Sölter)
- Migration und Mehrsprachigkeit (Dr. Anna Schnitzer)
- Mütterlichkeit und Frühpädagogik – Verbindungslinien (Annegret Gaßmann)
- Nach der Sprachverwirrung. Multilingualität, Spracherwerb und Translationalität im 19. und 20. Jahrhundert (Jan Kellershohn)
- Pädagogik und Autorität (Charlotte Spellenberg)
- Pädagogik und ihr Problem mit Normativität (Charlotte Spellenberg)
- Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Schülern mit speziellem Unterstützungsbedarf. Seminar: Basale und integrierte Lernförderung von Schülern mit schwerer (geistiger) Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
- Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Schülern mit speziellem Unterstützungsbedarf. Seminar: Pädagogische Unterstützung und Förderung autistischer Schülerinnen und Schüler (Prof.Dr. Christian Karl Lindmeier)
- Pflegefamilie und Heimerziehung – Betrachtungsformen in der Jugendhilfe (Juliane Nordhaus)
- Polyamorie und die Politik der Liebe – Perspektiven für pädagogische Forschung? (Dr. Melanie Schmidt)
- Postmoderne Revisted: zwischen epistemischer Rebellion und Zeitdiagnostik. Bataille, Derrida, Deleuze, Lyotard. Zentrale Einsätze des Poststrukturalismus (Prof. Dr. Daniel Wrana)
- Problematische Jugend? Kategorisierungsprozesse als pädagogische Herausforderung (Carmen Figlestahler)
- Prosoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
- Regionale Disparitäten im Spiegel der Kindheits- und Jugendforschung (Dr. Katja Ludwig)
- Religionsfreiheit. Positionen, Konflikte, aktuelle Herausforderungen (Christopher Jakob)
- Schule in der Migrationsgesellschaft: Historische Bezüge, gesellschaftliche Bedingungen und aktuelle Ansätze (Dr. Anna Schnitzler)
- Schule und soziale Ungleichheit (N.N.)
- Sprachförderung in Migrantenfamilie durch Hausbesuche (Dr. Alexandra Ritter)
- Soziale Arbeit, Migration und Flucht (Niels Weck)
- Sozialpädagogisches Problem – Fallarbeit zwischen Normalität und Abweichung (Dipl.-Päd. Diana Handschke)
- Sozialpädagogisches Projektmanagement in der Integrationshilfe (Niels Weck)
- Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik: Schulische Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben im Erwachsenenalter (Christina Feschin)
- Theoretische Annäherungen an „Behinderung“ und Inklusion (Peter Thomas)
- Umkämpfte Werte: Geschichte des Moralischen im 19. und 20. Jahrhundert ( Dr. Phillip Wagner)
- „Weimarer Verhältnisse“? Erziehungshistorische und aktuelle Perspektiven auf die erste deutsche Demokratie (Anne Friederike Otto)
Sprachenzentrum
- Deutsch für internationale Studierende und MitarbeiterInnen von A1 – C1
- Deutschkurs(e) für internationale Promovierende und Postdocs A1 - C1
Theologische Fakultät
- Christentum und Kultur. Einführung in die Interkulturelle Theologie (Doris Kriegel)
- Dekonstruktion(en) des Körperkults: Körper, Leib und Seele im digitalen Zeitalter als Thema im Religionsunterricht (Jörg Hellmilch)
- Empowerment als kritisches Regulativ von Religionspädagogik - Chancen und Grenzen (Prof. Dr. Michael Domsgen)
- Hauptthemen der Materialethik (Prof. Dr. Jörg Dierken)
- Israel im Neuen Testament (Prof. Dr. Annette Weissenrieder)
- Kunden, Tramper, Blueser: Jugendbewegungen und Kirchen in der DDR zwischen Engagement, Hinnahme und Ablehnung (N.N.)
- Religionspädagogischer Grundkurs: Weltreligionen und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
- Volkskirche und politische Mitte - Theologische Positionen zur Weimarer Republik (Hauke Heidenreich)
- Von Dependenz bis Post-development - Entwicklungstheorien und was Theologie damit zu tun hat (Doris Kriegel)
- Woher kommen Judentum und Christentum? Das Theorem der Achsenzeit (Dr. Constantin Plaul, Prof. Dr. Jörg Dierken, Dr. Jutta Noetzel, Dr. Marianne Schröter)
Wintersemester 2019/2020
Allgemeine Schlüsselqualifikationenen (ASQ) und Lehramtspezifische Schlüsselqualifikationen (LSQ)
- ASQ: Career Center: Psychisch fit studieren. Das Forum für Dich. (Tino Schlögel)
- ASQ: Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque, Nadine Adam)
- ASQ: gender*bildet: Abschlusskoloquium Zertifikat Gender Studies (Dr. Lena Eckert, Dayana Lau)
- ASQ: gender*bildet: Diversity Writing (Saskia Kühn)
- ASQ: gender*bildet: Zukunft, Utopie und Feminismen (Dr. Lena Eckert, Dayana Lau)
- ASQ: International engagiert studiert (Christine Sattler)
- LSQ: Armut als Behinderung schulisch-unterrichtlicher Bildungs- und Erziehungsprozesse (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- LSQ: Coaching/ Umgang mit Prüfungsangst (Dr. Katharina Heider, Dr. Dipl.-Psych. Nancy Tandler)
- LSQ: Kinderrechte und Kindeswohl in der Schule (Anne Cierpinski)
- LSQ: Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (Maxi Mercedes Grehl)
- LSQ: Konfliktmanagement (Dr. Katharina Heider, Dipl.-Sprechwissenschaftlerin Lea Ulrich)
- LSQ: Kultur als Heterogenitätsdimension im Handlungsfeld Schule (Anne Julia Fett)
- LSQ: Rechtsextremismus - Begriff, Erscheinungsformen und pädagogische Herausforderungen (N.N.)
- LSQ: Vielfalt durch dialogische Beziehung begegnen (N.N.)
Juristische und Wirschaftswissenschaftliche Fakultät
- 70 Jahre Arbeitsrecht unter dem Grundgesetz (Prof. Dr. Daniel Ulber)
- Aktuelle Fragen des Arbeits- und Sozialrechts (Prof. Dr. Katja Nebe, Dr. Martina Ahrendt)
- Arbeits-, Sozial- und Verbraucherrecht (Prof. Dr. Katja Nebe, Prof. Dr. Daniel Ulber, Prof. Dr. Hans-Wolfhard Kohte)
- Basisausbildung Mediation (Dr. Sascha Weigel, Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich)
- Grundgesetz und Reichsverfassung 1919-1949-2019 (Prof. Dr. Michael Germann)
- Helmuth Plessner. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus (1924) (Prof. Dr. Michael Kilian)
- Migrationsrecht I (Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Wolfgang Breidenbach)
- Migrationsrecht II (Prof. Dr. Gerfried Fischer)
- Rechtssoziologie (Prof. Dr. Katja Nebe)
- Reproduktions- und Geburtsmedizin (Prof. Dr. med. habl. Friedrich Röpke)
- Sexualstrafrecht (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)
- Strafrecht in einer multikulturellen Gesellschaft (Prof. Dr. Joachim Renzikowski)
- Völkerrecht II (Prof. Dr. Dirk Hanschel)
Medizinische Fakultät
- Die humane Altersgesellschaft: medizinische und soziale Herausforderung (Prof. Dr. Andreas Simm)
- Gendersensible Pflege (Maritta Brauner)
Philosophische Fakultät I
- African modernities: Afrika und das Projekt der Moderne (Prof. Dr. Olaf Zenker)
- Antikommunismus und Antifaschismus im Kalten Krieg (PD Dr. Kai Struve)
- Anthropology of Islam (Fauwaz bin Abdul Aziz, Timea Greta Biro)
- Demokratie und Judentum: Die Rolle des Maimonides im Denken von Yeshayahu Leibowitz (Prof. Dr. Ottfried Fraisse)
- Die junge Republik der Vereinigten Staaten - von der Unabhängigkeit in den Bürgerkrieg (Ralph Göring)
- Die Nahda und andere "Renaissancen" (Prof. Dr. Astrid Meier)
- Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft/Faschistische Bewegungen in der Zwischenkriegszeit (N.N.)
- Einführung in die politische Geschichte islamischer Länder (Prof. Dr. Astrid Meier)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse (SO1) – Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (Prof. Dr. Reinhold Sackmann)
- Frauen im Krieg (Prof. Dr. Silke Satjukow)
- Frauenschicksale in der griechisch-römischen Antike (Dr. Sandra Scheuble-Reiter)
- Geschichte der Familie in der Moderne (Prof. Dr. Georg Fertig)
- Geschichte des Nahen Ostens seit 1880 (Dr. Kathrin Eith)
- Gesellschaftliche Transformation und individuelle Biografie (Dr. Katrin Moeller)
- Going public? - Ethnologie an der Schnittstelle von Forschung, Praxis, Politik und Intervention (Kati Illmann)
- Industriearbeit und Soziale Ungleichheiten (Michael Hoffmann)
- Islamisches Recht in Theorie und Praxis (Prof. Dr. Astrid Meier)
- Kulturelle Stereotypen von und bei Agatha Christie (PD. Dr. Sabine Häusler)
- Kulturen der Ökonomie (KUWI-III) / Kultur, Wirtschaft, Innovation – Soziologie des Risikos und der Sicherheit (Bernadette Hof)
- Mediation (Dr. Johannes Hoppe)
- Migration und Arbeit in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Georg Fertig)
- Migrationserfahrung im Comic (Dr. habil. Jeanette van Laak)
- Mündigkeit und Emanzipation (Daniel Stader, M.A.)
- Of rights and revolutions: Aktuelle Themen der Politik- und Rechtsanthropologie (Prof. Dr. Olaf Zenker)
- Politische Geschichte islamischer Länder (Prof. Dr. Ralf Elger, Dr. Björn Bentlage)
- Politische Partizipation (Dr. Michael Kalkmann, Dr. Ruth Lerchster)
- Privatschulen (Tanz, Sport, Musik, Rhythmik) in der Weimarer Republik und NS-Zeit (Jugend) (Dr. Katrin Moeller)
- Reformislam (Prof. Dr. Astrid Meier)
- Regieren in den Internationalen Beziehungen (Dr. Beate Wagner)
- Religion und Ritual (PD Dr. Kirsten Endres)
- Rousseau, Diskurs über die Ungleichheit (Katerina Mihaylova)
- Solidarität (Dr. Danae Simmermacher)
- Spezielle Themen der Soziologie (ST) – Sicherheitsgesellschaft (Bernadette Hof)
- Staat, Verfassung, Demokratie (Prof. Dr. Petra Dobner)
- Standorte jüdische-christlicher Auseinandersetzung (apl. Prof. Gerold Necker)
- Traditionelle und neue Formen von Resorative Justice in Familien, Gemeinschaften und Organisationen (Dr. Martin Ramstedt)
- Von Biafra bis Boko Haram: Politik, Religion und Recht in Nigeria (Dr. Anna-Lena Wolf)
- Von den "Krisen des Regierens" zur Herrschaft der Märkte? Die globalen Umbrüche der 1970er und 1980er Jahre als Vorgeschichte(n) unserer Gegenwart (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Vormoderne Migrationsgesellschaft (Prof. Dr. Jürgen Heyde)
- Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (und sollten) (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel)
- "What do we see when we see?" Interkulturelles Training mit spezieller Berücksichtigung der Region Südasien (Sabine Grüning, M.A.)
- Zeitzeug*innen aus Papier - Sekundärnutzung lebensgeschichtlicher Interviews (Yvonne Kalinna)
- Zionistische Geschichte, Israelische Politik (Yuval Rubovitch)
- Zur Sokratischen Methode nach Nelson/Heckmann, Thema: "Was ist Toleranz?" (Dr. Gisela Raupach-Strey)
Philosophische Fakultät II
- American Media and the Manufacture of Consent (Prof. Dr. Holger Kersten)
- Anarchy in the UK? Subcultures between Rebellion and Consumption (Prof. Dr. Karin Berndt)
- Anglophone Caribbean Cultural Encounters (Dr. Julia Nitz)
- Beschreibung und Reflexion von Mehrsprachigkeit (Elena Becker, Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
- Der 'Balkan' im medialen Gedächtnis (Dr. Tatjana Petzer)
- Der Tod als Motiv und Thema in der modernen Bilderbuchliteratur für Kinder (Dr. Nico Elste)
- Die Figur des Partisanen in Jugoslawien: Literatur und Film (Dr. Eva Kowollik)
- Dystopian Masterpieces (Prof. Dr. Erik Redling)
- Einführung in das Fach Deutsch als Fremdsprache (Dr. phil. mgr Anna Lewandowska)
- Flucht und Migration im französischsprachigen Gegenwartstheater (PD Dr. Natascha Ueckmann)
- Indochina- und Algerienkrieg in der Französischen Erinnerungskultur (PD Dr. Natascha Ueckmann)
- Interkulturelle Kommunikation - Kulturtransfer und Übersetzung (Susanne Fülle-Delbarre, Dipl.-Lehrerin)
- Interkulturelle Kommunikation in Lehr-Lern-Kontexten (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
- Interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz (Dr. Christoph Vatter)
- Kolonialität der Macht und dekoloniales Denken: aktuelle Debatten in Lateinamerika (Carmen Irene Gonzáles Menendez)
- Kolonie und Metropole in der Hispanophonie (PD Dr. Steve Pagel)
- Kulturen, Sprachen, Kommunikation (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
- L’Afrique subsaharienne francophone: perspectives (inter)culturelles et médiatiques / Das francophone Afrika: Interkulturelle und mediale Perspektiven (Dr. Christoph Vatter)
- Lateinamerikanische Kulturtheorien (Dr. Verónica Ada Abrego)
- "Let your life be a counter-friction" – Resistance to Injustice in American Culture (Prof. Dr. Holger Kersten)
- Literatur anlässlich der Flüchtlings“krise“ (Dr. Steffen Hendel)
- Musik in Propagandafilmen (Prof. Jens Marggraf, Dr. Werner Barg)
- Out of Work: British Unemployment since the 1980s (Dr. Ariane de Waal)
- Performing Genocide. The Representation of the Persecution and Extermination of the European Jews in Drama (Dr. Mona Becker)
- Rechte Avantgarde (Peter Waldmann)
- Schriftsteller und Nation. Ausgewählte Beiträge zum Zeitgeist vom 19. Jhd. bis zur Gegenwart (Prof. Dr. Andrea Jäger)
- "Taking back control?" - Nostalgia, Revisionism and Cultural Discourses in the Brexit Debates (N.N.)
- The Civil Rights Movement and it's Legacy (Prof. Dr. Erik Redling)
- The Harlem Renaissance and the African American Short Story (Prof. Dr. Erik Redling)
- Transgressive Women (Dr. Therese-Marie Meyer)
- Über die Entstehung einer demokratischen Kultur. Der Beitrag der Literatur - Zum Transformationsprozess vom Nationalsozialismus in die Nachkriegsgesellschaft (Prof. Dr. Andrea Jäger)
- Von Klein Zaches bis Matzerath. Darstellung von Behinderung in Texten der neueren deutschsprachigen Literatur (Dr. Klaus Rek)
Philosophische Fakultät III
- Ableismus und Ableismuskritik: sozialwissenschaftl. Verständnisse zu Normalität und Fähigkeitserwartungen als analytisch-deskriptive Werkzeuge für professionelles, pädagogisches Handeln in Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Alter als sozialpädagogischer Fall (Dipl.-Päd. Ina Schubert)
- Arbeiterbildung zwischen Vormärz und Weimarer Republik (Dr. Malte Ebner von Eschenbach)
- Armut in (sozial-)pädagogischer Theorie (Phries Künstler)
- Aspekte eines "selbstbestimmten" Lebens im Erwachsenenalter mit kognitiver Beeinträchtigung (Christina Feschin)
- Behindertenfeindlichkeit aus sozialwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive (Anne Weidermann)
- Bildungshistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Geschlecht und Rassismus in den USA. Vom Bürgerkrieg zu Black Lives Matter (Dr. Kristoff Kerl)
- Bildungsort Familie - Ort der Familienbildung (Janine Stoeck)
- Bildung und/trotz/als Subjektivierung? Einsätze und Entwicklungen der Bildungstheorie (Dr. Carsten Bünger)
- Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
- "Das ist ja interessant...!" Selbstfürsorge, kommunikative Kompetenz und professionelles Handeln für Leher*innen (Dr. Dietlinde Rumpf)
- Der Verfassungsrang von Kinderrechten als sozio-politische Bedingung des Aufwachsens (Dipl.-Päd. Anna Lena Fangmeyer)
- Didaktische Konzeptionen und Lernbereiche für den Unterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung (Marek Grummt)
- Die Anerkennungstheorie von Axel Honneth im Kontext der Integrations- und Inklusionspädagogik (Anne Weidermann)
- Die Jesuiten im südamerikanischen Kolonialsystem (Prof. Dr. Harald Schwillus)
- Die Macht der Emotionen: Gefühle und Geschichte im 20. Jahrhundert (Dr. Phillip Wagner)
- Differences and Commonness - Analytische Perspektiven für die Erziehungswissenschaft (Dr. des. Andrea Bossen)
- dis/ability history (Dr. Susanne Schregel)
- Doing Kinship? Familie und Verwandtschaft nach 1945 (Pia Eiringhaus)
- Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Einführung in die DaZ-Didaktik (Dr. Nadine Naugk)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
- Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext von Schule und Unterricht (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Entstehung und Entwicklung der modernen Fürsorgeerziehung (Anne Friederike Otto)
- Entwicklungsverzögerungen beim Erwerb mathematischer Konzepte (N.N.)
- Erkundungen in rehabilitationspädagogischen Praxisfeldern - Medien sprachlich barrierefrei gestalten (Prof. Dr. Stephan Sallat)
- Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft (Dr. Malte Ebner von Eschenbach)
- Erziehung und Demokratie. Forschungswerkstatt Historische Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Till Kössler)
- Erziehungswissenschaft und/als Gesellschaftskritik (Phries Künstler)
- Ethische Fragen am Lebensende (Christopher Jakob)
- Fluchtpunkt "Evangelikalismus" (Christopher Jakob)
- Geschlechter(un)ordnungen seit dem 19. Jahrhundert (Dr. Phillip Wagner)
- Gewaltprävention und Umgang mit Gewalt an Schulen (Dr. Wolfgang Grützemann)
- Gouvernementalitäts- und Subjektivierungsforschung: Zur Verbindung von Theorie und Empirie im Forschungsdesign (Prof. Dr. Daniel Wrana)
- Grundlagen für faire Leistungstests in der Schule - Lehramtsstudierende Gruppe B - Kompetenzbereich Beurteilen und Beraten (Anett Wolgast)
- "Halbstarke", "Rowdys" und gang normale "Teens". Jugend im geteilten Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren (Anne Kirchberg)
- "In einem Land vor meiner Zeit" - aktuelle geschichtserzählende KJL zur DDR und 'Wende' (Dr. des. Susanne Drogi)
- Inklusion und Exklusion in der Grundschule - Didaktische Perspektiven auf Vielfalt und Ungleichheit (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Inklusion und Exklusion in der Grundschule - Soziale Ungleichheit und Selektionsmechanismen (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung: Einführung in Fragen zur Realisierung inklusiver Pädagogik unter Berücksichtigung internationaler Beispiele (Prof. Dr. Tanja Sturm)
- Institutionalisierung von Kindheit (Susanne Siebholz)
- Institutionalisierung von Wissen im Kontext migrationsgesellschaftlicher Herausforderungen (Dr. Nicolas Engel)
- Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert (Sandra Wenk)
- Jugend und Moderne. Aufwachsen und Erziehung um 1900 (Jens Elberfeld)
- Kinderarmut in Deutschland (Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von behinderten Menschen) (Anne Weidermann)
- Kinder in schwierigen Lebenslagen (Dr. Ines Budnik)
- Kindheitsträume. Auf Spurensuche in der Kinderliteratur der DDR (Prof. Dr. Eva Maria Kohl)
- Kindheit und Nation (Anne Friederike Otto)
- Kolonialismus und Rassismus. Erziehungs- und familienhistorische Perspektiven (Prof. Dr. Till Kössler)
- Kulturelle Vielfalt in der Grundschule (Dr. Siglinde Spuller)
- Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen in der Grundschule (Vertiefungsseminar) (Dr. Nadine Naugk)
- Method(ologi)en der Subjektivierungsforschung (Phries Künstler)
- Migration, Mehrsprachigkeit und Schule: Dimensionen sozialer Ungleichheit (Dr. Anna Schnitzer)
- Mitmachen, mitbestimmen, teilhaben: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schule (N.N.)
- Multilingualismus und Widerstand (Robert Wartmann)
- Pädagogisch-therapeutische Arbeit mit Kindern (N.N.)
- Poststrukturalismus revisited (Charlotte Spellenberg)
- Researching child politics (N.N.)
- Schulische Sozialisation im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (Michael Brock)
- Selbstkonzept, Motivation und Schulerfolg (Unterrichten und Erziehen) (Prof. Dr. Lars-Eric Petersen)
- Sexuelle Selbstbestimmung bei körperlicher Diversität (Stephanie Winter)
- Sorgende Gemeinschaften – Caring Communities (Prof. Dr. Bettina Hünersdorf)
- Sozialer Zusammenhalt/ Social Cohesion (Dr. Holger Backhaus-Maul)
- Soziale Sicherheit im Vergleich (Deutschland - Großbritannien)/ Comparison of Social security in Germany and Great Britain (PD Dr. Rudolf Speth)
- Soziale Sicherung in der Europäischen Union/ Social security in the European Union (PD Dr. Rudolf Speth)
- Sprache(n) inklusive – Kommunikative Vielfalt im Unterricht der Grundschule (Ringvorlesung) (Dr. Dietlinde Rumpf)
- Sprachenvielfalt als Chance (Dr. Nadine Naugk)
- Sprache und Kommunikation im rehabilitationspädagogischen Kontext - Mehrsprachigkeit (Bettina Scheithauer)
- Sprachförderung in Migrantenfamilien durch Hausbesuche (Dr. Alexandra Ritter)
- Teilhabe, Ausgrenzungen und Behinderungen in einer inklusionsorientierten Schule (Prof. Dr. Kirsten Puhr)
- Übergang als Kristallisationspunkt von Individuum und Gesellschaft (Dipl. Päd. Diana Handschke)
- Übersetzung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven pädagogischer Theoriebildung (Dr. Nicolas Engel)
- Unterrichtsassistenz in internationalen Klassen/Peerkultur in der Sekundarschule/ Unterrichtsunterstützung in internationalen Klassen; Arbeit in Wohngruppen und Tagesgruppen (Dr. Ines Budnik)
- Von der Suche nach dem wunden Punkt - Kritik als Methode? (Richard Kubac, M.A.)
- Wahrnehmen und Urteilen (Beurteilen und Beraten) (Prof. Dr. Lars-Eric Petersen)
- Wahrnehmung von Vielfalt und ihr Widerschein in gesellschaftlichen Insitutionen der Vergangenheit und Gegenwart am Beispiel der Schule (Dr. Irmtraud Schnell)
- Zweigliedrigkeit und Inklusion – aktuelle Veränderungen der Schulstruktur? (Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer)
Theologische Fakultät
- Die Katastrophe denken - Theologie und Philosophie in der Weimarer Republik (Hauke Heidenreich)
- Einführung Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie (Conrad Krannich)
- Fundamentalismus und radikale Strömungen in den (Welt-)Religionen als religionspädagogische und –didaktische Herausforderung (Jörg Hellmich)
- Macht die Taufe Christen? Die Debatte um Judentum, Staatsbürgerschaft und Taufe im 18. Jahrhundert (Thea Bettina Sumalyico)
- Orientalismus (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
- Religionen II (Vielfalt der Religionen) (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
- Stimme und liturgische Sprache (Dr. Erik Dremel)
- The Gospel of John (N.N.)
- The Letter to Ephesians (Prof. Dr. Annette Weissenrieder, N.N.)
Sommersemester 2019
Allgemeine Schlüsselqualifikation (ASQ) und Lehramtsspezifische Schlüsselqualifikation (LSQ)
- ASQ: Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque, Nadine Adam)
- ASQ: gender*bildet: Abschlusskolloquium gender*bildet (Dayana Lau, Dr. Lena Eckert)
- ASQ: gender*bildet: Shakespeares Schwester. Künstlerisches Projektseminar (Katharina Zimmerhackl)
- ASQ: gender*bildet: Subjekt-BILDung in Geschlechterordnungen – Ein ortsspezifisches Fotografieprojekt an der Universität Halle (Thomas Blum)
- ASQ: gender*bildet: teaching to transgress - Zum Verhältnis von Bildung und Diskriminierung aus feministischer Sicht (Dayana Lau, Dr. Lena Eckert)
- LSQ: Grundlagen inklusiver Pädagogik (Claudia Klektau, Anne Cierpinski)
- LSQ: Interkulturelle Kommunikation im Unterricht (Elena Becker, Claudia Klektau)
- LSQ: Kinderrechte und Kindeswohl in der Schule (Anne Cierpinski)
- LSQ: Lernen mit unterschiedlichen Voraussetzungen (Claudia Klektau)
- LSQ: Räume als dritte Pädagogen – Räume gestalten für inklusiven Unterricht (Miriam Schöps)
- LSQ: Sprache als Heterogenitätsdimension im schulischen Kontext (Bettina Scheithauer, Claudia Klektau)
- LSQ: Unterricht inklusionssensibel gestalten (Claudia Klektau)
- LSQ: Vielfalt denken (Claudia Klektau)
Juristische und Wirschaftswissenschaftliche Fakultät
- Migrationsrecht II (Prof. Dr. Winfried Kluth)
Philosophische Fakultät I
- Coffee and cigarettes: Koloniale Konsumgüter und europäische Gesellschaften (17.-19. Jh.) (Dr. Damien Tricoire, Dr. Daria Sambuk)
- Conquista: Wie konnten ein paar Tausende Spanier Amerika erobern? (Dr. Damien Tricoire)
- Dekolonialität und Anthropologie (Fazil Moradi, Stefanie Bognitz)
- "die anderen". Slawen, Normannen, Muslime im Blick mittelalterlicher Texte (Prof. Dr. Klaus Krüger)
- Didaktik der politischen Bildung (Prof. Dr. Andreas Petrik)
- Die Genese der "Dritten Welt". (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Die Geschichte des 18. Jahrhunderts – ein Zeitalter der Aufklärung? (Prof. Dr. Andreas Pecar)
- Economy, State and Society - Migration (Dr. Oliver Winkler)
- Economy, State and Society - Refugee Migration and Asylum Policy in Germany and Europe (Dr. Walter Bartl)
- Economy, State and Society - Teilhabe (Jakob Hartl)
- Einführung in Religion und Kultur des Judentums (Dr. Diana Matut)
- Empirische Zugänge zum langfristigen sozialen und ökonomischen Wandel (Prof. Dr. Georg Fertig)
- Entfremdung und Emanzipation bei Hegel, den Linkshegelianern und Marx (Dr. Victor Gabriel Rivero)
- Formen weiblicher Gewalt in der Frühen Neuzeit (Dr. Anne Purschwitz)
- Gute Nachbarschaften in Halle (Saale)? Eine Bestandsaufnahme (Ronn Müller)
- Gesellschaften gegen den Staat oder wie staatsferne Räume sich organisieren (Günther Schlee)
- Homosexualität im Mittelalter. Konfliktgeschichte eines Konzepts (Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe)
- Jüdisches Denken als offenes Zentrum (PD Dr. Ottfried Fraisse)
- Jüdisches Leben in der DDR. Ein Projekt zur Oral History. (Dr. habil. Jeannette van Laak)
- Kollektives Handeln (Dr. Danae Simmermacher)
- Kriege und Kolonien in der deutschen Geschichtskultur der Gegenwart (Prof. Dr. Manfred Hettling)
- Kunst, Geschichte & Erinnerungsorte des schlesisch-kleinpolnischen Grenzgebiets (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Prof. Dr. Udo Sträter, Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel)
- Landumverteilung im südlichen Afrika (Prof. Dr. Olaf Zenker)
- Menschenrechte und Menschenbilder seit dem 19. Jahrhundert (Dr. Stefanie Middendor, Dr. Philip Wagner)
- Migration und Integration (Jonas Rädel)
- Minderheiten in Israel (Jens Kotjatko-Reeb)
- Mission und Konversion in der frühen Neuzeit. Neue Perspektiven auf ein altes Thema (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann)
- Politische Interaktionen und Austauschprozess im Globalen Süden (Prof. Dr. Jacqueline Knörr)
- Politische Jugend im Deutschland des 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Till Kössler)
- Rechtspopulismus (Vincent Streichhahn)
- Sklaverei in Amerika (Miriam Franchina)
- Subjekte-agency-Akteur-Netzwerk-Theorie. Von der Ausweitung der Akteur*innen in den Geschichtswissenschaften (Prof. Dr. Dietlind Hüchtke)
- Wem gehört die Stadt? Urbanität und soziale Differenz (Prof. Dr. Asta Vonderau)
- Wissen, Macht, Ethik: Michel Foucault (Daniel Stader)
Philosophische Fakultät II
- Deutsch-polnische Beziehungen im Spiegel ‚deutscher’ Prosa polnischer Schriftsteller_innen nach 1989. Identitätsräume – Stereotype – Kommunikation (Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel, N.N.)
- Die rechte Avantgarde. Untersuchungen zu einer Ästhetik der Reaktion (Peter Waldmann)
- Flucht in die Karibik während der Shoah (PD Dr. Natascha Ueckmann)
- Frankreich postkolonial (PD Dr. Natascha Ueckmann)
- Gender in Early America (Prof. Laura Stevens, Dr. Julia Nitz)
- Perspectivas feministas desde América latina (Carmen Irene González Menendez)
- Plantation Fiction (Dr. Julia Nitz)
- Politics and Gender in Nineteenth-Century Britain (Dr. Julia Nitz)
- Postcolonial Theory in American Studies (Nele Rodiek)
- Questions of Power in Postcolonial African Writing (Prof. Dr. Katrin Berndt)
- Trauma und Erinnerung in der Nachkriegsliteratur (Saskia Germer)
- Über die Entstehung einer demokratischen Kultur. Der Beitrag der Literatur Zum Transformationsprozess vom Nationalsozialismus in die Nachkriegsgesellschaft (Prof. Dr. Andrea Jäger, Dr. Steffen Hendel)
- Von der Alphabetisierung zur Sprache im Fach: Individuelle Sprachförderung in Studierenden-Schüler*innen-Tandems (Caroline Gawlik, Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
- Von Klein Zaches bis Matzerath. Darstellung von Behinderung in Texten der neueren deutschsprachigen Literatur (Dr. Klaus Rek)
- "We Are Better Than This" - Searching for Values in American Culture and Politics (Prof. Dr. Holger Kersten)
Philosophische Fakultät III
- Alles Familie! Familienbilder der aktuellen KJL im Literaturunterricht der Grundschule (Susanne Drogi)
- Alter – Ein Fall für die Soziale Arbeit?! (Dipl.-Päd. Ina Schubert)
- Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat)
- Care Crisis und Sozialpädagogik – differente Perspektiven (Annegret Frindte)
- Das selbstgesteuerte Subjekt – Heterogenität und Neue Lernkulturen in der Schule (Andrea Bossen)
- Die Komplexität des Rassismus erkennen - Frantz Fanons Beitrag für eine kritische Bildungstheorie (Daniel Hildebrandt)
- „Doing Inequality“ – Qualitative Perspektiven auf soziale Ungleichheit (Stella Rüger)
- Einführung in die Disability Studies. Perspektiven auf (Nicht-)Behinderung (Stella Rüger)
- Einführung in die Körperbehindertenpädagogik - Pädagogisch-therapeutische Konzepte zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Körperbehinderung (Stephanie Winter)
- Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Dr. Irmtraud Schnell)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Empowerment) (N.N.)
- Erziehung und genozidale Gewalt (Anne Friederike Otto)
- Inklusive Pädagogik im Spannungsfeld von Homogenisierung und Anerkennung von Heterogenität (Dr. Gertraud Kremsner)
- "Kindheit" im gesellschaftlichen Diskurs (Prof. Dr. Georg Breidenstein)
- Körper und soziale Kontrolle (Sabine Gabriel)
- Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext (Bonny Jänicke)
- Menschenrechte und Menschenbilder seit dem 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Politische Jugend im Deutschland des 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Patrick Wagner, Prof. Dr. Till Kössler)
- Präventionspraxis und -ethik in der Bearbeitung von Rechtsextremismus im Kontext Sozialer Arbeit (Frank König, Frank Greuel)
- Psychoboom. Zur Geschichte der Therapeutisierung (Jens Elberfeld)
- Qualitative Migrationsforschung (Stella Rüger)
- Race, Class, Gender – Einführung in die Intersektionalitätsforschung (Phries Künstler)
- Rahel Jaeggi »Kritik von Lebensformen« (Charlotte Spellenberg)
- Rechtsradikalismus, Jugend und Erziehung: Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Prof. Dr. Till Kössler)
- Schule als Ort der Reproduktion und Erzeugung von Differenz (Dr. Miriam Hörnlein)
- Studien zur Gouvernementalität des Bildungssystems. Von der Diskursanalyse zur Institutionenforschung (Prof. Dr. Daniel Wrana)
- Theorientwicklung und Fallanalysen in der Rehabilitationspädagogik. Inklusion im Diskurs und die Situation traumatisierter Kinder (N.N.)
- Über professionelle Haltung und Normativität in der Sozialen Arbeit (Niels Weck)
- Vielfalt und Mehrsprachigkeit im Bilderbuch zum interkulturellen Lernen in der Grundschule (Dr. Alexandra Ritter)
- Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte (Jens Elberfeld)
- Wahrheit und Kritik in »postfaktischen« Zeiten (Charlotte Spellenberg)
- Zwischen Kinderwunsch und (M)mutterlos- Soziale Arbeit und die Reproduktion der Familie (Dr. Matthias Zaft)
Theologische Fakultät
- Demokratische Bildung und Erziehung im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
- Der Religionsunterricht der Zukunft: Herausforderungen und Profile religiöser Bildung in der Schule (Prof. Dr. Michael Domsgen)
- Diskurstheorie und Historiographie (Prof. Dr. Friedemann Stengel)
- Einführung Interkulturelle Theologie / Religionswissenschaft (Conrad Krannich)
- Jörg Rieger: „Christ and Empire. From Paul to Postcolonial Times“ (Conrad Krannich)
- Liberalismus und Kommunitarismus (Prof. Dr. Jörg Dierken)
- Religionspädagogischer Grundkurs:Weltreligionen und interreligiöses Lernen im Religionsunterricht (Jörg Hellmich)
- Seminar + Exkursion: Jerusalem und der Norden Israels in Geschichte und Gegenwart (Prof. Dr. Stefan Schorch)
Wintersemester 2018/2019
Allgemeine Schlüsselqualifikation (ASQ) und Querschnittseinrichtungen
- Deutschland verstehen helfen (Gesine Quinque)
- Gender - Bildung - Agency (Dayana Lau, Dr. Christina Annalena Eckert)
- Lernen mit unterschiedlichen Voraussetzungen (Claudia Klektau)
- Macht*Gender*Wissen? Gender-Macht-Analysen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Dayana Lau, Dr. Christina Annalena Eckert)
- Mit Handicap ins Berufsleben (Tino Schlögel)
Juristische und Wirschaftswissenschaftliche Fakultät
- 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Prof. Dr. Dirk Hanschel)
- Migrationsrecht I (Prof. Dr. Winfried Kluth, Dr. Wolfgang Breidenbach)
Philosophische Fakultät I
- Animismus: Neue ethnologische Perspektiven (Dr. Tobias Holzlehner)
- Bevölkerung, Ungleichheit und Kultur (Dr. Oliver Winkler, Dr. Walter Bartl)
- Deutschsprachige Ethnologie und Nationalsozialismus (Dr. Martin Ramstedt)
- Die griechische Kolonisation (Dr. Thomas Brüggemann)
- Diktatur, Selbstmobilisierung und Besatzung. Perspekiven und Probleme der neueren NS-Forschung (Prof. Dr. Jörg Echternkamp)
- Gute Nachbarschaft in Halle (Saale)? Eine Bestandsaufnahme (Ronn Müller)
- Ethnologische Rassismus-Kritik (Dr. Martin Ramstedt)
- Foucault, Hermeneutik des Subjekts (apl. Prof. Dr. Robert Schnepf)
- Interdisziplinäres soziologisch-theologisches Seminar zum Thema „Identität“ (Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Christian Jean-Marcel Papilloud, Dr. Constantin Plaul)
- Jüdische Kulturgeschichte vom Kyros-Edikt bis zur Vertreibung aus Spanien (apl. Prof. Dr. Gerold Necker)
- Junge Männer (und Frauen) - alte Kämpfer (und Kämpferinnen). Die NSDAP vor 1933 (Prof. Dr. Patrick Wagner)
- Kindheit und Jugend als Konzepte der Geschichtswissenschaft (Dr. Katrin Moeller)
- Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (LSQ-Modul)
- Konfliktbearbeitung und Konfliktprävention in interkulturellen Kontexten (Dr. Martin Ramstedt)
- Law, politics and immigration: Introduction to Law and Society Studies (Dr. Zeynep Yanasmayan)
- Mädchen- und Frauenbildung im 18./19. Jahrhundert (Dr. Katrin Moelle)
- Migrationserfahrungen im Comic (Dr. habil. Jeannette van Laak)
- Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar 1 - Menschenrechte) (Dr. Andre Häge)
- „Schönheit gibt es nur noch im Kampf”: Der italienische Faschismus (Dr. Gerulf Hirt)
- Sprachtandem Deutsch-Arabisch (Dr. Björn Bentlage)
- Studying Migration (Dr. Lale Yalcin-Heckmann)
- Überwachen und Strafen - Theorie, Spezielle Themen der Soziologie (Dr. Veronika Zink, Bernadette Hof)
- Unholde, Unehrbare und Unschuldige: Die Analyse von Hexenprozessakten mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Andreas Müller)
- Von Ausbeutung bis Zwang - Unfreie Arbeit in der Frühen Neuzeit (Dr. Anne Purschwitz)
- Wer macht Stadt? Einführung in die urbane Anthropologie Halles (Dr. Sung Joon Park)
- Zionistische Geschichte, israelische Politik, aktuelle Probleme (Yuval Rubovitch)
Philosophische Fakultät II
- Contemporary African American Drama (Prof. Dr. Erik Redling)
- "Desde una región que no cuenta": Narration der Gewalt in Mittelamerika (Carmen Irene González Menendez)
- Emotion und Gender in der lateinamerikanischen Romantik (Dr. Verónica Ada Abrego)
- „Es nahm als gute Beute ein Sklavenschiff uns auf“ – Afrika in der deutschen Literatur, 1800 bis zur Gegenwart (Dr. Steffen Hendel)
- Grenzen und Grenzräume in Europa / Frontières et espaces (trans)frontaliers en Europe (Dr. Christoph Vatter)
- Holocaust-Literatur (N.N.)
- Integrativer DaZ-Unterricht (Peter Grüttner, Caroline Gawlik, Heike Link,
Max Haberstroh, Susanne Schütz, Claudia Klektau, Anne Sturm) - Interkulturelle Kommunikation in Lehr-Lern-Kontexten (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
- Kolloquium Kulturen, Sprachen, Kommunikation (Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz)
- Körper schreiben - Poetiken des (weiblichen) Körpers (Johanna Nube)
- Literatur und Film im Zeichen der (Nach-)Erinnerung: polnische und (post-)jugoslawische Beispiele (Dr. Eva Kowollik, Dr. Yvonne Drosihn)
- Nahes und Fernes / Lokales und Globales in Literatur und Film (Dr. phil. habil. Ingo Uhlig)
- Sozioanalysen/Soziologische Selbstversuche: Pierre Bourdieu, Annie Ernaux, Didier Eribon (PD Dr. Natascha Ueckmann)
- Subalterne, Rebellen, Marginalisierte in den Literaturen des 18. Jahrhunderts (Prof. Dr. Werner Nell)
- Von Verführern und Verführten. Der Donjuanismus in der europäischen Literatur (Peter Waldmann)
- Von Klein Zaches bis Matzerath. Darstellung von Behinderung in Texten der neueren deutschsprachigen Literatur (Dr. Klaus Rek)
Philosophische Fakultät III
- "Außenseiter, Schelme, Störenfriede?! Besondere Figuren in der moderenen Kinder- und Jugendliteratur" (Susanne Drogi)
- Bildung in der deutsch-jüdischen Geschichte. Emanzipation und Exklusion von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Jens Elberfeld)
- Bullying: Antisoziales Verhalten in der Schule (Dr. Matthias Donat, Dipl.-Psych.)
- Bullying und Perspektivübernahme (Dr. Anett Wolgast)
- Das mehrsprachige Klassenzimmer (Dr. des. Nadine Naugk)
- Didaktik des Unterrichts mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen (Marek Grummt)
- Didaktische Konzeptionen und Lernbereiche für den Unterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung (Dr. Wolfram Kulig)
- Die Bildung der „Bildungsfernen“. Historische Perspektiven auf einen problematischen Topos und seine pädagogischen Implikationen (Sandra Wenk)
- Die geschlechtliche Bedingung: Warum ist der Professor ein Mann? (Robert Wartmann)
- Differenz beobachten? Reflexion schulischer Sozialisation & Heterogenität (N.N.)
- Einführung in die Körperbehindertenpädagogik (Dr. Tanja Kinne)
- Einführung in die Lernbehindertenpädagogik (Prof. Dr. Ute Geiling, N.N.)
- Einführung in die Pädagogik und Soziale Arbeit bei Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. Theunissen)
- Flüchtlingshilfe und ihre theoretische Fundierung (Niels Weck)
- Gender Trouble: Lektüreseminar zu Judith Butlers „Das Unbehagen der Geschlechter“ (Phries Künstler)
- Geschlecht – Macht – Körper. Theoretische und historische Perspektiven der Gender Studies (Jens Elberfeld)
- Geschlecht und Macht: Butler, Bourdieu & Crenshaw (Robert Wartmann)
- Gestaltung inklusiver Lernumgebungen im Sachunterricht (Jaqueline Simon, Prof. Dr. Michael Gebauer, Martin Siebach, Dr. Andrés Acher, Anne-Kathrin Schiel)
- Individuelle Förderung von leistungsschwachen und begabten Kindern - wie geht das zusammen? (PD Dr. Heike Hagelgans, Kristina Anna Binder)
- Internationale Dimensionen: Ökonomisierung von Sozialpolitik/international Perspectives: Economizing social policy? Problems and effects (Dr. Stefanie Börner)
- Kindheit(en) unter Bedingung von Fluchtmigration (Dipl. Päd. Franziska Gauglitz)
- Kommunikation, Heterogenität und Inklusion (LSQ-Modul)
- Postcolonial Theory und die Pädagogik der Befreiung (Prof. Dr. Daniel Wrana)
- Prävention schulischer Gewalt (Dr. Wolfgang Grützemann)
- Prekarisierung der Mobilen Jugendarbeit (Michael Janowitz)
- Räume der Gewalt (Dr. Matthias Zaft)
- Schule als Ort der Reproduktion und Erzeugung von Differenz (Miriam Hörnlein)
- Sexuelle Selbstbestimmung bei körperlicher Diversität (Stephanie Winter)
- Soziale Arbeit und Migration (Niels Weck)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung (Dr. Marcel Veber, Toni Simon, M.A
- Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Geistigbehindertenpädagogik (Prof. Dr. Georg Theunissen)
- Transkulturelle Bedingungen der Habitualisierung (Prof. Dr. Nika Daryan)
Theologische Fakultät
- Christentum und Kultur – Einführung in die Interkulturelle Theologie (Doris Kriegel)
- Interdisziplinäres soziologisch-theologisches Seminar zum Thema „Identität“ (Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Christian Jean-Marcel Papilloud, Dr. Constantin Plaul)
- Missionsgeschichte und (Post-)Kolonialismus (Prof. Dr. Daniel Cyranka)
- Recht macht Religion. Taufe im Asylverfahren (Conrad Krannich)