Newsarchiv: Veranstaltungsnews
Jahr 2025
Weiterbildung: Mutterschutz, Elternzeit und Wiedereinstieg erfolgreich gestalten
12. März 2025, 09-16 Uhr, Präsenz
Workshop mit Nils Wittig und Ina Schubert (Familienbüro der Uni Halle)
Werdende Eltern und ihre Führungskräfte stellen Schwangerschaft, familienbedingte Auszeiten und Wiedereinstieg in den Beruf vor organisatorische Herausforderungen. Dies gilt umso mehr, wenn es darum geht, eine Qualifikation erfolgreich abzuschließen. In diesem Workshop sollen Rahmenbedingungen geklärt und Möglichkeiten aufgezeigt werden, diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern und den Weg zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg zu ebnen. Ein zentrales Element dafür ist die Kommunikation zwischen (werdenden) Eltern und Führungskräften, die durch Leitfäden für die verschiedenen Stadien unterstützt werden soll. Diese Leitfäden werden vorgestellt und diskutiert sowie durch weitere Hinweise ergänzt. Inhaltlich geht es um notwendige und mögliche Anpassungsprozesse bei Mutterschutz und Elternzeit sowie Fristen und Informationspflichten, aber auch um Informationen zu den neugestalteten Regelungen zum Elterngeld. Die Verlängerungsmöglichkeiten befristeter Arbeitsverträge werden ebenso thematisiert.
Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:
- Rechtliche Regelungen zu Mutterschutz und Elternzeit
- Neuregelung zum Elterngeld
- Gestaltung des Wiedereinstiegs
- Kommunikation zwischen Beschäftigten und Führungskräften vor, nach und während der familienbedingten Auszeiten
- Familienbedingte Verlängerungsmöglichkeiten befristeter Arbeitsverträge
Lehr- und Lernformen: Inputreferat, Diskussion, Praxisbeispiele Selbstlernaktivität
Zielgruppe: Beschäftigte
Teilnehmendenzahl: maximal 12 Teilnehmer*innen
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Workshop: Konflikte konstruktiv im Gespräch lösen
11. März 2025, 9-13 Uhr, Präsenz
Workshop mit Anke Märker
Knifflige Themen gibt es im Arbeitsalltag immer wieder zu erörtern. Oft gehen wir mit Meinungsverschiedenheit souverän um. Im Konfliktfall ist es jedoch mitunter schwer, in der angespannten Atmosphäre konstruktiv eine Lösung für das Sachthema gemeinsam mit dem*r Konfliktpartner*in zu erarbeiten. Das Seminar vermittelt Ihnen Wissen und Fertigkeiten, um Konflikte mit Ihrer*m Konfliktpartner*in konstruktiv zu bearbeiten und einen Konflikt von z. B. Mobbing abzugrenzen. Sie lernen Gesprächstechniken kennen, die Ihnen trotz aufgeheizter Stimmung und vielen Emotionen im Raum eine Deeskalation der Situation sowie eine möglichst frühzeitige Lösung des Konflikts ermöglichen.
Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:
– Konflikte und deren Eskalation
– Abgrenzung Konflikt – Mobbing
– Kommunikationsmodelle und deren Anwendung im Konfliktfall
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Workshopbeginn
Workshop: Blickwechsel – Schwangerschaftsabbruch
10. März 2025, 18 Uhr, Pusch Bar
verantaltet von den Medical Students for Choice Halle
Die Medical Students for Choice starten unsere Themenreihe „Blickwechsel“ im Pusch mit einem zweiteiligen Workshop. Es geht um die rechtliche, politische und gesellschaftliche Lage des Schwangerschaftsabbruchs. In einem Input-Teil gibt es zunächst einen Überblick über die aktuelle Lage in Deutschland und in Halle/Sachsen-Anhalt. Wir gehen dann den Ablauf eines Abbruches schrittweise durch und überlegen gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche Barrieren einer Person, die ungewollt schwanger ist, auf diesem Weg begegnen. Dabei wollen wir (aktivistische) Lösungen finden und einen Raum für Fragen und Austausch eröffnen.
Workshop: Rhetorik für Introvertierte
08. März 2025, 10–14 Uhr, Infopoint Harzmensa
veranstaltet vom Studentenwerk Halle
Du möchtest deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern, fühlst dich aber in großen Gruppen unwohl? Unser Workshop „Rhetorik für Introvertierte“ bietet dir die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen deine Ausdruckskraft zu stärken und selbstbewusst aufzutreten. Lerne Techniken kennen, die speziell auf introvertierte Persönlichkeiten zugeschnitten sind, und entdecke, wie du deine leise Stärke wirkungsvoll einsetzen kannst.
Melde dich jetzt an und starte deine Reise zu mehr Sicherheit beim Sprechen vor Publikum!
Teilnehmen können Studierende aller Fachrichtungen. Für die Teilnahme fällt ein Beitrag von 5 Euro an. Anmeldungen sind bis zum 05.02. möglich.
Demo & Aktionstag: Für eine feministische Zukunft – Die Scham muss die Seite wechseln!
08. März 2025, ab 12 Uhr
veranstaltet unter Beteiligung des StuRa und verschiedener Fachschaftsräte der MLU
Gemeinsam werden wir laut – gegen das Patriarchat, gegen Unterdrückung und für Solidarität, Gleichberechtigung und Vielfalt.
Unter unserem Motto „Für eine feministische Zukunft – Die Scham muss die Seite wechseln!“ rufen wir dazu auf, am 8. März laut und sichtbar zu sein. Hiermit nehmen wir Bezug auf ein Zitat von Gisèle Pelicot, das in ihrem Gerichtsprozess zum Leitsatz wurde. Sie setzte sich dafür ein, Überlebenden sexualisierter Gewalt, Mut zuzusprechen. Der Fall von Giséle Pelicot in Frankreich zeigt: Es ist Zeit, die Scham dorthin zu tragen, wo sie hingehört – an die, die Macht missbrauchen, Gewalt ausüben und Verantwortung leugnen.
📢 Im Anschluss laden wir Euch herzlich zu unserem Aktionstag in der Volksbühne Kaulenberg ein! Von 15 bis 18.30 Uhr wollen wir einen Raum für Austausch, Diskussion und gemeinsame Wut schaffen. Dieser Tag soll auch all jenen eine Gelegenheit bieten, die nicht an der Demo teilnehmen können, sich zu vernetzen und zu informieren. Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm (tba) sowie die Möglichkeit, Initiativen aus Halle kennenzulernen.
🪧 Demostart: 12.00 Uhr am Planetarium mit Redebeiträgen – 12.30 Uhr wird losgelaufen
🕒 Aktionstag: ab 15 Uhr in der Volksbühne Kaulenberg
Schreibwoche für Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen
03.–07. März 2025, Stiftung Leucorea (Wittenberg)
Eine Intensiv-Woche zur Arbeit an Dissertation, Abschlussarbeit oder Forschungsprojekt, organisiert von gender*bildet
Die gender*bildet-Schreibwoche bietet Wissenschaftler*innen mit genderbezogenen Fragestellungen die Möglichkeit, sich intensiv einem Schreibprojekt im Rahmen ihrer Qualifikation oder Forschung zu widmen – sei es die Dissertation oder Habilitation, ein Abstract, ein Artikel oder ein Forschungsantrag. Kernstück ist die fokussierte gemeinsame Schreibzeit, die nicht nur die Produktivität fördert, sondern auch einen achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen ermöglicht. Zusätzlich bietet das individuelle Schreibcoaching gezielte Begleitung bei spezifischen Herausforderungen und hilft, passgenaue Lösungen zu entwickeln. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich eine Woche lang aus dem Alltag zurückzuziehen und sich ganz ihrer Forschungsarbeit zu widmen. In einer konzentrierten Umgebung fernab von Unibetrieb und Arbeitswelt können sie ungestört schreiben, Ideen austauschen und Unterstützung finden.
Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler*innen der MLU, des Universitätsbundes Halle-Jena-Leipzig oder aus Sachsen-Anhalt, die sich in ihrer Qualifikation oder ihrem Forschungsprojekt mit genderbezogenen Fragestellungen befassen. Ebenso sind Wissenschaftler*innen aus dem Kontext von gender*bildet angesprochen. Einige Plätze können an Studierende der MLU, des Unibundes oder aus Sachsen-Anhalt vergeben werden, die derzeit ihre Master- oder Staatsexamensarbeit schreiben und idealerweise das Zertifikat GENDER STUDIES der MLU (nahezu) abgeschlossen haben. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt; gegebenenfalls wird eine Warteliste eingerichtet. Personen mit Sorgeaufgaben werden bei der Vergabe besonders berücksichtigt.
Anmeldefrist: 15.01.2025
Film + Gespräch: Promising Young Women
06. März 2025, 16 Uhr, Hörsaal IV, LuWu 2, Steintorcampus
veranstaltet vom Gleichstellungsbüro in Kooperation mit dem UniKino
Das Gleichstellungsbüro der Uni Halle lädt anlässlich des Internationalen Frauentags zum Filmnachmittag:
Uns ist bewusst, dass dieser Tag über die vielen Jahre hinweg unterschiedliche Bezeichnungen erhalten hat. Ob er nun als Internationaler Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag oder seit einiger Zeit als feministischer Kampftag bezeichnet wird – was alle Begriffe verbindet, sind die zugrundeliegenden Ziele wie Gleichberechtigung und Chancengleichheit der Geschlechter und das Eintreten gegen jede Form geschlechterbasierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt. Um dies zu erreichen, bedarf es des Mitwirkens aller – und es profitieren ja letztlich auch alle von einer geschlechtergerechten Welt.
Auch wenn wir mit dieser Veranstaltung den Internationalen Frauentag feiern wollen, freuen wir uns über den Kinofilm-Besuch aller Beschäftigten.
Im Anschluss an die Filmvorführung sind Sie herzlich eingeladen, mit uns zum Thema weibliche Wut und Handlungsspielräume ins Gespräch zu kommen. Die Moderation übernimmt Julia Ritter (Gleichstellungsbeauftragte der fakultätsunabhängigen Bereiche).
Wir haben in den letzten Jahren den Hinweis bekommen, dass es interessierte Personen gibt, die sich englische Untertitel wünschen. Dem kommt das UniKino gern nach und zeigt den Film bei Bedarf mit englischen Untertiteln.
Es besteht in diesem Jahr die Möglichkeit der Kinderbetreuung für Kinder über 3 Jahren. Dazu benötigen wir die Bedarfsmeldung bis spätestens 25.2.2025 unter Angabe von Alter und Anzahl der zu betreuenden Kinder. Die Betreuung ist ortsnah auf dem Steintor-Campus geplant. Aus organisatorischen Gründen können nur Kinder betreut werden, die vorab angemeldet worden sind.
Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit unseren studentischen Mitarbeiter*innen in Verbindung: stud.ma@gleichstellung.uni-halle.de
Vernetzung: Offenes Treffen von Arbeiterkind Halle (Saale)
04. März 2025, 19 Uhr, nt Café
Kommt vorbei, wenn ihr Fragen zum Studium habt, euch über eure Erfahrungen austauschen wollt oder Lust habt, mit einzusteigen und euch zu engagieren.
Weiterbildung: Gesunde Lehre an der MLU gestalten
04. März 2025, 09-16 Uhr, Präsenz
Workshop mit Sabrina Funk
Eine gesunde Lehr- und Lernkultur ist entscheidend für den Erfolg von Lehrenden und Studierenden. Sie fördert nicht nur Konzentration, Motivation und Lernklima, sondern trägt auch zur mentalen und physischen Gesundheit bei. Studien zeigen, dass eine solche Lernkultur langfristig zu besseren Studienleistungen und einer höheren Zufriedenheit führt. Der Workshop setzt auf eine Kombination aus theoretischem Input, praktischen Übungen sowie gemeinsamen Arbeits- und Reflexionsphasen. Im Workshop entwickeln die Teilnehmenden individuelle Strategien, um mehr Bewegung in den Lehralltag zu integrieren. Zudem lernen sie Best Practices kennen, die die erfolgreiche Umsetzung einer gesunden Lehr- und Lernkultur veranschaulichen.
Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Gesundheit der Studierenden“
- Theoretischer und praktischer Impuls zur gesunden Lern- und Lehrkultur
- Studentisches Gesundheitsmanagement (WOHLFÜHLCAMPUS) an der MLU
- Methodenkoffer für die bewegte Lehre inkl. Übungskatalog
- Tools und Techniken zur Stressbewältigung für sich selbst und für Studierende
Lehr- und Lernformen: kurze fachliche Informationen Diskussion, Erfahrungsaustausch und Reflexion Transfer- / Arbeitsphasen praktische Übungen
Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aller Fakultäten, Juniorprofessor*innen, Professor*innen
Teilnehmendenzahl: maximal 20 Teilnehmer*innen
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Literaturkreis: Toni Morrison "Sehr blaue Augen"
03. März 2025, 19 Uhr, Kaffeeschuppen
unterstützt vom FSR Neuphilologien
Als kleine Gruppe Leseinteressierter finden wir uns einmal im Monat (immer am 1. Montag im Monat) zusammen und quatschen über alles, was uns zum Thema Bücher einfällt. Oft haben unsere Treffen auch Themen, wie “Queere Charaktere”, “5-Sterne und andere Bewertungssysteme” und “Der Tod des Autoren”. Unser Ziel ist es, 3–5 Bücher im Jahr zusammen zu lesen, je nachdem wie viel Zeit und Lust da ist. Die Bücher finanzieren wir über den FSR Neuphilologien, nochmal vielen Dank dafür!
Um mal reinzuschnuppern könnt ihr euch gerne in unserer neuen Stud.ip Studiengruppe “Literaturkreis” anmelden. Dort könnt ihr auch eure Fragen loswerden. Vor ein paar Wochen haben wir angefangen “Sehr Blaue Augen” von Toni Morrison zu lesen, es ist also der perfekte Zeitpunkt, mit einzusteigen.
Workshop: Interkulturelles und soziales Lernen in Schulen
01. März 2025, 10–16 Uhr, Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften
Organisiert m Rahmen des Semesterprogramms der Hochschullernwerkstatt.
Party: Queer Beet
28. Februar 2025, Einlass: 22 Uhr, Große Nikolaistraße 9
veranstaltet vom AK que(e)r_einsteigen und Ak Wohnzimmer des StuRa
Der Winter schlägt langsam auf’s Gemüt? Nicht bei uns! Am 28. Februar starten wir in den Frühling und heizen euch zu unserer Queer Beet Party im Upperclub mit fetten Beats und guter Stimmung so richtig ein. Schnappt euch eure Friends und tanzt mit uns die Kälte weg!
🚪 Doors: 22 Uhr
🎟 Eintritt: 4,- €
🍹 Early-Bird-Shot: Für alle, die bis 23 Uhr da sind!
🎶 Beats: Pop, Queer Pop & Groove – mit den DJs: Mary Love, Kiki Zicki & groovevornelinks
💖 Specials:
🦆 Entenangeln mit dem AK Wohnzimmer – schnapp dir süße Preise!
🎵 „Finde deinen Song-Buddy“ mit dem AK que(e)r_einsteigen – entdeckt gemeinsam euren neuen Lieblingssong!
💸 Faire Preise für Bier & Lillet Wild Berry!
🦺 Awareness-Team
🏳️⚧️ Alle sind willkommen – wer du bist ist uns egal, so lange du tanzt! 💃
Kommt vorbei, bringt eure Crew mit und verbringt einen legendären Abend mit uns!