Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Veranstaltungsnews

Jahr 2025

Gespräch: Sexualmoral im Wandel

22. Oktober 2025, 18:30 Uhr, An der Moritzkirche 8
Gespräch mit Professor und Priesrer Eberhard Tiefensee organisiert mit der KSG Halle
Wie weiter mit der kirchlichen Sexualmoral...? Darüber sind wir im Gespräch mit Prof. E. Tiefensee.

[ mehr ... ]   

Vortrag: Das vergessene Lager - Das Außenkommando des KZ-Buchenwald in Halle (Saale) 1944/45

22. Oktober 2025, 18 Uhr, Hörsaal Z (Melanchthonianium)Vortrag mit Udo Grashoff In  der Endphase des Zweiten Weltkriegs richtete des Konzentrationslager  Buchenwald im Norden von Halle ein KZ-Außenlager ein. Die Häftlinge  mussten in der Rüstungsproduktion der Siebel-Flugzeugwerke Zwangsarbeit  verrichten. Der Historiker Udo Grashoff hat die Geschichte des Lagers am  Goldberg in den historischen Kontext des nationalsozialistischen  Lagersysteme.

[ mehr ... ]   

Workshop: Skillshare Sissi

21. Oktober 2025, 16-17 Uhr, Ort folgt
Der Workshop wird organisiert von der Stadtteilinitiative solidarische Südliche Innenstadt

Wir brauchen eure Unterstützung!
Wir bauen eine kostenlose Anlaufstelle in der Südlichen Innenstadt auf, die unabhängig von Stadt und Politik Hilfe bietet. Wir sind keine Expert*innen, aber wir hören zu und versuchen, gemeinsam eine Lösung für Probleme mit der Vermietung, dem Jobcenter, Diskriminierung etc. zu finden. Außerdem möchten wir den betroffenen Menschen zeigen, dass sie nicht allein sind und ihre Probleme im Gegenteil auf struktureller Ungleichheit und dem kapitalistischen System beruhen.
Für die seit einigen Monaten anlaufende Beratung freuen wir uns
a) über Menschen, die Lust haben zu beraten (maximal einmal im Monat) und
b) über Menschen, die gerne im Hintergrund bei Recherchen unterstützen.
Am 21.10. teilen wir unsere ersten Erfahrungen bei einem Skillshare. Wenn du mitmachen möchtest, komm gern vorbei. Du brauchst kein Vorwissen, nur Lust mit Menschen zu arbeiten und dich zu verschiedenen Themen weiterzubilden.

[ mehr ... ]   

Vortrag: Die drei Säulen des Schwangerschaftsabbruchs

20. Oktober 2025, 16-17:30 Uhr, Ort folgt
Der Vortrag wird organisiert von Halle for choice

Wann ist ein Schwangerschaftsabbruch erlaubt und straffrei? Wer entscheidet darüber, und auf welcher Grundlage? Welche Mythen halten sich hartnäckig, und was sagen medizinische Fakten? Dieser Vortrag beleuchtet Schwangerschaftsabbrüche aus drei Perspektiven: die gesellschaftliche Debatte mit ihren Rollenbildern und Stigmata, die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und weltweit sowie die medizinischen Grundlagen und Abläufe. Ziel ist es, fundiertes Wissen zu vermitteln, Fehlinformationen zu entkräften und Raum für offene Fragen zu schaffen.

[ mehr ... ]   

Wir-Festival: Wir hören zu – schwierige Situationen aus Schule besprechbar machen

20. Oktober 2025, 16:15-18:15 Uhr, Zentrum für Lehrer*innenbildung (Dachritzstraße 12)
Der Austausch wird organisiert vom ZIB


Im Rahmen des WIR-Festivals in Halle laden wir v. a. Studierende und Seiteneinsteigende der Lehramtsstudiengänge ein, ihre Erlebnisse aus Schule und pädagogischen Kontexten zu teilen, die z.B. im Rahmen von Praktika gemacht wurden.

Oft sind es gerade die schwierigen Situationen – wenn rassistische, diskriminierende oder antidemokratische Äußerungen fallen –, die uns sprachlos machen oder lange nachwirken.

In der Reihe „Wir hören zu“ möchten wir dir einen geschützten Raum bieten, in dem solche Erfahrungen Platz haben. Hier kannst du erzählen, zuhören und gemeinsam mit anderen nachdenken, wie wir im pädagogischen Alltag reagieren können.

Orientiert an dem Gesprächsmodell der Kollegialen Fallarbeit geht es darum, gemeinsam Umgangsmöglichkeiten, die eigene Haltung aber auch Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten zu besprechen.

[ mehr ... ]   

Stadtrundgang: Jüdisches Halle - Zwischen Uni, Erinnerung und Gemeindeleben

18. Oktober 2025, 13:30 Uhr, Uniplatz (vor dem Löwengebäude)
Der Stadtrundgang ist Teil der Veranstaltungsreihe gegen Antisemitismus organisiert u.a. vom Arbeitskreis gegen Antisemitismus

Der Stadtrundgang wird von jungen Hallenser*innen durchgeführt, die jüdische Orte, Geschichten und Biographien in Halle sichtbarer und bekannter machen möchten. Die Gruppe setzt sich gegen Antisemitismus ein und kann auch für Rundgänge mit Schulklassen angefragt werden. Die zwei digitalen Stadtrundgänge können unabhängig von diesem Rundgang jederzeit mit der App Actionbound kostenfrei abgerufen werden, sie heißen „Jüdisches Halle gestern und heute“ und „Jüdisches Halle –  Biographien zwischen Reileck und Saale“. Start: Am Universitätsplatz, Ziel: Jerusalemer Platz. Die Strecke wird zu Fuß zurückgelegt.

[ mehr ... ]   

Probevorlesungen: Stimme - Macht - Digitalisierung. Ethische Herausforderungen angesichts aktueller technologischer Entwicklungen.

16. Oktober 2025, 11 Uhr
Die Probevorlesungen werden organisiert vom FSR Theologie Halle

[ mehr ... ]   

Probevorlesungen: Orientierungen in der theologischen Ethik am Beispiel des Schwangerschaftsabbruches

16. Oktober 2025, 9 UhrDie Probevorlesungen werden organisiert vom FSR Theologie Halle

[ mehr ... ]   

Gastvortrag: Uni im Kapitalismus

16. Oktober 2025, 18-20 Uhr, Raum folgt
Gastvortrag vom KSB wir organisiert von den Studis gegen Rechts Halle
Die Hochschulen sind nicht erst seit den Palästinaprotesten auf dem Campus ein umkämpfter Sektor. Angriffe auf demokratische Rechte von Studierenden und Beschäftigten, die geringe Ausfinanzierung von Lehre und Forschung und der Verfall oder Ausverkauf unserer Gebäude sind nicht nur Ausnahmeerscheinungen, sondern kapitalistische Krisenpolitik. Die „Unabhängigkeit“ von Forschung und Lehre ist längst eine bloße Fiktion. Inhalt, Form und Zweck bestimmen seit Jahrzehnten die großen Konzerne und eine staatliche Wissenschaftspolitik, die dem Gesamtinteresse von Kapital und Nation verpflichtet ist. In Zeiten von Krieg und Krise spitzt sich diese Entwicklung zu. In diesem Gastvortrag wollen wir eine kleine Geschichte der Angriffe auf Hochschulen und des Widerstands dagegen geben und ein Aktionsprogramm für die Hochschule vorstellen.

[ mehr ... ]   

Vortrag: Hochschulen im Streik: Arbeitskämpfe, Befristung und die Traifrunde 2025/26

16. Oktober, 15-17 Uhr, Ort folgt
Der Vortrag wird organisiert von der ver.di Jugend Sachsen-Anhalt Süd und den GEW-Studis
An Hochschulen sind prekäre Arbeitsbedingungen Alltag: Kettenbefristungen für wissenschaftliches Personal, fehlender Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte, schlechte Bezahlung und kaum Planungssicherheit. Immer mehr Betroffene haben genug – und organisieren sich. Mit der im Winter startenden Tarifrunde können wir gemeinsam Druck machen: für einen Tarifvertrag für Hilfskräfte und für bessere Arbeitsbedingungen in Lehre, Forschung und Verwaltung. Der Vortrag beleuchtet aktuelle Kämpfe, zeigt Strategien für erfolgreiche Organisierung und lädt ein, selbst aktiv zu werden.

[ mehr ... ]   

Vortrag: Das Asylverfahren – direct support im struggle mit Behörden

16. Oktober 2025, 16-17 Uhr, Veranstaltungsort folgt

Vortrag mit Infos zum Ablauf des Asylverfahrens/ struggel darin + kleiner Input/Workshop, wie man ehrenamtlich supporten kann

[ mehr ... ]   

Workshop: Der Raum dazwischen: gemeinsam stabil durchs im Studium

16. Oktober 2025, 12-13:30 Uhr, Veranstaltungsort folgt
Der Workshop wird organisiert vom Gäng e.V.

Zwischen Uni und Alltag, zwischen System und Selbst – in diesem Workshop schaffen wir einen smoothen Übergang zwischen den Kontrasten. Wir kommen zusammen, um uns zu sortieren, um zu fragen, was wir mitbringen – und was wir loslassen wollen. Vorerfahrungen sind nicht nötig. Mit körperlichen, kreativen und politischen Methoden bieten wir praktische Ansätze, um mit mehr Leichtigkeit und Verbundenheit durch den Studienalltag zu kommen.

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang