Newsarchiv: Veranstaltungsnews
Jahr 2025
Informations- und Diskussionsveranstaltung: Auf geht’s: Guter Mutterschutz im Klinikalltag!
24. Juni 2025, 16-18 Uhr, Hörsaal 4 im UKH.Informations- und Diskussionsveranstaltung mit verschiedenen Expert*innen, organisiert von der Medizinischen Fakultät, der Wirtschaftswissenschaftlichen und Juristischen Fakultät, dem Betriebsärztlichen Dienst des UKH sowie dem Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum Medizin – Ethik – Recht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Expert*innen werden Beispiele einer teilhabegerechten Mutterschutzpraxis im Klinikalltag zeigen.
Druckwerkstatt: DIY trifft Gleichstellung
23. Juni 2025, 17–20 Uhr, Lernwerkstatt (Francke-Campus) Druckwerkstatt mit Nina und Saskia von der Gleich-stellung der Uni.
Deinen Textilien mit Farbe den feministischen Feinschliff geben und dabei mit Gleichgesinnten ins Gespräch kommen? Dann bist du herzlich eingeladen! Bitte bring deine zu bedruckenden Textilien selber mit. Alle weiterern Materialien werden vor Ort sein.
Weiterbildung: Gegenargument. Ein Argumentations- und
Handlungstraining gegen (extrem) rechte, antifeministische und
diskriminierende Aussagen
23. Juni 2025, 13–17 Uhr, online
Workshop mit Bienz Hammer und Melani Klarić
(Extrem) rechte, antifeministische und diskriminierende Äußerungen werden zunehmend salonfähig und können uns auch im Berufsalltag an der Uni begegnen – z. B. im Gespräch mit Kolleg*innen oder in Lehrveranstaltungen. Wie lässt sich darauf souverän reagieren? Muss ich immer diskutieren? Welche Möglichkeiten der Positionierung habe ich? Gemeinsam werden wir der Frage nachgehen, welche Handlungsoptionen in solchen Situationen zur Verfügung stehen, wie rechte Argumentationsmuster aufgebaut sind und wie eigene Gesprächsstrategien eingesetzt werden können. Dabei arbeiten wir situativ an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen und mit interaktiven Methoden. Ziel ist es, eine souveräne Haltung und Position zu entwickeln, um sich dem aktuellen Gegenwind und Diffamierungen selbstsicher entgegenzustellen.
Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:
- Vermittlung von Wissen und Kompetenzen
- Stärkung und Sichtbarmachung der eigenen Haltung
- Umgangsstrategien und Training
Lehr- und Lernformen: Input, Interaktive Diskussion, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion
Der Workshop findet online statt. Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail.
Zielgruppe: Lehrende
Teilnehmendenanzahl: 8-16 Teilnehmer*innen
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Gesprächsrunde: Women and career in natural sciences – Insights behind the CV
20. Juni 2025, 12:30-14 Uhr, von-Danckelmann-Platz 3, Raum 1.04
Die Gesprächsrunde findet mit Prof. Dr. Thorid Rabe vom Institut für Physik statt.
You are warmly invited to join our informal career talks during the summer semester 2025! Successful scientists share their experiences in natural science and tell the story behind their official CV. After the talk there will be enough time for informal discussion and networking.
Target audience are (female) natural scientists from our university and related institutes. Male scientist are invited as well since most career issues and the balance of academic career and family also affect men.
Campusfest: Antifaschistisches Sommerfest
20. Juni 2025, 16 Uhr, Am SSR (Steintor Campus)
organisiert vom FSR PhilFak I, StuRa und FSR Neuphilologien
Es ist Sommer! Also auch Zeit für ein weiteres Sommerfest! Wir laden herzlich zum 20.06. auf den Steintor-Campus ein! Ein breites kulturelles Angebot von Büchertausch über Livemusik bis hin zu einem Quiz und Karaoke wird angeboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Des Weiteren wird es einen Flohmarkt geben. Dafür könnt ihr euch unter Flohmarkt161@gmail.com anmelden- schnell sein Lohnt sich (es gibt keine Standgebühr!). Wir freuen uns auf euch!
Vortrag: Was tun wenn die Uni brennt?
19. Juni 2025, 18-20 Uhr, Anhalter Zimmer am Universitätsring
Vortrag von Friedrich Gabel, organisiert vom Arbeitskreis Inklusion.
Wie inklusiv ist eigentlich der Bevölkerungsschutz in Deutschland? Friedrich Gabel von der Universität Tübingen führte von Oktober 2023 bis Februar 2024 für die Aktion Deutschland Hilft e.V. eine Studie durch, um dies herauszufinden. Im Rahmen seines Vortrags wird er über die Ergebnisse der Studie sprechen und einen Ausblick auf mögliche nächste Schritte geben, um die Inklusion für Menschen mit Behinderungen auch im Bevölkerungsschutz voranzubringen. Hierbei wird er darlegen, dass es aktuell vor allem an einer Strategie mangelt, um Menschen mit Behinderungen, ihre Hilfebedarfe und Fähigkeiten im Bevölkerungsschutz flächendeckend und in ihrer Vielfältigkeit zu berücksichtigen. Damit verbunden werden auch zentrale Spannungsfelder eines inklusiven Bevölkerungsschutzes vorgestellt. Im Vortrag soll aber auch gezeigt werden, warum die Situation keineswegs hoffnungslos ist und wie nächste Schritte aussehen könnten, um auch in Deutschland Artikel 11 der Behindertenrechtkonvention – den Schutz von Menschen mit Behinderungen in Notlagen und Katastrophen – umzusetzen.
Vortrag: Männlichkeit, Sexualität, Gewalt? Lorca und die Surrealisten im Dialog
19. Juni 2025, 12-14 Uhr, online
Gastvortrag von Prof. Dr. Christian Grünnagel
organisiert von der Romanistik Halle
Im Rahmen des Seminars „Die wilden 1920er Jahre: Lorca, Dalí, Buñuel“ ein Online-Gastvortrag von Prof. Dr. Christian Grünnagel (Ruhr-Universität Bochum) statt. Dieser behandelt das Thema „Männlichkeit, Sexualität, Gewalt? Lorca und die Surrealisten im Dialog“. Der Zugang zum Online-Vortrag erfolgt über den auf dem Plakat zu findenden QR-Code. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Unikino: Love Lies Bleeding
19. Juni 2025, 19 Uhr, Audimax
organisiert vom Unikino Halle
Englisch mit deutschen Untertiteln
Lou (Kristen Stewart) fristet ein eintöniges Dasein in einer Kleinstadt in New Mexiko bis die aufstrebende Bodybuilderin Jackie (Katy O`Brian) auftaucht. Hals über Kopf verlieben sich die beiden ineinander und träumen vom gemeinsamen Ausbruch. Doch sie haben die Rechnung ohne Lous zwielichtigen Vater (Ed Harris) gemacht, der über Leichen geht, um seinen Willen zu bekommen. Regisseurin Rose Glass inszeniert Kristen Stewart und Katy O’Brian so lustvoll wie kompromisslos auf einem energiegeladenen Trip voll tiefschwarzem Humor, zügelloser Gewalt und pulsierendem 80-ies Soundtrack.
Vortrag: From Memory Wars to Memory Work: Relational Remembrance in Pınar Öğrenci's Aşît (The Avalanche)
18. Juni 2025, 18:15 Uhr, Anton Wilhelm Amo Lecture Hall (Steintor Campus)
Gastvortrag von Michael Rothberg im Rahmen der Anton Wilhelm Amo Lectures.
Over the last five years, a series of acrimonious debates has taken place in Germany about Holocaust memory, antisemitism, and Israel/Palestine. In one of the most visible of those disputes, an enormous scandal rocked the 2022 documenta fifteen international art exhibit in Kassel. This lecture reviews the recent memory wars in Germany and then turns to a work that was displayed at documenta fifteen but was not part of the controversy swirling around the exhibit: Pınar Öğrenci’s film Aşît (The Avalanche). This film, which concerns the tangled histories of violence directed against Armenians and Kurds in a remote town in eastern Turkey, does not address the terms of the German debate directly. However, as Rothberg argues, in weaving together multiple histories of exile, trauma, and catastrophe, Aşît offers a mode of relational remembrance that suggests alternative possibilities for coming to terms with the past in contemporary Germany—and beyond.
Vortrag: Teilhabeleistungen zum Studium
18. Juni 2025, 16-18 Uhr, Hörsaal II (Steintor-Campus)
Vortrag von Michaela Kusal (Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Studium und Behinderung Nordrhein-Westfalens) im Rahmen des universitären Kolloqium Inklusion des Inklusionsteams der Uni Halle.
In diesem Sommersemester startet die erste Reihe des "Universitären Kolloquium Inklusion" des zentralen Inklusionsteams der Uni Halle unter dem aktuellen Behindertenbeauftragten, Herrn Thorsten Meyer-Feil, an ausgewählten Mittwochnachmittagen im Sommersemester 2025. Die Veranstaltungsreihe soll neben Impulsvorträgen vor allem einen Austausch- und Diskussionscharakter haben.
Der Ort aller Termine ist der Hörsaal 2 auf dem Steintor-Campus. Der Raum befindet sich in dem Gebäude an der Ecke Adam-Kuckhof-Straße/ Emil-Abderhalden-Straße auf dem Campus. Es wird ebenfalls ein Live-Streaming angeboten.
Film: Das Ereignis
17. Juni 2025, 19 Uhr, Audimax (Löwencampus)
Kooperationsveranstaltung des UniKinos und Halle for Choice
Ein unabhängiges, freies Leben steht Anne bevor, als sie mit ihrem Studium der Literaturwissenschaften beginnt. Dich dann wird sie schwanger. Im Frankreich der 1960er Jahre, wo der vorzeitige Abbruch einer Schwangerschaft strafbar ist, hat Anne keine andere Wahl, als ganz auf sich allein gestellt für ihr Recht auf Selbstbestimmung zu kämpfen.
Der Eintritt ist frei!
Vortrag: Gewalt und Geschlecht in Text und Bild: Fernanda Melchors Temporada de huracanes
17. Juni 2025, 14–16 Uhr, Seminarraum 11 (Steintor-Campus)
Gastvortrag von Dr. Elena von Ohlen (Universität Duisburg-Essen) im Rahmen des Seminars „'Nuevas formas de la guerra'. Narrativas de la violencia en México“ von Dr. Isabel Exner.
Am Dienstag, 17. Juni, wird Dr. Elena von Ohlen an unserem Institut einen Gastvortrag zum Thema „Gewalt und Geschlecht in Text und Bild: Fernanda Melchors Temporada de huracanes“ halten. Fernanda Melchor ist eine der luzidesten und eindringlichsten zeitgenössischen Stimmen der lateinamerikanischen Literatur. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!