Newsarchiv: Veranstaltungsnews
Jahr 2025
Vorstellung: Kritische Gruppen
09. Oktober 2025, 14:30- 16 Uhr, Audimax
Welche Initiativen gibt es an der Uni Halle?
Einen Einblick geben wir in der Vorstellungsrunde.
Feierliche Immatrikulationsfeier
9. Oktober 2025, 10 - 16 Uhr, Universitätsplatz
Was Halle neben der Uni noch zu bieten hat? Eine ganze Menge, wie die Vielfalt unserer Infostände eindrucksvoll beweisen wird. Freizeiteinrichtungen, studentische Initiativen und lokale Unternehmen stellen sich vor. Hier gibt`s alle wichtigen Infos rund um das studentische Leben in der Stadt – von den besten Sportangeboten und kulturellen Highlights bis hin zu studentischen Jobs und vielem mehr. Für den optimalen Start in Euer neues Leben in Halle ist alles dabei.
Und auch wir von der Stabstelle Vielfalt und Chancengleicheit sind mit einem Stand dabei! Habt ihr Lust auf ein Glücksrad? Probiert das Spiel „Wer wird Professor*in?“ aus und lernt mehr über wichtige Themen wie Antidiskriminierung, Familiengerechtigkeit, Inklusion, Genderforschung und -lehre sowie Nachhaltigkeit an der Uni Halle. Wir wünschen euch einen schönen Unistart und freuen uns auf euch!
Zentrale Orientierungstage: Outdoor-Special International Café
09. Oktober 2025, 12:13–16 Uhr, International Office (Hinterhof/Garten)
veranstaltet vom International Office
Nach dem langen und informationsreichen Morgen wollen wir euch einen entspannten und informellen Ort des Austauschs im gemütlichen International-Office-Garten anbieten. Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen – und das multilingual, offen und herzlich! Sprecht uns gerne auf Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch und Französisch an. Wir sind für euch da. Bringt gerne Fragen, Wünsche und Erwartungen mit, aber auch das, was euch kulturell ausmacht; Erfahrungen, die ihr schon gemacht habt und mit uns teilen wollt. Und das alles mit Kaffee, Kuchen und Snacks und dem Team vom Welcome Service des International Office!
Zentrale Orientierungstage: Warm welcome from the International Office team
09. Oktober 2025, 9–9:45 Uhr, Hörsaal 14 a/b (Löwengebäude)
veranstaltet vom International Office
Welcome at Halle University! Let’s start your semester together with us, the International Office, at our introductory event for international students. On October 8th and 9th, we want to provide you with answers to those arisen questions, specifically regarding topics such as enrolment, visa, living & more. We also want to introduce you to a couple of our partners, which offer leisure activities tailored to internationals. We look forward to seeing and getting to know you, and hope to be accompanying you during your first steps at MLU!
Zentrale Orientierungstage: Outdoor-Special International Café
08. Oktober 2025, 12–16 Uhr, International Office (Hinterhof/Garten)
veranstaltet vom International Office
Nach dem langen und informationsreichen Morgen wollen wir euch einen entspannten und informellen Ort des Austauschs im gemütlichen International-Office-Garten anbieten. Wir wollen mit euch ins Gespräch kommen – und das multilingual, offen und herzlich! Sprecht uns gerne auf Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch und Französisch an. Wir sind für euch da. Bringt gerne Fragen, Wünsche und Erwartungen mit, aber auch das, was euch kulturell ausmacht; Erfahrungen, die ihr schon gemacht habt und mit uns teilen wollt. Und das alles mit Kaffee, Kuchen und Snacks und dem Team vom Welcome Service des International Office!
Zentrale Orientierungstage: Warm welcome from the International Office team
08. Oktober 2025, 9–9:45 Uhr, Hörsaal 14 a/b (Löwengebäude)
veranstaltet vom International Office
Welcome at Halle University! Let’s start your semester together with us, the International Office, at our introductory event for international students. On October 8th and 9th, we want to provide you with answers to those arisen questions, specifically regarding topics such as enrolment, visa, living & more. We also want to introduce you to a couple of our partners, which offer leisure activities tailored to internationals. We look forward to seeing and getting to know you, and hope to be accompanying you during your first steps at MLU!
Zentrale Orientierungstage: Interkulturelle Kompetenz: Warum ist das so wichtig?
08. Oktober 2025, 11–11:45 Uhr, Hörsaal XX (Mel)
Veranstaltung von Sabrina Pahlke (Uni Halle, Studentisches Gesundheitsmanagement, Team Wohlfühlcampus) und Anett Bleyer (Techniker Krankenkasse)
In einer globalisierten Welt stammen auch Studierende renommierter Großstadt-Unis nicht nur aus jener Großstadt, in der diese Hochschule nun mal gerade steht. Unsere Erstis, unsere Promovierenden, unsere Profs, unsere Zimmerleute und Azubis – sie kommen aus Halle und drumrum. Aber drumrum ist eben nicht nur Bitterfeld und Merseburg, sondern mittlerweile und gottseidank die ganze Welt! So setzt sich „die MLU“ aus verschiedenen Kulturen und Nationalitäten zusammen. Und wo unterschiedliche Werte, Normen und Arbeitsauffassungen auch Auslöser für Spannungen sein können, ist eine aktive „interkulturelle Empathie“ ganz hilfreich. Ein Verständnis des verschiedenen sprachlichen Austausches und das Verstehen nonverbaler Signale. Gelebte Multikulturalität schafft im Neben- und Miteinander verschiedener Kulturen eine lebendige, kreative und zielorientierte Gruppendynamik.
Offenes Treffen: AFD-Verbotskampagne
07. Oktober 2025, 18 Uhr, Universitätsplatz 7
Das Treffen wird organisiert vom AK Refugees Welcome des StuRa Halle
Wir laden wieder zum offenen Treffen der AfD-Verbotskampagne Halle in das Gebäude des MLU-Studierendenrates ein (Universitätsplatz 7).
Ab 18 Uhr wollen wir uns austauschen, kennenlernen und gemeinsam die nächsten Pläne entwickeln!
Insbesondere wollen wir Aktionen rund um unsere Petition planen, die bereits über 2.000 Unterschriften erhalten hat: t1p.de/afdverbotlsa
Weiterbildung: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und dessen
Anwendung an der MLU – Die vielfältige MLU und ihr rechtlicher
Rahmen
07. Oktober 2025, 09–11 Uhr, online
Workshop mit Anke Märker (AGG-Beschwerdestelle der MLU)
Als Spiegelbild unserer Gesellschaft ist auch die MLU heterogen. Der Umgang mit dieser Vielfalt gelingt im Arbeitsalltag nicht immer ohne Schwierigkeit. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sowie die universitätsinterne Richtlinie zum Schutz vor Diskriminierung, (sexueller) Belästigung und Gewalt fordern von allen Angehörigen der MLU einen benachteiligungsfreien Umgang mit Verschiedenartigkeit. Das Seminar vermittelt einerseits die arbeitsrechtlichen Grundlagen im Themenbereich und gibt Ihnen andererseits die Möglichkeit sich über die resultierenden täglichen Herausforderungen auszutauschen.
Zu den Kursschwerpunkten gehören u. a.:
- Begriffliche Grundlagen
- AGG – un-/zulässige Ungleichbehandlungen
- Dienstvereinbarung – Beschwerdeverfahren und Gesprächspartner*innen an der MLU
Lehr- und Lernformen: Input Erfahrungsaustausch
Der Workshop findet online statt. Den Einwahllink erhalten Sie vorab per E-Mail.
Zielgruppe: Beschäftigte
Teilnehmendenanzahl: maximal 12 Teilnehmer*innen
Anmeldeschluss: 14 Tage vor Seminarbeginn
Vortrag: Is Palestine a feminist Issue? Zur Verschränkung von (Queer)-Feminismus und Antisemitismus
06. Oktober 2025, 13–15 Uhr, HS V (Steintor-Campus)
Vortrag von Cordula Trunk, organisiert vom Jungen Forum der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft Halle im Rahmen des Wir-Festivals
Seit dem grausamen Massaker der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober in Israel, mit über 1200 israelischen Todesopfern, sowie dem darauffolgenden Krieg in Gaza mit Zehntausenden toten Palästinenser:innen, ist ein drastischer Anstieg von Rassismus und Antisemitismus zu Verzeichnen – auch in feministischen und linken Kreisen. Obwohl der Einsatz von systematischer sexualisierter Gewalt erklärter Teil der Angriffsstrategie der Hamas war und massenhafte Vergewaltigungen und Femi(ni)zide zur Folge hatte, blieb die erwartete (feministische) Solidaritätswelle mit den betroffenen israelischen Frauen und Queers aus. Selbst UN-Women, eine der größten internationalen feministischen Organisationen, brauchte über zwei Monate, um in einem Statement auf die geschlechtsspezifische Gewalt zu reagieren. Einige feministische Gruppen stellen sogar in Frage, ob die Vergewaltigungen überhaupt stattgefunden hätten; Mehr noch, sie feiern die zutiefst queerfeindliche, antifeministische und antisemitische Hamas als dekoloniale Befreier:in. Doch nicht erst seit dem Massaker am 7.Oktober spaltet die Auseinandersetzung um Antisemitismus, Postkolonialismus und Israel die linke Bewegung. Die mangelnde Bereitschaft, sich mit dem eigenen Antisemitismus auseinanderzusetzen, hat auch in feministischen Kontexten eine lange Tradition. Nach einer historischen Einordnung des 7. Oktobers wird die Rolle von Social Media beleuchtet, insbesondere das Streamen der sexualisierten Gewalt als moderne Variante der Zurschaustellung von Kriegstrophäen. Anschließend wird gefragt, woher die problematischen Allianzen zwischen Feminist:innen und Islamist:innen kommen und eine Antwort auf drei Ebenen formuliert: individuell, theoretisch und bewegungspolitisch. Der These folgend, dass große Teile des feministischen Mainstreams einem vulgären Postkolonialismus anhängen, werden sowohl Rassismus als auch Antisemitismus als Unterdrückungsideologie in ihren Funktionsweisen erläutert, voneinander abgegrenzt und auf ihre jeweiligen Leerstellen hin befragt. Im Anschluss wird anhand von theoretischen Konzepten wie „intersectionality of struggles“ (Angela Davis) aber auch Aussagen der queeren Ikone Judith Butler auf die Nähe von (mancher) queerfeministischer Theorie und Antisemitismus eingegangen. Abschließend werden bewegungspolitischen Entwicklungen in der feministischen und antifaschistischen Szene der letzten Jahre analysiert.
Filmvorführung: „Screams Before Silence“ – Die sexualisierte Gewalt des 7. Oktobers
6. Oktober 2025, 17 - 19.30 Uhr, Puschkino (Kardinal-Albrecht-Straße 6)
Die Filmvorführung wird veranstaltet vom Jungen Forum Halle
Hinweis! Die Veranstaltung thematisiert sexualisierte sowie antisemitische Gewalt im Kontext des Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober 2023. Der gezeigte Film enthält Berichte, die emotional belastend sein können. Er enthält keine Bilder von sexuellen Übergriffen. Es wird ein möglichst sicherer und unterstützender Rahmen angestrebt.
Gezeigt wird der 60-minütige Dokumentarfilm Screams Before Silence, in dem Sheryl Sandberg erstmals Zeugenaussagen von Überlebenden, freigelassenen Geiseln, Ersthelferinnen sowie medizinischen und forensischen Expertinnen dokumentiert. Der Film macht die systematische sexualisierte Gewalt sichtbar,
die am 7. Oktober 2023 von der Hamas gegen israelische Frauen und Mädchen – insbesondere beim Angriff auf das Nova-Festival und in den Grenzorten zu Gaza – verübt wurde. Trotz zahlreicher Beweise wurden diese Verbrechen international kaum thematisiert, vielfach relativiert oder geleugnet. Der Film durchbricht dieses Schweigen.
Im Anschluss wird es – nach einer kurzen Pause – ein offenes Gespräch geben, in dem wir den Film gemeinsam in den Kontext von Antisemitismus und Antifeminismus einordnen. Zudem möchten wir besprechen, warum in feministischen Diskursen die Solidarität mit jüdischen Betroffenen sexualisierter Gewalt oft ausbleibt.
Schreibwoche: 3. gender*bildet Schreibwoche
29. September bis 02. Oktober 2025, Stiftung Leucerea Wittenberg, die Schreibwoche wird organisiert von gender*bildet (Uni Halle).
Vom 29.09. - 02.10.25 veranstaltet gender*bildet wieder eine Schreibwoche für Wissenschaftler*innen mit Gender Bezug in ihrer Forschung. Der Anmeldeschluss ist der 15.08.2025.