Newsarchiv: Veranstaltungsnews
Jahr 2025
Ausstellung: Antifa Gençlik & migrantische Selbstverteidigung in den 90ern
06.–30. Oktober 2025, Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften, Haus 31 (Franckesche Stiftungen)
Die Austellung findet satt im Rahmen des Wir-Festivals.
Auf zwölf großen Tafeln dokumentiert die Wandzeitung »Migrantischer Widerstand der 90er Jahre« antifaschistischen und antirassistischen, selbstorganisierten Widerstand von Migrant*innen. Es geht um die aktiv widerständigen Menschen, die auf den Straßen um ihren gerechtfertigten Platz in der deutschen Geschichte gerungen haben – als politische Subjekte in Bezug auf ihre realen Verhältnisse und nicht als Objekte von Begierden, etwa der Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft. Die ganze Wandzeitung macht Mut – dass es möglich war und möglich ist, sich gegen Unterdrückung, für Emanzipation und Befreiung zu organisieren.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Hochschullernwerkstatt besucht werden:
- Mo. 16-18Uhr
- Di 10-14Uhr
- Mi 10-14Uhr
- Do 10-12Uhr
- Fr 12-14Uhr
Am 17.10.25, 18 Uhr wird es eine Diskussion mit Gürsel Yıldırım geben.
Podiumsdiskussion: Festsitzung des Akademischen Senats mit Disputation: "Die Universität als Ort politischer Kontroversen"
31. Oktober 2025, 15 - 17.30 Uhr, Stiftung Leucorea (Lutherstadt Wittenberg)
Disputation mit Prof. Dr. Meron Mendel, Leiter der Anne-Frank-Bildungsstätte und Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences, Prof. Dr. Ottfried Fraisse, Seminar für Judaistik / Jüdische Studien an der MLU, und Prof. Dr. Olaf Zenker, Professur für Ethnologie an der MLU, moderiert von Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann, Professur für Sprechwissenschaft an der MLU und Dekanin der Philosophischen Fakultät II.
Traditionell kommt der Akademische Senat der MLU am Reformationstag in der Lutherstadt Wittenberg zu einer Festsitzung mit Disputation zusammen. Bei dem wissenschaftlichen Streitgespräch tauschen Disputanten Argumente und Gegenargumente aus. In diesem Jahr ist das Thema: "Die Universität als Ort politischer Kontroversen. Orientierungen für Debatten zu Antisemitismus und Rassismus"
Vor dem Hintergrund wachsender politischer und kultureller Konflikte sind auch die Debatten in und an Universitäten weltweit einem Stresstest unterworfen. Zahlreiche Beispiele aus dem In- und Ausland lassen erkennen, dass ein Streit in gegenseitigem Respekt und in Sachlichkeit nicht immer gelingt, sondern es zu Eskalationen bis hin zu physischer Gewalt kommt. Immer wieder werden Redner ausgeladen, denen gegenüber Protest und Widerstand angekündigt wird. Eine Cancel Culture bedroht die Freiheit des wissenschaftlichen Dialogs. Antisemitismus und Rassismus sind zwei Themenfelder, die in besonderer Weise mit entsprechenden Polarisierungen einhergehen.
Wie können sich Universitäten in einer solchen Lage verhalten und den respektvollen wissenschaftlichen Diskurs bewahren? Welche Regeln können dazu beitragen? Mit diesen Fragen befasst sich die diesjährige Disputation des Akademischen Senats.
Vortrag: Verschwörungsideologien und Antisemitismus
29. Oktober 2025, 18 Uhr, Melanchthonianum
Vortrag von der WerteInitiative - jüdisch-deutsche Positionen e.V.
Verschwörungserzählungen gewinnen insbesondere in gesellschaftlichen Krisenzeiten an Bedeutung und fungieren häufig als Träger antisemitischer Denkmuster. Die Veranstaltung widmet sich verschiedenen Artikulationsformen des Antisemitismus, wobei Verschwörungsdenken und -ideologien im Zentrum der Analyse stehen.
Anhand vielfältigen Bildmaterials und ausgewählter Beispiele werden gemeinsam Denk- und Erklärungsmuster untersucht und kritisch reflektiert. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweisen antisemitischer und verschwörungsideologischer Narrative in gegenwärtigen Diskursen zu entwickeln.
https://www.instagram.com/p/DQEK7rMCLpt/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==
Abendveranstaltung: „Was wäre, wenn…?“ – Sachsen-Anhalt vor der Wahl 2026
29. Oktober 2025, 18-20 Uhr, Hörsaal 1 (Steintor-Campus)
Panel mit Prof. Dr. Petra Dobner, Prof. Dr. Marcel Lewandowsky, Prof. Dr. Andreas Petrik, Prof. Dr. Rieke Trimcev, Prof. Dr. Johannes Varwick, PD Dr. Jana Windwehr (Moderation)
Die Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt rückt näher. Aktuelle Umfragen prognostizieren einen möglichen Wahlsieg für die AfD. Eine Regierungsbeteiligung ist nicht ausgeschlossen. Was würde dieses Ergebnis einer extrem rechten Partei konkret für Halle, Sachsen-Anhalt und Deutschland bedeuten? Die Professor*innen des Instituts für Politikwissenschaft werden das Szenario in einer Podiumsdiskussion beleuchten.
Meetup: Que(e)r-Treff
29. Oktober 2025, 18 Uhr, Sitzungszimmer des Melanchthonianums
Das Treffen wird organisiert von que(e)r_einsteigen und que(e)r_treff
Hallo liebe Menschen!
Der nächste Que(e)r-Treff steht schon vor der Tür!
Am 29.10.2025 steht unser Erstsemester*innen Programm auf dem Plan! Wir veranstalten eine interaktive Gameshow! Gespielt werden unterschiedliche, kleine Minispiele sowohl kompetitiv, als auch im Anschluss ganz gemütlich, ohne Zeitdruck! Stellt euch auf eine Mischung aus Schlag den Star mit Squid Game Elementen ein!
Es wird (vegane) Snacks geben und eine gemütliche Bastelecke, falls euch das alles ein bisschen zu wild wird!
Stattfinden wird es am 29.10.2025 um 18:00Uhr im Sitzungszimmer des Melanchthonianums am Hauptcampus. Es ist der erste Raum auf der linken Seite wenn ihr das Gebäude betretet! Die Pride-Flags zeigen euch zusätzlich den Weg! Wir freuen uns auf euch!
Workshop: Literatur – Wissenschaft – Politik. Literaturwissenschaft als politische Praxis
29. Oktober 2025, 14-18 Uhr, Georg-Forster-Haus
Der Workshop findet im Rahmen des Wir-Festivals statt.
Im Rahmen der Projektwoche "Wehrhafte Demokratie" an der MLU, des 150-jährigen Jubiläums des Germanistischen Instituts sowie des stadtweiten WIR-Festivals werfen wir einen Blick auf das Verhältnis von Literaturwissenschaft und Politik. Der einmalige Workshop in Zusammenarbeit mit dem Forum "Undercurrents" findet am 29.10. von 14–18 Uhr statt. Er besteht aus zwei thematischen Abschnitten, an denen auch gesondert teilgenommen werden kann. Wir bitten um vorherige Anmeldung bis zum 26.10. Ggf. werden im Vorfeld Materialen verschickt. Der Workshop ist keine reguläre Lehrveranstaltung. Es können keine Leistungen erworben werden.
Teil I: Literaturpolitik der Neuen Rechten: Exemplarische Lektüren
In Anschluss an eine kurze Einführung zur Literaturpolitik der Neuen Rechten werden wir in Kleingruppen arbeiten und uns mit ausgewählten literarischen Texten und ihrer Rezeption in der Neuen Rechten beschäftigen. Ziel des Workshops ist es, den Blick zu schärfen für die Lesestrategien der Neuen Rechten und die teils subtilen Versuche, kanonisierte Texte anzueignen. Ausgehend davon sollen Handlungsoptionen für den schulischen Literaturunterricht erarbeitet werden.
Teil II: Literaturwissenschaft als politische Praxis. Aus dem Labor linker Literaturwissenschaft
Im Gespräch von Mitgliedern des Redaktionskollektivs von "Undercurrents - Forum für linke Literarturwissenschaft" möchten wir erkunden, wie Literaturwissenschaft als politische Praxis dort in den letzten zehn Jahren praktiziert wurde und welche Fragen sich in der aktuellen Situation stellen. Wie kann das Verhältnis von literarischer sowie literaturwissenschaftlicher Praxis und emanzipatorischen Bewegungen jenseits etablierter institutioneller Rahmenbedingungen in grundlegend herrschaftskritischer Ausrichtung gedacht und gestaltet werden? Wie können solidarische Strukturen helfen, wissenschaftliche und politische Interventionen miteinander in Bezug zu setzen?
Auftakttreffen: Semester-Auftakttreffen Studis gegen Rechts Halle
29. Oktober 2025, 18 Uhr, SSR (Steintor-Campus)
Wir-Festival: Mehrsprachentag und Gespräch mit Karamba Diaby
28. Oktober 2025, 10-15 Uhr, Paracelsusstraße 22
Die Veranstaltung wird organisiert vom Landesstudienkolleg der MLU.
Das Landesstudienkolleg ist einer der vielfältigsten Sprachräume in Halle. Der jährlich stattfindende Mehrsprachentag hat das Ziel diese Vielfalt ins Zentrum zu stellen und den Sprachen der Studierenden als identitätsstiftendes Element Raum und Stimme zu geben. Dabei öffnen sich neue Perspektiven auf Sprache und die mit ihr verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Am Mehrsprachentag gehört der Raum zum selbstbestimmten Lernen allen, die mit ihrer Perspektive auf das Thema Sprache Lust am kreativen Gestalten haben. Die Räume werden wortwörtlich an die Studierenden abgegeben, um Platz zu geben für selbstgewählte Lern- und Ausdrucksformen.
Die Präsenz der vielen Sprachen an diesem Tag hat das Potenzial das Bewusstsein über die (nicht nur) sprachliche Diversität in unserer Bildungsinstitution zu schaffen. Es entstehen Räume für Neugierde, Kontroverse, Verstehen, Wertschätzung.
Es finden unter anderem kleine Sprachkurse, Vorträge zu verschiedenen Aspekte der Sprache(n), Live-Musik statt. Auch Radio Corax ist vor Ort.
Ab 13.30 Uhr kommen wir mit Karamba Diaby ins Gespräch, der vor 40 Jahren seinen akademischen Weg ebenfalls in einem Studienkolleg begonnen hat und nach dem Studium und der Promotion an der Universität Halle viele Jahren in der Kommunalpolitik und schließlich auch als Bundestagsabgeordneter arbeitete.
Vortrag: Backlash - die extreme Rechte und der Angriff auf "Pro Choice"
27. Oktober 2025, 18 Uhr, SSR (Steintor-Campus)
Der Vortrag wird organisiert von Halle for choice
In Polen hat das Abtreibungsverbot bereits Leben gekostet. In vielen weiteren Ländern sind die gesetzlichen Gegebenheiten ähnlich prekär, auch hierzulande arbeitet die extreme Rechte daran, reproduktive Rechte einzuschränken.
Bei unserem Vortrag im Rahmen des Wir Festivals erfährst du, was Rechtsextremismus mit Gesundheitsversorgung zu tun hat!
Wir-Festival (Fachtag): Wir sind (die) Weltklasse. Mehrsprachigkeit in und mit Kinderliteratur wertschätzen.
27. Oktober 2025, 15-19:30 Uhr, Franckeplatz 1, Haus 31
Kooperationsveranstaltung der „Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW Sachsen-Anhalt“ mit dem Arbeitsbereich Deutsch der Martin-Luther-Universität.
Fachtag für Lehramtsstudierende, Lehrer:innen im Primarbereich und Interessierte:
15:00 Uhr
Mehrsprachigkeit als Chance – Interkulturelles Lernen mit Kinderbüchern
Impulsvortrag von Dr. Nadine Naugk und Nina Conzen
16:00 Uhr
Didaktische Impulse zu ausgewählten Büchern
Büchertisch als Ausstellung
18:00 Uhr
Lesung und Gespräch mit Tanya Lieske
(digital) Moderation: Dr. Alexandra Ritter
Kinderbetreuung: Herbstferienbetreuung
20.–24. Oktober 2025
Die Ferienbetreuung des Familienbüros der MLU ist für alle Kinder von studierenden und beschäftigten Eltern der Universität im Alter von 5 bis 14 Jahren. Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise, werden gemeinsam die Mysterien einer historischen Küche ergründen, zusammen kochen, Kunst und Natur durcheinander wirbeln, spannende Geheimnisse der Jahreszeiten erforschen, basteln, spielen, toben und natürlich eine Menge Spaß haben!
Der Elternbeitrag (inkl. Frühstück, Mittagessen, Eintrittsgelder, Fahrt- und Betreuungskosten) beträgt für Studierende 7,00 Euro und für Beschäftigte 14,00 Euro pro Kind und Tag.
Anmeldungen sind noch bis zum 12. Oktober 2025 möglich. Das Programm sowie das Anmeldeformular für Ihre Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren finden Sie auf der Homepage des Familienbüros.
Die Betreuer*innen und das Team des Familienbüros freuen sich auf eine tolle und aufregende Herbstferienwoche!
Treffen: Vernetzen und Banner malen
23. Oktober 2025, 16-19 Uhr, Lernwerkstatt (Franckeplatz)
Das Treffen wird organisiert von den Studis gegen Rechts Halle




