Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Veranstaltungsnews

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 weiter

Jahr 2025

Workshop: Siebdruck-Workshop

18. Juli 2025, 15 Uhr, Uniplatz vor dem Löwengebäude
Der Workshop wird organisiert von halleforchoice.

Unsere Reihe Selbstbestimmungs-Sommer neigt sich schon dem Ende zu. Freitag, den 18. Juli wird es zum Abschluss kreativ auf dem Univorplatz könnt ihr ab 15 Uhr eure Jutebeutel oder Tshirts bedrucken und mit uns ins Gespräch kommen.

[ mehr ... ]   

Filmvorführung: Köy

17.Juli 2025, 19 Uhr, Rudolf-Breitscheid-Straße 6 (Lila Drache)
Der Film wird gezeigt vom Rojava Soli Bündnis Halle in Kooperation mit dem AK Zivilklausel MLU.
Das Rojava Soli Bündnis lädt zum Sommerkino ein: Wir zeigen den kurdischen Film Köy. Dieser handelt von Neno, Saniye und Hêvîn, Kurdinnen aus drei Generationen.

Neno ist die Großmutter der Regisseurin. Sie ist Mutter von elf Kindern und pendelt zwischen Deutschland und der Türkei. Das politische Geschehen in der Heimat verfolgt sie mit einer klaren Haltung. Saniye betreibt ein kleines Kiez-Café in Berlin und träumt davon, eines Tages in ihrem Geburtsort in der Türkei zu leben. Sie erkennt, dass sie bereit sein muss Risiken einzugehen, wenn sie in ein Land der politischen Unruhen und Krisen zurückkehren möchte. Hêvîn, die  jüngste Protagonistin, will Schauspielerin werden und ist politisch aktiv. Doch während ihres Studiums hat sie nicht mehr viel Zeit für den Kampf gegen die Unterdrückung der kurdischen Minderheit.

Filmemacherin Serpil Turhan hat über drei Jahre hinweg intensive Gespräche mit Neno, Saniye und Hêvîn geführt, die tiefe Einblicke in deren Gefühle und Gedanken geben. Vor dem Hintergrund der politischen Veränderungen in der Türkei erzählt „Köy“, welche Entscheidungen die drei Frauen für sich treffen und wie das Leben darauf antwortet. Neno, Saniye und Hêvîn  begegnen sich im Film nicht, doch in ihren gemeinsamen Fragen nach Selbstbestimmung und Zugehörigkeit verknüpfen sich ihre Geschichten. Ein vielschichtiger Film über die Sehnsucht nach Zugehörigkeit, Heimat und Sicherheit – und über die Freiheit des Ichs.

[ mehr ... ]   

Filmvorführung: "König hört auf"

16. Juli 2025, 18 uhr, im Audimax am Löwencampus.
Der Film wird gezeigt vom LAMSA e.v. und dem StuRa der Uni Halle.

Gemeinsam mit dem StuRa Uni Halle zeigen wir von LAMSA e.V. die Doku „König hört auf“ über den überzeugten Antifaschisten und Pfarrer aus Jena, der sich  jahrzehntelang gegen Ausgrenzung und Hass einsetzt. Der Regisseur Tilman König stellt den Film solidarisch zur Verfügung – Eintritt frei, Spenden willkommen. Der Audimax ist barrierefrei.

[ mehr ... ]   

Vortrag/Kolloquiumssitzung: Ein Erdrutsch. Rechtspopulistische Kulturpolitik in Polen zwischen Ende 2015 und 2023.

9. Juli 2025, 18:15 - 19:45 Uhr, SR 12 (Steintor-Campus) oder online.
Vortrag von Iwona Ubermann, organisiert vom Aleksander-Brückner Zentrum für Polenstudien.

In der letzten Kolloquiumssitzung vor der Sommerpause beschäftigen wir uns mit einem tagesaktuellen Thema: Die Kulturjournalistin und Theaterkritikerin Iwona Uberman gibt uns Einblicke in ihre Beobachtungen zur rechtspopulistischen Kulturpolitik in Polen zwischen Ende 2015 und 2023.
Der Vortrag richtet sich an ein breites Publikum – alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Eine Online-Teilnahme via WebEx ist selbstverständlich möglich. Um die Zugangsdaten zu bekommen, schreibt eine Mail an unseren Kollegen Sven Jaros ().

[ mehr ... ]   

Verteidigung Dissertation: „Die Ir_relevanz von Geschlecht. Eine (erkenntnis-)theoretische, methodologische und empirische Studie“

8.Juli 2025, 18 Uhr, im Niemeyer-Saal in Haus 32 (Franckeplatz 1) Die Verteidigung der Dissertation von Alina Zils findet hochschulöffentlich statt.

Workshop: Awareness Workshop

09. Juli 2025, 14:30- 17:30 Uhr, Lernwerkstatt Halle (Raum 020) Workshop wird organisiert vom ACT aware e.V.
Du willst Schutzräume innerhalb der Schule schaffen und aufstehen, wenn rechtsextreme, rassistische, queer- oder behindertenfeindliche oder antisemitische Aussagen in der Schule fallen? Du möchtest dazu beitragen, dass Schulen zu einem sensiblen und diskriminierungsfreien Raum werden?
Dieser Workshop richtet sich an Lehramtsstudis, und an alle Menschen, die auch anderweitig in der Schule arbeiten möchten. Gemeinsam wollen wir uns ein Bewusstsein über die diskriminierenden Strukturen in der Schule erarbeiten. Dabei geht es zuerst um die Basics der Awarenessarbeit - Was bedeutet Awareness und was gehört alles dazu? Im Weiteren werden wir uns dann mit konkreten Szenarien innerhalb der Schule beschäftigen und gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, wie wir die Schule anders gestalten und Awareness einen Raum geben können.

[ mehr ... ]   

Vortrag: "Reproduktive Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung"

07. Juli 2025, 18 Uhr, Studentisch selbstverwalteter Raum (Steintor Campus)Vortrag und Diskussion werden organisiert vom Bündnis für reproduktive Selbstbestimmung "halleforchoice".
„Pro Choice“ ist mehr, als nur das Recht auf Abtreibung! Es heißt auch: Zugang zu bezahlbarer, sicherer und diskriminierungsfreier Gesundheitsversorgung – egal ob für eine Geburt, Verhütung oder den Schwangerschaftsabbruch.
Es heißt, diskriminierende medizinische Behandlung klar zu benennen und zu bekämpfen. In unserem Vortrag soll es um einen Teilaspekt von Pro Choice gehen, der sonst nicht oft thematisiert wird: Menschen mit Behinderung dürfen nicht strukturell von Elternschaft ausgeschlossen oder zur Sterilisation gedrängt werden.
Wie ist der Status Quo, was muss politisch verändert werden? Seit dabei und diskutiert mit.

[ mehr ... ]   

Ausstellungen: "Demokratie buchstabiert" und "zusammentun. solidarisch gegen rechts"

05. Mai bis 07. Juli 2025, Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften
Vernissage: 05. Mai 2025, 18:30 Uhr

Gemeinsam mit dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik und der Lernwerkstatt der Uni Halle zeigt die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt vom 5. Mai bis zum 7. Juli die Ausstellungen "Demokratie buchstabiert" und "zusammentun. solidarisch gegen rechts" in den Räumlichkeiten von Haus 31 der Franckeschen Stiftungen und in der Lernwerkstatt.

Zur Doppelvernissage am 5. Mai, 18:30 Uhr, laden wir alle Studierenden und Interessierte, Initiativen und Einzelpersonen zur Ausstellungseröffnung mit Eröffnungsvortrag von Hannah Eitel (Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien und Ausstellungsmacherin von "zusammentun") zur Vernetzung und zum gemeinsamen Austausch ein.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Alle Hörinhalte werden über weiterdenken.de, soundcloud und die gängige Podcast-Apps zur Verfügung gestellt. Die Besucher*innen finden über QR-Codes zu ihnen. Die Videos zu den einzelnen Bannern in Deutscher Gebärdensprache können über weiterdenken.de und youtube angesehen werden. Die Ausstellung setzt Smartphone Nutzung voraus.

[ mehr ... ]   

Lesungen und Vorträge: Nachts in der Genderbibliothek

04. Juli 2025, 18 Uhr, Thomasianum 1.OG (Universitätsplatz) Die Veranstaltung wird organisiert und gehalten vom Team der Gleichstellung JuraWiWi.

Das Gleichstellungsteam lädt herzlich in die Genderwissenschaftliche Bibliothek ein! Lernt einige Protagonistinnen dieser Bibliothek und ihre Geschichte kennen. Macht es euch mit Snacks gemütlich und lauscht ergreifenden, spannenden und informativen Auszügen aus verschiedenen feministischen Werken und kurzen Vorträgen - vorgelesen und gehalten vom Team.

[ mehr ... ]   

Lesung: "Lift Every Voice" by Phillip B. Williams

04. Juli 2025, 20–21:30 Uhr, Adam-Kuckhoff-Straße 35, Raum: Seminarraum 3, 2. ObergeschossLesung moderiert von PD Dr. Julia Nitz, organisiert vom Institut für Anglistik und Amerikanistik, im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaft.

Phillip  B. Williams, winner of the 2022 American Book Award, will read from his  latest novel "Ours" (Viking, 2024), and from an unreleased book of  poems called "Lift Every Voice". (scheduled for American release summer  of 2026).
Ours is a real literary gem. It illuminates a greater  understanding of what it means to be human and the complex, tangled  lives and afterlives of enslavement. As the Guardian review put it:  Hidden and enchanted, the town of Ours – founded by a woman called Saint  – reflects wider truths about US black history. Phillip B. Williams is  from Chicago, Illinois, and is the author of two collections of poetry,  Thief in the Interior and Mutiny. His work has appeared or is  forthcoming in Boston Review, Callaloo, The Kenyon Review, The New  Republic, The New Yorker, and elsewhere. A nominee for an NAACP Image  Awards in poetry, he received several prestigious prizes for his work  and serves as a faculty member at the New York University MFA program  and Randolph College low-residency MFA. Currently, he is a Picador  fellow at Leipzig University.

[ mehr ... ]   

Mitmachprogramm (interaktives Spiel): „Wer wird Professor*in?“

04. Juli 2025, 20–21 Uhr, Franckeplatz 1, Haus 30
Das Spiel wird organisiert vom Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät, im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaft.

Welche Rolle spielen sichtbare und unsichtbare Diversitätsmerkmale für den akademischen Karriereweg? Im interaktiven Spiel »Wer wird Professor*in?« können die Spielenden als fiktive Figuren den Weg vom Bachelorstudium zur Professur beschreiten, dabei auf förderliche und hinderliche Momente stoßen und universitäre Unterstützungsstrukturen kennenlernen. Das innovative Spiel wurde von der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung entwickelt.

[ mehr ... ]   

Posterpräsentation: Nichtbinäre Biografien in Wikipedia: Wie man in verschiedenen Sprachen genderneutral(?) schreibt

04. Juli 2025, 19:45–20:30 Uhr, Ludwig-Wucherer-Straße 2, Raum 2.14, 2. Obergeschoss
Posterpräsentation  mit Referent*in: Dr. Jochen Matthies, Seminar für Indogermanistik und  Allgemeine Sprachwissenschaft, im Rahmen der langen Nacht der  Wissenschaft.

Nichtbinäre Biografien in Wikipedia: Wie man in  verschiedenen Sprachen genderneutral(?) schreibt. In dieser Posterpräsentation wird ein linguistisches Forschungsprojekt zu Strategien des genderneutralen Schreibens in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia vorgestellt. Konkret geht es dabei um  Artikel über nichtbinäre Personen.

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 weiter

Zum Seitenanfang