Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Neuigkeiten

Jahr 2025

Tagebücher in der Forschung

Juli 2024

Private Tagebücher sind ein Glücksfall für die Geschichtswissenschaft. Sie enthalten Einblicke in die Lebenswelt ganz normaler Menschen, deren Alltagsperspektive oft weder öffentlich wahrgenommen noch historisch überliefert wird. Um diesen Schatz zu heben, widmen sich immer häufiger wissenschaftliche Projekte deren Erforschung – auch zwei Projekte am Institut für Geschichte der MLU. Dr. Katarzyna Woniak vom Institut für Geschichte erforscht im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts die Gefühlswelten der Menschen, die in Polen zwischen 1939 und 1945 unter deutscher Besatzung gelebt haben.

[ mehr ... ]   

Leitbild für gute Lehre verabschiedet

Juli 2024

Der Akademische Senat verabschiedete in seiner Sitzung vom 03. Juli 2024 das Leitbild Lehre. Es handelt sich um eine zentrale Richtlinie, die die Grundprinzipien, Werte und Ziele der MLU in Bezug auf Studium und Lehre festlegt. Der Vorschlag, der im Verlauf der Diskussionen im Senat noch Änderungen erfuhr, wurde federführend in der Rektoratskommission zu Zukunft von Studium und Lehre erarbeitet.

[ mehr ... ]

Gedenken an Anton Wilhelm Amo: Hörsaalumbenennung geplant

Juli 2024

Unter dem Tagesordnungspunkt "Umbenennung eines Hörsaals" befürworteten die Senator*innen des Akademischen Senats der Sitzung vom 03. Juli 2024 die Benennung eines Hörsaals am GSZ-Campus nach Anton Wilhelm Amo. Der Vorschlag wurde in Abstimmung mit den Philosophischen Fakultäten I und II in der Rektoratskommission Anton Wilhelm Amo erarbeitet, und vom Vorsitzenden der Kommission, Herrn Prof. Dr. Wolfgang Paul, vorgestellt. Rektorin Prof.in Claudia Becker dankte Prof. Paul stellvertretend für die Arbeit der Kommission, die sich dem Gedenken an Anton Wilhelm Amo widmet.

[ mehr ... ]

Beratungsstelle für Inklusion: Neue Mitarbeiterin

Juli 2024

Seit dem 01. Juli verstärkt Claudia Fritze das Beratungsteam in der Beratungsstelle für Inklusion. Sie bietet Studierenden mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderung vertrauliche Beratung und Unterstützung.

[ mehr ... ]

Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt

Juli 2024

Gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt schreibt die Koordinierungsstelle Genderforschung  & Chancengleichheit dieses Jahr wieder den Förderpreis aus. Der Preis dient der Würdigung und Sichtbarmachung wissenschaftlicher und gestalterischer Arbeiten mit Genderperspektive.

Zur Bewerbung zugelassen sind:
Nachwuchswissenschaftler*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen aus allen Fachbereichen, die ihre Arbeit an einer Hochschule in Sachsen-Anhalt, im Zeitraum 01.04.23 bis 31.03.24, abgeschlossen haben. Sowie andere wissenschaftliche Publikationen mit Genderperspektive von Absolvent*innen einer sachsen-anhaltischen Hochschule.

Einreichungen bitte bis 31. August 2024 an:

[ mehr ... ]   

Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung der MLU im Sprechendenteam der bukof-Kommission "Queere* Gleichstellungspolitik an Hochschulen"

Juni 2024

Am 21. Juni 2024 wurde Sabine Wöller, Leitung der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung der Uni Halle von den Mitgliedern der Queer-Kommission der Bundeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen und Universitätsklinika (kurz: bukof) gemeinsam mit Dr. Nina Schumacher (Uni Marburg), Eddi Steinfeldt-Mehrtens (Uni Kiel) und Nina Hackmann (TU Berlin) in das Sprechendenteam der Kommission gewählt und ist in dieser Funktion auch Teil des erweiterten Vorstandes der bukof.

[ mehr ... ]   

Call for Papers zum 13. Landesweiten Tag der Genderforschung

Juni 2024

Zum 13. Mal versammeln sich am 14. November 2024 Geschlechterforscher*innen, Projektpartner*innen und interessierte Personen zum Landesweiten Tag der Genderforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg @uni_magdeburg   

Dort werden aktuelle Arbeiten aus den Bereichen Genderforschung, (queer)feministischen Wissenschaft(en), Gendermedizin und Kunst sichtbar gemacht und gewürdigt. Wir möchten zur Einreichung von Beiträgen aufrufen – insbesondere von Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen in Qualifikationsphasen sowie andere Akteur*innen aus Sachsen-Anhalt, sowie aus weiteren Regionen – und sie ermutigen ihre Arbeiten (auch work-in-progress) vorzustellen. Wir freuen uns auf interessante Einreichungen und einen spannenden Austausch!

[ mehr ... ]   

Demenzstrategie für Sachsen-Anhalt: Umfrage gestartet

Juni 2024

Zur Entwicklung einer Demenzstrategie für Sachsen-Anhalt werden Teilnehmende für eine Online-Befragung gesucht, die privat oder beruflich mit Demenz zu tun haben. In der ersten Befragungsrunde geht es unter anderem um persönliche Perspektiven und Meinungen zur gesellschaftlichen Teilhabe von Betroffenen. Durchgeführt wird die Umfrage vom Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen-Anhalt, das am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der MLU angesiedelt ist.

[ mehr ... ]   

Clara Therese Hoheisel mit "medius 2024" ausgezeichnet

Juni 2024

Clara Therese Hoheisel ist für ihre an der MLU eingereichte Masterarbeit "Kritische Ansätze zu einem 'Thin Gaze'. Filmästhetische Elemente zum 'Othering' von übergewichtigen Figuren im zeitgenössischen Kino" mit dem 2. Preis des "medius 2024" ausgezeichnet worden. Der Nachwuchspreis ist mit 1.000 Euro dotiert.

[ mehr ... ]   

MLU unterstützt internationale Studierende beim Berufseinstieg

Juni 2024
Die MLU baut ihr Angebot aus, um internationale Studierende nach dem Studium als Fachkräfte in der Region zu halten. Im Rahmen des Projekts "Career Companion" werden sie vor und während ihres Studiums begleitet sowie gezielt auf den Berufseinstieg vorbereitet. Dafür erhält die MLU über fünf Jahre 1,2 Millionen Euro vom DAAD.

[ mehr ... ]

Neues Campusmanagementsystem wird eingeführt

Juni 2024

Es ist eines der umfangreichsten IT-Projekte der Universität: In den kommenden Jahren wird an der MLU ein neues Campusmanagementsystem namens HISinOne eingeführt. Was das bedeutet und wo die Herausforderungen liegen, erklärt Projektleiterin Julia Nerenberg im Interview mit "campus halensis".

[ mehr ... ]   

Diskussion zur „Wehrhaften Demokratie“: Projektwoche endet

Juni 2024
Wie groß sind die Herausforderungen für die Gesellschaft, die sich aus Populismus und Rechtsextremismus ergeben? Welche Instrumente gibt es für den Umgang damit? Darüber wurde am auf einer Podiumsdiskussion debattiert. Sie war einer der Höhepunkte der Projektwoche „Wehrhafte Demokratie“ an der MLU.

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang