Newsarchiv
2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Neuigkeiten

Jahr 2025

Zum Jubiläum: Disputation in Wittenberg zur Politisierung der Universität

November 2024

Wie politisch darf und sollte eine Universität sein? Unter diesem Titel stand am Reformationstag die traditionelle Disputation der Universität Halle in der Wittenberger Leucorea. Es war das mittlerweile 30. Streitgespräch dieser Art – das Jubiläum wurde mit einem Festband gewürdigt.

[ mehr ... ]   

Genderforschungspreis für Absolventinnen der MLU

November 2024

Zwei an der MLU eingereichte Abschlussarbeiten sind mit dem Genderforschungspreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis anlässlich des 13. Landesweiten Tages der Genderforschung in Magdeburg an Hannah Emmy Schnelle und Michèle Rosenkranz. Insgesamt wurden drei Arbeiten gewürdigt.

[ mehr ... ]   

Familienbüro zieht in neue Räumlichkeiten

November 2024

Das Familienbüro der Universität ist umgezogen: Erreichbar ist es ab sofort in der Dachritzstraße 12. Im Interview erklären Ina Schubert und Nils Wittig die Hintergründe des Ortswechsels, wie die Angebote des Familienbüros aussehen und wo Schwerpunkte gesetzt oder intensiviert werden.

[ mehr ... ]   

Anton Wilhelm Amo: Uni benennt Hörsaal nach Alumnus

November 2024
Zur Erinnerung an Anton Wilhelm Amo benennt die MLU einen Hörsaal nach ihrem bedeutenden Alumnus. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 12. November, um 13 Uhr im Gebäudekomplex am Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2, statt. An ihr nimmt auch die Botschafterin der Republik Ghana I.E. Gina Ama Blay teil. Anschließend trägt sie sich in das Goldene Buch der Universität ein.

[ mehr ... ]

Forschungsnetzwerk zu assistiertem Suizid gestartet

Oktober 2024

Das Thema Suizidassistenz wirft schwierige Fragen auf: Welche Art von Aufklärung und Beratung sollen Menschen erhalten, die ihren Todeswunsch äußern? Und unter welchen Voraussetzungen sollte eine Assistenz bei der Selbsttötung überhaupt erwogen werden? Ein Forschungsnetzwerk unter Federführung der Universitätsmedizin Halle will zu diesen und weiteren Fragen fundierte Handlungsoptionen aufzeigen. Das Vorhaben wird durch die DFG gefördert.

[ mehr ... ]   

Interview zum Leitbild Lehre

Oktober 2024

Wie sieht gute Lehre an der Uni Halle aus? Welche Ziele und Strategien gibt es? Um diese Fragen zu beantworten, hat die Universität zum ersten Mal ein Leitbild für gute Lehre entwickelt. Es wurde in der Senatssitzung im Juli diskutiert und verabschiedet. Welche Bedeutung es hat und wie es jetzt weitergeht, erklärt der Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer im Interview.

[ mehr ... ]   

Besser ankommen: "Newcomers Club" startet neu

Oktober 2024

Die Uni will Beschäftigten und Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die neu in Halle sind, die Ankunft erleichtern. Oft fehlen ihnen soziale Netzwerke. Das soll ein Angebot ändern, das es schon einmal gegeben hat: der "Newcomers Club". Für dessen Revitalisierung engagiert sich jetzt Juniorprofessor Dr. Michael Böttcher.

[ mehr ... ]   

Hilfe für ausländische Studierende: Verein feiert Jubiläum

Oktober 2024

Vor 30 Jahren wurde an der MLU der Verein "Hilfe für ausländische Studierende" (HauS) gegründet, um unverschuldet in Not geratene internationale Studierende zu unterstützen. Prof. Dr. Dr. Bernd Fischer, ehemaliger Vorsitzender, und seine aktuell amtierende Nachfolgerin Prof. Dr. Heike Kielstein erinnern sich an besondere Momente und ziehen Bilanz.

[ mehr ... ]   

Hörspiel: Ein Gespräch mit Dorothea Erxleben

Oktober 2024

Ein Austausch über das Leben von Medizinerinnen heute und vor 270 Jahren steht im Mittelpunkt eines neuen Hörspiels, das im Seminar "Digitale Audiobearbeitung" des Studiengangs Sprechwissenschaft an der MLU entstanden ist.

[ mehr ... ]   

Gedenken an den Terroranschlag am 09. Oktober

Oktober 2024
Am Mittwoch, 9. Oktober 2024, jährt sich zum fünften Mal der antisemitisch und rassistisch motivierte Terroranschlag von Halle. Die Stadt Halle lädt in verschiedenen Veranstaltungen zum Gedenken ein. Auch werden zum Zeitpunkt der ersten tödlichen Schüsse um 12.03 Uhr stadtweit die Kirchenglocken läuten; die Havag wird ihre Straßenbahnen und Busse stoppen. Die Universitätsleitung bittet alle Universitätsmitglieder, sich diesem Gedenken anzuschließen.

[ mehr ... ]   

Anmeldebeginn der Herbstferienbetreuung des Familienbüros

September 2024

Ab sofort können Studierende und Beschäftigte Ihre Kinder für die Herbstferienbetreuung anmelden. Die diesjährige Herbstferienbetreuung des Familienbüros wird in der Zeit vom 7.–11. Oktober 2024 stattfinden. Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm: wir werden gemeinsam basteln, mit Holz auf der Peißnitzinsel werkeln, Sterne im Planetarium beobachten, Skulpturen im Kunstmuseum anfertigen und im BWG Erlebnishaus viele lustige Spiele spielen! Der Elternbeitrag (inkl. Frühstück, Mittagessen, Eintrittsgelder, Fahrt- und Betreuungskosten) beträgt für Studierende 7 Euro und für Beschäftigte 14 Euro pro Kind und Tag. Anmeldungen sind bis zum 23. September 2024 möglich. Das Programm sowie das Anmeldeformular für Ihre Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren finden Sie auf der Homepage des Familienbüros. Die Betreuer*innen und das Team des Familienbüros freuen sich auf eine tolle und aufregende Herbstferienwoche!

[ mehr ... ]

Slavistin Željana Tunić forscht am Käte Hamburger Kolleg

September 2024

Die Erinnerungsarbeit in der Nachkriegsgesellschaft von Bosnien und Herzegowina ist ein Forschungsthema, mit dem sich Junior-Professorin Dr. Željana Tunić ab Oktober in einem besonderen Rahmen befasst: Sie hat ein Fellowship am Käte Hamburger Kolleg in Saarbrücken erhalten. Die Hintergründe erklärt die Slavistin im Gespräch mit „campus halensis“.

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang