Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Neuigkeiten

Jahr 2025

Forschungsnetzwerk zu assistiertem Suizid gestartet

Oktober 2024

Das Thema Suizidassistenz wirft schwierige Fragen auf: Welche Art von Aufklärung und Beratung sollen Menschen erhalten, die ihren Todeswunsch äußern? Und unter welchen Voraussetzungen sollte eine Assistenz bei der Selbsttötung überhaupt erwogen werden? Ein Forschungsnetzwerk unter Federführung der Universitätsmedizin Halle will zu diesen und weiteren Fragen fundierte Handlungsoptionen aufzeigen. Das Vorhaben wird durch die DFG gefördert.

[ mehr ... ]   

Interview zum Leitbild Lehre

Oktober 2024

Wie sieht gute Lehre an der Uni Halle aus? Welche Ziele und Strategien gibt es? Um diese Fragen zu beantworten, hat die Universität zum ersten Mal ein Leitbild für gute Lehre entwickelt. Es wurde in der Senatssitzung im Juli diskutiert und verabschiedet. Welche Bedeutung es hat und wie es jetzt weitergeht, erklärt der Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer im Interview.

[ mehr ... ]   

Besser ankommen: "Newcomers Club" startet neu

Oktober 2024

Die Uni will Beschäftigten und Wissenschaftler*innen aus aller Welt, die neu in Halle sind, die Ankunft erleichtern. Oft fehlen ihnen soziale Netzwerke. Das soll ein Angebot ändern, das es schon einmal gegeben hat: der "Newcomers Club". Für dessen Revitalisierung engagiert sich jetzt Juniorprofessor Dr. Michael Böttcher.

[ mehr ... ]   

Hilfe für ausländische Studierende: Verein feiert Jubiläum

Oktober 2024

Vor 30 Jahren wurde an der MLU der Verein "Hilfe für ausländische Studierende" (HauS) gegründet, um unverschuldet in Not geratene internationale Studierende zu unterstützen. Prof. Dr. Dr. Bernd Fischer, ehemaliger Vorsitzender, und seine aktuell amtierende Nachfolgerin Prof. Dr. Heike Kielstein erinnern sich an besondere Momente und ziehen Bilanz.

[ mehr ... ]   

Hörspiel: Ein Gespräch mit Dorothea Erxleben

Oktober 2024

Ein Austausch über das Leben von Medizinerinnen heute und vor 270 Jahren steht im Mittelpunkt eines neuen Hörspiels, das im Seminar "Digitale Audiobearbeitung" des Studiengangs Sprechwissenschaft an der MLU entstanden ist.

[ mehr ... ]   

Gedenken an den Terroranschlag am 09. Oktober

Oktober 2024
Am Mittwoch, 9. Oktober 2024, jährt sich zum fünften Mal der antisemitisch und rassistisch motivierte Terroranschlag von Halle. Die Stadt Halle lädt in verschiedenen Veranstaltungen zum Gedenken ein. Auch werden zum Zeitpunkt der ersten tödlichen Schüsse um 12.03 Uhr stadtweit die Kirchenglocken läuten; die Havag wird ihre Straßenbahnen und Busse stoppen. Die Universitätsleitung bittet alle Universitätsmitglieder, sich diesem Gedenken anzuschließen.

[ mehr ... ]   

Anmeldebeginn der Herbstferienbetreuung des Familienbüros

September 2024

Ab sofort können Studierende und Beschäftigte Ihre Kinder für die Herbstferienbetreuung anmelden. Die diesjährige Herbstferienbetreuung des Familienbüros wird in der Zeit vom 7.–11. Oktober 2024 stattfinden. Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm: wir werden gemeinsam basteln, mit Holz auf der Peißnitzinsel werkeln, Sterne im Planetarium beobachten, Skulpturen im Kunstmuseum anfertigen und im BWG Erlebnishaus viele lustige Spiele spielen! Der Elternbeitrag (inkl. Frühstück, Mittagessen, Eintrittsgelder, Fahrt- und Betreuungskosten) beträgt für Studierende 7 Euro und für Beschäftigte 14 Euro pro Kind und Tag. Anmeldungen sind bis zum 23. September 2024 möglich. Das Programm sowie das Anmeldeformular für Ihre Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren finden Sie auf der Homepage des Familienbüros. Die Betreuer*innen und das Team des Familienbüros freuen sich auf eine tolle und aufregende Herbstferienwoche!

[ mehr ... ]

Slavistin Željana Tunić forscht am Käte Hamburger Kolleg

September 2024

Die Erinnerungsarbeit in der Nachkriegsgesellschaft von Bosnien und Herzegowina ist ein Forschungsthema, mit dem sich Junior-Professorin Dr. Željana Tunić ab Oktober in einem besonderen Rahmen befasst: Sie hat ein Fellowship am Käte Hamburger Kolleg in Saarbrücken erhalten. Die Hintergründe erklärt die Slavistin im Gespräch mit „campus halensis“.

[ mehr ... ]   

"Die Akte Rosenburg": Ausstellung des Bundesjustizministeriums im Juridicum

August 2024

Im Foyer des Juridicums ist aktuell die Ausstellung "Die Rosenburg – Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit" zu sehen. Die Wanderausstellung des Bundesjustizministeriums nähert sich anhand von Zeitzeugenberichten, Opfer- und Täterbiografien und beispielhaften Gesetzestexten verschiedenen Themenbereichen an. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Juridicums Montag bis Freitag, 8 bis 24 Uhr sowie Samstags von 10 bis 24 und Sonntags von 14 bis 24 Uhr zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Veranstaltung im Wintersemester 2024/25.


Tagebücher in der Forschung

Juli 2024

Private Tagebücher sind ein Glücksfall für die Geschichtswissenschaft. Sie enthalten Einblicke in die Lebenswelt ganz normaler Menschen, deren Alltagsperspektive oft weder öffentlich wahrgenommen noch historisch überliefert wird. Um diesen Schatz zu heben, widmen sich immer häufiger wissenschaftliche Projekte deren Erforschung – auch zwei Projekte am Institut für Geschichte der MLU. Dr. Katarzyna Woniak vom Institut für Geschichte erforscht im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts die Gefühlswelten der Menschen, die in Polen zwischen 1939 und 1945 unter deutscher Besatzung gelebt haben.

[ mehr ... ]   

Leitbild für gute Lehre verabschiedet

Juli 2024

Der Akademische Senat verabschiedete in seiner Sitzung vom 03. Juli 2024 das Leitbild Lehre. Es handelt sich um eine zentrale Richtlinie, die die Grundprinzipien, Werte und Ziele der MLU in Bezug auf Studium und Lehre festlegt. Der Vorschlag, der im Verlauf der Diskussionen im Senat noch Änderungen erfuhr, wurde federführend in der Rektoratskommission zu Zukunft von Studium und Lehre erarbeitet.

[ mehr ... ]

Gedenken an Anton Wilhelm Amo: Hörsaalumbenennung geplant

Juli 2024

Unter dem Tagesordnungspunkt "Umbenennung eines Hörsaals" befürworteten die Senator*innen des Akademischen Senats der Sitzung vom 03. Juli 2024 die Benennung eines Hörsaals am GSZ-Campus nach Anton Wilhelm Amo. Der Vorschlag wurde in Abstimmung mit den Philosophischen Fakultäten I und II in der Rektoratskommission Anton Wilhelm Amo erarbeitet, und vom Vorsitzenden der Kommission, Herrn Prof. Dr. Wolfgang Paul, vorgestellt. Rektorin Prof.in Claudia Becker dankte Prof. Paul stellvertretend für die Arbeit der Kommission, die sich dem Gedenken an Anton Wilhelm Amo widmet.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang