
Newsarchiv: Neuigkeiten
Jahr 2019
Hanoi x Halle - Vietnamesische Studierende geben ihren Eltern eine Stimme
Vor zwei Jahren arbeiteten die MuK-Studierenden Vivien Cockshot, Nam Nguyen, Jan Petter und Linh Pham die Geschichte Vietnamesischer Vertragsarbeiter in Deutschland vor und nach 1989 auf und fügten Erinnerungen, Interviews und Bilder zu einer multimedialen Geschichte zusammen. Das Projekt entstand im Rahmen des Praxisseminars: Multimedia unter der Leitung von Vertretungsprofessor Dr. Werner C. Barg.
Zum Jubiläum des Mauerfalls wurde die Scrollytelling-Website „Hanoi x Halle “ nun offiziell gelauncht und erzählt in drei Portraits vom alltäglichen Kampf um eine Zukunft, den eigenen Arbeitsplatz, gegen alltägliche Anfeindungen und Rassismus.
Professur für Inklusive Bildung
Seit dem 1. September 2019 ist Prof. Dr. Tanja Sturm Professorin für Inklusive Bildung an der Uni Halle und forscht zu Ungleichheit und Ausschlüssen an Schulen.
Interview mit der Referentin für Internationales des Studierendenrates
In der aktuellen Ausgabe der Studierendenzeitschrift hastuzeit befindet sich ein interessantes Interview mit Paula Klötzke. Als Referentin für Internationales des Studierendenrates unterstützt sie internationale Studierende an der MLU.
Artikel über die Präventionsstelle im Unigmagazin: "Sensibilität schaffen"
November 2018
Sabine Wöller ist seit Januar 2018 an der MLU Projektkoordinatorin in der Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung. Im Gespräch mit dem Unimagazin Campus Halensis blickt sie auf die ersten größeren Etappen ihrer Arbeit.
Seniorenkolleg: Einschreibungen für das Wintersemester beginnen
Das Seniorenkolleg der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet auch im Wintersemester 2019/20 ein vielfältiges Programm aus Kursen und Vorlesungen. Die Einschreibungen für die Veranstaltungen finden an drei Tagen statt und beginnen am Dienstag, 1. Oktober.
Neuerscheinung: "Seenotrettung von Flüchtlingen und Europäische Werte"
Neuerscheinung im Universitätsverlag Halle-Wittenberg :
Wer ist für Geflüchtete zuständig, die auf dem Meeresweg nach Europa kommen und dabei in Seenot geraten? Welche Aufgaben und Pflichten haben in diesen Fällen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten? Und welche Rolle spielt dabei die Europäische Menschenrechtskonvention? Einen umfangreichen Überblick zu diesem komplexen Thema geben Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der MLU in einem neuen Buch. Darin zeigen sie auch, warum die aktuelle Rechtslage zu vielen Problemen führt und welche Alternativen es gibt.
Neues Forschungsprojekt untersucht soziale Ungleichheit in Kitas
Jedes Jahr sind Eltern auf der Suche nach der idealen Kindertageseinrichtung für ihre Kinder. In Deutschland hat auch jedes Kind den gleichen Anspruch auf einen Kitaplatz – unabhängig von seiner Herkunft, Religion oder dem Einkommen der Eltern. Ein Blick auf die Zusammensetzungen der meisten Kitas zeigt aber: Häufig bleiben Kinder aus bestimmten Bevölkerungsgruppen unter sich. Warum das so ist, untersucht ein Team von Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ihre Arbeit mit rund 380.000 Euro.
"In 20 Jahren wird es keine chauvinistischen Chefärzte mehr geben"
- Interview mit Prof.in Dr. med. Heike Kielstein
Professorin Heike Kielstein ist an der MLU Direktorin des Instituts für Anatomie und Zellbiologie sowie Leiterin des Weiterbildungszentrums für Klinische Anatomie. Im Interview mit ZEIT ONLINE beantwortet sie die Frage, warum in deutschen OPs fast nur Männer operieren, warum sie selbst doch nicht Chirurgin geworden ist und warum sie sich dafür einsetzt, dass mehr Frauen eine Karriere in der Medizin machen.
Call For Participation: Convention „KI und Wir* - zu Künstlicher Intelligenz & Gender“
Vom 22.-24. November 2019 wird gemeinsam mit allen Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt und dem Netzwerk FEMpower eine Convention ausgerichtet.
Drei Tage lang zeigen kreative, kritische und kluge Köpfe, was Künstliche Intelligenz mittlerweile alles kann und wo die Reise zukünftig hin geht. Auf einer Ausstellungsfläche von über 1000qm² in der Festung Mark in Magdeburg erleben Besucher*innen spannende Expert*innen, die zum neuesten Stand der KI-Forschung diskutieren. Eine breite und bunte Ausstellung zeigt neueste Produkte, Anwendungen, Workshops, Initiativen aus dem Feld der Künstlichen Intelligenz zum Anfassen, Mitmachen, ausprobieren, Feedback geben. Der Besuch der Convention steht allen Bürger*innen offen und ist kostenlos.
Jeden Abend ab 19 Uhr werden ausgewählte SciFi-Filme gezeigt, die im Anschluss im KI-Gender-Quartett rezensiert werden: Wie rezipieren Genderexpert*innen, wie KI-Forscher*innen das Gesehene? Welche Mythen, welche Fakten stecken in dem Film, was ist technologisch machbar, was ist gesellschaftlich gewünscht oder gefürchtet? Aber auch: mit welchen Stereotypen werden Zuschauer*innen subtil oder offen konfrontiert? Das Publikum diskutiert mit.
Der Call For Participation ist offen bis zum 31. August 2019. Bitte beachten Sie: Der Besuch der Convention ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Wenn Sie jedoch Expert*in im Bereich KI sind und einen konkreten Vorschlag für einen Vortrag, einen Workshop oder ein Mitmach-Angebot haben, oder über ein interessantes Ausstellungsstück verfügen, dann nutzen Sie bitte das untenstehende Formular um Ihre Idee einzureichen.
Ab Sommersemster 2019 ist das Teilzeitstudium an der MLU möglich
Mit Veröffentlichung der neuen Immatrikulationsordnung haben unter anderem Studierende mit einer Behinderung/chronischen Erkrankung die Möglichkeit, bei nachgewiesenem Bedarf ihr Studium auf Antrag in Teilzeitform fortzusetzen. Alle notwendigen Nachweise und das Verfahren ergeben sich aus der Regelung in § 10 der Immatrikulationsordnung. Bei Fragen zu Details helfen die Ansprechpartner*innen des Immatrikulationsamtes gern weiter.
StuRa bietet Diskriminierungsberatung an
Beim Studierendenrat (StuRa) können sich Mitglieder der Studierendenschaft ab August 2018 nicht nur kostenlos und vertraulich zu rechtlichen, sozialen, BAFöG-spezifischen oder Job-Fragen beraten lassen, sondern auch bei Fällen von Diskriminierung und sexueller Belästigung.
Jahr 2018
Projekt: "Studis werden Paten"
Unter dem Motto »Studis werden Paten« sucht der StuRa Uni Halle zusammen mit der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. nach Studierenden, die ein Semester lang einmal pro Woche einem anderen Menschen eine Freude bereiten wollen.
Zum Beispiel durch:
* Ankommenspatenschaften für Geflüchtete
* Leselern- und Bildungspatenschaften für Kinder
* Vorlesepatenschaften
* Berufspatenschaften
* Freizeitpatenschaften für Menschen mit Behinderung
* Seniorenbesuchsdienst „KlingelZeichen“
Am 24.10.18 findet eine Infoplattform- und Kick-Off-Veranstaltung im Melanchthonianum statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.