
Newsarchiv: Neuigkeiten
Jahr 2024
Betreuer*innensuche für die Ferienbetreuung des Familienbüros: Jetzt bewerben!
Februar 2023
Das Familienbüro der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg organisiert jährlich im Sommer und im Herbst die Ferienbetreuung für Kinder von studierenden und beschäftigten Eltern der Universität. Zur Unterstützung, zunächst während der zweiwöchigen Sommerferienbetreuung, sucht das Familienbüro, für die Zeit vom 10.07.2023 bis zum 21.07.2023, Studierende, die Freude an der Arbeit mit Kindern haben. Einzelheiten und weitere Informationen entnehmen Sie der verlinkten Stellenausschreibung:
Engagierte Studierende - Der Arbeitskreis Studieren mit Kind: Jetzt mitgestalten!
Februar 2023
Der Stura Arbeitskreis Studieren mit Kind sucht Nachwuchs! Willkommen sind alle Studierenden mit und ohne Kind(er), die sich für eine familiengerechte Universität engagieren und diese mitgestalten wollen. Der Arbeitskreis begleitet Prozesse kritisch mit, macht auf Missstände aufmerksam und setzt sich für Studierende mit Kind(ern) ein. Die Veranstaltungen des AK Studieren mit Kind, wie das Kinderkino, Bastelangebote oder Flohmärkte, finden regelmäßig im Semester statt und auch hier wird tatkräftige Unterstützung benötigt, um die Arbeit zukünftig weiterhin erfolgreich fortsetzen zu können. Interessierte sind eingeladen sich unter kinderinsel@stura.uni-halle.de zu melden. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten über die Social Media Kanäle des AKs unter: https://www.stura.uni-halle.de/ak-studieren-mit-kind/
Kinderinsel im Studierendenrat der Uni Halle neu ausgestattet
Februar 2023
In der Kinderinsel im Studierendenrat gibt es neues Spielzeug. Der Arbeitskreis Studieren mit Kind hat die Spielküche neu ausgestattet, die Lego-Kiste aufgefüllt und im Bücherregal warten viele neue Bücher. Die Kinderinsel ist ein Raum zum Stillen, Spielen, Wickeln und Arbeiten. Sie kann während der Öffnungszeiten des Sturas über buero@stura.uni-halle.de gebucht werden.
Beratung für Studierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderung
Februar 2023
In Anbetracht der bevorstehenden Prüfungszeit gibt es beim StuRa eine neue Möglichkeit zur kostenlosen Beratung von Studierenden mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen. Dabei geht es insbesondere darum, bei der Anmeldung oder Fragen zum Nachteilsausgleich zu unterstützen. Die Beratung wird für dieses Wintersemester 2022/23 angeboten und findet, wie alle anderen Beratungen auch, donnerstags 14–16 Uhr statt.
Podcast: Tagebücher im Nationalsozialismus
Januar 2023
Tagebuch schreiben war im Nationalsozialismus äußerst beliebt – und zwar bei Anhänger*innen des Regimes ebenso wie bei Kritiker*innen. Wer heute noch so ein Tagebuch seiner Großeltern hat, kann sich glücklich schätzen, denn man kann einiges daraus erfahren. Auch Melanies Großeltern haben ein solches Tagebuch für ihre Kinder geführt. Doch wie genau geht man vor beim Lesen? Und wie soll man sich dazu verhalten? Der Historiker Janosch Steuwer von der Uni Halle weiß das genau. Er hat 140 Tagebücher zwischen 1933 und 1939 untersucht. Er sagt: mit der sogenannten Machtergreifung im Januar 1933 drängte sich Politik in die Tagebücher förmlich hinein, denn das NS-Regime forderte die Menschen auf, sich mit ihm zu beschäftigen und das eigene Leben in dessen Ideologie einzupassen.
Frauenfördermittel: Netzwerkmittel 2023
Januar 2023
Für das Jahr 2023 werden Netzwerkmittel ausgeschrieben, die die Teilnahmen an (digitalen) Tagungen, (digitalen) Weiterbildungsmaßnahmen sowie Forschungsaufenthalte und (digitalen) Arbeitsgruppentreffen von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit direktem Bezug zum Qualifikationsvorhaben fördern. Die Hauptziele sind die Unterstützung bei der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen durch Tagungsteilnahmen und die aktive Netzwerkbildung.
Frist für die Antragstellung ist der 20. Februar 2023.
All-Gender-Toiletten an der MLU
Januar 2023
Die Uni Halle richtet an allen Campus All-Gender-Toiletten ein. Die ersten Schilder wurden am 25. Januar in der Dachritzstraße 12 angebracht. In den kommenden Tagen werden durch die Hausmeister weitere Standorte beschildert. Insgesamt stehen dann 25 All-Gender-Toiletten zusätzlich zu den Damen- und Herrentoiletten zur Verfügung.
Einwandererfamilien: Bessere Bildungschancen im Osten
Januar 2023
Jugendliche aus Einwandererfamilien besuchen in Ostdeutschland deutlich häufiger das Gymnasium als im Westen. Ihr Anteil liegt mit 56 Prozent sogar deutlich über dem von Gleichaltrigen, deren Eltern in Deutschland geboren wurden – hier sind es rund 45 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Auswertung zur Bildungssituation von jungen Menschen, die unter Leitung der MLU durchgeführt wurde.
MLU-Mentoring: Bewerbungen sind bis 28. Februar möglich
Januar 2023
Noch bis zum 28. Februar können sich Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen und Juniorprofessorinnen der Universität für das MLU-Mentoring-Programm bewerben. Die Teilnehmerinnen können sich darin über ihre wissenschaftliche Karriere austauschen und vernetzen.
Jahr 2023
Verein „Rock your life!“ gewinnt Demografiepreis
Dezember 2022
Der überwiegend aus Studierenden der MLU bestehende Verein „Rock your life! Halle“ ist mit dem Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt in der Kategorie „Fach- und Nachwuchskräfte fördern“ ausgezeichnet worden. Die Mitglieder des 2015 gegründeten Vereins engagieren sich für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit. Dazu bieten sie insbesondere ein Mentoring für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse an. Über die individuelle Begleitung sollen die Jugendlichen ihre Stärken und Potenziale erkennen, ihnen sollen so auch neue Perspektiven eröffnet werden.
Überreicht wurde der mit 1.500 Euro dotierte Preis von Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales Dr. Lydia Hüskens. Er wurde zum 10. Mal verliehen und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. Insgesamt hatten sich 126 Vereine, Initiativen und Einzelpersonen für den in drei Kategorien ausgelobten Preis beworben.
MINT-Angebote im Winter für Schüler*innen
Dezember 2022
Zusammen mit mint4elements bietet die Uni Halle für Schüler*innen ab der 6. Klasse zahlreiche Angebote aus der MINT-Welt an. So geht es u.a. um „Fibonacci und Co.“ (9. bis 12. Klasse), „Medizin mit dem Computer“ (8. bis 12. Klasse) und um „Sonne, Mond und Sterne“ (6. bis 12. Klasse). Alle Angebote, Termine und Details finden Sie hier. Anmeldungen sind über https://mint4elements.de möglich.
Neu berufen: Jun.-Prof. Dr. Željana Tunic
November 2022
Ihr Schwerpunkt könnte aktueller kaum sein: Dr. Željana Tunic befasst sich mit der gesellschaftlichen Verarbeitung von Kriegs-, Gewalt- und Transformationserfahrungen sowie dem politischen Potenzial von Trauer. Seit dem 1. Oktober hat sie die Juniorprofessur für Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik) an der Universität inne.