Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Neuigkeiten

Jahr 2023

Mögliche Aufnahme von ukrainischen Kriegsflüchtlingen

Februar 2022

Die an den Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Winfried Kluth angebundene Forschungsstelle Migrationsrecht an der Universität Halle hat eine Handreichung zu "Möglichkeiten für eine Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine" erarbeitet und allgemein zur Verfügung gestellt.

[ mehr ... ]

"Theater ist ein Ereignis"

Februar 2022

Wie werden Flucht und Migration im deutschen und französischen Theater behandelt? Dieser und weiteren Fragen geht die Nachwuchsforschergruppe "Migration und Flucht" nach. In dieser Woche treffen sich die Mitglieder dazu in Halle. Die Romanistin PD Dr. Natascha Ueckmann betreut das Projekt seitens der MLU.

[ mehr ... ]   

Wie politisch waren Ehrenpromotionen?

Februar 2022

140 Ehrendoktortitel sind an der MLU zwischen 1933 und 1989 verliehen worden. Im Auftrag des Senats hat sich die Kommission zur Aufarbeitung der Universitätsgeschichte in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts mit ihnen beschäftigt. Prof. Dr. Friedemann Stengel, Leiter der Kommission, und Doktorand Jakob Debelka über die Ergebnisse.

[ mehr ... ]   

Uni Halle bildet Grundschullehrer*innen weiter

Februar 2022

Wie lässt sich das Schreibenlernen in Grundschulen so gestalten, dass es den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird und niemand benachteiligt wird? Mit diesem Thema beschäftigt sich eine Fortbildung zum Rechtschreibunterricht, die von der MLU und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt angeboten wird.

[ mehr ... ]

Verlängert: Ausstellung von Bildhauerin Grete Budde

Februar 2022

Die Ausstellung im Sessionssaal mit Werken der jüdischen Bildhauerin Grete Budde wird bis zum 15. Mai verlängert. Die Künstlerin hat neben Porträts von Freunden und Verwandten auch Gelehrtenplastiken für die Universität geschaffen. Gezeigt werden ebenfalls Leihgaben aus dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).

[ mehr ... ]

Statement zu Veränderungen in der katholischen Kirche

Februar 2022

Forschende und Lehrende des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik begrüßen und bekräftigen die Stellungnahmen des Katholisch-Theologischen Fakultätentages zu den Modernisierungsbestrebungen der Katholischen Kirche sowie zur ARD-Dokumentation "Wie Gott uns schuf" und zur Initiative #OutInChurch. Dazu haben sie ein Statement veröffentlicht.

[ mehr ... ]

Interview mit Prof. Dr. Heike Kielstein vom Verein „Hilfe für ausländische Studierende e.V.“ (HauS)

Februar 2022

Der Verein „Hilfe für ausländische Studierende e.V.“ (HauS) unterstützt seit 1994 unverschuldet in Not geratene Studierende aus aller Welt. Nun hat sich der Vorstand neu aufgestellt. In „campus halensis“ spricht die neue Vorsitzende Prof. Dr. Heike Kielstein über die Vereinsarbeit.

[ mehr ... ]   

Ausschreibung UNIBUND-Mentoring

Januar 2022

Das Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle, Jena und Leipzig bietet ab Juni 2022 wieder pro Universität acht Plätze für fortgeschrittene Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen oder Juniorprofessorinnen, um bei den nächsten Karriereschritten zu unterstützen. Bewerbungen sind bis 28. Februar 2022 über die jeweils eigene Universität möglich.

[ mehr ... ]

gender*bildet sucht eine*n studentische*n Mitarbeiter*in

Januar 2022

Die gender*bildet – Netzwerkstelle für Genderforschung und -lehre bietet an der Martin-Luther-Universität ein Zertifikatsstudienprogramm GENDER STUDIES für Studierende, diskriminierungskritische Weiterbildungen für Universitätsangehörige sowie interdisziplinäre Fachveranstaltungen für aller Fachbereiche und Mitgliedergruppen der Universität an. Darüber hinaus initiiert und begleitet gender*bildet interdisziplinäre Forschungsvorhaben, führt akademische Lehrveranstaltungen durch und arbeitet in regionalen und überregionalen wissenschaftlichen Netzwerken mit.

Wir suchen ab sofort eine studentische Aushilfskraft für die Dauer von einem Jahr mit Option auf Verlängerung je nach persönlichen Voraussetzungen im Umfang von mind. 20h/Monat. Die Vergütung erfolgt nach TV-L, Entgeltgruppe 3.

[ mehr ... ]

Dokumentation der Themenwoche #MeToo in der Wissenschaft?!

Januar 2022

Vom 28. September bis 06. Oktober 2020 fand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Themenwoche MeToo in der Wissenschaft?! statt. Im Januar 2022 haben die Veranstalter*innen eine umfassende Dokumentation dieser Themenwoche in Form einer 100-seitigen Broschüre veröffentlicht. Diese steht allen Interessierten als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.

[ mehr ... ]

Jahr 2022

Neuer Vorstand des HauS-Vereins gewählt

Dezember 2021

Der Verein "Hilfe für ausländische Studierende" (HauS) hat einen neuen Vorstand: Am Montag ist die Medizinerin Prof. Dr. Heike Kielstein zur Vorsitzenden gewählt worden. Stellvertretender Vorsitzender ist ab sofort Prof. Dr. Patrick Wagner, Geschäftsführer Dr. Manfred Pichler und Schatzmeisterin Dr. Christine Schmoll. Der 1994 gegründete Verein unterstützt unverschuldet in Not geratene ausländische Studierende aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

Neue Tafel: Uni erklärt Arbeit an Amo-Gedenken

Dezember 2021

Die Universität arbeitet an einem neuen Konzept zur Erinnerung an Anton Wilhelm Amo, den ersten afrodeutschen Akademiker an einer deutschen Universität, der in Halle und Wittenberg wirkte. Am Universitätsring haben heute der Rektor und der Vorsitzende der eingesetzten Rektoratskommission eine Tafel eingeweiht, die auf das Missverhältnis zwischen dem Kunstwerk „Freies Afrika“ und einer 1975 in der Nähe angebrachten Gedenkplatte für Amo hinweist.

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang