Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Neuigkeiten

Jahr 2025

Neue Auflage von Anton Wilhelm Amos Werken erschienen

Februar 2024

Der Jurist Claus Gienke ist Mitherausgeber der Neuauflage der Werke Anton Wilhelm Amos. Im Buch finden sich nicht nur die Schriften des Philosophen, sondern auch eine Einführung in Biografie und Kontext seiner Werke. Damit ist das Buch auch ein Beitrag, die Erinnerung an Amos Wirken wachzuhalten.

[ mehr ... ]   

LRK unterstützt Demo in Magdeburg

Februar 2024
Die Mitgliedshochschulen der Landesrektorenkonferenz (LRK) unterstützen die Demonstration "Dem Rechtsruck widersetzen. Solidarisch. Vielfältig. Demokratisch", die am morgigen Samstag um 13 Uhr vor dem Magdeburger Hauptbahnhof beginnt. Anschließend ist ein Demonstrationszug zum Domplatz geplant. Aufgerufen hat dazu ein breites Bündnis vieler verschiedener gesellschaftlicher Akteure, darunter Gewerkschaften, Parteien, kirchliche und soziale Organisationen.

[ mehr ... ]   

Großer Kongress der Erziehungswissenschaft im März

Februar 2024
2.000 Erziehungswissenschaftler*innen treffen sich vom 10. bis 13. März an der MLU zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Die mehr als 220 Beiträge stehen unter dem Titel "Krisen und Transformationen". Dabei spielen Themen wie die jüngsten PISA-Ergebnisse, der Lehrkräftemangel oder die Digitalisierung eine große Rolle. Der Kongress ist die größte erziehungswissenschaftliche Veranstaltung im deutschsprachigen Raum.

[ mehr ... ]

Ausschreibung: Referent*in für Gesundheit, Diversität und Sport

Januar 2025

Der Studierendenrat der Uni Halle hat derzeit u.a. eine Stelle als Referent*in für Gesundheit, Diversität & Hochschulsport ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis zum 17.02.2025 möglich.

[ mehr ... ]

Erklärung: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht für Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit

Januar 2024

Der Akademische Senat der Universität Halle hat in seiner Sitzung vom 24.01.2024 eine Erklärung, die den Beitrag der Universität zu Demokratieförderung und einem friedlichen Miteinander in der Welt in den Fokus stellt, verabschiedet:

[ mehr ... ]

Konsequent engagiert: Wechsel in Schwerbehindertenvertretung

Januar 2024

Sie hat riesige Bauprojekte begleitet, Studierende und Beschäftigte beraten, sich immer wieder im Interesse der Schwerbehinderten eingemischt: Mehr als 20 Jahre lang war Dr. Monika Lücke in der Schwerbehindertenvertretung der Uni engagiert, 13 davon als Vertrauensfrau. Jetzt geht die 66-Jährige in den Ruhestand und übergibt das Amt an Skadi Kalbitz.

[ mehr ... ]   

Aufruf: Wehrhafte Demokratie ernst nehmen – über AfD-Verbot nachdenken

Januar 2024

Mehr als 50 Wissenschaftler*innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben eine intensive Debatte über den angemessenen Umgang mit der AfD gefordert. Die Demokratie sei herausgefordert wie lange nicht, heißt es in dem Papier.

[ mehr ... ]   

Buddy-Programm im Sommersemester 2024

Januar 2024

Die Buddys betreuen Austauschstudierende an der MLU Halle-Wittenberg.

Ziel des Programms ist es, den internationalen Studierenden den Start in das Leben in Halle und an der Universität zu erleichtern, etwa durch organisatorische, kulturelle und u.U. fachliche Betreuung durch die halleschen Studierenden.

Ihr möchtet interkulturelle Erfahrung sammeln und internationale Freundschaften knüpfen? Dann werdet Buddy für internationale Incoming-Studierende im Sommersemester 2024.

Anmeldeschluss: 26. Januar 2024.

[ mehr ... ]

Gendermonitor 2021

Januar 2024

Die Universität Halle hat für das Jahr 2021 einen Gendermonitor veröffentlicht. Der erste Gendermonitor der MLU dient der Kommunikation und Sichtbarmachung des geschlechtsspezifischen Status Quos der Universität und dem Controlling. Er adressiert Gleichstellungsakteur*innen, an Planungs-, Steuerungs- und Umsetzungsprozessen beteiligte Personen sowie Gleichstellungsinteressierte innerhalb und außerhalb der Universität. Die MLU ist bestrebt, die bisher vier erfassten Geschlechtsdimensionen (männlich, weiblich, divers, ohne Angabe) abzubilden und sichtbar zu machen.

[ mehr ... ]

Jahr 2024

Studientag der Theologischen Fakultät: Welche Rolle spielt Religion im Krieg?

Dezember 2023

Der Studientag "Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt", der am 17. Januar 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stattfindet, beschäftigt sich mit einem Thema, das vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten aktueller kaum sein könnte. Welche Rolle spielt Religion im Krieg? Wird sie benutzt, ist sie friedensstiftend oder gleichermaßen immer ambivalent? In diesem Spannungsfeld diskutieren Wissenschaftler aus aller Welt gemeinsam mit den halleschen Theologen. Der Studientag ist eine Veranstaltung der Theologischen Fakultät mit den beiden evangelischen Landeskirchen Sachsen-Anhalts, die allen Interessierten offensteht.

[ mehr ... ]

Genderforschung: Preise für Arbeiten an der MLU

November 2024

Wie kann das Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen sichtbarer gemacht werden? Mit dieser und weiteren Fragen hat sich der 12. Landesweite Tag der Genderforschung am Donnerstag an der Uni Halle befasst. Im Rahmen der Veranstaltung wurden drei Forschungspreise verliehen, zwei davon gingen an die MLU.

[ mehr ... ]   

Landesweiter Tag der Genderforschung findet in Halle statt

November 2023

Unter dem Titel "Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive" steht der 12. Landesweite Tag der Genderforschung, der am Donnerstag, 30. November, an der MLU ausgerichtet wird. Sachsen-Anhalts Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne wird an dem Tag den Genderforschungspreis überreichen.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang