Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Neuigkeiten

Jahr 2025

Forschung: Können Jungen besser rechnen als Mädchen?

März 2023

Lehrerinnen und Lehrer beurteilen die Fähigkeiten von Mädchen im Bereich Sprache und von Jungen in Mathematik tendenziell besser, als es ihre Leistungen in objektiven Tests nahelegen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Großbritannien und den USA, an dem die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beteiligt ist. Die verzerrten Urteile der Lehrkräfte wirken sich auch langfristig auf die Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus. Für die im Journal "Social Science Research" veröffentlichte Studie wurden Daten von 17.000 Kindern im Grundschulalter ausgewertet.

[ mehr ... ]

Eine Uni – ein Buch: MLU-Projekt zu Gast in Togo

März 2024

Das an der MLU laufende Projekt „Erinnerung in Komplexität“ wirkt über Kontinentgrenzen hinweg und ist sogar ein wichtiger Impuls für eine Konferenz im westafrikanischen Togo gewesen. Vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät II hielten dort Vorträge zu Erinnerungskulturen. Zum Auftakt sprach die Autorin Charlotte Wiedemann, mit deren Werk „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ sich das MLU-Projekt im Wettbewerb "Eine Uni – ein Buch" befasst.

Stellenausschreibung: Referent*in im Gleichstellungsbüro der MLU

Februar 2025

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist im Gleichstellungsbüro ab dem 01.04.2025 eine Stelle als Referent*in zu besetzen. Die Teilzeitstelle (50%, E13) ist befristet bis zum 31.12.2027. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2025.

[ mehr ... ]

Ausstellung Lapbooks gestalten

Februar 2024

In einer kleinen Ausstellung in der Kinderliteraturecke der Zweigbibliothek Ha 10 im Haus 31 in den Franckeschen Stiftung werden ab sofort Lapbooks von Studierenden präsentiert, die in den Seminaren „Außerschulische Lernorte“ (FüLL) bei Raila Karst und „Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Bilderbuch“ bei Johanna Duckstein entstanden sind.

Türen aufklappen, Fächer entfalten oder Briefe öffnen – hier ist man eingeladen, das Nahe und Ferne spielerisch zu entdecken!

[ mehr ... ]   

In Halle wider Willen

Februar 2024

Im Zweiten Weltkrieg machten ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter  etwa zehn Prozent der Bevölkerung Halles aus. Die meisten von ihnen  waren Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Ihr Leben und ihre  Verbindungen zu den Einheimischen stehen im Zentrum eines  Forschungsprojekts am Institut für Geschichte. Prof. Dr. Patrick Wagner  und Katharina Krüger berichten hier über erste Ergebnisse. Am 28.  Februar stellen sie das Projekt in einem Vortrag vor – sie suchen jetzt  private Quellen.

[ mehr ... ]   

Rückblick: 12. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt an der MLU

Februar 2024

Zum 12. Landesweiten Tag der Genderforschung trafen sich am 30. November 2023 Geschlechterforscher*innen, Projektpartner*innen und Interessierte an der MLU. Die Teilnehmenden und Referent*innen waren bundesweit angereist und es gab einen regen Austausch miteinander. Zudem wurde der Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderaspekt an drei Nachwuchswissenschaftler*innen aus Sachsen-Anhalt verliehen. Einige Impressionen und einen Rückblick auf den 12. Landesweiten Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt haben wir auf der Homepage der KGC bereitgestellt.

[ mehr ... ]   

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Neue Buchreihe startet

Februar 2024

Das bundesweite Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in einer eigenen neuen Buchreihe. An den ersten beiden Büchern haben Forscher der MLU als Herausgeber intensiv mitgewirkt. Die MLU ist seit 2020 einer von deutschlandweit elf Universitätsstandorten des FGZ.

[ mehr ... ]

Neue Auflage von Anton Wilhelm Amos Werken erschienen

Februar 2024

Der Jurist Claus Gienke ist Mitherausgeber der Neuauflage der Werke Anton Wilhelm Amos. Im Buch finden sich nicht nur die Schriften des Philosophen, sondern auch eine Einführung in Biografie und Kontext seiner Werke. Damit ist das Buch auch ein Beitrag, die Erinnerung an Amos Wirken wachzuhalten.

[ mehr ... ]   

LRK unterstützt Demo in Magdeburg

Februar 2024
Die Mitgliedshochschulen der Landesrektorenkonferenz (LRK) unterstützen die Demonstration "Dem Rechtsruck widersetzen. Solidarisch. Vielfältig. Demokratisch", die am morgigen Samstag um 13 Uhr vor dem Magdeburger Hauptbahnhof beginnt. Anschließend ist ein Demonstrationszug zum Domplatz geplant. Aufgerufen hat dazu ein breites Bündnis vieler verschiedener gesellschaftlicher Akteure, darunter Gewerkschaften, Parteien, kirchliche und soziale Organisationen.

[ mehr ... ]   

Großer Kongress der Erziehungswissenschaft im März

Februar 2024
2.000 Erziehungswissenschaftler*innen treffen sich vom 10. bis 13. März an der MLU zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Die mehr als 220 Beiträge stehen unter dem Titel "Krisen und Transformationen". Dabei spielen Themen wie die jüngsten PISA-Ergebnisse, der Lehrkräftemangel oder die Digitalisierung eine große Rolle. Der Kongress ist die größte erziehungswissenschaftliche Veranstaltung im deutschsprachigen Raum.

[ mehr ... ]

Ausschreibung: Referent*in für Gesundheit, Diversität und Sport

Januar 2025

Der Studierendenrat der Uni Halle hat derzeit u.a. eine Stelle als Referent*in für Gesundheit, Diversität & Hochschulsport ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis zum 17.02.2025 möglich.

[ mehr ... ]

Erklärung: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht für Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit

Januar 2024

Der Akademische Senat der Universität Halle hat in seiner Sitzung vom 24.01.2024 eine Erklärung, die den Beitrag der Universität zu Demokratieförderung und einem friedlichen Miteinander in der Welt in den Fokus stellt, verabschiedet:

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang