
Newsarchiv: Neuigkeiten
Jahr 2020
Unimagazin berichtet über Betty Heimann
Als sich Betty Heimann 1923 in Halle habilitierte, war das noch ein ungewöhnlicher Vorgang. Das Gesetz, das Frauen die Habilitation verbot, war erst drei Jahre zuvor abgeschafft worden. Und so konnte aus der Indologin die erste Privatdozentin an der hiesigen Universität werden. Nach ihrer Berufung auf eine außerordentliche Professur war sie das „Fräulein Professor“.
MLU dauerhaft als familiengerechte Hochschule zertifiziert
Dezember 2018
Uni und Familie – geht das überhaupt zusammen? Na klar!
Die Uni Halle hat bereits zum vierten Mal in Folge das Zertifikat "audit familiengerechte hochschule" erhalten und darf das damit verbundene Gütesiegel nun dauerhaft tragen. Mit dem Zertifikat wird das langjährige und anhaltende Engagement der Universität für familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen ausgezeichnet. Anlaufstellen für Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Hochschule sind das Familienbüro und der Arbeitskreis Studieren mit Kind.
Rektor Prof. Dr. Christian Tietje spricht sich für Chancengleichheit aus
Chancengleichheit ist ein wichtiges Schwerpunktthema für die MLU. Warum das so ist und welche Pläne es gibt, dieses Thema noch stärker zu verankern, erklärt Rektor Prof. Dr. Christian Tietje im Video-Format "Fragen & Antworten" auf Youtube.
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt startet
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist ein neuer Forschungsverbund, an dem auch die Universität Halle beteiligt ist. Es wird nun vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für zunächst vier Jahre gefördert. Neben der MLU sind zehn weitere Hochschulen und Institute beteiligt. Das Forschungsinstitut soll mit empirischen Untersuchungen und groß angelegten Vergleichen praxisrelevante Vorschläge erarbeiten, die dazu beitragen, gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.
Sie decken Aspekte wie Identitäten und regionale Erfahrungswelten, Ungleichheiten und Solidarität, Medien und Konfliktkultur, Polarisierung und Populismus, aber auch Antisemitismus und Hasskriminalität ab und erforschen diese im europäischen Vergleich und darüber hinaus.
Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit beim virtuellen Hochschulinformationstag (HIT)
Die Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit hat sich beim diesjährigen virtuellen Hochschulinformationstag (HIT) präsentiert. Sabine Wöller von der Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung, Referent für Inklusion Dr. Christfried Rausch und Dr. Andrea Ritschel vom Familienbüro wurden live auf dem Youtube-Kanal der Uni interviewt. Das Video ist online verfügbar.
Ausschreibung Genderforschungspreise Sachsen-Anhalt 2020
Förderpreis für Abschluss- und Qualifikationsarbeiten mit Genderschwerpunkt, die im Zeitraum 1. Oktober 2018 bis 31. August 2020 abgeschlossen worden sind. Bewerbungsfrist: 31.08.2020
Unimagazin: Neue Referentin für Vielfalt und Chancengleichheit
Juliane Müller ist studierte Wirtschaftspsychologin und befasst sich als Doktorandin mit der Karriere- und Personalentwicklung von Wissenschaftlerinnen. Seit August ist sie zudem Referentin der neuen Stabsstelle "Vielfalt und Chancengleichheit" an der MLU.
Das Unimagazin "Campus Halensis" berichtet aktuell ausführlicher über Juliane Müller und die neue Stabsstelle, der auch die Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung der Uni Halle angehört.
Neues EU-Projekt zum Thema Migration
Ob Geflüchtete bleiben dürfen, hängt stark vom Aufnahmeland ab. Ein neues EU-Projekt, an dem die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beteiligt ist, analysiert die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für Migration in neun Staaten in Europa, Nordamerika, Afrika und dem Nahen Osten. Es trägt den Titel "Vulnerabilities under the Global Protection Regime: How Does the Law Assess, Address, Shape and Produce the Vulnerabilities of the Protection Seekers?" (VULNER) und wird vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) in Halle geleitet. Gefördert wird es mit 3,2 Millionen Euro im Rahmen des EU-Programms "Horizon 2020" sowie vom kanadischen Forschungsrat SSHRC/CRSH.
Präventionsstelle im Home Office
Ab dem 24. März 2020 ist die Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung der Uni Halle im Home Office tätig. Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf via Email: sabine.woeller@verwaltung.uni-halle.de
Restart des MLU-Mentoring
Sie sind Doktorandin oder Postdoktorandin der MLU und streben eine Karriere in der universitären oder außeruniversitären Wissenschaft an? Große Ziele lassen sich am besten gemeinsam erreichen.
Was erwartet Sie im Programm?
- One-to-One Mentoring mit etablierten Professor*innen
- Vernetzung mit weiteren Nachwuchswissenschaftlerinnen an der MLU
- (digitale) Workshop-Angebote zu Schlüsselqualifikationen
- (digitale) kollegiale Beratung als gruppendynamisches Element
Was müssen Sie noch wissen?
- Dauer: September 2020–September 2021
- digitaler Vorbereitungsworkshop zur Einführung in den Mentoring-Prozess
Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich.
Zertifikatsverleihung "audit familiengerechte Hochschule"
Bereits zum vierten Mal hat die Uni Halle das Zertifikat "audit familiengerechte Hochschule" erhalten. Am 25. Juni 2019 fand die offizielle Verleihung mit Festakt in Berlin statt. Rektor Prof. Dr. Christian Tietje nahm das Zertifikat aus den Händen von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Oliver Schmitz, dem Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, entgegen.
Keine Sommerferienbetreuung des Familienbüros in diesem Jahr
Das Familienbüro hat seit 2009 jedes Jahr für die Kinder der Beschäftigten und Studierenden der Universität in den Sommerferien eine Ferienbetreuung angeboten. Aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen muss die Sommerferienbetreuung in diesem Jahr leider abgesagt werden. Studierende und beschäftigte Eltern, die auf eine ergänzende Kinderbetreuung in den Sommerferien in Sachsen-Anhalt angewiesen sind, möchte das Familienbüro dennoch unterstützen. So kann es, wenn keine Betreuungsalternative zur Verfügung steht, z.B. nach Angeboten suchen oder eine Betreuungsperson aus dem Kreis der Ferienbetreuer*innen vermitteln. Sollten Sie eine Betreuung für Ihr(e) Kind(er) benötigen, können Sie dies gern bis zum 3. Juli 2020 mitteilen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an ferienbetreuung@uni-halle.de mit den folgenden Angaben: Anzahl der zu betreuenden Kinder, Alter der zu betreuenden Kinder, Tage an denen Sie eine Betreuung benötigen und Zeiten zu denen Sie an den jeweiligen Tagen eine Betreuung benötigen.Soweit sie eine Betreuungsperson vermitteln, erfolgen alle Absprachen und Regelungen zur Betreuung sowie zu den Kosten zwischen den Eltern und den jeweiligen Betreuungspersonen. Eventuell besteht die Möglichkeit, dass sich Eltern zusammenschließen und Kinder in kleinen Gruppen (2 bis 4 Kinder) betreut werden.