Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Neuigkeiten

Jahr 2025

Konsequent engagiert: Wechsel in Schwerbehindertenvertretung

Januar 2024

Sie hat riesige Bauprojekte begleitet, Studierende und Beschäftigte beraten, sich immer wieder im Interesse der Schwerbehinderten eingemischt: Mehr als 20 Jahre lang war Dr. Monika Lücke in der Schwerbehindertenvertretung der Uni engagiert, 13 davon als Vertrauensfrau. Jetzt geht die 66-Jährige in den Ruhestand und übergibt das Amt an Skadi Kalbitz.

[ mehr ... ]   

Aufruf: Wehrhafte Demokratie ernst nehmen – über AfD-Verbot nachdenken

Januar 2024

Mehr als 50 Wissenschaftler*innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben eine intensive Debatte über den angemessenen Umgang mit der AfD gefordert. Die Demokratie sei herausgefordert wie lange nicht, heißt es in dem Papier.

[ mehr ... ]   

Buddy-Programm im Sommersemester 2024

Januar 2024

Die Buddys betreuen Austauschstudierende an der MLU Halle-Wittenberg.

Ziel des Programms ist es, den internationalen Studierenden den Start in das Leben in Halle und an der Universität zu erleichtern, etwa durch organisatorische, kulturelle und u.U. fachliche Betreuung durch die halleschen Studierenden.

Ihr möchtet interkulturelle Erfahrung sammeln und internationale Freundschaften knüpfen? Dann werdet Buddy für internationale Incoming-Studierende im Sommersemester 2024.

Anmeldeschluss: 26. Januar 2024.

[ mehr ... ]

Gendermonitor 2021

Januar 2024

Die Universität Halle hat für das Jahr 2021 einen Gendermonitor veröffentlicht. Der erste Gendermonitor der MLU dient der Kommunikation und Sichtbarmachung des geschlechtsspezifischen Status Quos der Universität und dem Controlling. Er adressiert Gleichstellungsakteur*innen, an Planungs-, Steuerungs- und Umsetzungsprozessen beteiligte Personen sowie Gleichstellungsinteressierte innerhalb und außerhalb der Universität. Die MLU ist bestrebt, die bisher vier erfassten Geschlechtsdimensionen (männlich, weiblich, divers, ohne Angabe) abzubilden und sichtbar zu machen.

[ mehr ... ]

Jahr 2024

Studientag der Theologischen Fakultät: Welche Rolle spielt Religion im Krieg?

Dezember 2023

Der Studientag "Theologien vor der Herausforderung von Krieg und Gewalt", der am 17. Januar 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stattfindet, beschäftigt sich mit einem Thema, das vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten aktueller kaum sein könnte. Welche Rolle spielt Religion im Krieg? Wird sie benutzt, ist sie friedensstiftend oder gleichermaßen immer ambivalent? In diesem Spannungsfeld diskutieren Wissenschaftler aus aller Welt gemeinsam mit den halleschen Theologen. Der Studientag ist eine Veranstaltung der Theologischen Fakultät mit den beiden evangelischen Landeskirchen Sachsen-Anhalts, die allen Interessierten offensteht.

[ mehr ... ]

Genderforschung: Preise für Arbeiten an der MLU

November 2024

Wie kann das Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen sichtbarer gemacht werden? Mit dieser und weiteren Fragen hat sich der 12. Landesweite Tag der Genderforschung am Donnerstag an der Uni Halle befasst. Im Rahmen der Veranstaltung wurden drei Forschungspreise verliehen, zwei davon gingen an die MLU.

[ mehr ... ]   

Landesweiter Tag der Genderforschung findet in Halle statt

November 2023

Unter dem Titel "Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive" steht der 12. Landesweite Tag der Genderforschung, der am Donnerstag, 30. November, an der MLU ausgerichtet wird. Sachsen-Anhalts Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne wird an dem Tag den Genderforschungspreis überreichen.

[ mehr ... ]

Ein Netzwerk für die Genderforschung

November 2023

Deutschland hat aus Sicht des Wissenschaftsrats Nachholbedarf in der Geschlechterforschung und -lehre. An der MLU wollen Verena Stange und Dr. Sabine Gabriel von der Netzwerkstelle „gender*bildet“ jetzt sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Studierende aller Fächer in dem Bereich stärker vernetzen. An der Uni findet am 30. November auch der Landesweite Tag der Genderforschung sowie am Tag darauf eine Tagung für Forschende in der Qualifikationsphase statt.

[ mehr ... ]   

Programm für mehr Gründerinnen: MLU fördert Frauen mit Stipendien

November 2023

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) möchte den Frauenanteil bei Unternehmensgründungen steigern. Dafür startet sie ein neues Angebot speziell für Studentinnen, Absolventinnen und Forscherinnen der MLU. Über einen Zeitraum von drei Monaten erhalten zehn Teilnehmerinnen ein Stipendium von bis zu 3.000 Euro pro Monat und ein eigenes kleines Projektbudget. Außerdem durchlaufen sie umfangreiche Coachings und werden beim Entwickeln einer eigenen Geschäftsidee unterstützt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das Vorhaben im Förderprogramm "Exist Women" mit rund 110.000 Euro.

[ mehr ... ]

Nightline-Initiative: Ein Zuhörtelefon für Studierende

November 2023

Egal ob bei Prüfungsstress, Einsamkeit oder Streit – die „Nightline“ ist eine anonyme Anlaufstelle für alle Studierenden, die jemanden zum Reden brauchen. Jeden Mittwoch- und Sonntagabend können sie die Nummer wählen. Das Angebot ist Teil eines europaweiten Netzwerks, in dem sich Studierende für Studierende engagieren.

[ mehr ... ]   

Corona, Lehrerkräftemangel, Digitalisierung: MLU richtet Großkongress aus

November 2023

Krisen und Transformationen stehen im Zentrum des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der im März 2024 an der MLU stattfindet. Erwartet werden rund 2.000 Gäste aus dem In- und Ausland. Die Vorbereitungen für eine der bisher größten Veranstaltungen an der Universität laufen auf Hochtouren. Prof. Dr. Tanja Sturm gehört zum lokalen Organisationskomitee der MLU und spricht im Interview über den Kongress.

[ mehr ... ]   

„Erinnern ohne Geländer“: Über Ambivalenzen und Unübersichtlichkeit in der Erinnerung

November 2023

Mit einem sehr dichten, differenzierten und bewegenden Vortrag hat die Journalistin Charlotte Wiedemann die Ringvorlesung „Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität“ an der MLU eröffnet. Die Autorin des Buchs „Den Schmerz der Anderen begreifen“ sprach bereits zum zweiten Mal an der Universität. Damit wurde das Projekt „Eine Uni – ein Buch“ fortgesetzt.

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang