Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Neuigkeiten

Jahr 2025

Rebecca Waldecker ist Genderprofessorin an Uni Bielefeld

April 2024

Prof. Dr. Rebecca Waldecker, Professorin für Algebra an der MLU, ist im aktuellen Sommersemester als Gender-Gastprofessorin an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld tätig. Neben einer Vorlesung und Vorträgen will sie für Nachwuchswissenschaftler*innen Workshops und Coachings geben.

[ mehr ... ]   

Bewerbungszeitraum für Deutschlandstipendien startet

April 2024

Zum Wintersemester 2024/25 vergibt die Universität Halle wieder Deutschlandstipendien. Studierende sowie Studienbewerber*innen können sich ab Montag, 15. April, bis zum 16. Mai online bewerben. Das Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird in der Regel für zwei Semester vergeben.

[ mehr ... ]

Projekt Stadtklima Halle beim DOK.fest München nominiert

April 2024

Augmented-Reality-Formate aus dem Projekt "Stadtklima Halle" des Stadtmuseums unter Leitung von Maren Schuster, Mitarbeiterin in der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft der MLU, sind für den DOK.digital-Preis beim DOK.fest München nominiert. Die Entscheidung, welches der fünf nominierten Projekte in dem renommierten Wettbewerb gewinnen wird, fällt im Mai.

[ mehr ... ]   

Ausstellung "Mit vielen Augen"

April 2024

Ab Dienstag, 9. April, zeigt die Fotoausstellung "Mit vielen Augen" im Hans-Ahrbeck-Haus der Philosophischen Fakultät III in den Franckeschen Stiftungen Poträts von Menschen mit und ohne Behinderung aus Sachsen-Anhalt. Organisiert wird die Schau von der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen Sachsen-Anhalt e.V.

[ mehr ... ]

Mentoring-Programm: Bewerbungen möglich

April 2024

Das Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen der Universitäten Halle, Jena und Leipzig bietet ab Mai 2024 pro Universität acht Plätze für fortgeschrittene Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen oder Juniorprofessorinnen, um bei den nächsten Karriereschritten zu unterstützen. Bewerbungen sind bis zum 14. April 2024 über die jeweils eigene Universität möglich:

[ mehr ... ]

MeCoSa MINT Career: Anmeldestart für landesweites Mentoring- und Coachingprogramm

März 2023
MeCoSa MINT Career bietet an den Universitäts- und Hochschulstandorten Sachsen-Anhalts Studentinnen und Absolventinnen der Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vielfältige, bedarfsgerechte Angebote zur gezielten und zukunftsorientierten Karriereplanung und zur Unterstützung des erfolgreichen Berufseinstiegs. Dabei richtet das Programm einen besonderen Fokus auf Karrierewege in Unternehmen der sachsen-anhaltischen Wirtschaft und adressiert zudem durch englischsprachige Angebote auch Teilnehmerinnen mit internationalem Background. Das Programm wird finanziert vom ESF und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

[ mehr ... ]   

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten in Klausur

März 2023
Im März traf sich die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika in der schönen Leucorea in Wittenberg, um für zwei Tage in Klausur zu gehen. 14 zentrale und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte sowie Gleichstellungsakteur*innen der beiden Universitäten, der Hochschulen, der Kunsthochschule sowie der Universitätsklinika des Landes haben intensiv über Themen und Herausforderungen an ihren Einrichtungen gesprochen und gemeinsame gleichstellungspolitische Strategien auf die Agenda gesetzt. Als Netzwerk der Gleichstellungsarbeit ist die lakog die politische Stimme für Geschlechtergerechtigkeit im wissenschafts- und hochschulpolitischen Diskurs Sachsen-Anhalts.

[ mehr ... ]   

Stellenausschreibung: Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung sucht studentische Aushilfskraft

März 2025

In der Stabsstelle der Rektorin für Vielfalt und Chancengleichheit ist in der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung schnellstmöglich eine Stelle als studentische Aushilfskraft zu besetzen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

[ mehr ... ]

Forschung: App unterstützt mentale Gesundheit in der Schwangerschaft

März 2024

Eine App-gestützte Achtsamkeitspraxis während der Schwangerschaft kann schwangerschafts- und geburtsbezogene Ängste reduzieren und langfristig das mentale Wohlbefinden verbessern. Dies zeigt eine Studie unter Leitung von Prof. Dr. Stephanie Wallwiener, kommissarische Direktorin der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Universitätsmedizin Halle.

[ mehr ... ]   

Krisen & Transformationen: 2.000 Forschende tagen an MLU

März 2024

Vom Lehrkräftemangel bis zum Strukturwandel: "Krisen und Transformationen" stehen im Zentrum des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der MLU. Mit rund 2.000 Teilnehmer*innen ist die Veranstaltung die größte erziehungswissenschaftliche Fachtagung im deutschsprachigen Raum.

[ mehr ... ]

Forschung: Können Jungen besser rechnen als Mädchen?

März 2023

Lehrerinnen und Lehrer beurteilen die Fähigkeiten von Mädchen im Bereich Sprache und von Jungen in Mathematik tendenziell besser, als es ihre Leistungen in objektiven Tests nahelegen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Großbritannien und den USA, an dem die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beteiligt ist. Die verzerrten Urteile der Lehrkräfte wirken sich auch langfristig auf die Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen aus. Für die im Journal "Social Science Research" veröffentlichte Studie wurden Daten von 17.000 Kindern im Grundschulalter ausgewertet.

[ mehr ... ]

Eine Uni – ein Buch: MLU-Projekt zu Gast in Togo

März 2024

Das an der MLU laufende Projekt „Erinnerung in Komplexität“ wirkt über Kontinentgrenzen hinweg und ist sogar ein wichtiger Impuls für eine Konferenz im westafrikanischen Togo gewesen. Vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät II hielten dort Vorträge zu Erinnerungskulturen. Zum Auftakt sprach die Autorin Charlotte Wiedemann, mit deren Werk „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ sich das MLU-Projekt im Wettbewerb "Eine Uni – ein Buch" befasst.

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang