Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2022
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Neuigkeiten

Jahr 2020

Trans* Studierende können an der MLU ab sofort einfacher ihre Namen ändern

Juli 2019

Trans* Studierende können ab sofort bereits ihren Namen und ihr Geschlecht an der Uni Halle ändern lassen, bevor das amtliche Gerichtsverfahren zur Änderung von Namen und Personenstand nach dem TSG abgeschlossen ist. Voraussetzung für die vorgezogene Änderung ist die Antragstellung beim Amtsgericht, die Vorlage eines Ergänzungsausweises der Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti) sowie eine schriftliche Erklärung.

Auch für Studierende mit dem Geschlechtseintrag "divers" soll der Alltag an der Uni erleichtert werden. So sollen Dokumente nach und nach geschlechtsneutral werden. Über beide Themen berichtet aktuell das Unimagazin Campus Halensis in einem Artikel ausführlicher.

[ mehr ... ]   

Stellenausschreibung: Referent*in im Prorektorat für Personalentwicklung und Struktur

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prorektorat für Personalentwicklung und Struktur, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer*eines Referentin*Referenten (m-w-d) in Vollzeitbeschäftigung zu besetzen. Hauptaufgaben sind die Unterstützung der Fakultäten und des Rektorats bei der Implementierung des Tenure-Track-Modells und bei der Beförderung des mit seiner Etablierung verbundenen Kulturwandels. Des Weiteren zählen zu den Aufgaben die Beratung und Angebotsentwicklung speziell für Tenure-Track-Professor*innen sowie die Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Personalentwicklung an der MLU.

Bewerbungsfrist: 09.06.2020

[ mehr ... ]

Unimagazin Campus Halensis berichtet über Melanie Schlag

Ihre Anstellung ist ein Erfolg für sie selbst und ein Novum für die  Universität: Seit September arbeitet Melanie Schlag an der MLU. Sie hat  Trisomie 21. Für Menschen mit Downsyndrom gibt es nach wie vor viele  Barrieren auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. Das neue Bundesteilhabegesetz  machte die Beschäftigung der 22-Jährigen möglich, in den Details sind  jedoch noch viele Fragen offen.

[ mehr ... ]   

Neu berufen: Prof. Dr. Anke Reichardt

Wie können Kinder unabhängig von den Voraussetzungen, die sie mitbringen, vom schriftsprachlichen Unterricht in der Grundschule profitieren? Und wie werden Lehramtsstudierende  darauf vorbreitet? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Anke Reichardt. Seit dem 1. Februar 2020 hat sie die Professur „Schriftspracherwerb unter den Bedingungen der Heterogenität“ am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik inne.

[ mehr ... ]   

Studierendenzeitung: Der Stura stellt sich que(e)r

Die Studierendenzeitung hastuzeit    berichtet aktuell über Auseinandersetzungen des StuRa Uni Halle    mit dem Thema "Queerfeminismus" und die finanzielle Kürzung seines Arbeitskreises Que(e)r_einsteigen   .

[ mehr ... ]   

Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Das bevorstehende Wintersemester lockt Student*innen wieder mit einer Vielzahl spannender Lehrveranstaltungen an die MLU. Und auch dieses mal haben wir für euch einen neugierigen Blick ins Vorlesungsverzeichnis geworfen und alle Veranstaltungen gesammelt, deren Besuch im Zusammenhang mit dem Themenfeld Antidiskriminierung besonders lohnenswert zu sein verspricht. Das Spektrum ist gewohnt breit und reicht von "Sexualstrafrecht" (Juristische Fakultät) über "Gendersensible Pflege" (Medizinische Fakultät), "Migratrionserfahrungen im Comic" (Insitut für Geschichte) und "Kolonialität der Macht und dekonloniales Denken: Aktuelle Debatten in Lateinamerika" (Institut für Romanistik) bis zu "Bildunghistorische Perspektiven auf das Verhältnis von Geschlecht und Rassismus in den USA. Vom Bürgerkrieg zu Black Lives  Matter" (Institut für Pädagogik) und umfasst fast 200 Veranstaltungen.

Wir wünschen allen ein erkennisreiches sowie erfolgreiches Semester mit horizonterweiternden Diskussionen.

[ mehr ... ]

Jetzt beantragen: Frauenfördermittel, Hilfskraftmittel, MINT-Tutorinnenmittel

Noch bis zum 03.02.2020 können Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen Anträge für Frauenfördermittel für Netzwerkmittel für Tagungen,  Arbeitsgruppentreffen und Forschungsaufenthalte in 2020 stellen.  Außerdem können bis zur genannten Frist Post-Doktorandinnen,  Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen zur Unterstützung in Lehre und  Forschung Fördermittel für wissenschaftliche Hilfskräfte beantragen.  Zusätzlich stehen unter dem Titel "Kompetent in Studium und Lehre" im  Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21 MINT-Tutorinnenmittel für  die Einrichtung von zusätzlichen Studienangeboten in MINT-Fächern zur  Förderung von Studentinnen und Tutorinnen zur Verfügung. Auch hier läuft  die Antragsfrist bis zum 3. Februar.

[ mehr ... ]

Rassismuserfahrungen an der Uni? Interviewpartner*innen für vertrauliche Interviews gesucht.

Hast du an der Uni Halle schon Erfahrungen mit rassistischer Diskriminierung gemacht? Zum Beispiel aufgrund deiner Herkunft, deines Aussehens oder deiner zugeschriebenen kulturellen Zugehörigkeit? Die Präventionsstelle für Diskriminierung und sexuelle Belästigung sucht momentan Interviewpartner*innen für qualitative Interviews. Diese finden  in einem vertraulichen Rahmen statt und werden anonymisiert. Ziel ist es, sich zunächst ein Bild der aktuellen Situation an der Hochschule mit Blick auf Rassismus zu verschaffen, um dann ggf. konkrete Schritte zur Verbesserung einzuleiten. Wir würden uns freuen, wenn du uns für diesen  Zweck deine Stimme leihst und uns von deinen Erfahrungen berichtest! Bei Interesse, kontaktiere

______________

Experiences with racism at the university? Interview partners wanted.
Have you had experiences with racist discrimination in the university context? For example due to your origin, your appearance or your ascribed cultural background? The Office for the Prevention of Discrimination and Sexual Harassment is looking for interviewees for qualitative interviews. The interviews will be proceeded in a confidential atmosphere and will be anonymized. Our aim is to gather data about the current situation relating to racism at the university in order to initiate measures to improve it. We would be pleased, if you confided your experiences to us. If interested, please contact  

Neues Online-Angebot: Schülerinnen machen MINT

Mit „MINTzi“ soll die Begeisterung für MINT-Fächer geweckt werden: Am  Freitag startet an der Uni unter diesem Namen ein Korrespondenzzirkel,  der sich an Schülerinnen ab der zehnten Klasse richtet. In seinem Fokus  stehen Agrar- und Ernährungswissenschaften.

[ mehr ... ]   

Interview mit der Präventionsstelle in der aktuellen Hastuzeit

In der aktuellen Ausgabe der hallischen Studierendenzeitschrift "Hastuzeit" befindet sich ein Interview mit Sabine Wöller von der Präventionsstelle Disrkiminierung und sexuelle Belästigung. Das Interview kann nun auch online gelesen werden.

[ mehr ... ]   

Offener Brief des Rektorates und des Studierendenrates zur Identitären Bewegung

Das Rektorat und der Studierendenrat der MLU nehmen zu den Aktivitäten der Identitären Bewegung (IB) im Umfeld der Universität in einem offenen Brief gemeinsam Stellung.

[ mehr ... ]

Jahr 2019

Stabsstelle Viefalt und Chancengleichheit an der Uni Halle

Die Uni Halle hat eine neue Stabsstelle "Vielfalt und Chancengleichheit". Informationen zur Stabsstelle sind auf dem Webauftritt der Stabsstelle zu finden.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang