Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)

Jahr 2024

Vortrag: Die Klimakrise als medizinische, soziale und demokratische Herausforderung

05. Juli 2024, 17:30–18:30 Uhr, Lehrgebäude FG 5/6, Hörsaal im Universitätsklinikum

Vortrag und Diskussion mit Prof. Stephan M. Feller als Teil der Langen Nacht der Wissenschaften

[ mehr ... ]   

Präsentation: Psychiatrie verstehen – Fakten, Tests und Therapien

05. Juli 2024, 17:30–21:30 Uhr, Lehrgebäude FG 5/6, Seminarräume im Universitätsklinikum

Veranstaltung der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik als Teil der Langen Nacht der Wissenschaften
So sieht Hilfe aus: Die Akutpsychiatrie präsentiert zahlreiche Angebote für Betroffene und Angehörige, etwa „Hilfe zum Helfen“ oder „Schnelle Hilfe bei psychischen Problemen“. Es werden innovative Behandlungsansätze gezeigt. Wir präsentieren differenzierte Angebote der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. Das Bündnis gegen Depression e.V. informiert über Wege aus der Depression. Und in der Gedächtnissprechstunde können Sie Ihr Köpfen testen!

[ mehr ... ]   

Wer kann das alles lesen? – Schriften vom Nahen Osten bis zum Kaukasus

05. Juli 2024, 17–22 Uhr, Verwaltungsgebäude, Lesesaal für historische Bestände und Karten der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in der August-Bebel-Straße 13

Veranstaltung als Teil der Langen Nacht der Wissenschaften

Tauchen Sie ein in die Welt der Region Naher und Mittlerer Osten und entdecken Sie eine Vielfalt an Sprachen samt ihren Schriften. Die Kunst des geschriebenen Wortes basiert auf jahrtausendealten Traditionen der Bewahrung und Weitergabe sprachlicher Informationen. Doch auch Schriften sind dem Wandel der Zeit ausgesetzt und Alphabete wurden für einige Sprachen nicht nur einmal ausgetauscht. Denn die Auswahl der eigenen Schrift kann sowohl eine Abgrenzung als auch eine Annäherung zu anderen Ländern darstellen und erfüllt somit nicht nur einen kommunikativen Zweck, sondern oftmals auch einen sozio-kulturellen. Als Fachinformationsdienst möchten wir Ihnen die Schriften der MENA-Region samt ihren besonderen Merkmalen und ihrer Geschichte im Rahmen einer interaktiven Ausstellung näherbringen. Erfahren Sie mehr darüber wie Sprachen und ihre jeweiligen Schriften sich gegenseitig beeinflusst und dadurch weiterentwickelt haben und testen Sie Ihr Wissen in einem Quiz.

[ mehr ... ]   

Schreib- und Bastelwerkstatt Hebräisch

05. Juli 2024, 17–19:15 Uhr, Orientalisches Institut, Südasien-Seminar; 2. Etage, Student*innen Lounge 2.38

Werkstatt mit der Institutsgruppe Orient als Teil der Langen Nacht der Wissenschaften

Wie sieht mein Name auf Hebräisch aus? Finden wir es gemeinsam, Schritt für Schritt heraus. Die Buchstaben kennenlernen und im Anschluss erste Schreibversuche machen – das ist die Schreibwerkstatt!

[ mehr ... ]   

Schreib- und Bastelwerkstatt Arabisch

05. Juli 2024, 17–19:15 Uhr, Orientalisches Institut, Südasien-Seminar; 2. Etage, Student*innen Lounge 2.38

Werkstatt mit der Institutsgruppe Orient als Teil der Langen Nacht der Wissenschaften

Du interessierst dich für arabische Kalligraphie? Du wolltest schon immer mal eigene Schreibversuche auf Arabisch machen? Ausmalen, nachfahren oder durchpausen – hier kann die arabische (Schön-)Schrift mit unserer Hilfe selbst ausprobiert werden.

[ mehr ... ]   

Vortrag: Das Erbe der ganzen Menschheit? Warum Europa so viele UNESCO-Welterbestätten hat

05. Juli 2024, 17–18 Uhr, Hörsaal D im Melanchthonianum

Veranstaltung mit Prof. Dr. Christoph Brumann und dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung als Teil der Langen Nacht der Wissenschaften
Seit 1976 vergibt ein von der UNESCO unterstütztes Komitee den Welterbetitel an Kultur- und Naturstätten mit "außergewöhnlichem universellem Wert". Allein sechs davon befinden sich in Sachsen-Anhalt – so viele wie in Thailand, nur eine weniger als in Ägypten. Wie vergibt das Komitee diese Auszeichnung, und warum haben die immer wieder erhobenen Vorwürfe des Eurozentrismus so wenig bewirkt? Der Vortrag beantwortet diese Fragen auf der Grundlage ethnographischer Feldforschung in den Welterbe-Gremien und eines kürzlich erschienenen Buches ("The Best We Share: Nation, Culture and World-Making in the UNESCO World Heritage Arena").

[ mehr ... ]   

Ausstellung: Wechsel deine Perspektive – Ethnologie öffnet Türen!

05. Juli 2024, 17 Uhr, Löwengebäude auf dem Uniplatz

Veranstaltung der Zentralen Kustodie als Teil der Langen Nacht der Wissenschaften

In der Sonderausstellung werden aktuelle Projekte des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung und des Seminars für Ethnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorgestellt.

[ mehr ... ]   

Präsentation: Gute Arbeit – Gutes Studium

05. Juli 2024, 16-21 Uhr, Infostand auf dem Steintorcampus

Veranstaltung der DGB Region Halle-Dessau als Teil der Langen Nacht der Wissenschaften

Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft? Eine demokratische und soziale Hochschule? Das gibt es nur mit starken Gewerkschaften an der Uni. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften informieren über Arbeitsrecht, Mitbestimmung und Tariffragen.

[ mehr ... ]

Betreute Bastelstraße des AK Studieren mit Kind und des Familienbüros der Martin-Luther-Universität

05. Juli 2024, 17–22 Uhr, Hörsaal C im Melanchthonianum

Veranstaltung des AK Studieren mit Kind und des Familienbüros als Teil der Langen Nacht der Wissenschaften

Der Arbeitskreis Studieren mit Kind des Studierendenrates der MLU und das Familienbüro der MLU laden alle bastelfreudigen Kinder und deren Eltern zu einer betreuen Bastelstraße ein. Hier kann nach Herzenslust rund um die Themen Freiheit und "Komm raus zum Spielen!" gemalt, gefaltet, geklebt und gebastelt werden.

[ mehr ... ]   

Exkursion: Kulturwissenschaft Anglistik/Amerikanistik

29. Juni–5. Juli 2024, Bayeux in Frankreich

Die USA, die UK, Kanada, aber auch Deutschland und Frankreich unterhalten in der Normandie staatlich finanzierte Museen und Informationszentren, die sich mit dem zweiten Weltkrieg und der D-Day-Offensive beschäftigen. Wie wird aus Geschichte Erinnerung? Welche Geschichten werden hier wie erzählt, und welche nicht? Welche Bedeutung tragen das Erinnern und die Institution Museum für Nationalgemeinschaften? Lassen sich nationale Erinnerungskulturen voneinander unterscheiden?
Die Normandie bietet mit ihrem komplexen Gefüge aus Erinnerungsorten verschiedener Nationen einen idealen Ausgangspunkt um dieser Frage nachzugehen. Im Kontext dieser Exkursionen erhalten Sie die Möglichkeit praktische Forschungserfahrung in einem engen fachlichen Austausch zu sammeln und ein Anwendungsgebiete Ihrer akademischen Ausbildung außerhalb der Seminarräume und Vorlesungssäle kennen zu lernen.

Eckdaten:

  • Kosten: 230€ (enthält 6 Übernachtungen in einem Hostel in Bayeux, Frühstück und Eintritte)
  • eigenständige Organisation der Anreise, sehr gute Verbindungen über Paris (Zug oder Flugzeug)

Für die Exkursion in die Normandie, Frankreich, gibt es noch offene Plätze! Die Teilnahme steht BA, MA und LA Studierenden offen. Eine entsprechende Modulanerkennung im Bereich Kulturwissenschaft wird je nach Bedarf individuell vereinbart. Auch Projekte für Abschlussarbeiten können in diesem Rahmen entstehen und betreut werden. Sie möchten teilnehmen? Dann schicken Sie uns bitte die folgenden Unterlagen und Angaben als eine PDF Datei bis zum 10.03.2024 an:

  • Studiengang und Fachsemester
  • Motivationsschreiben, max. 1 Seite (ggf. Erfahrungen, Fähigkeiten, akademische/berufliche Ziele die mit der Exkursion verknüpft sind)
  • Leistungsnachweise des bisherigen Studienverlaufs (transcript of records)

Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen und auf eine vielfältige Gruppe Studierender, die Lust haben auch die Perspektiven Ihrer Zweitfächer in diese interdisziplinäre Exkursion einzubringen.

Podiumsdiskussion: Welche Verantwortung haben Jurist:innen im Rechtsstaat?

04. Juli 2024, 18-20 Uhr, HS XX im Melanchtonianum

Podiumsdiskussion mit Ursula Mertens, Prof. Dr. Ali B. Norouzi, Thomas Kluger und Prof. Dr. Joachim Renzikowski als Teil der Ringvorlesung "Lehren/Lernen aus dem Unrechtsstaat - Die Frage nach einer Juristischen Berufsethik"

[ mehr ... ]

Workshop: Ökologie von rechts: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

04. Juli 2024, 16-19 Uhr, Raum 020 im Haus 31 in den Franckeschen Stiftungen

Workshop der Lernwerkstatt Halle mit Rite (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz ) FARN

Eine  Verbindung mit völkischem, nationalistischem und faschistischem Gedankengut ist Teil der Historie des Naturschutzes in Deutschland. Noch immer bieten Natur- und Umweltschutzthemen Ansatzpunkte für die menschenfeindlichen Ideologien Rechtsextremer.
Der Workshop sensibilisiert für historische und gegenwärtige Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien und versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschen-verachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren. Darauf aufbauend können mögliche Handlungsoptionen im Sinne einer Prävention und Intervention erarbeitet und diskutiert werden.

Anmeldung unter:

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang