Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)
Jahr 2024
Kinderuni der MLU
17. Juni 2024, 09-12 Uhr
Ab in den Hörsaal, ab ins Museum: Die Kinderuni der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) startet am Montag, 3. Juni 2024. Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 können an diesem Tag zwischen 9 und 12 Uhr experimentieren, Vorlesungen besuchen oder an kleinen Exkursionen teilnehmen. Weitere Termine finden an den darauffolgenden Montagen, 10. und 17. Juni 2024, statt.
Wie funktioniert eine Computertastatur? Welche Persönlichkeit habe ich? Wie sah der tropische Regenwald vor 45 Millionen aus? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich die Kinderuni der MLU in diesem Jahr. Je nach Klassenstufe können die Kinder zwischen verschiedenen Themen und Angeboten wählen. Zum "Studienabschluss" erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Teilnahmezertifikat.
Die Kinderuni findet seit 2004 statt. Seitdem gibt es für die Schülerinnen und Schüler speziell konzipierte Vorlesungen und Experimente. Entwickelt und umgesetzt werden die Veranstaltungen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Instituten der Universität. Ziel ist es, schon bei den Jüngsten die Neugier auf Wissenschaft zu wecken und zum Nachdenken anzuregen. Durchschnittlich nehmen pro Jahr 800 Kinder die Angebote der Kinderuni wahr.
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Kinderuni der MLU ist kostenlos. Anmeldungen sind noch bis zum 29. Juni möglich. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. Informationen zum Programm: www.kinderuni.uni-halle.de
Symposium: Christian Empowerment, Secularity and Church Development
12. Juni 2024, 09.00 - 18.30 Uhr, Franckesche Stiftungen, Haus 30, Hörsaal 1
Symposium des Center for Empowerment Studies
Vom 10. bis 14. Juni 2024 findet in Kooperation mit dem CES die internationale Tagung der ICEF (International Consultation on Ecclesial Futures) in Halle statt. Ziel der Tagung ist es, Forschungsergebnisse auszutauschen, ein kritisches Gespräch zu fördern und Anregungen für eine missionale, nachhaltige und kontextsensible Kirchenentwicklung zu erarbeiten und zu diskutieren.
Am Mittwoch, 12. Juni 2024, lädt die internationale Gruppe der ICEF zu einem Public Day in die Theologische Fakultät der MLU ein. Mit dieser Veranstaltung möchte das Team der ICEF durch Vorträge und Diskussionen zu den Themenfeldern Säkularität, Empowerment und Kirchenentwicklung mit interessierten Menschen aus Universität und Kirche ins Gespräch kommen. Die Tagung wird auf Englisch stattfinden.
Beim gemeinsamen Mittagsimbiss, in den Kaffeepausen sowie beim gemeinsamen Abendessen wird Zeit zum Austausch und zur Vernetzung sein.
Vortrag: Perspektive(n) und Eindrücke des Liebich-Prozesses
12. Juni 2024, 18-20 Uhr, HS XVI im Melanchthonianum
Vortrag des AK Kritischer Jurist:innen mit Valentin Hacken und Björn Elberling
Nächste Woche geht das Verfahren gegen den Rechtsextremisten und Neonazi Sven Liebich aus Halle in die zweite Runde - ab dem 13.06. vor dem Landgericht. Gehen ihn wurde letztes Jahr ein Urteil u.a. wegen Volksverhetzung und Beleidigung gesprochen, wogegen er Berufung eingelegt hat. Wir wollen uns am Vorabend des ersten Berufungsprozesstages die Hintergründe anschauen - was waren die Dynamiken im und vor dem Gericht, wie geht die Justiz mit solchen Dynamiken um und was sind die Perspektiven für das neue Verfahren. Auch wird es Einblicke um den Aktivismus gegen Rechts in Halle gehen und die Hintergründe, die teilweise Jahre zurückliegen - und wie ganz persönlich dies sein kann. Dies zusammen mit dem Nebenklagevertreter RA Björn Elberling und Nebenkläger Valentin Hacken von Halle gegen Rechts. Kommt gerne rum! Explizit auch für Menschen, die kein Jura studieren. Wir freuen uns auf rege Beteiligung und Diskussion.
Kein Raum für Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit oder diskriminierendes Verhalten.
Kinderuni der MLU
10. Juni 2024, 09-12 Uhr
Ab in den Hörsaal, ab ins Museum: Die Kinderuni der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) startet am Montag, 3. Juni 2024. Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 können an diesem Tag zwischen 9 und 12 Uhr experimentieren, Vorlesungen besuchen oder an kleinen Exkursionen teilnehmen. Weitere Termine finden an den darauffolgenden Montagen, 10. und 17. Juni 2024, statt.
Wie funktioniert eine Computertastatur? Welche Persönlichkeit habe ich? Wie sah der tropische Regenwald vor 45 Millionen aus? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich die Kinderuni der MLU in diesem Jahr. Je nach Klassenstufe können die Kinder zwischen verschiedenen Themen und Angeboten wählen. Zum "Studienabschluss" erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Teilnahmezertifikat.
Die Kinderuni findet seit 2004 statt. Seitdem gibt es für die Schülerinnen und Schüler speziell konzipierte Vorlesungen und Experimente. Entwickelt und umgesetzt werden die Veranstaltungen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Instituten der Universität. Ziel ist es, schon bei den Jüngsten die Neugier auf Wissenschaft zu wecken und zum Nachdenken anzuregen. Durchschnittlich nehmen pro Jahr 800 Kinder die Angebote der Kinderuni wahr.
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Kinderuni der MLU ist kostenlos. Anmeldungen sind noch bis zum 29. Juni möglich. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. Informationen zum Programm: www.kinderuni.uni-halle.de
Ausstellung: Mit vielen Augen
09. April – 10. Juni 2024, Franckeplatz 1, Haus 31
Eine Ausstellung der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen Sachsen-Anhalt e.V.
An der Fakultät Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ab dem 9. April 2024 eine Ausstellung zu sehen, die fotografische Porträts von Menschen der Gegenwart zeigt und in Texten deren Geschichte zugänglich macht. Die Porträtierten haben alle eins gemeinsam: "Eine persönliche Beziehung zu einer Werkstatt für behinderte Menschen - kurz: WfbM. In der Kampagne "Mit Vielen Augen" werden Menschen mit und ohne Behinderung aus Sachsen-Anhalt porträtiert und erzählen authentische Lebensgeschichten mit Tiefgang. Sie berichten über Mut und Zuversicht, über Liebe und Zuneigung, über Stärken und Talente – jeder aus seinem individuellen Blickwinkel.“ (WfbM) Das Publikum erfährt Spannendes über besondere Fähigkeiten und Träume, über die kleinen Dinge des Alltags und Visionen zur Zukunft: Werkstatt. Dabei handelt es sich auch um ein zentrales Arbeitsgebiet mit Förderschwerpunkt für Studierende der Fakultät Erziehungswissenschaften der MLU Halle-Wittenberg.Die Ausstellung verknüpft die Fotografien vor Ort mit ausführlichen Geschichten, die über QR-Codes im Internet erschlossen werden können.
Regionaltreffen arbeiterkind.de
08. Juni 2024, 10-16 Uhr, Mittelstraße 14
Das diesjährige Regionaltreffen für Sachsen & Sachsen-Anhalt findet am 8. Juni in Halle (Saale) statt. Wir möchten euch ganz herzlich dazu einladen. Uns sind der Community-Gedanke und die Vernetzung aller ehrenamtlichen Gruppen aus diesen beiden Bundesländern sehr wichtig. Lernt euch kennen, tauscht euch aus, teilt best practice Beispiele aus euren Gruppen oder Erlebnisse aus eurer Biografie, inspiriert euch gegenseitig oder findet Lösungen bei privaten oder beruflichen Herausforderungen.
Um Anmeldung wird gebeten: https://civi.arbeiterkind.de/Regionaltreffen_SN_ST_Juni2024
Entstehen euch Fahrtkosten, erstatten wir diese. Für Snacks, Getränke und ein Mittagessen sorgen wir ebenfalls.
PS: Auch wenn ihr noch nicht 100% bei uns aktiv sein, aber mehr über ArbeiterKind.de erfahren oder euch mit uns verbinden wollt, könnt ihr euch anmelden. Und bei Fragen gern fragen 😉
Aktionswoche: Du hast die Wahl!
03.-07. Juni 2024, Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften im Haus 31 in den Franckeschen Stiftungen
Informationen und Aktivismus zur Wahlvorbereitung
In der Woche vor der Kommunal-und Europawahl, passiert hier in der Lernwerkstatt so Einiges zum Thema Wahlen und Parteien! Von künstlerischen Auseinandersetzungen, über das Drucken von eigenen Flyern und Plakate bis hin zu der konkreten Auseinandersetzung mit Wahlprogrammen, werden wir Euch in unseren Öffnungszeiten verschiedene Zugänge anbieten, um euch auf die kommende Wahl vorzubereiten. Denn wir wollen euch dabei unterstützen am 09. Juni eine informierte Wahlentscheidung treffen zu können.
Antifaschistisches Sommerfest
07. Juni 2024, 18 Uhr, SSR am Steintorcampus
Antifaschistisches Sommerfest der IG Powi, des Instituts für Politikwissenschaft, des StuRa, des Fachschaftsrat Neuphilologien und der Paustelle S.v.d.
Am Freitag wollen wir mit euch unser antifaschistisches Sommerfest feiern!🔥
Im Rahmen der Woche für wehrhafte Demokratie laden das Institut für Politikwissenschaft, sowie die @ig_powi_halle zu vielen Diskussionen und Vorträgen ein. Den Abschluss der Woche wollen wir am Freitag, den 07.06. ab 18:00 am SSR feiern. Gemeinsam mit unseren Institutsgruppen wollen wir mit euch Grillen, Waffeln machen, eine Spielstraße herrichten, ein Ständecafé organisieren und auch ein Quiz wird es geben! In den späteren Abendstunden erwartet uns noch ein Konzert vom Chor „Takt 47“ und wir haben DJ’s eingeladen – so wollen wir gemeinsam mit euch die Demokratie feiern und den Sommer einläuten. 🌞🌞
Kommt vorbei! Alle unsere Angebote beruhen auf Spendenbasis, es ist also für alle gesorgt.🫶🏻
Wir haben ein Awareness-Konzept und eine Ausschlussklausel, nähere Informationen dazu folgen noch.
Vortrag: Rechtsextreme Parteien in Regierungsverantwortung und bei den Europawahlen
07. Juni 2024, 10:15 - 11:45 Uhr, (IfP 2. Etage (R 2.44.0) [EA 26-27]
Vortrag mit Dr. Jasper Finkeldey als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften
In Europa gibt es eine neue Welle ultrarechter Parteien in Regierungsverantwortung. In dieser Sitzung werden wir uns vor allen Dingen mit dem Fallbeispiel Italien und der 2022 als Regierungspartei hervorgegangenen Fratelli D’Italia (FdI) auseinandersetzten. Premierministerin Giorgia Meloni wird dieses Jahr in Italien die Regierungschefs der G7-Nationen begrüßen und damit auch weltpolitisch einiges an Einfluss geltend machen können. Außerdem werden wir den aktuellen Wahlkampf rechtsextremer Parteien wie der FdI im Europawahlen beleuchten.
Vortrag: Außen- und sicherheitspolitische Aspekte
der Wehrhaften Demokratie
06. Juni 2024, 16:15 - 17:00 Uhr, Hörsaal I (217) (ehem. HS 1.04 ) [AKStr.35]
Vortrag mit Prof. Dr. Johannes Varwick als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften
Das Thema „Wehrhaftigkeit“ wird spätestens mit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in der Sicherheitspolitik intensiv und kontrovers diskutiert. Die deutsche Außenministerin fordert eine „Wehrhaftigkeit auf der Höhe der Zeit“ und der Verteidigungsminister spricht davon, Deutschland müsse „kriegstüchtig werden, und die Bundeswehr und die Gesellschaft dafür aufstellen“. Der Vortrag bewertet diese epochalen Veränderungen in der deutschen Debatte um sicherheitspolitische Wehrhaftigkeit und nimmt kritisch dazu Stellung.
Vortrag: Ökofaschismus
06. Juni 2024, 14:15 - 15:45 Uhr, (IfP 2. Etage (R 2.44.0) [EA 26-27]
Vortrag und Diskussion mit Dr. Jasper Finkeldey als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften
Grenzschutz für den Klimaschutz – diese Idee erhält in ultrarechten ökologisch bewegten Kreisen immer mehr Zuspruch. In dieser Sitzung soll damit die „dunkle Seite“ der ökologischen Bewegung beleuchtet werden. Im Zentrum der Diskussionen wird die Auseinandersetzung mit öko-nationalistischem Gedankengut stehen.
Vortrag: „Echte Männer sind rechts“ - Mit einem Swipe im rechten Milieu
06. Juni 2024, 12:15 – 13:45 Uhr, Seminarraum 9 (17) (R. 2.36) [EA 26-27]
Vortrag mit Stephanie Pravemann als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften
Rechte und extrem rechte Bewegungen nutzen zunehmend soziale Medien, wie TikTok oder Instagram, und popkulturelle Ausdrucksformen, wie Memes und Emojis, um gezielt junge Menschen anzusprechen. Dabei werden Inhalte mithilfe dieser Plattformen derart dargestellt, als handele es sich um normale politische Thesen. Wir werden uns mit den Strategien rechter Bewegungen auf Social Media auseinandersetzen, die gezielt die Meinungsbildung von jungen Menschen beeinflussen sollen.