Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Aktuelles

Jahr 2021

Promotionsverteidigung: Engagement im Wandel, Wandel durch Engagement. Eine Ethnographie des asylpolitischen Feldes in Leipzig 2015/2016

12. Juli 2021, 10-12 Uhr, online
Promotionsverteidigung von Stefanie Adamitz (Ethnologie)

[ mehr ... ]

Antifaschistisches Sommerfest

08. Juli 2021, 16-23 Uhr, Steintor-Campus

Der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät I lädt gemeinsam mit anderen Initiativen zum  antifaschistischen Sommerfest 2021 ein. Nach einem Jahr Pause können wir  wieder gemeinsam auf dem Steintor-Campus zusammenkommen, feiern und  diskutieren. Für einige von uns wird es die erste Präsenzveranstaltung  überhaupt sein - also kommt vorbei und ins Gespräch mit euren  Kommiliton*innen!

Deshalb  starten wir am 8. Juli ab 16 Uhr mit einem Stände-Café vor dem  Studentisch-Selbstverwalteten Raum, bei dem sich studentische  Initiativen, antifaschistische Gruppen und andere Akteur*innen  vorstellen werden (bis 19 Uhr) - es wird bspw. auch Infos zu den  drohenden Kürzungen geben. Ab 17 Uhr starten wir mit Musik auf dem  Campus - bis 23 Uhr gibt es DJs und Rap!

Musik:
flausen, mc dauerwellse (azzmatikkaz), BeatPerMotion, Le Friseur, Mission Discovery

[ mehr ... ]   

Vortrag: Was tun gegen sexualisierte Belästigung?

29. Juni 2021, 18–20 Uhr
Vortrag von Piss Pistol Squad

Der Sommer naht. Viele denken schon an den ersten Sprung in den nächstgelegenen See. Andere daran, an welchem sie noch keinen Spanner weggescheucht haben. Sexualisierte Belästigung bzw. sexualisierte Gewalt ist meist nur für FLINT* Personen ein Thema. Mit FLINT* Personen, sind Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-binäre und Trans Personen gemeint. Deren Geschichten erlangen oft nicht genügend Sichtbarkeit, sodass sie als Einzelfälle und Lappalien abgetan werden oder gar unerzählt bleiben. Das dies mit der patriarchalen Gesellschaftsordnung zusammenhängt scheint offensichtlich. Doch wie gelingt es trotz dessen sexualisierte Belästigung auch für nicht Betroffene sichtbar zu machen ohne die Betroffenen in eine Opferrolle fallen zu lassen? Welche Möglichkeiten bieten dabei verschiedene medialen Formen wie Video, Comics, Audio-Podcasts, Tanz oder Skulptur?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das "Piss Pistol Squad" in ganz praktischer Weise, in dem sie mit den Betroffenen in Kontakt treten und mit ihnen eine geeignete Form suchen um ihre Geschichten zu erzählen und Sichtbarkeit zu verleihen.

In dem Vortrag sollen Erfahrungsberichte dieses Prozesses geteilt werden und in der anschließenden Diskussionsrunde über die Wirkungen der Geschichten und Aktionen gesprochen werden.
Wer nicht nur an der Veranstaltung sondern auch an dem Prozess teilhaben möchte kann das Kollektiv unter erreichen.

Eine Veranstaltung der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften

[ mehr ... ]

Vortrag: Nazi Crimes Trials, Death Penalty and the "Second Wave" of Trials in the Soviet Union, 1957/8–1965

Vortrag von Vanessa Voisin (Bologna) im Rahmen des Kolloquium Osteuropäische Geschichte/Interdisziplinäre Polenstudien. Anmeldung via E-Mail an

Workshop: Rechte Ideologien im Menschenbild der Waldorfpädagogik?

21. Juni 2021, 18–20 Uhr
Ein gemeinsamer Recherche-Workshop zu Diskriminierung, Rassismus und reaktionärer Kulturkritik bei Rudolf Steinermit Johanna Ingenerf und Hannah Steinführer

Waldorf-Schulen sind weit verbreitet und gelten als bewährte Alternative zum starren Schulsystem. Die Wurzeln dieser Alternative liegen in Rudolf Steiners Weltanschauung der Anthroposophie. Was beinhaltet diese eigentlich? Wie sind Teile der Anthroposophie und Aussagen Steiners einzuordnen? Nach einer kurzen Einführung in die Entstehungsgeschichte der Reformpädagogik ist eure Aktivität gefragt, denn mögliche Antworten zu diesen Fragen wollen wir mit euch gemeinsam recherchieren und diskutieren.

Eine Veranstaltung der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften

[ mehr ... ]

Vortrag: Der Rauch über Birkenau. Weibliche Perspektiven der polnischen und italienischen Lagerliteratur aus der Nachkriegszeit

16. Juni 2021, 18–20 Uhr, online (Webex)

Vortrag von Pauline Reinhardt (Halle) im Rahmen des Kolloquium Osteuropäische Geschichte/Interdisziplinäre Polenstudien. Anmeldung via E-Mail an

Vortrag: Geschlechts- und Herkunftsaspekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen

14. Juni 2021, 18–20 Uhr, online

Vortrag von Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Law School Wiesbaden) im Rahmen der Vorlesungsreihe "Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismus im Rahmen der Juristenausbildung" der Juristischen Fakultät
Moderation: Angela Tschech (Forum Legal Gender Studies)

[ mehr ... ]

Film & Gespräch: The Whisper of the Jaguar

14. Juni 2021, 20–22 Uhr

Der Queer-Punk-Movie „The Whisper of the Jaguar“ von Thais Guisasola und Simon(e) Jaikiriuma Paetau beschäftigt sich in poetischen Bildern und Darbietungen mit Jugend und Verlust, postkolonialen Subjekten und queer-Sexualität, Heilpflanzen und Umweltzerstörung. Zwischen Film und Performance angesiedelt, erzählt die Geschichte von Sebastian*e und Ana von Entwurzelung und Gesten des Widerstands in einer gewalttätigen Welt.

DE/CO/BR 2018, 79 Minuten, FSK 12, portugiesische OF mit deutschen UT

Eine Veranstaltung der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften und Solidaridad e.V.

[ mehr ... ]

Vortrag: Architekten der postkolonialen Neuverräumlichung: Osteuropäische Geologen in Westafrika in den 1960–1970er Jahren

09. Juni 2021, 18–20 Uhr, online (Webex)

Vortrag von Justyna A. Turkowska (Edinburgh) im Rahmen des Kolloquium Osteuropäische Geschichte/Interdisziplinäre Polenstudien. Anmeldung via E-Mail an

Vortrag: Eindrücke und Lehren aus dem Halle-Prozess

07. Juni 2021, 18–20 Uhr, online

Vortrag von VRiOLG Ursula Mertens (Halle) im Rahmen der Vorlesungsreihe "Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismus im Rahmen der Juristenausbildung" der Juristischen Fakultät
Moderation: Prof. Dr. Hans Lilie

[ mehr ... ]

Vortrag: Die Entschädigung von NS-Unrecht am Beispiel Sara Nussbaums – Vom alliierten Entschädigungsrecht zur Ghetto-Rente

05. Juli 2021, 18–20 Uhr, online

Vortrag von VRiBSG Sabine Knickrehm und RiBSG Dr. Christian Mecke im Rahmen der Vorlesungsreihe "Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismus im Rahmen der Juristenausbildung" der Juristischen Fakultät
Moderation: Prof. Dr. Katja Nebe

[ mehr ... ]

Podiumsgespräch: Picture a Scientist@MLU. Diskriminierungserfahrungen & Empowerment von Wissenschaftlerinnen in MINT-Fächern

02. Juni 2021, 17–19 Uhr, online
Podiumsgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Diversity @ University Antidiskriminierung und Solidarität" der Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung. In Kooperation mit gender*bildet und dem Gleichstellungsbüro statt.

Als gesellschaftliche Institutionen sind an Hochschulen und Universitäten sexistische, rassistische und sexualisierte Diskriminierung und Gewalt genauso ein Thema wie in anderen Bereichen. Ihre machtvolle Position und ihr Ruf als ‚Enlightened Institution‘ machen es häufig besonders schwer, Fälle von Diskriminierung und Gewalt zu erkennen, zu benennen und als strukturelle Phänomene zu analysieren. Der Film Picture a Scientist nimmt eine solche Strukturanalyse – den berühmten MIT-Report ‚A Study on the Status of Women Faculty in Science at MIT‘ (1999) auf eindringliche Weise zum Anlass, Fälle von sexistischer, sexualisierter und rassistischer Diskriminierung und Gewalt in MINT-Fächern an US-amerikanischen Universitäten aufzuzeigen und zugleich mit Formen der Solidarität und des Empowerments Hoffnung und Mut zu machen.

Im Jahr 2020 führte die MLU eine Themenwoche unter dem Titel #MeToo in der Wissenschaft?! durch. Unsere Veranstaltung knüpft hier an und richtet einen besonderen Fokus auf MINT-Fächer. In einer offenen Diskussionsrunde kommen Diskutant*innen aus den Geistes- und Naturwissenschaftlichen Fakultäten der MLU miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch. Ausgehend von dem Film und eigenen Erfahrungen im Zuge ihrer Tätigkeiten an der Universität, nehmen sie Stellung zu fachspezifischen, intersektionalen Diskriminierungs- und Gewaltstrukturen und berichten von erfahrenen und beobachteten Solidarisierungen, Strategien, Handlungsmöglichkeiten und Protesten.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Mitarbeiter*innen der MLU. Sie eröffnet einen Raum, eigene Erfahrungen, strukturelle Diskriminierungen im Wissenschaftssystem, aber auch Handlungs- und Veränderungssoptionen zu benennen. Dabei werden wir die Lehre als die Schnittstelle, an der Studierende und Lehrende der Universität zusammenkommen, besonders in den Fokus nehmen.

Auf dem Podium diskutieren:

  • Prof. Dr. Maja Schachner
    Sie ist seit April 2020 Professorin für Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Sozialisation und Kultur an der MLU. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich damit, wie Schulen mit kultureller Vielfalt umgehen und wie Schüler*innen mit unterschiedlichen familiären Herkunftskulturen in der Schule ein Gefühl der Zugehörigkeit erleben und ihr volles Potential entfalten können.
  • Lina Alhaddad
    Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Pädogogische Psychologie an der MLU.
  • Christiane Dethloff
    Sie hat ihren Bachelor of Engineering an der HTWK Leipzig absolviert und studiert aktuell an der MLU im Masterstudiengang Erneuerbare Energien. In diesem fächerübergreifenden Master, der sowohl Physik, Chemie, Ingenieurswesen als auch ein bisschen Wirtschaft beinhaltet, schreibt sie gerade ihre Masterarbeit in der Fachgruppe für Photovoltaik.
  • Dr. Imke Toborg
    Sie ist Mathematikerin und hat Schuhgröße 38 2/3. Mit einer 1,5-jährigen Unterbrechung ist sie seit März 2010 an der MLU beschäftigt, ursprünglich kommt sie aus Norddeutschland.
  • Kristin Leimer
    Sie ist wissenschaftliche Koordinatorin der Graduate School "Functional Polymers" an der MLU.

Die Teilnahme an der Diskussion ist nur nach persönlicher Anmeldung via Mail an und nur für Mitglieder und Angehörige der MLU möglich. Die Diskussion wird nicht aufgezeichnet und von erfahrenen Moderator*innen begleitet. Im Vorfeld wird ein Teilnahmevorbehalt bekanntgegeben und ggf. vom Hausrecht Gebrauch gemacht.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang