Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2024
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Aktuelles

Jahr 2018

Filmreihe "eMERgency in cinema": Girl

Am 05. Dezember wird um 18 Uhr in der Filmreihe "eMERgency in cinema. Medizin, Ethik und Recht im Film" im Luchskino der Film "Girl" gezeigt, der von einer trans*geschlechtlichen Jugendlichen handelt, die an einer renommierten Ballettakademie angenommen wird. Im Anschluss gibt es ein kritisches Filmgespräch mit Tammo Wende vom RosaLinde Leipzig e.V.
   
Die Filmreihe wird veranstaltet vom interdisziplinären wissenschaftlichen Zentrum Medizin - Ethik - Recht, dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und dem meris e.V.   

[ mehr ... ]

Workshop: Mit Handicap ins Berufsleben

Am 05.12. findet von 16-19 Uhr im Melanchthonianum im Hörsaal XVIII der Workshop "Mit Handicap in Berufsleben" statt.
Der Referent wird zeigen, dass und wie es für Menschen mit Handicap  möglich ist, einen sicheren Job fürs Leben zu finden, welche  individuellen Fördermöglichkeiten es gibt und welche Unternehmen Fach-  und Führungskräfte mit Handicap suchen. Die Veranstaltung richtet sich  an Studierende und Absolventen mit Handicap sowie Studierende, die im  Berufsleben mit Menschen mit Handicap zusammenarbeiten wollen. Für Snacks und Getränke zum Nachmittag wird ebenfalls gesorgt. Eine Anmeldung ist über Studip möglich.

[ mehr ... ]

Vorstellungen für die Professur "Inklusive Bildung"

Am 04. und 05. Dezember finden an der Philosophischen Fakultät III der MLU die Vorstellungen für die Professur "Inklusive Bildung" statt. Es sprechen Prof. Dr. Tanja Sturm (WWU Münster), Jun.-Prof. Dr. Anja Hackbarth (JGU Mainz), Dr. Teresa Sansour (PH Heidelberg), Prof. Dr. Anke Langner (TU Dresden) und Prof. Dr. Simone Seitz (U Paderborn). Veranstaltungsort sind die Franckesche Stiftungen zu Halle, Haus 31, Raum 215. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

[ mehr ... ]   

Filmvorführung & Diskussion: Hannah Gadsby "Nanette"

Der Fachschaftsrat der Theologischen Fakultät lädt am 04. Dezember zur Filmvorführung von Hannah Gadsbys "Nanette" und zur anschließenden Diskussion unter der Leitung von Dr. Blossom Stefaniw. Hannah Gadsby ist eine Stand-Up-Comedien, die in ihrer Arbeit  Diskriminierung, Geschlecht, Homosexualität und Kindheitstraumata  thematisiert (Trailer   ). Los geht es um 20 Uhr im Hörsaal 1 in Haus 30 in den Franckeschen Stiftungen.

[ mehr ... ]   

Konzert und Gespräch: Zohar & Montana

Am 03. Dezember findet ab 19 Uhr in der Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften ein Konzert und Gesprächsabend mit den Musiker*innen Zohar & Montana    statt. Monatana Zimmermann aus Berlin und Zohar Lioz-Aviv aus Tel Aviv spielen ihre Songs, teilen im Gespräch mit dem Publikum ihre persönliche Geschichte und thematisieren dabei Fragen von Selbstakzeptanz, Sichtbarkeit, Diskriminierung, Awareness und Selbstliebe in Bezug auf  Menschen, die der gesellschaftlichen Vorstellung von Normativität nicht entsprechen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt. Der Eintritt erfolgt gegen Spende.

[ mehr ... ]   

Vortrag: "Der Einfluss von NGOs auf Menschenrechtsnormen und deren Durchsetzung auf UN-Ebene"

Am 27. November lädt der Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der MLU zum Vortrag von Markus N. Beeko (Generalsekreträr Deutschland von Amnesty International) zum Thema "Der Einfluss von NGOs auf Menschenrechtsnormen und deren Durchsetzung auf UN-Ebene". Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Hörsaal XX im Mel.

[ mehr ... ]

Votrag: Sklaverei und Abolition im Denken der deutschen Aufklärer

Am 26. November hält Gastwissenschaftler Prof. Dr. Martin Ruehl von der University of Cambridge im Rahmen seines Stipendiums für Aufklärungsforschung am IZEA Uni Halle einen Vortrag zum Thema: "Sklaverei und Abolition im Denken der deutschen Aufklärer". Der Vortrag beginnt 18:15 Uhr in den Franckesche Stiftungen zu Halle im Haus 54 im Christian-Thomasius-Zimmer. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

[ mehr ... ]   

Denkwerkstatt: Unbehaglich!? – Ver(un)sicherungen über das Politische (in) der Sozialen Arbeit

Am 23. und 24.11.2018 findet am Institut für Pädagogik/ Lehrbereich Sozialpädagogik eine Denkwerkstatt unter dem Titel „Unbehaglich!? – Ver(un)sicherungen über das Politische (in) der Sozialen Arbeit“ statt.

Die Denk-WERKSTATT soll einen Raum der Ver(un)sicherung bieten, in dem eine Auseinandersetzung mit dem Politischen (in) der Sozialen Arbeit – herausgefordert durch das Phänomen des Rechtspopulismus – ermöglicht  werden soll. Hierzu werden verschiedene thematische Zugriffe eröffnet und verbunden (Soziale Arbeit und soziale Bewegungen, Demokratietheorie, Rechtspopulismus u.a.). Es wird dazu eingeladen, diese und anschließende Themen gemeinsam mit den Referent*innen – Prof. Carsten Müller (Hochschule Emden), Prof. em. Reinhard Hörster, Prof.in Barbara Schäuble (ASH Berlin), Dipl. Päd. Dayana Lau (MLU) und weiteren Diskutant*innen – an- und nachzudenken.

Die Anmeldung ist bis zum 30.10.2018 möglich.

[ mehr ... ]

Gespräch mit Prof. Amal Hassan Fadlalla (University of Michigan)

Am 22. November lädt die Netzwerkstelle Ethnologie und Praxis der MLU zum Gespräch mit Prof. Amal Hassan Fadlalla (University of Michigan). Prof. Amal Hassan Fadlalla ist Associate Professor of Anthropology, Women’s Studies and Afroamerican and African studies. Los geht es um 18:15 Uhr im Seminar für Ethnologie. Alle Interessierten sind herzlich  willkommen.

[ mehr ... ]   

Gastvortrag zum Thema "Sind Ungleichheiten vergleichbar?"

Am 21. November lädt das ZLB alle Interessierten zum Gastvortrag von Prof. Dr. Merle Hummrich (Goethe-Universität Frankrfurt am Main) zum Thema "Sind Ungleichheiten vergleichbar? Fallanalytische Betrachtungen ethnischer Differenzierung in unterschiedlichen schulkulturellen Ordnungen". Der Vortrag beginnt 18:15 Uhr im Haus 31 (Frankesche Stiftungen) in Raum 215 (2. Etage).

[ mehr ... ]

Vortrag: »Die Rassendiskriminierungskonvention in der Entwicklung der Menschenrechtsdogmatik«

Obschon selbst nicht rechtsverbindlich, hat die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in den 70 Jahren ihres Bestehens unzählige rechtsverbindliche Fortschreibungen der Menschenrechte inspiriert und angeleitet. Dieser normative Befund steht in scharfem Kontrast zur Lage der Menschen und ihrer Rechte in unserer heutigen Welt. Die Befolgung der Menschenrechte ist das Manko des internationalen Menschenrechtsschutzes. Wieso trotz einer großen Vielfalt an Compliance-Mechanismen Menschen in aller Welt faktisch rechtlos sind und grundlegende Menschenrechte nicht eingehalten werden, wird eine Vorlesungsreihe in Dresden, Halle, Jena und Leipzig im Wintersemester 18/19 untersuchen.

Am 21.11.18 hält um 18 Uhr Prof. Dr. Brun-Otto Bryde (Richter des BVerfG a.D., Gießen) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "70 Jahre Allgmeine Erklärung der Menschenrechte. Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung und Befolgung der Menschenrechte" einen Vortrag zum Thema "Die Rassendiskriminierungskonvention in der
Entwicklung der Menschenrechtsdogmatik".

[ mehr ... ]   

Studienbegleitprogramm Nachhaltigkeit

Das Zentrum für Lehrer*innenbildung bietet im Wintersemester 18/19 zusammen mit der Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften ein Studienbegleitprogramm zum Thema "Nachhaltigkeit". Das umfangreiche Angebot besteht unter anderem aus folgenden Veranstaltungen:

  • Ab dem 26.10. findet ein Gebärdensprachkurs mit Falko Neuhäusel statt:
    Der Kurs gibt einen Einblick in die Geschichte, Kultur und Grammatik der Deutschen Gebärdensprache. Gemeinsam mit dem Dozenten (Muttersprachler) soll die Grundgrammatik für einen alltäglichen Gebrauch der Gebärdensprache erprobt werden. Der Unterricht  verspricht eine einmalige visuelle Erfahrung und lässt die Schönheit der Sprache  erkennen.
  • Ab dem 16.11. findet der Kurs" Integrativer DaZ-Unterricht" mit Caroline Gawlik, Peter Grüttner u. a. statt:
    Schulische Bildung ist eines der wichtigsten Arbeitsfelder  für eine gelingende Integration. Hierbei muss die Entwicklung der sprachlichen Handlungskompetenz in der Zielsprache bzw. Zweitsprache so erfolgen, dass Bildungszugang und Bildungsteilhabe gesichert und Bildungserfolg ermöglicht werden. Um Lehrer*innen für die Arbeit mit einer zunehmend multikulturellen Schülerschaft in einem nicht monolingualen Setting vorzubereiten, bietet das ZLB in Kooperation mit dem Germanistischen Institut den 75 Stunden umfassenden Zertifikatskurs an.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang