Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)

Jahr 2024

Vorlesung: Strategien der politischen Bildung gegen
Rechtsextremismus

04. Juni 2024, 14:15 - 15:45 Uhr, Hörsaal I (217) (ehem. HS 1.04 ) [AKStr.35]

Vorlesung mit Prof. Dr. Andreas Petrik als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Die Vorlesung wird zunächst klären, aus welchen sozialpsychologischen Gründen heraus Menschen rechtsextremistische Ungleichwertigkeitsvorstellungen entwickeln (Bedingungsanalyse). Darauf folgen empirische Forschungsergebnisse zum Verhalten rechtspopulistisch und rechtsextremistisch orientierter Jugendlicher im Politikunterricht (antidemokratische Politisierungstypen). Schließlich werden erprobte Methoden der politischen Bildung zum Umgang mit rechtsextremistischen Entwicklungen in Schule und Gesellschaft vorgestellt (Lehrstrategien).

[ mehr ... ]   

Workshop: Wehrhafte Demokratie aus empirischer Sicht: Analyse politischer Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger:innen in Halle (Saale)

04. Juni 2024, 12:15 - 16:00 Uhr, Seminarraum 15 (21) PC-Pool [EA 25] (Raum K.01)

Vortrag mit Dr. Kerstin Völkl als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

In diesem 4-stündigen Workshop nutzen wir exklusive Daten einer Online-Bürgerumfrage unter den Bürger*innen der Stadt Halle (Saale). Im ersten Teil der Veranstaltung wollen wir anhand des Fragebogens zunächst Fragen identifizieren, die zur Untersuchung der regionalen politischen Kultur in Halle geeignet sind. Mithilfe der Statistik-Software SPSS werden wir anschließend verschiedene politischen Einstellungen analysieren und die Ergebnisse diskutieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung liegt der Fokus darauf, verschiedene Erklärungen für die unterschiedlichen politischen Einstellungen der Hallenser*innen zu finden und diese empirisch zu prüfen. Ziel ist es, daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.

[ mehr ... ]   

Seminar: Europas Rechtspopulisten: Außenpolitische
Visionen im Vergleich

04. Juni 2024, 10:15 - 11:45 Uhr, Hörsaal V (50) (Raum E.03) [LuWu 2]

Seminar mit Oscar Prust, als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Das Seminar wirft einen Blick auf rechtspopulistische Parteien in verschiedenen europäischen Ländern und ihre außenpolitischen Visionen. Anhand einer Analyse der Wahlprogramme dieser Parteien sollen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Trends herausgearbeitet werden. Der
Fokus liegt dabei auf Positionen zu nationaler Souveränität, EU-Kritik, Migrationspolitik und Freihandelspolitik. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle rechtspopulistischer Parteien in der europäischen Außenpolitik zu entwickeln und mögliche Implikationen für die internationale
Zusammenarbeit zu diskutieren.

[ mehr ... ]   

Seminar: „Machtergreifung“, Machtübertragung, legale Revolution? Der Weg in die Diktatur in den Wochen nach dem 30. Januar 1933

04. Juni 2024, 08:30 - 10:00 Uhr, Seminarraum 18 (24) (Raum 1.11) [LuWu 2]

Seminar mit PD Dr. Jens Hacke als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Das Ende der Weimarer Republik und die Errichtung des NS-Staates gelten weiterhin als Lehrbeispiel für das Ende einer Demokratie. Innerhalb unseres Seminares über „Theorien politischen Wandels“ wollen wir uns mit der Synchronität von Terror und Selbstaufgabe beschäftigen. Wir wollen das Ineinander institutioneller Schwächen, fehlender Resilienz und strategischer Destruktion entschlüsseln und uns auch die Spielräume und Handlungsalternative in der damaligen Lage vergegenwärtigen. Das Seminar ist offen für alle Interessierten.

[ mehr ... ]   

Kinderuni der MLU

03. Juni 2024, 09-12 Uhr

Ab in den Hörsaal, ab ins Museum: Die Kinderuni der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) startet am Montag, 3. Juni 2024. Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 können an diesem Tag zwischen 9 und 12 Uhr experimentieren, Vorlesungen besuchen oder an kleinen Exkursionen teilnehmen. Weitere Termine finden an den darauffolgenden Montagen, 10. und 17. Juni 2024, statt.

Wie funktioniert eine Computertastatur? Welche Persönlichkeit habe ich? Wie sah der tropische Regenwald vor 45 Millionen aus? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich die Kinderuni der MLU in diesem Jahr. Je nach Klassenstufe können die Kinder zwischen verschiedenen Themen und Angeboten wählen. Zum "Studienabschluss" erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Teilnahmezertifikat.

Die Kinderuni findet seit 2004 statt. Seitdem gibt es für die Schülerinnen und Schüler speziell konzipierte Vorlesungen und Experimente. Entwickelt und umgesetzt werden die Veranstaltungen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Instituten der Universität. Ziel ist es, schon bei den Jüngsten die Neugier auf Wissenschaft zu wecken und zum Nachdenken anzuregen. Durchschnittlich nehmen pro Jahr 800 Kinder die Angebote der Kinderuni wahr.

Anmeldung:

Die Teilnahme an der Kinderuni der MLU ist kostenlos. Anmeldungen sind noch bis zum 29. Juni möglich. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. Informationen zum Programm: www.kinderuni.uni-halle.de

[ mehr ... ]

Seminar und Diskussion: Krise der Zwischenkriegszeit: Die Geburt eines „wehrhaften“ Liberalismus?

04. Juni 2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Seminarraum 19 (16) (Raum 1.40) [LuWu 2]

Seminar und Diskussion mit PD Dr. Jens Hacke als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Der Jurist und Politikwissenschaftler Karl Loewenstein prägte 1937 im amerikanischen Exil den Begriff der „militant democracy“, als er inmitten innerer Gefährdung und äußerer Bedrohung der wenigen verbliebenen europäischen Demokratien analysierte. Bereits 1931 hatte er auf der Staatsrechtler-Tagung – in Halle! – gefordert, dass der Staat sich gegen verfassungsfeindliche Parteien zur Wehr setzen müsse. Wir wollen im Rahmen unseres Liberalismus-Seminars die wichtigsten Elemente seines Konzepts erörtern und laden alle Interessierten zur Diskussion ein.

[ mehr ... ]   

Diskussion: Souveräner Demos? Der Beitrag des Volks zur demokratischen Resilienz

03. Juni 2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Hörsaal D (26) (Mel)

Diskussion mit PD Dr. Volker Best als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Der Resilienz-Begriff ist seit einiger Zeit en vogue, auch mit Blick auf die Demokratie. Nach einer kurzen Erörterung des Konzepts der demokratischen Resilienz soll in einer Fish-Bowl-Diskussion der Frage
nachgegangen werden, inwiefern in der Bundesrepublik die Bürgerinnen und Bürger zu dieser beitragen.

[ mehr ... ]   

Seminar: Die AfD und Rechtspopulismus auf
kommunaler Ebene

03. Juni 2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Hörsaal II (86) (R.1.01) [EA 28]

Seminar mit Jonas Rädel als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Im Rahmen des Seminars „Kommunalpolitik“ wird der Wahlerfolg der AfD bei der Bürgermeisterwahl in der Einheitsgemeinde Raguhn-Jeßnitz (Sachsen-Anhalt) und der Landratswahl im Landkreis Sonneberg (Thüringen) diskutiert. Es werden allgemeine Herausforderungen rechtspopulistischer Tendenzen auf kommunaler Ebene untersucht und die damit verbundenen Gefahren für demokratische Grundwerte erörtert.

[ mehr ... ]   

Seminar: Rechte Proteste und Gegenmobilisierung

03. Juni 2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Medienraum (24) [Mel]

Seminar mit Anabell Ringwald als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Wo es rechte Demonstrationen gibt, finden fast immer auch Gegenproteste statt. Zum Beispiel gegen die Pegida-Demonstrationen oder die Proteste der Querdenker:innen während der Corona-Pandemie. Auch die Demonstrationen nach den Enthüllungen von ‚Correctiv‘ können als Gegenmobilisierung verstanden werden. In der Seminarsitzung sollen sowohl die Potentiale als auch die Grenzen dieser „Polarisierung auf der Straße“ diskutiert werden.

[ mehr ... ]   

Vorlesung: Diktatur, Widerstandsrecht & republikanische Wehrhaftigkeit – ein ideengeschichtlicher Streifzug

03. Juni 2024, 14:15 - 15:45 Uhr, Hörsaal IV (168) [LuWu 2]

Vorlesung mit PD Dr. Jens Hacke als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Die Stabilität der Republik, ihre Selbstbehauptung gegen Staatsfeinde und die Prävention vor Tyrannenherrschaft sind ein klassisches Thema der politischen Theorie. Die Vorlesung möchte zeigen, wie die Klassiker des politischen Denkens v. a. in der Frühen Neuzeit mit diesem Problem umgangen sind – von Machiavelli bis zur Französischen Revolution – und welche Anregungen wir daraus beziehen können.

[ mehr ... ]   

Seminar: Literarische Verteidigung demokratischer Werte oder Angriff auf die Demokratie? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Werk Uwe Tellkamps

03. Juni 2024, 12:15 - 13:45 Uhr
Seminarraum 4 (40) (R.E.31) [EA 26-27]

Seminar mit Jonas Rädel als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Im Rahmen des Seminars „Literatur und Politik“ wird dasWerk des Schriftstellers Uwe Tellkamp aufgegriffen und eine Passage des Romans „Der Schlaf der Uhren“ untersucht. Diskutiert werden soll, ob Uwe Tellkamp mit seinem Werk die Meinungsfreiheit verteidigt oder ob die Institutionen der liberalen Demokratie diskreditiert und delegitimiert werden. Im Zentrum steht die Frage, ob demokratische Grundwerte angegriffen oder verteidigt werden.

[ mehr ... ]   

Vortrag: Wahlbetrug - Wie könnten Demokratiefeinde eine Wahl „stehlen“?

03. Juni 2024, 10:15 - 11:45 Uhr,

Seminarraum 23 A (30) (Raum 2.02) [LuWu 2]

Vortrag mit Daniel Hellmann als Teil der Projektwoche "Werhafte Demokratie" des Institut für Politikwissenschaften

Wahlen sind zentrales Partizipationsmittel und zugleich besonders sensibler Bereich moderner Demokratien. Die Gefahr steht im Raum, dass Wahlen manipuliert und so „gestohlen“ werden könnten. Aber ist das so einfach möglich? Wie sind Wahlen in Deutschland eigentlich geschützt? Wie könnte Wahlbetrug aussehen und wie kann man ihn erkennen? In dieser Veranstaltung versetzen wir uns in die Situation eines potenziellen Wahlbetrügers und finden heraus, wie schwierig es wäre, die Bundestagswahl zu manipulieren.

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang