Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)
Jahr 2021
Vortrag: Der Rauch über Birkenau. Weibliche Perspektiven der polnischen und italienischen Lagerliteratur aus der Nachkriegszeit
16. Juni 2021, 18–20 Uhr, online (Webex)
Vortrag von Pauline Reinhardt (Halle) im Rahmen des Kolloquium Osteuropäische Geschichte/Interdisziplinäre Polenstudien. Anmeldung via E-Mail an martin.rohde@geschichte.uni-halle.de
Vortrag: Geschlechts- und Herkunftsaspekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen
14. Juni 2021, 18–20 Uhr, online
Vortrag von Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Law School Wiesbaden) im Rahmen der Vorlesungsreihe "Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismus im Rahmen der Juristenausbildung" der Juristischen Fakultät
Moderation: Angela Tschech (Forum Legal Gender Studies)
Film & Gespräch: The Whisper of the Jaguar
14. Juni 2021, 20–22 Uhr
Der Queer-Punk-Movie „The Whisper of the Jaguar“ von Thais Guisasola und Simon(e) Jaikiriuma Paetau beschäftigt sich in poetischen Bildern und Darbietungen mit Jugend und Verlust, postkolonialen Subjekten und queer-Sexualität, Heilpflanzen und Umweltzerstörung. Zwischen Film und Performance angesiedelt, erzählt die Geschichte von Sebastian*e und Ana von Entwurzelung und Gesten des Widerstands in einer gewalttätigen Welt.
DE/CO/BR 2018, 79 Minuten, FSK 12, portugiesische OF mit deutschen UT
Eine Veranstaltung der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften und Solidaridad e.V.
Vortrag: Architekten der postkolonialen Neuverräumlichung: Osteuropäische Geologen in Westafrika in den 1960–1970er Jahren
09. Juni 2021, 18–20 Uhr, online (Webex)
Vortrag von Justyna A. Turkowska (Edinburgh) im Rahmen des Kolloquium Osteuropäische Geschichte/Interdisziplinäre Polenstudien. Anmeldung via E-Mail an martin.rohde@geschichte.uni-halle.de
Vortrag: Eindrücke und Lehren aus dem Halle-Prozess
07. Juni 2021, 18–20 Uhr, online
Vortrag von VRiOLG Ursula Mertens (Halle) im Rahmen der Vorlesungsreihe "Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismus im Rahmen der Juristenausbildung" der Juristischen Fakultät
Moderation: Prof. Dr. Hans Lilie
Vortrag: Die Entschädigung von NS-Unrecht am Beispiel Sara Nussbaums – Vom alliierten Entschädigungsrecht zur Ghetto-Rente
05. Juli 2021, 18–20 Uhr, online
Vortrag von VRiBSG Sabine Knickrehm und RiBSG Dr. Christian Mecke im Rahmen der Vorlesungsreihe "Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismus im Rahmen der Juristenausbildung" der Juristischen Fakultät
Moderation: Prof. Dr. Katja Nebe
Podiumsgespräch: Picture a Scientist@MLU. Diskriminierungserfahrungen & Empowerment von Wissenschaftlerinnen in MINT-Fächern
02. Juni 2021, 17–19 Uhr, online
Podiumsgespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Diversity @ University Antidiskriminierung und Solidarität" der Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung. In Kooperation mit gender*bildet und dem Gleichstellungsbüro statt.
Als gesellschaftliche Institutionen sind an Hochschulen und Universitäten sexistische, rassistische und sexualisierte Diskriminierung und Gewalt genauso ein Thema wie in anderen Bereichen. Ihre machtvolle Position und ihr Ruf als ‚Enlightened Institution‘ machen es häufig besonders schwer, Fälle von Diskriminierung und Gewalt zu erkennen, zu benennen und als strukturelle Phänomene zu analysieren. Der Film Picture a Scientist nimmt eine solche Strukturanalyse – den berühmten MIT-Report ‚A Study on the Status of Women Faculty in Science at MIT‘ (1999) auf eindringliche Weise zum Anlass, Fälle von sexistischer, sexualisierter und rassistischer Diskriminierung und Gewalt in MINT-Fächern an US-amerikanischen Universitäten aufzuzeigen und zugleich mit Formen der Solidarität und des Empowerments Hoffnung und Mut zu machen.
Im Jahr 2020 führte die MLU eine Themenwoche unter dem Titel #MeToo in der Wissenschaft?! durch. Unsere Veranstaltung knüpft hier an und richtet einen besonderen Fokus auf MINT-Fächer. In einer offenen Diskussionsrunde kommen Diskutant*innen aus den Geistes- und Naturwissenschaftlichen Fakultäten der MLU miteinander und mit dem Publikum ins Gespräch. Ausgehend von dem Film und eigenen Erfahrungen im Zuge ihrer Tätigkeiten an der Universität, nehmen sie Stellung zu fachspezifischen, intersektionalen Diskriminierungs- und Gewaltstrukturen und berichten von erfahrenen und beobachteten Solidarisierungen, Strategien, Handlungsmöglichkeiten und Protesten.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Mitarbeiter*innen der MLU. Sie eröffnet einen Raum, eigene Erfahrungen, strukturelle Diskriminierungen im Wissenschaftssystem, aber auch Handlungs- und Veränderungssoptionen zu benennen. Dabei werden wir die Lehre als die Schnittstelle, an der Studierende und Lehrende der Universität zusammenkommen, besonders in den Fokus nehmen.
Auf dem Podium diskutieren:
- Prof. Dr. Maja Schachner
Sie ist seit April 2020 Professorin für Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Sozialisation und Kultur an der MLU. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich damit, wie Schulen mit kultureller Vielfalt umgehen und wie Schüler*innen mit unterschiedlichen familiären Herkunftskulturen in der Schule ein Gefühl der Zugehörigkeit erleben und ihr volles Potential entfalten können. - Lina Alhaddad
Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Pädogogische Psychologie an der MLU. - Christiane Dethloff
Sie hat ihren Bachelor of Engineering an der HTWK Leipzig absolviert und studiert aktuell an der MLU im Masterstudiengang Erneuerbare Energien. In diesem fächerübergreifenden Master, der sowohl Physik, Chemie, Ingenieurswesen als auch ein bisschen Wirtschaft beinhaltet, schreibt sie gerade ihre Masterarbeit in der Fachgruppe für Photovoltaik. - Dr. Imke Toborg
Sie ist Mathematikerin und hat Schuhgröße 38 2/3. Mit einer 1,5-jährigen Unterbrechung ist sie seit März 2010 an der MLU beschäftigt, ursprünglich kommt sie aus Norddeutschland. - Kristin Leimer
Sie ist wissenschaftliche Koordinatorin der Graduate School "Functional Polymers" an der MLU.
Die Teilnahme an der Diskussion ist nur nach persönlicher Anmeldung via Mail an gender.bildet@uni-halle.de und nur für Mitglieder und Angehörige der MLU möglich. Die Diskussion wird nicht aufgezeichnet und von erfahrenen Moderator*innen begleitet. Im Vorfeld wird ein Teilnahmevorbehalt bekanntgegeben und ggf. vom Hausrecht Gebrauch gemacht.
Lauftour: Das jüdische Halle
01. Juni 2021, 16–18 Uhr
mit Dr. Anton Hieke
Halle an der Saale schaut auf eine über achthundertjährige jüdische Geschichte zurück. Jüdische Hallenser prägten das Stadtbild und hinterließen Spuren in der ganzen Innenstadt. Heute ist die jüdische Gemeinde die größte in ganz Sachsen-Anhalt. Unsere etwa zweistündige Lauftour führt uns vom mittelalterlichen Judendorf an der Moritzkirche über das Löwengebäude der Universität und den Marktplatz bis hin zum Großen Berlin. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Blütezeit des alten jüdischen Halles im neunzehnten Jahrhundert und dessen Ende mit der Zeit des Nationalsozialismus. Anhand von Gebäuden und den Stolpersteinen lassen wir diese Geschichte wieder auferstehen.
Eine Veranstaltung der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften
Film: Picture a Scientist
31. Mai – 1. Juni 2021, online
Dokumentarfilm von Ian Cheney/Sharon Shattuck, USA 2020, Englisch (OmU). Die Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Diversity @ University Antidiskriminierung und Solidarität" der Präventionsstelle Diskriminierung und sexuelle Belästigung. In Kooperation mit gender*bildet und dem Gleichstellungsbüro statt.
Wer macht eigentlich Wissenschaft? Und weshalb ist es in unserer Vorstellung immer noch „der Wissenschaftler“? In Picture a Scientist nehmen sich eine weiße Biologin, eine Schwarze Chemikerin und eine weiße Geologin dieser Fragen an und führen das Publikum auf eine Reise durch die Erfahrungen ihrer akademischen Laufbahn – als Frauen in der Wissenschaft. In ihren Karrieren sind sie von Beginn an Diskriminierungen und Gewalt ausgesetzt. Die Wissenschaftlerinnen müssen einen stetigen Kampf um Anerkennung, Respekt und Gleichberechtigung führen.
Der Dokumentarfilm gibt aber auch Hoffnung, denn er erzählt eine Geschichte von Stärke und Solidarität, von mutigen Wissenschaftlerinnen, die sich gegen Ungerechtigkeit zur Wehr setzen und einen weltweiten Diskurs des Wandels und der Gleichberechtigung ins Rollen bringen. In futuristischen Laboratorien und auf spektakulären Schauplätzen der Feldarbeit macht er deutlich, von welch unschätzbarem Wert die Arbeit von Forscherinnen ist und wie sich die Wissenschaft durch systematische und strukturelle Umwälzungen zum Besseren bewegen lässt – für eine Welt, in der Mädchen ihren Traum vom Forschen verwirklichen können, für eine Welt voller Biologinnen, Astronautinnen, Chemikerinnen und Mathematikerinnen.
Die Teilnahme am Film ist nur nach persönlicher Anmeldung und nur für Mitglieder und Angehörige der MLU möglich. Die Teilnahme ist auf maximal 100 Personen beschränkt. Die verbindliche Anmeldung erfolgt bis zum 28. Mai 2021 via Mail an gender.bildet@uni-halle.de
Jede angemeldete Person erhält einen personalisierten Link, um den Film im Vorfeld der Diskussion anzuschauen. Dieser Link ist 48 h lang – von Sonntag, dem 30.5.2021, 12:00 bis Dienstag, den 1. Juni 2021 12:00 – gültig, sodass frei gewählt werden kann, wann der Film innerhalb dieses Zeitraumes geschaut wird.
Da pro Link Kosten für die Veranstalterinnen anfallen, bitten wir Sie, sich nur für den Film anzumelden, wenn Sie diesen auch innerhalb der 48h anschauen können. Sollten Sie sich angemeldet haben und doch nicht können, melden Sie sich bitte rechtzeitig wieder ab.
Vorträge: Die Bedeutung von Erinnerungskultur und ihre Ausgestaltung
31. Mai 2021, 18–20 Uhr, online
Das Beispiel der „Auschwitz-Seminare“
Vortrag von Prof. Dr. Armin Höland (Halle)
Das Ilan-Bildungsprogramm als Erweiterung und Gegengewicht zur Erinnerungskultur
Vortrag von Dr. Anton Hieke (Halle)
im Rahmen der Vorlesungsreihe "Reflektionen zu Nationalsozialismus und Rassismus im Rahmen der Juristenausbildung" der Juristischen Fakultät
Moderation: Stev Zabel
Vortrag: Diskriminierende Algorithmen
31. Mai 2021, 18–20 Uhr, online
Vortrag von Florian Johnke-Liese
Algorithmen bestimmen unseren Alltag und entscheiden über mehr oder minder wichtige Fragen. In diesem Workshop sollen Fragen zur Computerethik besprochen werden aber auch Algorithmen die unseren Alltag innerhalb und abseits von Computern bestimmen. Die Kernfragen sind: Sind Algorithmen frei von Diskriminierung möglich? Wann wiegt ggf. die Funktionalität schwerer?
Eine Veranstaltung der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften
Fachkonferenz: Kinder- und Jugendhilfe & Schule verqueeren!
26.–27. Mai 2021, Franckesche Stiftungen Haus 2–7
Sei es in der Kita, im Hort, in der Schule sowie im Sportverein, in der Jugendgruppe, oder in der offenen Jugendarbeit – überall werden Kinder- und Jugendliche damit konfrontiert, dass Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit die Norm bilden. Davon abzuweichen kann bedeuten, mit Klischees konfrontiert zu werden und homo-, trans*- und inter*feindlichen Anfeindungen ausgesetzt zu sein. Dieser Druck, den die Jugendlichen spüren, ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar – dabei verursacht er vielfach psychische Belastungen. Pädagog*innen, Ehrenamtliche, Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen wollen oftmals lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans*- und genderdiversen Kindern- und Jugendlichen Unterstützung bieten – doch wie kann das gehen? Die zweitteilige Fachkonferenz soll Anstöße bzw. Impulse geben, wie Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Schule und Schulsozialarbeit sich diesen Zielgruppen öffnen und sie, gewinnbringend für alle, unterstützen können. Ziel ist es, Methoden, Instrumente und Handlungsstrategien aufzuzeigen, um Kinder- und Jugendarbeit, Schule und Schulsozialarbeit „queersensibler“ zu machen.
Sie können an bis zu drei verschiedenen Workshops teilnehmen. Gerahmt wird der Fachtag durch einen Impulsvortrag zu Beginn und einer abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Kinder- und Jugendhilfe und LSBTI*-Verbänden am Ende.
Sie bekommen mit der Anmeldebestätigung eine Auflistung der Workshops zu geschickt und können dann entsprechend ihre Workshops im Vorfeld (aus)wählen und per Mail an die Veranstalter*innen zurückschicken.
Kosten: 25 Euro (pro Tag)
Anmeldefrist: 30.04.21