Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)

Jahr 2024

Workshop: Jüdisch-Muslimische Allianzen in der Filmbildung – Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus zusammen denken

02. Juni 2024, 10–17 Uhr, Lernwerkstatt im Haus 31 in den Franckeschen Stiftungen

Workshop mit Meis Alkhafaji von Film macht Mut

[ mehr ... ]

Tag der Lehre 2024: Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen -Gestaltungsräume in den Bereichen Bildung und Wissenskultur, Transformation und Nachhaltigkeit

30. Mai 2024, 12:30 - 20 Uhr, Löwengebäude und Melanchthonianum am Uniplatz

An unserer Traditionsuniversität wird, in einer Vielfalt von Fächern, auf hohem Niveau geforscht und basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand, methodische und fachspezifische Kompetenz vermittelt. Wir alle, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der MLU, agieren dabei eingebunden in ein System von unterschiedlichen Gegebenheiten, Ansprüchen, Erwartungen und enormen gesellschaftlichen  Herausforderungen.

Ziel des Tages der Lehre 2024 soll es sein, gemeinsam die Wechselwirkung zwischen Hochschulehre und den derzeitigen bzw. absehbaren gesellschaftlichen Anforderungen zu beleuchten. Der Tag der Lehre richtet sich in diesem Jahr wieder an alle Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der MLU. Gemeinsam wollen wir dabei den Blick auf die Leuchttürme, Schätze und Highlights des Bildungsprozesses an unserer Universität schärfen und miteinander diskutieren, was es in Studium und Lehre zu bewahren aber auch zu verändern gilt und welche Gestaltungsräume zu nutzen sind.

Der Tag der Lehre findet am 30. Mai 2024 von 12.30 Uhr bis 20 Uhr am Universitätsplatz im Löwengebäude und im Melanchthonianum statt.

[ mehr ... ]

Vortrag: Exotisierung des Ostens: Deutsche und polnische Perspektiven

29. Mai 2024,18 Uhr, Literaturhaus Halle

Vortrag und Podiumsdiskussion mit dem Geisteswissenschaftlichen Quartett im Rahmen des Interdisziplinäres Kolloquium Osteuropäische Geschichte / Polenstudien des Aleksander-Brückner-Zentrums

Der Begriff ‚Osten‘ sorgt für Emotionen. Dies gilt nicht nur in Bezug auf aktuelle geopolitische Debatten, sondern auch im Hinblick auf die Vergangenheit. Der Grund dafür ist, dass seine ursprünglich geographische Dimension mit vielen Fremd- und Selbstzuschreibungen verbunden ist, die je nach Perspektive variieren. Ein anderer ‚Osten‘ bildet den Gegenstand der deutsch-deutschen Debatten als der, wenn es um polnische Perspektiven auf den Osten geht. Und dennoch weisen beide gewisse Ähnlichkeiten auf. Eine davon ist die Exotisierung des Begriffs, die sowohl positive wie negative Komponenten beinhaltet. Im Rahmen der Veranstaltung werden Ursachen und Konsequenzen dieses Prozesses diskutiert und innerhalb breiterer zeitlicher und geographischer Zusammenhänge reflektiert.

Das Geisteswissenschaftliche Quartett bildet eine interdisziplinär zusammengesetzte Podiumsdiskussion, als Diskussionsgrundlage dienen aktuelle und ältere deutsche und polnische Publikationen zum Thema.

[ mehr ... ]   

Podiumdiskussion: Mehr Diversität für eine vielfältige Gesellschaft

29. Mai 2024, 17-19 Uhr, Hallescher Saal der MLU, Universitätsring 5

Podiumsdiskussion von DaMigra e.V. mit Afsane Akhtar-Khawari, Nelma Batista dos Santos Hahne, Stefanie Köppe, Lara Marković und Henriette Quade

Achtung, #Halle   :

📢Wir laden euch ein zum Podiumsgespräch "Mehr Diversität für eine vielfältige Gesellschaft"

Diskutiert mit uns über die Rolle von zivilgesellschaftlichen Organisationen und feministischen Initiativen in einer vielfältigen Demokratie. Eure Teilnahme zählt! 💬

[ mehr ... ]   

Zertifikatskurs: Arabisch im Klassenzimmer

06., 08., 13., 15., 17., 22., 24., 27., und 29. Mai 2024, 17:00 bis 20:00 Uhr

Zertifikatskurs mit Abdullah Shikh Nabi und Peter Grüttner als Teil des Studienbegleitprogramms "LEHRKRAFT" des Zentrums für Lehrer*innenbildung

Immer mehr Lehramtsstudierende interessieren sich für den Hochschul-Zertifikatskurs „Arabisch im Klassenzimmer“, der als eine Projektmaßnahme der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung in Kooperation mit dem Orientalischen Institut der Uni Halle durchgeführt wird.

Kursinhalte sind neben dem landeskundlichen Wissen auch Informationen zu Schul- und Bildungssystemen arabischsprachiger Länder. Der Schwerpunkt liegt auf alltäglichen Wendungen der gesprochenen Sprache und häufig gebrauchten Operatoren (zu Aufgaben, Arbeitsanweisungen und  Fragen) von Schule und Unterricht. Ergänzt wird der Kurs durch Gespräche mit Schüler*innen aus arabischsprachigen Ländern, die in Halle zur Schule gehen.

Das Lehrangebot, welches innerhalb des Studienbegleitprogramms angesiedelt ist, wurde 2016 als Kooperation zwischen ZLB (Schütz/ Grüttner) und dem Orientalischen Institut (Knost/ Sahin) konzipiert und erarbeitet und wird seitdem gemeinsam angeboten. Ein eigens für diesen Kurs erarbeitetes Lehrmaterial wird allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

Mehr Informationen zum Kurs über die StudIP-Veranstaltungssuche unter dem Begriff „Arabisch im Klassenzimmer“.

[ mehr ... ]

Ausstellung: Ossi-Ausländer – Migrantische Geschichten aus der DDR und den 1990er Jahren

22. April – 24. Mai 2024, Lernwerkstatt im Haus 31 in den Franckeschen Stiftungen

Sieben verschiedene Menschen erzählen Dir von ihren Erfahrungen in einem Land, das es nicht mehr gibt. Wie war die Deutsche Demokratische Republik (DDR) für Menschen, die aus dem Ausland kamen?
Höre von ihnen, warum  sie in die DDR kamen. Welche Träume hatten sie bei ihrer Ankunft? Wie haben sie dort gelebt, gearbeitet und geliebt? Wie erlebten sie das Ende der DDR und die 1990er Jahre?
Du wirst schöne, traurige und starke  Geschichten aus dem Leben von Menschen aus dem Irak, Libanon, Mosambik, Polen, Ungarn und Vietnam hören. Das Wissen, das Du erhälst, stammt direkt von ihnen, den Zeitzeug*innen.

22.04.-24.05.2024 in allen Öffnungszeiten:
Mo: 16-18 Uhr
Di: 10-14 Uhr
Mi: 10-14 Uhr
Do: 10-12 Uhr
Fr: 12-14 Uhr

Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich. Die Ausstellung ist in deutscher Sprache gestaltet.

[ mehr ... ]   

Wahlen: Wahl der Gleichstellungbeauftragten

16.–27. Mai 2024, online

[ mehr ... ]

Workshop: Prävention sexueller Gewalt in der Schule – für Grund, Förder

24. - 25. Mai 2024, 09-15 Uhr, ZLB SR 222

Workshop mit Maria Urbahn und Judith Baer als Teil des Studienbegleitprogramms "LEHRKRAFT" des Zentrums für Lehrer*innenbildung

Die Veranstaltung schließt eine inhaltliche Lücke im Lehramtstudium. Ob sie es wollen und können oder nicht: Im schulischen Alltag tragen Lehrkräfte maßgeblich dazu bei, Kinder und Jugendliche in ihrer sexuellen Selbstbestimmung zu stärken und sie vor Grenzverletzungen zu schützen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, brauchen zukünftige Lehrerinnen Faktenwissen und Handlungskompetenzen zu Inhalten Sexueller Bildung und der Prävention von sexualisierter Gewalt –  selbstverständlich mit dem Fokus auf die jeweiligen Bedarfe ihrer  Schulform und der dort lernenden Schülerinnenschaft.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen rund um die Themen psychosexuelle Entwicklung, Diversität und Vielfalt erhalten die Studierenden im Seminar Einblicke und Hintergrundwissen in den aktuellen Diskurs zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten und reflektieren die Bedeutung ihrer Rolle als schulische Fachkraft in diesem Feld. Gemeinsam diskutieren wir konkrete Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen und Möglichkeiten der Umsetzung themenspezifischer Angebote im Lebensraum Schule.

[ mehr ... ]

Wanderung der Bi_Poc Hochschulgruppe nach Freyburg (Unstrut)

24. Mai 2024, 9:45 - 16 Uhr, Treff: Halle Hbf

Hallo! Du  bist herzlich eingeladen, mit uns einen Tag in Freyburg zu verbringen, wo wir den Orchideen-Pfad laufen und (hoffentlich!) ein paar Wildpferden begegnen werden. Gemeinsam haben wir Zeit uns kennenzulernen, in der Natur zu entspannen und Pläne zu schmieden.🌿

Wir fahren gemeinsam vom Hauptbahnhof in Halle los. Hierfür brauchst du einen Fahrschein (Fahrt hin- und zurück oder das Deutschlandticket), leider können wir Reisekosten nicht übernehmen. Bringe gern Proviant und ausreichend zu trinken für dich selbst mit. Wir planen mit ungefähr 3 Stunden Weg und einigen Pausen, sodass wir ungefähr 4-5 Stunden unterwegs sind.🌞

Schreib uns gern per DM auf instagram oder per E-Mail an: um dich anzumelden. Dann senden wir dir mehr Informationen zum Tag.

Die Wanderung ist von BI_PoC organisiert und für BI_PoC bestimmt.

[ mehr ... ]   

Podiumsdiskussion: Selbstbestimmt! Studieren und Arbeiten mit Behinderungen

23. Mai 2024, 16:30 - 20 Uhr, Stadthaus Halle, Marktplatz 2

Kooperationsveranstaltung vom Arbeitskreis Inklusion des  Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem  Örtlichen Teilhabemanagement der Stadt Halle (Saale) zum Thema Stand  der Inklusion im Bildungsbereich

Der 75. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wird  vom Arbeitskreis Inklusion des Studierendenrates der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit dem  Örtlichen Teilhabemanagement der Stadt Halle (Saale) genutzt,  um auf  den Stand der Inklusion im Bereich Bildung aufmerksam zu machen.

Menschen, die von Behinderungen oder chronischen Erkrankungen  betroffen sind – seien diese angeboren oder im Laufe des Lebens erworben  – machen mit ca. 20 % einen erheblichen Teil der deutschen Bevölkerung  aus. Trotz ihrer großen Zahl bleibt Betroffenen der Zugang zu vielen  Bildungsbereichen bis heute verschlossen bzw. ist wesentlich erschwert.  Die Bundesrepublik Deutschland hat am 24. Februar 2009 die  UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Damit hat sie sich zusammen  mit ihren föderalen Teilstaaten verpflichtet die Bedingungen so zu  gestalten, dass alle von Behinderung betroffenen Einwohner ein  diskriminierungsfreies und selbstbestimmtes Leben führen können. In den  Artikeln 24 und 27 der UN-Behindertenrechtskonvention wird den Menschen  vollumfänglicher diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung und zur  Arbeitswelt zugestanden. Aber 15 Jahre nach der Ratifizierung dreht sich  gerade in Sachsen-Anhalt noch immer ein Großteil der politischen  Debatten um das Thema Förderschule und Behindertenwerkstatt. Inklusion  in den allgemeinen Bildungskontext und auf dem ersten Arbeitsmarkt  spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Auf dem Podium werden Vertreterinnen und Vertreter der Landespolitik,  der Stadtverwaltung und der Wissenschaft die Situation in unserer  Region diskutieren:

  • Dr. Christian Walbrach (Landesbehindertenbeauftragter Sachsen-Anhalt)
  • Dr. Katja Pähle (Fraktionsvorsitzende SPD im Landtag Sachsen-Anhalt)
  • Katharina Brederlow (Beigeordnete für Bildung und Soziales der Stadt Halle (Saale))
  • Prof. Dr. Thorsten Meyer-Feil (Behindertenbeauftragter des Senats der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • Christian Müller (Arbeitskreis Inklusion des Studierendenrates der MLU)

Moderation: Katja Fischer (DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt)

[ mehr ... ]   

Workshop: Was tun bei antisemitischen Vorfällen?

23. - 25. Mai 2024, 13-18 Uhr, Digitales Lernlabor (ZLB, SR 215)

Workshop mit Winni Mampe als Teil des Studienbegleitprogramms "LEHRKRAFT" des Zentrums für Lehrer*innenbildung

Über viele Jahre wurde Antisemitismus in Deutschland als ein historisches und somit vergangenes Phänomen betrachtet. Jedoch sind antisemitische Ressentiments auch heute noch weit verbreitet und haben Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen. Besonders im Schulkontext stehen wir vor der Herausforderung, einen wirksamen Umgang mit Antisemitismus zu entwickeln. Fachkräfte fragen sich oftmals: „Welche Möglichkeiten habe ich, auf antisemitische Äußerungen und Übergriffe zu reagieren?” und „Wie kann ich Betroffene von Antisemitismus unterstützen?“

In dem zweitägigen Workshop geht es darum, die Wahrnehmung von und den Umgang mit Antisemitismus für den pädagogischen Kontext zu schärfen. Zentrale Herausforderungen werden in den Blick genommen und praktische Interventionsstrategien anhand von Fallarbeit aufgezeigt.

[ mehr ... ]

Vortrag: Angst - Herausforderungen im Studium

22. Mai 2024, 17:30 - 19 Uhr, online

Vortrag des Wohlfühlcampus

Angst ist eine Emotion, die jeder Mensch kennt und die eine natürliche Reaktion auf Stress und Belastungen unserer komplexen Lebenswelt darstellt. Zu einem gewissen Ausmaß ist Angst unglaublich wichtig – sogar überlebenswichtig. Doch wenn das Gedankenkreisen und die Angst überhand nehmen, wird die Lebensqualität stark eingeschränkt. Was können wir dagegen tun? 🤔

In unserem interaktiven Workshop gehen wir gezielt auf die vielfältigen Ängste ein, die Studierende erleben können – von der Sorge um die Zukunft bis hin zu spezifischen Prüfungsängsten. Durch praktische Übungen und Diskussionen schaffen wir eine unterstützende Umgebung, in der die Teilnehmenden lernen können, ihre Ängste zu akzeptieren und konstruktiv damit umzugehen.💪

Anmelden kannst Du Dich über den Link in unserer Bio! ⬆️ Oder über den Link in unserer Story. 🔗

Wir freuen uns auf Dich! 🥳

Dein WOHLFÜHLCAMPUS 🦁

[ mehr ... ]   

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang