Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)
Jahr 2022
Flohmarkt: Kinder-Sachen Flohmarkt des AK Studieren mit Kind
24. September 2022, 14-18 Uhr, SSR am Steintorcampus
Wir laden euch herzlich ein, am 24.09. den Nachmittag mit uns zu verbringen und gemütlich Klamotten, Spielzeug und alles rund ums Kind zu shoppen. Bringt eure Kids gerne mit - wir haben eine Hüpfburg bestellt und spitzen schon fleißig die Stifte fürs Kinderschminken. Wer einen Stand haben möchte, schreibt uns bitte bis zum 14.09. eine Mail an kinderinsel@stura.uni-halle.de
Workshop: Mutterschutz, Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg erfolgreich gestalten
23. September 2022, 9:00 - 16:00 Uhr, online
Werdende Eltern und ihre Führungskräfte stellen Schwangerschaft, familienbedingte Auszeiten und der Wiedereinstieg in den Beruf vor organisatorische Herausforderungen. In diesem Workshop sollen Rahmenbedingungen geklärt und Möglichkeiten aufgezeigt werden, diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern und den Weg zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg zu ebenen.
Der Workshop findet am 23. September 2022 von 9:00 bis 16:00 Uhr voraussichtlich in digitaler Form statt und richtet sich vorranging an Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Familienbüros.
Coaching: Professioneller Umgang mit Rollenvielfalt
21. September 2022, 09:30 - 15:30 Uhr, Dozentenbibliothek für öffentliches Recht im Juridicum
Ihr kennt sicher das seltsame Gefühl gerade erst selbst mit dem Studium fertig zu sein und nun Kolloqien halten zu müssen. Gleichzeitig zerrt die Findung des Promotionsthemas, die Frage wie Ihr mit den Hilfskräften umgehen sollt und die Recherche für die/den Professor/in an Euch.
Es geht darum, die eigene Rolle im universitären Kontext zu hinterfragen, zu erkennen und damit umzugehen. Das Coaching führt Alexandra Busch durch, die auch im Mentoring Programm der MLU gecoacht hat und uns wärmstens empfohlen wurde. Sie ist systematischer Coach für Hochschulpräsidien und Professor*innen, Expertin für Genderconsulting und seit 25 Jahren Trainerin in der akademischen Personalentwicklung mit Schwerpunkt "Führung und Führungskommunikation in der Wissenschaft".
Conference: Global Women's Health in times of Global and Planetary Changes
16.–18. September 2022, Universitätsklinikum Halle (hybrid)
Despite global efforts to improve women`s health, provision of care remains a challenge particularly in low- and middle income countries. With the climate and environmental crisis worsening health disparities, and burden of disease shifting towards non-communicable diseases, health systems need to adapt and transformative action is required. Our conference seeks to serve as an interdisciplinary platform to address these changing patterns in Global and Planetary Health.
Lunch Lecture: Kollaborative Zusammenarbeit in wissenschaftlichen Netzwerken
15. September 2022, 11:30-13:30, online
Anita Sekyra, FEMPOWER-Veranstaltung "Wissen(schaftler*innen) verbinden"
Aus Kontakten und Forschungsgruppen, die bei wissenschaftlichen Veranstaltungen hervorgegangen sind, kann eine nachhaltige und kollaborative Zusammenarbeit entstehen. Doch was macht eine kollaborative Arbeitsweise aus und welchen Mehrwert kann sie im wissenschaftlichen Netzwerken bringen? Die Teilnehmenden (Frauen & TIN) der Veranstaltung bekommen Einsicht in das Konzept dieser Arbeitsweise und können nach einer theoretischen Einführung Szenarien der kollaborativen Zusammenarbeit in Einzel- und Gruppenübungen erproben.
Gespräch: Diskriminierungssensible Lehre (Schwerpunkt: TINklusiv)
12. September 2022, 10–12 Uhr, Präsenz
Franckesche Stiftungen, Haus 5 (Trapp-Saal)
Zielgruppe: Beschäftigte im Mittelbau der PhilFak III
Kooperationsveranstaltung der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung mit dem Gleichstellungsbüro und gender*bildet
Kongress: VI. Internationaler Kongress für Pietismusforschung: Reisen und Religion im (langen) 18. Jahrhundert
28. August - 31.August 2022, Franckesche Stiftungen
Kongress des Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung
Der VI. Internationale Kongress für Pietismusforschung hat sich als interdisziplinäre Tagung einer umfassenden Perspektivierung der komplexen Zusammenhänge von Reisen und Religion im langen 18. Jahrhundert verschrieben. Um das weite Feld des frühneuzeitlichen Reisens nach den hier angerissenen Maßgaben zu differenzieren und zu strukturieren, bieten sich folgende Aspekte an, die Schnittmengen ebenso wie Unterschiede von und in den Reisekulturen des 17. bis 19. Jahrhunderts herausstellen können. Der Kongress wird gemeinsam vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und den Franckeschen Stiftungen zu Halle organisiert.
Lunch Lecture: Sichtbar! Die Kunst des professionellen Netzwerkens: Wie bleiben Wissenschaftler*innen (Frauen & TIN) im Gespräch?
31. August 2022, 11:30-13:30 Uhr, online
Dr.in Stephanie Rohac, FEMPOWER-Veranstaltung "Wissen(schaftler*innen) verbinden"
Interdisziplinäres Netzwerken auf wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen ist für die eigene wissenschaftliche Reputation sowie für den Ausbau des eigenen Netzwerken ausschlaggebend. Wie kann ich also Konferenzen und wissenschaftliche Communities gezielt nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen, mein Netzwerk auszubauen und ebenfalls meine Kontakte zu halten?
Professionell in Kommunikation zu treten ist für die eigene Sichtbarkeit im Netzwerk entscheidend — neben fachlichem Input gibt eine Kleingruppenübung das Werkzeug für den „lockeren Smalltalk“.
Global Women's Health in times of Global and Planetary Changes
16.–18. September 2022, Universitätsklinikum Halle (hybrid)
Despite global efforts to improve women's health, provision of care remains a challenge particularly in low- and middle income countries. With the climate and environmental crisis worsening health disparities, and burden of disease shifting towards non-communicable diseases, health systems need to adapt and transformative action is required. Our conference seeks to serve as an interdisciplinary platform to address these changing patterns in Global and Planetary Health.
Lunch Lecture: Kollegiale Beratung in Forschungsteams
14. Juli 2022, 11:30-13:30 Uhr, online
Anita Sekyra, FEMPOWER-Veranstaltung "Wissen(schaftler*innen) verbinden"
Kollegialität wird immer mehr als Ressource im Hochschulsystem genutzt. Meist sind die Grundsätze, Phasen und Rollen in der kollegialen Beratung nicht klar umgesetzt. Forschungsteams eignen sich sehr gut als Erprobungsfeld für die kollegiale Beratung. Neben dem theoretischen Input soll eine interaktive Reflexionsmöglichkeit sowie Raum für die Erprobung von Elementen der kollegialen Beratung geschaffen werden.
Ein Haus voller Tiere und der noble Wurm: Kinderuni der MLU
27. Juni , 4. Juli und 11.Juli 2022, 9-12 Uhr, verschiedene Standorte der Uni Halle
Gibt es Gott? Warum brauchen wir Arzneimittel? Und wie sieht es in einem Archäologischen Museum aus? Mit diesen und noch vielen weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich die Kinderuni der MLU in diesem Jahr. Die Vorlesungen, Experimente und Führungen beginnen jeweils um 9 Uhr. Je nach Klassenstufe können die Kinder zwischen verschiedenen Themen wählen. Zum "Studienabschluss" erhalten die Schülerinnen und Schüler Teilnahmezertifikate.
Bereits seit 2004 können Schülerinnen und Schüler jeweils an den letzten drei Montagen vor den Sommerferien an spannenden und speziell für Kinder konzipierten Vorlesungen und Experimenten im Rahmen der Kinderuni teilnehmen. Die Veranstaltungen werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Instituten der Universität eigenständig entwickelt und umgesetzt. Ziel der Kinderuni ist es, schon bei den Jüngsten die Neugier auf Wissenschaft zu wecken und zum Nachdenken anzuregen.
Ringvorlesung: Mehr Rassismus(selbst)kritik in der juristischen Ausbildung
11. Juli 2022, 18 Uhr, online
Ringvorlesung des Juristischen Bereich der MLU, Vortrag von Dr. Doris Liebscher, Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS) des Berliner Senats
Der Schwerpunkt der Online-Vortragsreihe liegt auf rassistischen Diskriminierungen und deren struktureller Verankerung in der Sprache, im Recht und der Gesellschaft. Die Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis geben dabei Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsgebiete. "Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir Studierende für bestehende strukturelle Benachteiligungen sensibilisieren und Anstöße geben, die eigene Position zu reflektieren", so Prof. Dr. Kluth.