Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)
Jahr 2019
Vortrag: Björks "Utopia" - Lieber Göttin als Cyborg?
05. November 2019, 18 Uhr, Hörsaal, Haus 31, Franckesche Stiftungen
Vortrag von Dr. Konstanze Hanitzsch (Göttingen) im Rahmen der Ringvorlesung "Zukunft, Utopie und Feminismen" des Projektes gender*bildet.
In ihrem aktuellen Album kreiert Popstar Björk eine Welt jenseits klarer Aufteilungen von Technik und Natur. Was dieses Aufbrechen von Dichotomien für utopische Potentiale für die Gender Studies und den Feminismus hat, wird Thema dieses Vortrags sein, der sich u.a. mit der sogenannten Otherkin-Bewegung und der Solidarität mit dem nichthumanen (Timothy Morton) sowie den Entwicklungen des sogenannten neuen Materialismus beschäftigt.
Vortrag: Palandt & die Jurist*innenausbildung im Nationalsozialismus
04. November 2019, 18:30 Uhr, Hörsaal XII, Löwengebäude
Kaum eine zivilrechtliche Arbeit enthält im Literaturverzeichnis nicht den "Palandt", den nach Otto Palandt benannten grauen BGB-Kommentar. Doch wer war überhaupt diese Person, die noch heute Namensgeber für ein so renommiertes Werk ist? Und welche Rolle spielte Palandt im Nationalsozialismus?
Die Kritikwürdigkeit der Person Palandt nimmt der Arbeitskreis Kritischer Jurist*innen zum Anlass, Dr. Martin Würfel zu einem Vortrag einzuladen und gemeinsam mit ihm der Frage nachzugehen, welche Rolle Otto Palandt in der Jurist*innenausbildung im Nationalsozialismus spielte, welchen Einfluss seine Arbeit auf die Rechtsanwendung hatte und welche Kontinuitäten und Brüche sich im Vergleich zur Weimarer Republik bzw. zum Kaiserreich zeigen.
Dr. Martin Würfel promovierte unter der Betreuung von Herrn Dr. Frassek (Lehrstuhl Prof. Lück) zu dem Thema „Das Reichsjustizprüfungsamt“ an der Juristischen Fakultät der MLU.
Internationale Konferenz: ’Going Public’? Erziehungswissenschaftliche
Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten
31. Oktober - 02. November 2019
Ethnographie steht in einem spannungsvollen Verhältnis zu Öffentlichkeit(en). Sie präferiert auf den ersten Blick die kleinen Welten, die mikrologischen Verhältnisse, die kulturellen und institutionellen Praktiken in einem umgrenzten, lokal beobachtbaren Raum. Gleichzeitig erzeugt sie unweigerlich Öffentlichkeitseffekte in den von ihr untersuchten lokalen Welten – mit dem Eintritt des Beobachters ins Feld, spätestens aber mit der Veröffentlichung der Ergebnisse ihrer Beobachtungen. Erziehungswissenschaftliche Ethnographie wird aber auch mit verschiedenen Öffentlichkeitsformen konfrontiert, die für untersuchte (pädagogische) Felder selbst konstitutiv sind. Sie trifft auch auf Spuren medialer Öffentlichkeit, etwa der Skandalisierung (sozial-)pädagogischer Institutionen und der Konstruktion von Vorstellungen über ‚Erziehung‘, ‚Bildung‘ und ‚Hilfe‘. Besonders in der internationalen Ethnographie-Diskussion wird nun verstärkt dazu aufgefordert, sich auch selbst breiteren Öffentlichkeiten bewusst zuzuwenden. Vor diesem Hintergrund bietet sich ‚Öffentlichkeit’ als Kategorie an, mit der sowohl gegenstandstheoretische und methodologische Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie als auch ihre gesellschaftliche Rolle neu zu reflektieren sind.
Vortrag: Operative Psychologie der Staatssicherheit der DDR
29. Oktober 2019, 16 Uhr, Audimax
Im Rahmen eines Forschungskolloquiums hält Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt vom Institut für Psychologie der MLU einen Vortrag zum Thema "Operative Psychologie der Staatssicherheit der DDR". Er zeigt, mit welchen Mitteln gearbeitet wurde, um "Systemfeinde" mürbe zu machen.
Veranstalter: Institut für Psychologie, AE Psych. Diagnostik u. Differentielle Psych.
Vortrag: Sefardische Juden in Palästina und Israel: Zwischen Geschichte und Gegenwart
29. Oktober 2019, 19 Uhr, Seminar für Judaistik/Jüdische Studien (Großer Berlin 14)
Vortrag von Prof. Dr. Ottfried Fraisse im Rahmen der Jüdischen Kulturtage:
Häufig trifft man auf die Vorstellung, als sei die Geschichte der sefardischen Juden mit ihrer Vertreibung aus Spanien 1492 abgeschlossen gewesen. Dass ihre Geschichte auch nach diesem Bruch zwischen Nordafrika und Amsterdam, Paris, Bagdad und Hong-Kong weiterging, gerät oft aus dem Blick. Zu dieser gehören auch die Sefarden Palästinas, die lange vor den Einwanderungswellen aus Europa vor Ort waren und im engen Kontakt mit den lokalen muslimischen und christlichen Bevölkerungen lebten. Zur Zeit des Yishuv nahmen sie eine einflussreiche Mittlerposition zwischen dem Zionismus der jüdischen Immigranten und dem osmanischen Machtzentrum in Istanbul ein. Jedoch wurde ihre Geschichte nach 1948 marginalisiert und vergessen – so sehr, dass bis heute die arabischen Juden Israels auf der Suche nach ihrer Identität sind, obwohl sie die Mehrheit der Bevölkerung bilden.
Infoabend: Rock Your Life!
28. Oktober 2019, 18 Uhr, SSR (Steintorcampus)
Der Erfolg eines Menschen hängt in Deutschland stark von seinem soziodemographischen Hintergrund ab. Für Kinder aus bildungsfernen Milieus bedeutet dies: ein Kreislauf vererbter Perspektivlosigkeit. Daher qualifiziert das Projekt "ROCK YOUR LIFE!" engagierte Studierende als Mentor*innen, welche ehrenamtlich zwei Jahre lang je eine*n Haupt- oder Mittelschüler*in individuell und kontinuierlich betreuen und auf ihrem Weg in den Beruf begleiten und sich so für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit einsetzen.
Kindersachenflohmarkt
26. Oktober 2019, Audimax, 9-13 Uhr
Der Arbeitskreis Studieren mit Kind des Studierendenrates organisiert einen Kindersachenflohmarkt im Audimax.
Tagung: Interkulturalität und Religion in der Medizin
25.-26. Oktober 2019, Löwengebäude, Aula
Das interdisziplinäre wissenschaftliche Zentrum "Medizin - Ethik - Recht" veranstaltet eine Tagung zum Thema "Interkulturalität und Religion in der Medizin".
Jubiläumstagung: 70 Jahre Institut für Rehabilitationspädagogik
25. Oktober 2019, Frankesche Stiftungen, Haus 31, Hörsaal
International Conference: Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations
23.-25. Oktober, Steintor-Campus
The year 1989 and its consequences are the subject of heated debates in Poland. Nineteen eighty-nine evokes various linguistic and emotional associations, and also functions symbolically, as a social and political code. The international conference "Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations" takes the 30th anniversary as an occasion to address this phenomenon. It will examine historical debates, representations in memory politics and culture, and past research. The focus of the conference is thus on the discursive analysis of the Polish transformation, which requires interdisciplinary approaches.
Psychisch fit studieren. Das Forum für Dich.
24. Oktober 2019, 16-18 Uhr, HS XII, Löwengebäude
Gut studieren. Krisen überstehen. Zufrieden leben. Geht das? Und wie! Was Dich erwartet: Spannende Daten und Fakten rund ums Studium und seelisches Wohlergehen. Soforthilfe bei Prüfungsangst. Tipps zum Runterkommen bei Stress & Co. Du lernst Menschen kennen, die im Studium psychische Krisen gemeistert haben, voll im Leben stehen und ihre Lebenserfahrungen mit Dir teilen möchten. Damit Du gut gewappnet bist für Dein Leben! Erfahre mehr über Warnsignale psychischer Krisen, Bewältigungsstrategien, Unterstützung, Hilfe und Beratung an der MLU. Tausende Studierende haben schon teilgenommen: Jetzt freuen wir uns auf Dich! Diese Veranstaltung des Career Center der MLU findet in Kooperation mit dem Irrsinnig Menschlich e.V. statt.
Vortrag: Vielgeliebt - Beziehungen und Familie abseits der Monogamie.
24. Oktober 2019, 18 Uhr, Steintorcampus, SSR
Vortrag + Diskussion des Arbeitskreises que(e)r_einsteigen des Studierendenrates mit @MayaMitKind
Gemeinsam mit Maya erkunden und lernen wir Möglichkeiten kennen, Beziehungen und auch `klassische` Familien außerhalb der monogamen Norm neuzudenken. Maya ist Mutter, trans und lebt in einer polyamoren Patchworkfamilie. Sie blickt im Vortrag zurück auf 10 Jahre eigene Erfahrungen in polyamoren Beziehungsstrukturen.