Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)
Jahr 2023
Vortrag: Digital Blackfacing. Die verborgenen Machtstrukturen hinter der Reaction-GIF
30. November 2023, 14:15-15:45 Uhr, Studiobühne Musikpädagogik im Institut Für Musik, Haus 2, Dachritzstraße 6
Vortrag von Birte Joppien als Teil der Ringvorlesung "Versteckte Botschaften" des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Birte Joppien ist wissenschaftliche MItarbeiterin in der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft der MLU.
In Zeiten von überbordenden Verschwörungstheorien wichtiger denn je: Die Ringvorlesung des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS) der MLU lädt dazu ein, "Versteckte Botschaften" in der gesprochenen Sprache, in der Musik, im Film, in den Sozialen Medien und in der Werbung zu entdecken und zu entziffern. Damit werden in der einzigartigen interdisziplinären Zusammensetzung des IMMS multiperspektivisch verdeckte Strukturen von Gestaltungsweisen, Wahrnehmung und Kommunikation reflektiert und analysiert.
Podiumsdiskussion: Queer auf dem Land
30. November 2023,18-20 Uhr, Hörsaal XIX, Melanchthonianum
Podiumsdiskussion mit Lea Arnold, Vera Ohlendorf und Fabian Schrader als Teil der Veranstaltunsgreihe "Queering Perspectives" vom AK Que(e)r_einsteigen
Filmvorführung: Close
30. November 2023, 19 Uhr, Audimax am Uniplatz
Filmvorführung des Unikino Halle
Tagung: Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt
30. November 2023, Löwengebäude
Der Landesweite Tag der Genderforschung widmet sich dem interdisziplinären Austausch von Wissenschaftler*innen und bietet die Möglichkeit zur Vernetzung und zur Diskussion weiterführender methodischer Orientierungen und Standortbestimmungen unter allen Teilnehmer*innen der Tagung. Den Wissenschaftler*innen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten und laufenden Projekte zur Genderforschung vorzustellen und mit den weiteren Teilnehmer*innen der Konferenz zu diskutieren.
Mit dem Tagungsthema "Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive" soll ein Bogen gespannt werden, der sowohl die Bedeutung von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive in den Blick nimmt, als auch Aspekte von Sichtbarkeit und Intersektionalität sowie Transfermöglichkeiten zwischen Genderforschung und Gleichstellungsarbeit fokussiert.
Der 12. Landesweite Tag der Genderforschung ist eine Kooperationsveranstaltung von:
Diskussionsrunde: Wie verhält man sich gegenüber der AfD?
29. November 2023, 18–20 Uhr, Hörsaal I, Steintorcampus
Unter dem Titel "Wie umgehen mit der AfD?" veranstaltet das Institut für Politikwissenschaft eine Diskussionsveranstaltung. Dort soll über die Ursachen des Erfolgs rechtspopulistischer Parteien diskutiert werden und wie Zivilgesellschaft sowie Politik mit diesen umgehen sollte.Die Alternative für Deutschland (AfD) wird in Sachsen-Anhalt vom Verfassungsschutz als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. In Umfragen geben 20 Prozent der Befragten an, die Partei bei der nächsten Bundestagswahl wählen zu wollen. Dieses Erstarken einer in Teilen verfassungsfeindlichen Partei wirft die Frage auf, wie mit ihr umgegangen werden sollte. Antwortvorschläge darauf liefern Vertreterinnen und Vertreter aller Bereiche des Instituts für Politikwissenschaft: von der Politikdidaktik bis zur Politischen Theorie. Anschließend folgt eine Diskussion mit dem Publikum. Moderiert wird die Veranstaltung von PD Dr. Jana Windwehr.Es diskutieren:
- PD Dr. Volker Best (Regierungslehre)
- Prof. Dr. Petra Dobner (Systemanalyse)
- PD. Dr. Jens Hacke (Politische Theorie)
- Prof. Dr. Andreas Petrik (Politikdidaktik)
- Prof. Dr. Johannes Varwick (Internationale Beziehungen)
Vortrag: Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument
29. November 2023, 18-20 Uhr, Franckesche Stiftungen, Ernst-Christian-Trapp-Saal (Haus 5)
Vortrag von Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich im Rahmen der Reihe "Kolloqium Historische Erziehungswissenschaft" des Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich lehrt an der Universität Tübingen Allgemeine Erziehungswissenschaft.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft statt.
Situated Singularities:
Implicated Subjects and Relational Remembrance
28. November 2023, 18-20 Uhr, Hörsaal IV auf dem Steintorcampus und online
Vorlesung von Prof. Dr. Michael Rothberg im Rahmen der Ringvorlesung "Erinnerungskomplexität: Weltgedächtnis und Solidarität"
Öffentliche interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen von ›Eine Uni – ein Buch‹ mit Charlotte Wiedemann ›Den Schmerz der Anderen begreifen‹.
Organisiert von Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Dr. Steffen Hendel (Philosophische Fakultät II)
Vortrag: Politik–Macht–Geschlecht: Lebensentwürfe & ihre Gegenbilder in der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Luise Ebert und Aleksandra Pilsudska
28. November 2023, 16:15-17:45 Uhr, Melanchthonianum, Hörsaal XV
Vortrag mit Dr. Iwona Dadej & Dr. Angelique Leszczawski-Schwerk, organisiert vom Aleksander-Brückner-Zenrum für Polenstudien im Rahmen der Ringvorlesung "Was Sie schon immer einmal über Polen wissen wollten (oder sollten)"
Dr. Iwona Dadej ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an der MLU, Dr. Angelique Leszczawski-Schwerk ist freiberufliche Historikerin und Journalistin aus Dresden.
Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Was hat die katholische Kirche in Polen mit dem Kompromiss zu tun? Welche Konsequenzen hatte das Jahr 1945 für die deutsch-polnische Grenzregion? Kann man den Aufstieg des Populismus als Folge der ostmitteleuropäischen Transformationen interpretieren? Wie viel Gemeinsames hat eine verstorbene Dichterin mit einer Pop-Ikone? Gibt es einen spezifisch polnischen Sinn für Humor? Was für eine Gesellschaftsgeschichte Polens kann ein Architekturkunstwerk erzählen?
Workshop: Umweltbildung Uruguay Centro Emmanuel
27. November 2023, 16:15 Uhr, online und in der Lernwerkstatt Erziehungswissenschaft
Das Centro Emmanuel ist ein Umweltbildungszentrum, das eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere auf lokaler Ebene, gemäß den Sustainable Development Goals (SDGs) 2030 fördert. Wir stärken den Dialog zwischen den Generationen, ökumenische und interinstitutionelle Verbindungen, Netzwerke und soziale Organisationen. Wir artikulieren akademisches Wissen, neue Technologien und Allgemeinwissen. Dafür bieten wir eine umfassende Bildungsarbeit auf verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen Gruppen an.
UniKinderKino: Ponyo – das große Abenteuer am Meer
25. November 2023, 10 Uhr, Melanchthonianum, Hörsaal XX
organisiert vom Familienbüro, dem Unikino und dem Arbeitskreis Studieren mit Kind
Der Eintritt ist frei.
Tagung: Hallescher und Herrnhuter Pietismus im globalen Kontext: Theologien und Praktiken – Strategien und Konflikte
22.–25. November 2023, Franckesche Stiftungen
Veranstaltet von Franckesche Stiftungen zu Halle, Bucknell University Lewisburg, Moravian Archives Bethlehem, Evangelisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herrnhuter Brüdergemeine, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Diskussionsrunde: Friedensbildung – als Initiative zum Klimaschutz?
23. November 2023, 18 Uhr, Lernwerkstatt Erziehungswissenschaft Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Kirsten Puhr
Ausgehend von einer partizipativen Lesung soll diesen Themen Raum gegeben werden. Im Anschluss wollen wir Anregungen aus der Perspektive der Friedensbildung mit Ansätzen des Klimaschutzes diskutieren.