Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)
Jahr 2024
Vorlesung: Trauma und kulturelle Kreativität in der sephardischen Diaspora
09. Januar 2024, 18-20 Uhr, Hörsaal IV auf dem Steintorcampus und online
Vorlesung von Prof. Dr. Ottfried Fraisse im Rahmen der Ringvorlesung "Erinnerung in Komplexität: Weltgedächtnis und Solidarität"
Öffentliche interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen von ›Eine Uni – ein Buch‹ mit Charlotte Wiedemann ›Den Schmerz der Anderen begreifen‹.
Organisiert von Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Dr. Steffen Hendel (Philosophische Fakultät II)
Vortrag: Jadwiga, König von Polen? Weibliche Herrschaft im Mittelalter
09. Januar 2024, 16:15-17:45 Uhr, Melanchthonianum, Hörsaal XV
Vortrag von Dr. Sven Jaros, organisiert vom Aleksander-Brückner-Zenrum für Polenstudien im Rahmen der Ringvorlesung "Was Sie schon immer einmal über Polen wissen wollten (oder sollten)"
Dr. Sven Jaros ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der MLU.
Die Ringvorlesung bietet eine wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche und abwechslungsreiche Einführung in die polnische Gesellschaft, Sprache, Geschichte und Kultur. Anhand ausgewählter Themen geben die Vortragenden Einblicke in das Polen von gestern und heute: Was hat die katholische Kirche in Polen mit dem Kompromiss zu tun? Welche Konsequenzen hatte das Jahr 1945 für die deutsch-polnische Grenzregion? Kann man den Aufstieg des Populismus als Folge der ostmitteleuropäischen Transformationen interpretieren? Wie viel Gemeinsames hat eine verstorbene Dichterin mit einer Pop-Ikone? Gibt es einen spezifisch polnischen Sinn für Humor? Was für eine Gesellschaftsgeschichte Polens kann ein Architekturkunstwerk erzählen?
Jahr 2023
Vorlesung: Vereinigung – Schuld – Erinnerung: Vermessungen eines deutschen Konfliktfeldes
19. Dezember 2023, 18-20 Uhr, Hörsaal IV auf dem Steintorcampus und online
Vorlesung von Prof. Dr. Raj Kollmorgen im Rahmen der Ringvorlesung "Erinnerung in Komplexität: Weltgedächtnis und Solidarität"
Öffentliche interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen von ›Eine Uni – ein Buch‹ mit Charlotte Wiedemann ›Den Schmerz der Anderen begreifen‹.
Organisiert von Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Dr. Steffen Hendel (Philosophische Fakultät II)
Film und Podiumsgespräch: Schwarz und Deutsch
19. Dezember 2023, 19 Uhr, Löwengebäude (Aula)
veranstaltet vom Unikino und DaMigra
Zunächst wird der Dokumentarfilm "Schwarz und Deutsch: die Geschichte der Afrodeutschen" gezeigt. Der Film wird mit einem Podiumsgespräch ergänzt. Unsere Gäste sprechen über Schwarze Expertise, das Leben als Schwarze Person in Deutschland und Wünsche und Forderungen, die damit einhergehen. Auf dem Podium werden folgende Menschen ins Gespräch kommen:
- Sarah Miriam Lutzemann, Schwarze PoC und Inhaberin der kohsie Diversity Buchhandlung in Halle (Saale).
- Dr. Karamba Diaby, SPD-Politiker und erster in Afrika geborener Schwarzer Bundestagsabgeordneter.
- Dr. Soraya Moket, stellvertretende Geschäftsführerin von DaMigra und Projektleiterin des Antirassismus-Projekts women rais.ed.
Vorlesung: Geschlecht MACHT Technik: Wie feministische Perspektiven die Technikforschung und -entwicklung verändern
19. Dezember 2023, 18:15-19:45 Uhr, Hörsaal XV im Melanchthonianum
Vortrag mit Sandra Buchmüller als Teil der Ringvorlesung "gender(,) de_mobilisier(ung)en im Spiegel nachhaltiger Entwicklungen¿!" von gender*bildet
Der Vortrag führt systematisch in den wechselseitigen Zusammenhang von Technik und Geschlecht ein. Er vergegenwärtigt die Bedeutung von Theorien und Ansätzen der Gender Studies, insbesondere der Feminist Science & Technology Studies, für die Bewusstwerdung von sozio-technischen Ungleichheiten, Diskriminierungen oder Ausschlüssen von Nutzungsgruppen und Nutzungsweisen und gibt zum anderen einen Überblick über bereits existierende Modelle feministischer Technikgestaltung. Am Schluss werden Beispiele gezeigt, wie man sich eine Technik vorstellen kann, die den vorangehend benannten Anforderungen und Zielen gerecht wird.
Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen
16. Januar 2024, 9:30 - 15:30 Uhr, Lernwerkstatt ErziehungswissenschaftenVortrag mit Aida Ben Achour
Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten? Rassistische Narrative begleiten uns schon sehr lange, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger den eigenen Blick zu schärfen. In diesem Seminar lernen wir expliziten, impliziten, strukturellen und institutionellen Rassismus zu erkennen und sich wiederholende Stereotype und Vorurteile zu identifizieren.Die Filmgeschichte kann uns helfen diesen Blick zu schulen. Exotismus, Orientalismus und Rassismus spielen schon im frühen Filmschaffen, etwa im Stummfilm, eine beachtliche Rolle, über die es sich lohnt miteinander zu sprechen. Bei genauer Betrachtung kann es auch passieren, dass wir die Held*innen unserer Kindheit und aus gegenwärtigen Kinderfilmklassikern in Frage stellen müssen, um der Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Klassenzimmern gerecht zu werden.
Vortrag: Queer und (Anti-) Kapitalismus
14. Dezember 2023, 18-20 Uhr, Hörsaal XIX im Melanchthonianum
Vortrag mit Heinz-Jürgen Voß als Teil der Veranstaltunsgreihe "Queering Perspectives" vom AK Que(e)r_einsteigen
Vortrag: Flucht*Migration und psychische Behinderung: Eindrücke aus einer Lebenslage
13. Dezember 2023, 18 Uhr, Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften
Vortrag mit Negin Shah Hosseini
Vorlesung: Solidarität mit Afrika. Dekolonialisierung, Jugoslawien und die ›Blockfreie Bewegung‹
12. Dezember 2023, 18-20 Uhr, Hörsaal IV auf dem Steintorcampus und online
Vorlesung von Jun.Prof. Dr. Željana Tunić im Rahmen der Ringvorlesung "Erinnerung in Komplexität: Weltgedächtnis und Solidarität"
Öffentliche interdisziplinäre Ringvorlesung im Rahmen von ›Eine Uni – ein Buch‹ mit Charlotte Wiedemann ›Den Schmerz der Anderen begreifen‹.
Organisiert von Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Dr. Steffen Hendel (Philosophische Fakultät II)
Nachwuchssymposium: Musik in Diktaturen. Propaganda, Exil und Machtinstrument
08.–10. Dezember 2023, Konzerthaus Händel-Karree, Kleine Marktstr. 7
Nachwuchssymposium des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaften
UniKinderKino: Der Grinch
09. Dezember 2023, 10 Uhr, Audimax, Hörsaal XXII
organisiert vom Familienbüro, dem Unikino und dem Arbeitskreis Studieren mit Kind
Der Eintritt ist frei.
Vorlesung: Feministische Perspektive auf die nachhaltigere Gestaltung von Stadt und Verkehr
09. Januar 2024, 18:15-19:45 Uhr, Hörsaal XV im Melanchthonianum
Vortrag mit Anke Kläver als Teil der Ringvorlesung "gender(,) de_mobilisier(ung)en im Spiegel nachhaltiger Entwicklungen¿!" von gender*bildet
Es gibt zahlreiche Vorstellungen davon, wie die Stadt und der Verkehrssektor nachhaltiger gestalten werden kann. Häufig sind diese ökologisch motiviert. Es geht um die Dekarbonisierung des Verkehrssystems und die urbane Klimafolgenanpassung. Doch diese verkennen den Zusammenhang von gesellschaftlichen Machtstrukturen. Insofern erfordert eine wirklich nachhaltige Umgestaltung von Stadt und Verkehr wesentlich mehr. Aus einer feministischen Perspektive wird sich dieser Vortrag einerseits der Problemanalyse annehmen und andererseits nachhaltiger Gestaltungsformen denkbar machen.