Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)
Jahr 2022
Lesung und Gespräch:
Mutterschaft und Wissenschaft. Zur (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit
02. Mai 2022, 18–20 Uhr, Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Str. 2, Hörsaal IV (Raum E.22)
Lesung und Gespärch mit Dr. Lena Eckert und Dr. Sarah Czerney im Rahmen der Diversity @ University Ringvorlesung
Das Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Wissenschaft – nicht nur in Zeiten von Corona – auszuloten, ist Anliegen des ersten Buches der drei Wissenschaftlerinnen zu diesem Thema. Darin versammeln sie Stimmen von Wissenschaftler*innen, die sich in sehr persönlichen Texten mit dem Thema „Kinder haben oder nicht haben (wollen)“ auseinandersetzen und dabei auf vielfältige Art das noch immer in Deutschland vorherrschende starre Mutterbild thematisieren und hinterfragen. Dabei geht es um die gemeinsame Auslotung verschiedener Erfahrungen von privaten und professionellen Aspekten im Leben von (Nicht-)Müttern*, die in der Wissenschaft tätig sind: „Denn das ist es, was uns auszeichnet: die sich gegenseitig ausschließenden Idealisierungen und Ideologisierungen beider Positionen. Nicht die Unvereinbarkeit der Tätigkeiten, sondern die Unvereinbarkeit der zwei sehr unterschiedlichen materiell-diskursiven Choreografien ist es, die (potentielle) Mutterschaft und Wissenschaft gegeneinander ausspielt.“
Um auf die Verschärfung dieser Situation während der Pandemie zu reagieren, arbeiten die drei Herausgeberinnen gerade an einem zweiten Buch: „Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise“ wird im Sommer erscheinen und versammelt verschiedenste Erfahrungen von Müttern* und Menschen, die sich mit Mutterschaft beschäftigen, in der Wissenschaft während der Pandemie.
In der Lesung werden die Herausgeberinnen und Autorinnen Dr. Sarah Czerney und Dr. Lena Eckert mit Leseproben einen Einblick in die Bücher geben, um das Spannungsfeld zwischen Mutterschaft und Wissenschaft in einer anschließenden Diskussion auszuloten.
Ringvorlesung: Juristische Berufsbilder: Lebenswege von Juristinnen
27. April 2022, 18-20 Uhr, Hallischer Saal
Das Gleichstellungsbeauftragtenteam und das Forum Legal Gender Studies laden zu einem Einblick in die Arbeitswelt aus feministischer Sicht ein. Fünf spannende Juristinnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern - von der Professorin bis zur Anwältin einer NGO - werden aus ihrem Berufsalltag und über ihren persönlichen Werdegang berichten. Ursula Mertens ist Vorsitzende am OLG Naumburg.
Vortrag: Ist das Klima gerecht? – Kolonialismus und Klimakrise
27. April 2022, 18:14-19:45 Uhr, Hörsaal 1 auf dem Steintorcampus
Vortrag von Angela Asomah im Rahmen der Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Lunch Lecture: Klare Sprache und Körperhaltung - Wie kann ich meinen wissenschaftlichen Content in einer/ meiner Forschungsgruppe teilen?
20. April 2022, 11:30-13:30 Uhr, online
Laura Wällnitz, FEMPOWER-Veranstaltung "Wissen(schaftler*innen) verbinden"
Um im wissenschaftlichen Kontext erfolgreich netzwerken zu können, ist ein Bewusstsein für die eigene Stimme und Körpersprache wichtige Voraussetzung. Wie wirke ich auf meine Kolleg*innen, wenn ich spreche? Bin ich eher zurückhaltend oder laut in der Kommunikation? Bin ich offen oder geschlossen in meiner Körperhaltung? Nach einem hinführenden Input soll eine selbstbewusste Körperhaltung mit der Referentin trainiert werden.
Filmvorführung: This Rain will never stop
19. April 2022, 18 Uhr, Puschkino
Filmvorführung der "War – wojna – ВІЙНА: Filme gegen den Krieg" Reihe, veranstaltet vom Aleksander-Brückner-Zentrum, dem Polnischen Institut Berlin Filiale Leipzig und Puschkino
Der 20-jährigen Andriy Suleyman wurde als Sohn eines kurdischen Vaters und einer ukrainischen Mutter in Al-Hasaka Syrien geboren. Im Jahr 2012, als Andriy in der 9. Klasse war, floh seine Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien nach Lyssytschansk, die Heimat seiner Mutter in der Ostukraine. Doch kurz nachdem sie ihr neues Leben begonnen haben, holt der Krieg die Familie wieder ein, als plötzlich ein neuer Konflikt in der Ukraine ausbricht. Konfrontiert mit der Realität des anhaltenden Leidens, beschließt Andriy sich als Freiwilliger beim Roten Kreuz zu melden.
Mit anschließender Diskussion (EN) mit Anna Ramskogler-Witt (Berlin) und Victoria Leshchenko (Kyiv). Einführung & Moderation: Johann Wiede (Jena). Der komplette Erlös aus dem Ticketverkauf wird für die Hilfe an die Opfer des Krieges in der Ukraine gespendet.
Zertifikatskurs "DaZ integrativ unterrichten"
noch keine feststehenden Termine, Beginn ab April, 15:30 – 17:00 Uhr
Zertifikatskurs für Lehramtsstudierende vom Zentrum für Lehrer*innenbildung
Schulische Bildung ist eines der wichtigsten Arbeitsfelder für eine gelingende Integration. Hierbei muss die Entwicklung der sprachlichen Handlungskompetenz in der Zielsprache bzw. Zweitsprache so erfolgen, dass Bildungszugang und Bildungsteilhabe gesichert und Bildungserfolg ermöglicht werden.
Um Lehrer*innen für die Arbeit mit einer zunehmend multikulturellen Schülerschaft in einem nicht monolingualen Setting vorzubereiten, bietet das Zentrum für Lehrer*innenbildung in Kooperation mit dem Germanistischen Institut den 75 Stunden umfassenden Zertifikatskurs „Daz integrativ unterrichten“ an.
Kolloqium: Gesetzliche Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen für den Fall einer pandemiebedingt auftretenden Triage
12. April 2022, 15:30-17:00 Uhr, online via Zoom oder in der Dozentenbibliothek Öffentliches Recht (Juridicum)
Zum ersten Termin des Dienstagskolloqiums wird Prof.Dr. Karsten Scholz einen Vortrag zum Thema „Gesetzliche Vorkehrungen zum Schutz behinderter Menschen für den Fall einer pandemiebedingt auftretenden Triage“ halten. Prof. Dr. Karsten Scholz ist Leiter der Rechtsabteilung der Bundesärztekammer und Honorarprofessor an der Leibniz Universität Hannover. Die Veranstaltung ist Teil des Dienstagskolloquiums des Interdisziplinären Zentrum Medizin Ethik Recht.
Infotreffen "Studis werden Paten"
07. April 2022, 17-19 Uhr, WELCOME-Treff Geiststr. 58
Informationstreffen der Freiwilligenagentur für Studierende
Mal raus aus der Uniwelt und andere Menschen ganz persönlich kennenlernen: Bei einer Patenschaft für ein Semester eröffnen sich neue Blickwinkel! Drei Mal treffen, von der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis dabei begleitet werden und dafür einen Nachweis bekommen – so sehen Patenschaften für Studierende aus.
Das Informationstreffen soll unverbindlich informieren, wie das funktioniert und erfahrt alles, was Ihr über Patenschaften wissen wollt - ob für Senioren, Kinder, Geflüchtete, Menschen mit Behinderung, als Vorlese- oder Leselernpat:in, Kulturpatenschaft oder Schülermentor:in
Kolloquium: Missionarisches "Sammeln" im kolonialen Kontext
06.April 2022, 18:00-19:30 Uhr, Franckesche Stiftungen: Neubauer Saal
Kolloqium des Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung
Missionsgesellschaften waren wie andere Akteure in den deutschen Kolonien am „Sammeln“ ethnologischer Objekte beteiligt, indem sie etwa die Anfragen ethnologischer Sammlungen unterstützten, oder für eigene Museen Objekte erwarben. In der öffentlichen Wahrnehmung dominiert dabei immer noch das Bild der Missionare als Vertreter eines „sanften“ Kolonialismus, die teilweise das brutale Vorgehen der Kolonialmächte gegen die lokale Bevölkerung kritisierten. Doch greift diese Charakterisierung zu kurz. Betrachtet man die Erwerbsstrategien ethnologischer Objekte durch Missionar:innen genauer, so wird deutlich, dass diese nicht alle als Geschenke der Konvertiten in die Sammlungen gelangten, sondern teilweise auch als Ergebnis der brutalen Vernichtung und Plünderung lokaler Religionen. Der Vortrag von Dr. Jan Güsgen aus Berlin geht den unterschiedlichen Erwerbskontexten und der Verflechtung von Mission und kolonialen „Sammlungsstrukturen“ nach.
Ringvorlesung: "Wie Kolonialismus unsere Alltagssprache prägt"
04. Juli 2022, 18 Uhr, online
Ringvorlesung des Juristischen Bereich der MLU, Vortrag von Prof. Dr. Susan Arndt
Der Schwerpunkt der Online-Vortragsreihe liegt auf rassistischen Diskriminierungen und deren struktureller Verankerung in der Sprache, im Recht und der Gesellschaft. Die Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis geben dabei Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsgebiete. "Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir Studierende für bestehende strukturelle Benachteiligungen sensibilisieren und Anstöße geben, die eigene Position zu reflektieren", so Kluth.
Hochschulinformationstag
02. April 2022, 10–15 Uhr, Uniplatz
Beim Hochschulinformationstag können alle Studieninteressierte die Uni Halle und ihre Angebote kennenlernen. Vor Ort wird es neben zahlreichen anderen spannenden Angeboten auch einen Infostand der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit geben, an dem Sie mit dem Familienbüro, dem Referenten für Inklusion, der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung und dem Nachhaltigkeitsbüro ins Gespräch kommen und sich informieren können.
Sportkurs: Queer und Sport
05., 12., 26. März und 02. April 2022, Studifit Lührmann
An vier Samstagen wird das Studifit Lührmann nur für queere Menschen öffenen. In einem Pilotprojekt wird der Kurs "Queer und Sport" ab dem 02. März auf der Webseite des Unisportzentrums für Studierende, Beschäftigte und Alumni der Uni Halle für 10 Euro buchbar sein. Es kann entweder frei trainiert oder zuvor Inputs zu verschiedenen Trainingsgrundlagen und -Methoden zugehört werden. Ein Awarenesskonzept ist vorhanden und es wird eine Anpassung der Toiletten- und Umkleidesituation geben.
Bei Fragen zum Angebot kann lwonneberger@web.de kontaktiert werden.