Newsarchiv: Veranstaltungsnews (bis 2024)
Jahr 2022
Gespräch: Diskriminierungssensible Lehre (Schwerpunkt: TINklusiv)
12. September 2022, 10–12 Uhr, Präsenz
Franckesche Stiftungen, Haus 5 (Trapp-Saal)
Zielgruppe: Beschäftigte im Mittelbau der PhilFak III
Kooperationsveranstaltung der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung mit dem Gleichstellungsbüro und gender*bildet
Kongress: VI. Internationaler Kongress für Pietismusforschung: Reisen und Religion im (langen) 18. Jahrhundert
28. August - 31.August 2022, Franckesche Stiftungen
Kongress des Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung
Der VI. Internationale Kongress für Pietismusforschung hat sich als interdisziplinäre Tagung einer umfassenden Perspektivierung der komplexen Zusammenhänge von Reisen und Religion im langen 18. Jahrhundert verschrieben. Um das weite Feld des frühneuzeitlichen Reisens nach den hier angerissenen Maßgaben zu differenzieren und zu strukturieren, bieten sich folgende Aspekte an, die Schnittmengen ebenso wie Unterschiede von und in den Reisekulturen des 17. bis 19. Jahrhunderts herausstellen können. Der Kongress wird gemeinsam vom Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und den Franckeschen Stiftungen zu Halle organisiert.
Lunch Lecture: Sichtbar! Die Kunst des professionellen Netzwerkens: Wie bleiben Wissenschaftler*innen (Frauen & TIN) im Gespräch?
31. August 2022, 11:30-13:30 Uhr, online
Dr.in Stephanie Rohac, FEMPOWER-Veranstaltung "Wissen(schaftler*innen) verbinden"
Interdisziplinäres Netzwerken auf wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen ist für die eigene wissenschaftliche Reputation sowie für den Ausbau des eigenen Netzwerken ausschlaggebend. Wie kann ich also Konferenzen und wissenschaftliche Communities gezielt nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen, mein Netzwerk auszubauen und ebenfalls meine Kontakte zu halten?
Professionell in Kommunikation zu treten ist für die eigene Sichtbarkeit im Netzwerk entscheidend — neben fachlichem Input gibt eine Kleingruppenübung das Werkzeug für den „lockeren Smalltalk“.
Global Women's Health in times of Global and Planetary Changes
16.–18. September 2022, Universitätsklinikum Halle (hybrid)
Despite global efforts to improve women's health, provision of care remains a challenge particularly in low- and middle income countries. With the climate and environmental crisis worsening health disparities, and burden of disease shifting towards non-communicable diseases, health systems need to adapt and transformative action is required. Our conference seeks to serve as an interdisciplinary platform to address these changing patterns in Global and Planetary Health.
Lunch Lecture: Kollegiale Beratung in Forschungsteams
14. Juli 2022, 11:30-13:30 Uhr, online
Anita Sekyra, FEMPOWER-Veranstaltung "Wissen(schaftler*innen) verbinden"
Kollegialität wird immer mehr als Ressource im Hochschulsystem genutzt. Meist sind die Grundsätze, Phasen und Rollen in der kollegialen Beratung nicht klar umgesetzt. Forschungsteams eignen sich sehr gut als Erprobungsfeld für die kollegiale Beratung. Neben dem theoretischen Input soll eine interaktive Reflexionsmöglichkeit sowie Raum für die Erprobung von Elementen der kollegialen Beratung geschaffen werden.
Ein Haus voller Tiere und der noble Wurm: Kinderuni der MLU
27. Juni , 4. Juli und 11.Juli 2022, 9-12 Uhr, verschiedene Standorte der Uni Halle
Gibt es Gott? Warum brauchen wir Arzneimittel? Und wie sieht es in einem Archäologischen Museum aus? Mit diesen und noch vielen weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich die Kinderuni der MLU in diesem Jahr. Die Vorlesungen, Experimente und Führungen beginnen jeweils um 9 Uhr. Je nach Klassenstufe können die Kinder zwischen verschiedenen Themen wählen. Zum "Studienabschluss" erhalten die Schülerinnen und Schüler Teilnahmezertifikate.
Bereits seit 2004 können Schülerinnen und Schüler jeweils an den letzten drei Montagen vor den Sommerferien an spannenden und speziell für Kinder konzipierten Vorlesungen und Experimenten im Rahmen der Kinderuni teilnehmen. Die Veranstaltungen werden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Instituten der Universität eigenständig entwickelt und umgesetzt. Ziel der Kinderuni ist es, schon bei den Jüngsten die Neugier auf Wissenschaft zu wecken und zum Nachdenken anzuregen.
Ringvorlesung: Mehr Rassismus(selbst)kritik in der juristischen Ausbildung
11. Juli 2022, 18 Uhr, online
Ringvorlesung des Juristischen Bereich der MLU, Vortrag von Dr. Doris Liebscher, Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung (LADS) des Berliner Senats
Der Schwerpunkt der Online-Vortragsreihe liegt auf rassistischen Diskriminierungen und deren struktureller Verankerung in der Sprache, im Recht und der Gesellschaft. Die Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis geben dabei Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsgebiete. "Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir Studierende für bestehende strukturelle Benachteiligungen sensibilisieren und Anstöße geben, die eigene Position zu reflektieren", so Prof. Dr. Kluth.
Vortrag: Maria Magdalena wird männlich: Genderdiskurse in Apokryphen Evangelien
05.07.2022, 18 Uhr, online
Vortrag von Prof. Dr. Silke Petersen
Das Gleichstellungsteam der theologischen Fakultät lädt im Sommersemester zu zwei Gastvorträgen ein, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Gender- und Gleichstellungsfragen beschäftigen. Die beiden Vorträge sollen zugleich ein "appetizer" sein für eine im Wintersemester geplante Vortragsreihe mit dem Titel "Theologie MACHT Geschlecht".
Vortrag: Soziale Medien: Zwischen Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung
04. Juli 2022, 17-19 Uhr, Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften
Vortrag mit Sophia Schäfer von DIKOLA
Ob Instagram oder TikTok: Filter und Bildbearbeitung sind eine gängige Praxis, um das digitale Ich zu verändern. Wie dies das Selbstbild von Kinder und Teenagern verändert oder in welcher Form dies in Schule und Bildungseinrichtungen angesprochen werden kann - diesen und weiteren Fragen wird sich in diesem Workshop gewidmet.
Vortrag: Wie Kolonialismus unsere Alltagssprache prägt
04. Juli 2022, 18 Uhr, online
Ringvorlesung des Juristischen Bereich der MLU, Vortrag von Prof. Dr. Susan Arndt, Universität Bayreuth
Der Schwerpunkt der Online-Vortragsreihe liegt auf rassistischen Diskriminierungen und deren struktureller Verankerung in der Sprache, im Recht und der Gesellschaft. Die Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis geben dabei Einblick in ihre jeweiligen Arbeitsgebiete. "Mit der Veranstaltungsreihe wollen wir Studierende für bestehende strukturelle Benachteiligungen sensibilisieren und Anstöße geben, die eigene Position zu reflektieren", so Prof. Dr. Kluth.
Lange Nacht der Wissenschaften
01. Juli 2022
Die lange Nacht der Wissenschaften bietet wieder ein reichhaltiges Programm. Unsere Empfehlungen:
- Podiumsdiskussion: "Zwischen Empörung und Mitgefühl. Gestalten Emotionen Politik und Gesellschaft?"
- Stolpersteine – Filme gegen das Vergessen
- "Ich bin, aber ich bin nicht…" - eine Entdeckungsreise zur Erforschung der kulturellen Identität
- Aus Wut geklickt: Tools zum Erkennen von Fake News
- Brustkrebs im Fokus
- Flucht aus der Ukraine - Und jetzt?
- Gewaltopferambulanz und Traumaambulanz stellen sich vor
- Einführung in die Sexualpädagogik - Geschichte und aktuelle Entwicklungen
- Ische, Scheks, Schlamassel… Über jiddische Wörter in der deutschen Sprache
- Terror incognita: Kann man Terrorismus verstehen?
- Ukrainische Erinnerungsorte: Lesung mit Musik
- Ein Rundgang durch die Synagogen Sachsen-Anhalts
- Interkulturelle und intersektionale Sexuelle Bildung
- Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige - Rechtliche Schutzlücken und -bedarfe
- Die Fälschung von Impfausweisen - Die Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtssprechung
- Was Sie schon immer über das Judentum wissen wollten. Eine Fragerunde mit Prof. Ottfried Fraisse
- Das Verbot der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch - fast 90 Jahre und kein Ende in Sicht?
- Selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug - Ein blinder Fleck in der Debatte in der Suizidhilfe?
Vortrag: Aus Wut geklickt: Tools zum erkennen von Fake News
01. Juli 2022, 17 Uhr, Haus 31, Franckesche Stiftungen
Vortrag als Teil der langen Nacht der Wissenschaften und dikola Ringveranstaltung "News – Werbung – Desinformation"
“Stimmt wirklich, was in diesem Post steht?” – “Ist das noch ein Artikel oder schon Werbung?” Nicht erst seit der Pandemie entdecken wir, dass es neue Kompetenzen braucht, damit wir uns sicher und informiert durch den Alltag und die digitale Welt bewegen können. Daher gehen wir im Sommersemester 2022 mit unserer Ringveranstaltung News – Werbung – Desinformation der Frage nach, wie Nachrichten entstehen und welche Rolle Journalist*innen in einer Kultur der Digitalität spielen, warum Werbung heute anders aussieht als vor 50 Jahren und wie Desinformationen unser Leben verändern.